Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › Jean's U_Do 6
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 7 Monaten von jean.
-
AutorBeiträge
-
-
26. August 2017 um 21:30 Uhr #19812jean
Nach der Fertigstellung meiner beiden U_Do 2’s ging es an die U_Do 6. Bei dem folgenden Bild sieht man schon mein TV-Low-Board (wenn man das denn so nennen kann).
Einer der Vorteile im Selbstbau liegt darin, dass man schon vorab für halbwegs vernünftige Maße sorgen kann. Hier stehen für den Center Lautsprecher circa 51 x 20 cm zur Verfügung. Damit der Center-Lautsprecher etwas Luft hat, habe ich die Maße des Gehäuses auf 50 x 18,4 cm geändert. Ungefähr dasselbe Volumen ergibt sich bei einer Tiefe von 33,9 cm die auch wunderbar in mein Lowboard passt.
Original:
(520-19-19) x (200-19-19) x (298-19-19) = 20301840 mm³ = 20,30184 dm³ ~ 20,30 l
Neue Maße:
(500-19-19) x (184-19-19) x (339-19-19) = 20303052 mm³ = 20,303052 dm³ ~ 20,30 l
Die Maße sind nicht exakt auf die Öffnung im Lowboard angepasst, weil Ich nicht wollte, dass der Center Lautsprecher direkt an den inneren Schrankwänden steht. Es erlaubt mir ausserdem vorne noch etwas unter den Center zu schieben, damit dieser etwas höher in Richtung Hörer strahlt.
Durch die Änderung der Maße ergibt sich auch eine Änderung des Reflexkanals. Die Breite muss auf 11 mm statt 10 mm geändert werden. Im Original hat der Reflexkanal der U_Do 6 eine Höhe von 162 mm und eine Breite von 10 mm das ergibt 1620 mm² – Da ich nur noch eine Höhe von 148 mm haben werde, wird eine Breite von 11 mm benötigt um näherungsweise an die 1620 zu kommen (1628 mm²).
Damit ergibt sich:
500 x 184 (2x) Front/Rück 500 x 301 (2x) Seiten 148 x 301 (2x) Deckel/Boden 148 x 126 (2x) Reflexbrett
Zumindest sofern ich richtig gerechnet habe – das ist bei mir immer so eine Sache .. 🙂
Für die Front wird 19mm MDF verwendet, alles andere ist Rohspan. Der Zusammenbau ist recht einfach, ich fange an mit dem Verleimen der Seiten und Reflexbretter auf der Bodenplatte (wenn man den Center liegend vor sich hat). Apropos Front: Bei allen bisherigen Lautsprechern habe ich diese selbst gebaut (Stichsäge und zwei Platten verleimt). Zwar klappt das durchaus aber so schön wie die gefräste Front von Udo krieg ich das einfach nicht hin.. Also, was ich sagen will – Statt mich wieder zu quälen hab ich direkt die passende Front mitbestellt.
Nach dem Verleimen der einzelnen Stücke habe ich festgestellt, dass die Maße wohl doch nicht ganz passen – Sowohl die Front als auch die Rückseite sind 2mm zu kurz – oder die Seiten 2mm zu hoch. Wenn ich richtig gerechnet habe, ist die Differenz nicht sonderlich groß – Daher ignoriere ich das. Dadurch, dass ich hier Span verwendet habe (da sind die Kanten nicht so schön) habe ich die Holzpaste aus meinem letzten Experiment verwendet um alle Kanten zu spachteln und die 2mm versucht auszugleichen.
Hierzu eventuell der Hinweis: Holzpaste ist nicht gleich Holzpaste. Variante 1 aus der Dose die ich hier habe lässt sich gut aufbringen, bricht dannach aber recht leicht beim schleifen aus. Möglicherweise war ich nicht zärtlich genug. Variante 2 aus der Tube ist hier deutlich stabiler. Vielleicht war’s aber auch nur Glück. Die Farbe der verwendeten Holzpaste ist für mich nicht relevant, da es am Ende sowieso schwarz überlackiert werden wird.
Bei meinem letzten Baumarkt-Besuch hab ich mir eine Raspel/Feile gekauft – Wie ich jetzt feststellen durfte, eignet die sich sehr gut zum Entgraten von Lötplatinen die man zersägt
und zum Anrunden von Gehäusen aus MDF und Span. Daher auch direkt mal so gemacht. Geht viel einfacher und sieht besser / feiner aus als wie vorher wo ich das nur mit Schleifpapier gemacht habe.
Noch schnell die Öffnung für das Terminal gebohrt
Es folgen die bei mir üblichen Schleifprozesse (Die besten Ergebnisse habe ich bisher erzielt, wenn ich mit 40er, 80er, 120er gefolgt vom 240er schleife). Vorher befeuchte ich einmal alles
Für das Center-Gehäuse habe ich nichts besonderes geplant, hier greife ich auf noch übrigen schwarzen Acryllack zurück, sprich 2x Holzgrund, 2-3x schwarzen Acryllack, 2-3x Klarlack – ich trage das immer recht dünn mit einer Rolle auf und lasse dazwischen trocknen. Bei der Grundierung schleife ich ganz vorsichtig (das ist eher ein streicheln) mit 120er und 240er nach jedem Gang. Beim schwarzen lack ganz vorsichtig auch noch etwas mit 240er. Beim Klarlack sollte man auf gar keinen Fall mehr mit Schleifpapier dran. Sorgte bei mir zumindest in der Vergangenheit für katastrophale Ergebnisse :^)
Beim nächsten Mal geht’s weiter mit der Lackierung. Muss mich leider gedulden und das Trocknen abwarten.
-
27. August 2017 um 11:22 Uhr #19826nymphetamine
Hi Jean,
Sieht gut aus… Freue mich schon aif das Endergebnis inkl. Der großen Mains 😉…
-
27. August 2017 um 17:00 Uhr #19841jean
Das Lackieren ist weniger spannend. Dennoch ein paar Bilder:
Ganz schwarz wäre mir dann jetzt doch zu einfach gewesen. Mitten drin kam mir dann eine Idee.
-
27. August 2017 um 19:32 Uhr #19849jean
So schauts nun aus:
-
27. August 2017 um 20:24 Uhr #19852nymphetamine
Sieht nach ner sauberen kante aus… Ich kann das leider net von meiner malerei sagen 😂😂😂😂
-
27. August 2017 um 20:43 Uhr #19853jean
Falls du „sowas“ auch mit Krepband machst: Kauf dir mal 2-3 verschiedene. Das Krepband was ich vorher hatte sorgte beim lackieren zu „fransen“ – richtig sauber war das nicht. Das Zweite ist aber sehr sauber.
-
-
-
27. August 2017 um 19:56 Uhr #19850stoffel
diese ruhe, noch bilder hoch zuladen, kann ich nicht. da fehlt mir die geduld, zusammen pobe hören, weiter hören und irgendwann…. später fertig machen. sieht gut aus 🙂
-
27. August 2017 um 19:59 Uhr #19851jean
Ich reiß mich auch gerade ganz extrem zusammen .. 😀
-
-
28. August 2017 um 16:57 Uhr #19865jean
Auf den Klarlack hab ich jetzt mal verzichtet. Mach ich irgendwann mal. Später.. Jetzt wollte ich das Ding endlich hören. Klangbeschreibung folgt allerdings erst im Baubericht später – Ich kann nur soviel veraten: Ich bin äusserst zufrieden. Das ist ein wirklich wirklich toller Center Bausatz.
Jetzt muss ich nur hoffen das die dünne MDF Wand in meinem Selbstbau Lowboard hält – Falls sich jemand über die paar Holzblöcke neben dem AVR wundert 😀
Wiegt schon nicht schlecht, die Box. Tja. Damit bin ich auch hier fertig. Ich hoffe Ihr freut euch schon auf meinen Bericht zur U_Do 13.
Gruß
Jean -
28. August 2017 um 18:16 Uhr #19872nymphetamine
Nice
-
28. August 2017 um 21:53 Uhr #19885Gipsohr
Hallo Jean,
Abkleben, mit ursprünglicher Farbe überstreichen, also Poren etc. schließen, trocknen lassen und anschließend mit neuer Farbe überstreichen. Funzt auch bei Rauhfaser ziemlich gut 😊
Grüße Achim-
28. August 2017 um 22:33 Uhr #19892jean
Hey Gipsohr!
Kontext?
Jean
-
-
28. August 2017 um 22:28 Uhr #19889Ollum
Hey Jean, danke, dass Du und am Enstehungsprozeß teilhaben lässt!
Ich finde diese Diagonale mit den „ungewöhnlichen“ Formen der Chassis ziemlich grandios, hat was vom moderner Kunst 🙂-
28. August 2017 um 22:33 Uhr #19891jean
Danke 🙂 Ja, mir gefällt das auch sehr. War ein Versuch, hat geklappt. 😀
-
-
28. August 2017 um 22:32 Uhr #19890jean
Apropos Front: Der Hinweis fehlt hier sicherlich. Ich bat Udo bei der Front, die Chassis so wie bei mir auf dem Bild zu fräsen. Im Original sind die nicht wie ein Karo angeordnet.
@Udo: Nimm doch in deinem Shop „Karo-Form-Front“ bei diesen Chassis auf – Da gibts bestimmt noch mehr die das so wollen 🙂 Ich finde bei den U_Do 2 und der U_Do 6 ist die Form echt angenehm; Bei der U_Do 13 gefällt mir das eckige in „normal“ hingegen besser – liegt an der Anzahl der Chassis.
-
28. August 2017 um 22:41 Uhr #19893Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Jean,
extra anbieten muss ich die gedrehten Fronten nicht. Jeder kann bei der Bestellung seine Änderungswünsche in die Bemerkungen schreiben, kostet auch nicht mehr 🙂
Gruß Udo
-
28. August 2017 um 22:42 Uhr #19894jean
Vielen lieben Dank nochmal – Der Service ist klasse! 🙂
-
-
29. August 2017 um 9:21 Uhr #19898Kai
Auch von mir Gratulation zu dem Projekt! Nach dem anfänglichen Dilemma einfach weiter zu machen und jetzt so schöne Ergebnisse zu erzielen, klasse! Gruß,
Kai
-
29. August 2017 um 21:15 Uhr #19920Gipsohr
Hallo Jean,
Kontext ist „Abkleben mit Klebeband“. Ich hoffe es ist jetzt klar?!Grüße Achim
-
29. August 2017 um 21:18 Uhr #19921jean
Ne, ich versteh nich 🙁
-
29. August 2017 um 22:00 Uhr #19922nymphetamine
Hi,
Er meint das klebeband mit der ursprungsfarbe (in deinem falle schwarz) zu bemalen… Also nach dem abkleben… Wenn das getrocknet ist, malst du mit der neuen farbe drüber. Damit verhinderst das unterlaufen und ausfranzen beim abmachen.
Dies macht man, wenn die boxen optisch au was hermachen soll (nicht nur die Leistung)… Ist ein aufwand, der sich normalerweise lohnt…
Naja… Bissle weiß ich was, aber dann haberts beim umsetzen 🤣🤣🤣🤣🤣
-
29. August 2017 um 22:17 Uhr #19926jean
Ah! Baum.. Wälder.. Oder so. Jetzt versteh ich. Danke für den Tipp @gipsohr!
-
-
-
29. August 2017 um 22:12 Uhr #19925Gipsohr
Hallo nymphetatamine,
stell dein Licht nicht unter dein Scheffel! Du weißt schon was…
Grüße Achim
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.