Startseite › Foren › Verstärker und Co › Kauf Tipp / Beratung (Plus kleine Vorstellung)
- Dieses Thema hat 27 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 6 Monaten von Schülzken.
-
AutorBeiträge
-
-
22. August 2017 um 13:49 Uhr #19592Tex
Hallo zusammen,
ganz neu dabei und direkt ein großes Projekt um die Ohren.
Kurz zur Erklärung. Ganz normaler PC User mit ein paar kleinen JBL Passiv Boxen und einem USB Audio Interface Steinberg UR12. Kleinen 50W China Würfel zum Antreiben. Dann dachte ich mir, ich brauche mal wieder einen alten PC Pentium 1 Zeitalter. Dazu Midi Musik. Also einen Roland SC-55 besorgt. Roland MT-32 suche ich noch. Wie alles anschließen, gut ein Mixer (Mischpult) probehalber besorgt, zu viele Funktionen. Dann so ein kleines ROLLS Ding. Eigentlich viel zu teuer, aber zum testen… hmmm…
Wie neue Boxen? Größe 8″ (M-Audio BX8) auf dem Tisch, oh aktive, warum nicht. Mit großer Lautstärke ein wenig gehört, gar nicht schlecht, besser als meine alten. Aber 5″ (M-Audio BX5) reicht eher für den Schreibtisch. Zwei Tage später. Viel zu viele Nebengeräusche im leisen Betrieb bzw. ohne Funktion. Maus Bewegungen höre ich den Boxen und die Netzteile da drin geben einen Dauer Brummton. Na großartig. Bisschen USB hier und da getauscht, schon leiser, aber nicht wech. Das Brummen nervt auch. Hatten die Passiv Boxen nicht. Also wieder raus damit.Gestern einfach mal spontan zum Probehören nach Bochum. War richtig viel los. Trotzdem konnte ich viel Fragen und habe auch ein wenig hören können.
Wieder nach Hause, Homepage genauer angeschaut. Wie war das? Ah ja Chorus 51 könnte was für mich sein, aber leider waren Sie nicht mehr im Laden.
Genauer angeschaut, preislich, für mich … na ja … ahhh. Muss ich wohl. Heute noch mal zum Laden fahren. Ich glaube das könnten „meine“ werden.Okay, dann hätte ich evtl. Boxen, wenn ich es nicht völlig versaue. Dann noch die halbe Nacht mich eingelesen wegen Verstärker. Schön das hier auch viele sagen, dass man ruhig mit einem 100€ Gerät anfangen kann. Leider habe ich nix richtiges gefunden. Vor allem möchte ich daran nicht rumbasteln, also eher vom Händler oder so kaufen der sie auch ordentlich prüft ggf. Teile austauscht. Dann bin ich wohl eher bei 180-300€ – Aber was da nehmen. Hmmm…
Dann festgestellt, ein Verstärker ist kein Mixer. Logisch, aber schade das dies nicht geht. Ich möchte ja 2 Midi Geräte anschließen die USB Soundkarte, alles Cinch und noch den alten PC mit einmal Klinke. Midi+Klinke müssen gleichzeitig laufen und dafür bekomme ich wohl nicht drum herum doch noch etwas dazwischen zu schalten.
Was höre ich denn? Hmm, ja Midi Musik, alte Computerspiele Musik (Elektronische Musik), Jazz und vor allem auch Hörspiele! Das ist alles im Nahbereich und wird nie Raumfüllend sein. Deshalb ist es eher Wichtig, dass ich eine sehr gute Qualität in „Leise“ schaffe oder maximal Zimmerlautstärke.
Ich habe doch mein PC etc. nicht so leise getrimmt damit ich dann brummenden Boxen vor meiner Nase habe. Vor allem bin ich in diesem Mittleren/Hohen Frequenz Bereichen echt empfindlich. Also das Maus/USB Geräusche sich in den Boxen wiedergeben. Eine Pumpe aus dem Aquarium finde ich weniger Störend. Lässt sich schlecht erklären.Tja, nun bin ich völlig überfordert und habe noch gar nichts passendes. Jetzt würde ich mich einfach freuen, wenn jemand einen Tipp für mich hat. So nach dem Motto. Dieser Verstärker könnte gut zu dir passen. Hier noch ein Analog Mixer ohne Spielerei der auch nicht 80% Verlust reinhaut. 😉
Gruß
Tex 🙂 -
22. August 2017 um 19:57 Uhr #19600MartinK
Hallo Tex.
Midi und Klinke gleichzeitig?
Das verstehe ich nicht. Ordentliche Mischpulte gibt es bei den großen Händlern für akzeptablen Preis.
Gruß Martin -
22. August 2017 um 20:13 Uhr #19601Tex
Ja, irgendwie habe ich noch kein Mischpult gefunden, welches irgendwie brauchbar ist ohne das ich die Unterschiede merke bzw. es wieder zu viel kann und ich 100 Schalter/Knöpfe habe.
Ich muss halt die „Soundeffekte“ & „Sprachausgabe“ der Soundkarte hören und die Musik vom Midi Gerät.Gut fand ich z.B. Rolls MX 28 – Leider nur drei mal Stereo und für 149€ eigentlich eine Stange Geld für eine kleine Box die es ein wenig durchschleift.
(Link entfernt durch admin)Ich dachte nur, ich packe das der Vollständigkeitshalber mit in den Raum. Einen Verstärker mit dieser Funktion wird es wohl nicht geben, oder? 🙂
-
23. August 2017 um 11:28 Uhr #19630Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Tex,
zum Einfügen von Bildern haben wir die Projekte-Galerie eingerichtet. Dort steht auch, wie sie eingebunden werden.
Gruß Udo
-
-
22. August 2017 um 20:34 Uhr #19605MartinK
Ähmmm.
Quelle ist immer der PC?
Dann lass den PC mischen und greife für den Anfang mit einer einfachen USB-Soundkarte ab.
Dann reicht ein Eingang am Verstärker.
Ansonsten gibt es im Pa-Bereich Mischpulte mit integriertem Verstärker.
Die Chorus ist vermutlich etwas unterfordert bei der Quelle, erfüllt aber bestimmt Deine Anforderungen.
Gruß Martin -
22. August 2017 um 21:03 Uhr #19607Tex
2 PCs 😉
Es soll schon ein richtiger Verstärker werden. Mein Haupt PC ist auch der, der alles abspielt.1 Old PC (Mit Anschluß Roland MT32 / SC-55)
1 PC mit Externe Soundkarte – USB Interface (Steinberg UR12)Verstärker der die Boxen antreibt. Vor allem im Bereich „leise“ und Zimmerlautstärke.
Dieser wird noch gesucht. (Im Moment habe ich eine Leihgabe, danke dafür! *g*)Ein Analog Mixer sollte nur die Geräte miteinander verbinden. Deshalb reicht auch dieses kleine Rolls MX28, nur fehlt mir dort ein mal Stereo. Nur 149€ finde ich nicht grade wenig.
-
22. August 2017 um 21:04 Uhr #19608MartinK
Gerade gesehen. P-1 hat noch kein USB.
Also am Kopfhöreranschluss rausgehen -
23. August 2017 um 8:52 Uhr #19624Max (A)
Hi Tex,
Schau Dir Mal the t.mix mix 1202FX an.
Hat 4 Stereo Eingänge und kostet nicht die Welt.
Dazu brauchst Du dann (wahrscheinlich) 10x the sssnake 1820 Klinke/Chinch Adapter.
Auch das Rolls MX42 hat 4 Eingänge.
5x Stereo gibt’s bei Behringer ZMX8210 Ultrazone und VMX1000Viele Grüße
Max
-
23. August 2017 um 9:09 Uhr #19625Tex
Moin,
ach, das war viel zu kompliziert gedacht.
Ich gehe da nun einfacher vor. Ein Verstärker mit zwei „normalen“ Eingänge.
1. PC (New)
2. Ein günstigen 2er Mixer (Ohne Digitale Effekte etc. – Warum mehr nehmen, wenn man nix davon braucht) der Roland SC-55 (MT32 schleife ich durch den SC55) und PC Old verbindet – Dieser dann als Ausgang -> Input Verstärker.Die Verstärker suche wird noch ein wenig komplizierter. Gibt ja nicht grade wenig Modelle aus den Anfang 80er etc.
Gruß
Tex -
23. August 2017 um 10:07 Uhr #19626waterdrinkingman
Verstärker aus der Bucht (Denon, Onkyo, Rotel, Yamaha etc.) bekommst Du für ca. 40-80€. Soundkarte Steinberg hast Du ja schon, also alles kein Problem.
Je nachdem, was das für ein kleiner 50″ China-Würfel ist (nur Endstufe?), reicht auch ein kleiner Mixer. Gibt’s neu für unter 60€, haben dann aber meist alles Klinke (Ein-/Ausgänge).
Wenn Du nicht ecth mixen (also gelichzeitig hören) willst, eben oben genannter einfacher Verstärker mit Eingangswahl…Hattest Du nun die Chorus gehört oder nicht (die hat doch der Nils bekommen)? Für den Schreibtisch sind ja auch die kleinen SBs (SB12,15,18) gut geeignet/ausreichend. Oder gar die Mona.
-
23. August 2017 um 10:15 Uhr #19627Tex
Der kleine China Würfel habe ich schon rausgeworfen. Hatte einen Wackelkontakt auf der rechten Seite.
Deshalb hätte ich schon gerne einen schönen alten Verstärker. 🙂Ein kleiner Mixer muss es ja sein, da die Soundkarte und SC-55 gleichzeitig spielen müssen.
Ich baue mir die Chorus51 – Gehört habe ich sie nicht. 🙂 Wird schon passen. Richtig, die Boxen waren nicht mehr im Geschäft.
-
23. August 2017 um 11:57 Uhr #19631MartinK
Hallo Tex. Aus welcher PLZ Gegend kommst Du?
Evtl ist Probehören etwas zur Meinungsbildung. Gruß -
23. August 2017 um 12:37 Uhr #19633Tex
Hallo Martin,
habe dir eine PN geschrieben. 🙂
-
24. August 2017 um 16:14 Uhr #19644Tex
Hmmm…
So wirklich weiter bin ich noch nicht. Habe hier mal alles Quer gelesen und bin nur noch verwirrter. 🙂
Reicht vielleicht doch irgendein Mini Amp und es tut sich nicht so viel?
Oder kauf ich mir z.B. einfach einen Yamaha AX-700 oder YAMAHA A-1020 etc. um 180€? Oder irgendwas altes um die 70-100€Ich habe ja praktisch sowieso keine Vergleiche.
Danke für jeden Tipp. 🙂
-
24. August 2017 um 17:12 Uhr #19646MartinK
Hi.
Mit den Yamaha liegst Du schon ganz gut.
Gruß Martin -
24. August 2017 um 18:30 Uhr #19650max
Hi Tex,
meine Erfahrung ist: Ja, es gibt Unterschiede zwischen Verstärkern – diese sind aber vergleichsweise gering (solange sie nicht defekt sind und innerhalb ihrer Leistungsgrenzen betrieben werden). Also bei weitem nicht so groß wie beispielsweise der Unterschied zwischen Eton und SB.
Daher mein Tipp: Kauf einen gebrauchten Amp für 100€ +/- und bau erstmal die Lautsprecher.
Ich hab unter anderem einen Pioneer A-676 mit dem ich sehr zufrieden bin, auch die alten Yamahas sind ganz gut. Bei deinen Anforderungen (Nahfeld, Alte MIDI-Devices als Quelle) würd ich mich da nicht verrückt machen, auch wenn Matthias dir vielleicht gleich seinen (sicherlich sehr guten) PowerDAC für den Gegenwert eines Granduettapaares empfiehlt 😛
Am Gebrauchtmarkt kannst du mehr oder weniger ohne Wertverlust kaufen und wieder verkaufen – daher kannst du den Amp im Nachgang immer noch optimieren.Gruß Max
PS: Grundsätzlich würde ich mich nicht zu sehr auf ein spezifisches Modell festlegen, sondern eher das nehmen was man persönlich testen und abholen kann. Verstärkerkauf per Versand ist immer so ne Sache.
-
3. September 2017 um 13:29 Uhr #20062Matthias (DA)
Nee Max,
Falsche Reihenfolge. Zuerst empfehle ich die Duetta, den Hifiakademie erst ca. 3 Monate nach dem Bau der Dicken 😉
Kostet übrigens weniger als 2 Duettas …
Matthias
-
-
24. August 2017 um 18:35 Uhr #19651michael gebel
Hallo Tex.schaue doch mal bei Grundlagen.Etwas herrunterscrollen und dann Verstärker Tipps nachschauen.
-
24. August 2017 um 19:00 Uhr #19652Tex
Die Grundlagen habe ich gelesen. Aber durch die vielen Infos, die eher mehr und nicht weniger worden, kam die verwirrtheit. 🙂
Dann schau ich mal auf dem Markt. Dank an euch. 🙂
Den Luxman L-215 finde ich seltsam. Irgendwie fand ich da mein 70€ China mini Amp besser. Gefühlt jedenfalls. Aber die Boxen die aktuell hier stehen sollen eh nicht zum Vergleich gezogen werden. -
24. August 2017 um 20:51 Uhr #19654Klemens
Servus Tex,
wie Max schon schrieb‘, lass dich von der Verstärker-Wahl nicht verunsichern.
Jeder halbwegs gute Stereo-Amp. reicht.
Das Wichtigste sind sowieso die Lautsprecher (neben Raumakustik und Aufstellung – was im Nahfeld eh leichter ist).Liebe Grüße,
Klemens -
2. September 2017 um 23:22 Uhr #20034Tex
Hallo zusammen,
ich habe mir mal einen Yamaha A-700 – Dachte mir, mach ich bestimmt nichts verkehrt bin. Leider konnte ich nur mit Kopfhörer Probehören und mir aber auch nicht weiter dabei gedacht.
Tja, zu Hause div. Fehler gefunden.
Die linke Seite ist leider völlig am Brummen, rauschen und beim Lauter und Leiser stellen knistert sie. Für meinen persönlichen Eindruck wird er Kasten viel zu warm.
(„Auto Class A“ muss ich nicht verstehen, außer dass er mehr Strom zieht.)
Loudness und Balance Regler sind nicht in Ordnung. Die hatte ich mit den Kopfhörern nicht getestet. Deshalb alles erst zu Hause aufgefallen.
Den Preis möchtet ihr lieber nicht Wissen. Optisch fand ich das Ding in Ordnung.Lohnt sich das in Wartung zu geben? Gibt es vielleicht ein zwei Adressen hier im Pott wo ich mal nachfragen sollte?
Danke für jeden Tipp. 🙂
-
3. September 2017 um 13:28 Uhr #20061Matthias (DA)
Verkäufer anzeigen wegen arglistiger Täuschung?
Kacke sowas-
3. September 2017 um 13:52 Uhr #20073Sparky
… die Rechtslage ist schwer bei so etwas.
Der Maschinenbauer nennt diese Situation „gekauft wie gesehen“ 😛
Damit das rechtlich Bestand hat, muss nachgewiesen werden, dass mit Unwahrheiten beworben wurde.
Das ist bei privat Verkäufen mit mündlicher Absprache so gut wie unmöglich….Frag mal Boardie Rincewind per PN nach Reparatur Werkstätten…
Der kennt gute AdressenGruß,
-Sparky -
3. September 2017 um 14:53 Uhr #20082Tex
Alles gut. Mit dem Verkäufer konnte man ohne Probleme sprechen und war auch bereit mir das Geld zu erstatten. Das habe ich auch schon erhalten.
Alles andere, ist immer ein wenig schwer. Aber in der Anzeige stand das er problemlos läuft und das tat er nun wirklich nicht.Bin natürlich froh das wir das nun so lösen konnten.
-
-
-
3. September 2017 um 9:26 Uhr #20052MartinK
Moin Tex.
Das Teil erreicht an der Oberfläche locker 40/50 Grad.
Leider sind die Schalter und Regler oft verschlissen.
Meiner war ähnlich. Versuche doch mal Kombinationen mit den Schaltern
CD Direkt / Cd und Tone Bypass. Ruhig x mal jeden Schalter betätigen
Bei mir klappte es Irgendwann.
Gruß Martin -
3. September 2017 um 11:12 Uhr #20055Jakal
Hi Tex,
bin selbst auch einige Zeit auf der Suche nach nem älteren Stereo-Verstärker gewesen und habe vor ein paar Wochen dann einen Yamaha AX1050 aus den 90ern für quasi „nix“ erstanden. Gefreut über das Schnäppchen war mir bewusst, dass er in Reparatur muss – hatte da absichtlich vor Verkauf alles mit mitgebrachten Lautsprechern durchgetestet, da das Gerät ein Kellerfund des Verkäufers war. Dem Verkäufer war die Vorgeschichte angeblich unbekannt und ich wollte nicht erst das erleben, was Du weiter oben beschrieben hast. Ein Glück für mich, denn das Teil ist leider sehr verbastelt gewesen, daher aber auch so günstig.
Worauf ich hinaus will: Ich habe einen Reparaturservice in Essen ausfindig gemacht, der als Werkstatt für alle umliegenden Hifi-Geschäfte dient und die auch selbst eigene Aufträge annehmen. Man kann das Gerät dort für einen Kostenvoranschlag abgeben, der jetzt bei mir 3 Wochen gedauert hat. Danach kann man sich entscheiden, ob man die Instandsetzung machen lässt, oder den Aufwand mit einem kleinen Obolus für die Kaffeekasse vergütet. Das Angebot zur Instandsetzung meines Yamaha ist nun letztendlich sehr fair, weshalb ich mich dazu entschieden habe es machen zu lassen.
… da ich nicht weiß, ob ich den Link hier einstellen darf, schreib einfach kurz eine PN, dann kann ich dir die Adresse gerne geben.
Grüße
-
3. September 2017 um 11:23 Uhr #20056Tex
Ich melde mich per PN. 🙂
-
3. September 2017 um 19:53 Uhr #20103Schülzken
Hallo Tex,
mein Tip bei Verstärkerkauf.
Ich machs so.
Eigene Kompaktboxen (wenn vorhanden) und CD Player mitnehmen zum testen. Strippen nicht vergessen.
Wer sich unsicher ist nimmt nen Kollegen mit.
Ein seriöser Verkäufer lässt dich dann die Kiste auf Herz und Nieren testen.Gruß schuelzken
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.