Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Kaufberatung für Einsteiger Heimkino benötigt
- Dieses Thema hat 12 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 3 Monaten von dirky8.
-
AutorBeiträge
-
-
21. November 2020 um 6:33 Uhr #52102MartinHoeffer
Hallo Community,
Ich möchte meine billigen plastik Satelliten und Subwoofer durch guten Klang austauschen. Bin Anfänger in dem Gebiet und brauche dafür eure Hilfe bei der Auswahl der Bausätze:
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Nein
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Wohn/Esszimmer, 30m2
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Heimkino 5.1 auf lange Sicht. Je nach kosten vielleicht erstmal mit 2.1/3.1 anfangen und später ergänzen
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
(Siehe anhang. Das Sofa steht allerdings gegenüber des Fernsehers an der „unteren“ wand. )
Für die Fronts gibt es nur die Möglichkeit der Wandmontage oder freistehend (also mit Ständer) Regale oder Platz auf dem Sideboard links und rechts vom Fernseher nicht möglich. Für einen Subwoofer ist Platz. Das Sofa steht leider direkt an der dem Fernseher gegenüberliegenden Wand, sodass ich es mit Rear bisher schwierig fand, da man die Dinger mehr oder weniger direkt am Ohr hat.
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
So daß es sich noch elegant im Raum einfügt und keine riesigen Kästen an der Wand hängen
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Als Laie schwer so genau zu sagen…
Zum Großteil werden die Lautsprecher im TV/Heimkino verwendet werden. Wenn ich Musik darüber höre, ist es alles von Kindermusik bis elektronisch mit tiefem Bass. Klassik fällt raus.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Onkyo. Irgendwas gruselig günstiges aufgrund der damaligen Situation. Deswegen jetzt unbedingt alles zu verändern!
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Yamaha RX V373
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
Gut, bin Hobbybastler und habe alles an Werkzeug um den Holzzuschnitt und die Verarbeitung zu bewerkstelligen. Löten an sich geht auch, allerdings muss ich mich noch einlesen welche Komponenten wie verlötet werden müssen.
– Wie hoch ist das maximale Budget?
Abgesehen von Holz und Lack könnte ich noch 400-500 Euro investieren
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Südlich von Hannover
– Hast du spezielle Wünsche?
Nein
-
21. November 2020 um 10:20 Uhr #52105Gipsohr
Hallo Martin,
im Grunde kannst du alles aus der SB- oder U-do Reihe bauen. Der limitierende Faktor ist der monetäre Einsatz, Eton-Bausätze sind über Deinem Gesamtbudget, und die Stellmöglichkeit. Stellt sich immer die Frage ob du High-End möchtest, brauchst oder nutzt. Wenn ja dann musst du noch ein paar Hunderter für Eton in Betracht ziehen.
U-dos sind etwas knackiger im Bass. Dafür ist der Hochtöner der SBs deutlich hochauflösender im Vergleich zu den U-dos. Geschmacksache!
Für Wandmontage wurde die Wallstreet von Udo konzipiert.
Glücklich mit der SB15ACL ist mein Freund und ein Nachbar. Der eine hört wirklich Musik, der andere nutzt es am Fernseher.
Wenn Klassik und Jazz rausfällt, du die Lautsprecher überwiegend als Surround-LS verwendest, wirst du vermutlich mit den U-dos sehr glücklich. Als schlanke Säulen findest du die U-do 51 oder 52 ACL. Mit weniger Tiefton alternativ die U-do 51 als kompakte Box auf Ständern… wobei die „Ständer“ gleich als Volumen für LS benutzt werden können! Stören tun sie eh😀
Alles „dazwischen“ ist eben auch möglich. Sub-Sat wie U-do 19/20 oder ein klassischer 2-weger wie U-do 71…
Mein Bauch sagt mir allerdings das für Dich die Aufstellmöglichkeit eines der wichtigsten Kriterien ist?!
Grüße Achim
-
21. November 2020 um 10:37 Uhr #52106MartinHoeffer
Danke Achim.
Schonmal gut zu hören, dass es ein breites Feld an Möglichkeiten gibt.
Die Aufstellnlmöglichkeit ist mir garnicht so wichtig, ich habe nur eben keine TV Wand o.Ä. wo ich Lautsprecher reinstellen könnte. Deswegen wäre nur Wandmontage oder Säule möglich.
Udo hatte auf meine Anfrage mir schonmal geschrieben dass er bei hauptsächlicher Film Nutzung von Säulen abrät und eher Satellitenboxen einsetzen würde. Das käme mir glaube ich auch eher entgegen. Wäre dann U_DO18/19? Aber was als Front und was als Center. Und welchen Subwoofer dazu?
-
21. November 2020 um 11:11 Uhr #52107Gipsohr
Hallo Martin,
wer die Qual hat, hat meist auch die Wahl😀
https://www.acoustic-design-magazin.de/u_do-heimkino-sets/
Auch hier ist es von deinen Ansprüchen abhängig. Wenn du U-19 als Wahl nimmst orientiere dich an der Größe der TMT. Zudem denke ich Udo hat wohlwissend die U-do 19/20 als Kombination zusammengefügt.
Als Center, wenn Du Dir die Übersicht anschaust, erscheint mir der U-do 52 richtig?!
-
21. November 2020 um 11:19 Uhr #52108Markus Zeller
Hallo ,
Mit der U-Do Reihe bist Du schon ganz gut unterwegs. Vorallem beim angestrebten Budget.
Kleiner Tipp am Rande: Wenn Du mit einem Subwoofer liebäugelst, daran denken das die meisten AV keinen aktiven Subkanal haben sondern nur dass Signal bereit stellen. Du wirst also daran denken müssen einen passenden Verstärker für den Sub zu kalkulieren. Oder eben in Frontlautsprecher die genügend Membranfläche bereit halten.
Gruss, Markus
-
22. November 2020 um 9:20 Uhr #52123Andre
Guten morgen,
ich freue mich ja immer wieder, wenn sich jemand neues hierhin verirrt und den Erstkontakt mit Lautsprechern am hohen Ende wagt. Leider darf man ja nie dabei sein, wenn dann das erste mal Töne aus dem Selbstgebauten entweichen…. OK. 300-500 € … Da ist meiner Meinung nach der Sub auf später zu verschieben und die alte Ballerkiste VORERST weiter zu nutzen. In der Front ist es dann ratsam so groß wie möglich zu bauen und bei 500 € Budget für die Bausätze sehe ich da in der Front 2x U_do 74 und U_do 72 als Center .
Als Alternative wäre für mich 3x U_do 52 / 72 in die Front und 2×41 nach hinten…
Der Sub ist dann mit 200€ extra bald zusammengespart. Vielleicht lässt sich das Denon Set noch verkaufen…
Gruß
Andre
-
22. November 2020 um 10:24 Uhr #52124MartinHoeffer
Vielen Dank schonmal für die Empfehlungen und Einschätzungen.
Mir ist bewusst dass es erstmal am unteren Preissegment angesiedelt ist. Aber fürs erste mal DIY wollte ich nicht direkt ein Vermögen ausgeben. Außerdem muss ich nach einem hoffentlich erfolgriechen Ergebnis ja noch Ziele haben 😉
Ich habe mir jetzt mal folgendes überlegt, was haltet ihr davon. Zu bemerken ist noch, dass der Subwoofer den ich besitze leider schon defekt ist. Das heißt der Tip den Subwoofer später erst du kaufen ist leider nicht so umsetzbar. Würde dann eher vorerst auf Rear verzichten.
2 x Udo 51 SAT als Front
1 x Udo 52 als Center
Contra Sub12 plus Sam 300D
+Schutzgitter für Contra Sub 12 wegen akuter Bauklotzgefahr!Als Rear könnte man später dann ja 41er oder 51er nehmen.
Was meint ihr??
-
22. November 2020 um 14:56 Uhr #52150Der BO
Hi Martin,
deine Auswahl finde ich in sich sehr stimming, das kommt gemessen an deinen Rahmenbedingungen schon nah ans Optimum. Auch die Rears erst später anzugehen und vorerst die vorhandenen LS zu verwenden, geht so in Ordnung. Aber mal sehen, wie lange du es dann aushältst, bis es wieder kribbelt und du unbedingt die Rears bauen willst ;-). Für deine räumlichen Gegebenheiten würde sich hier wohl die U_Do 41 Wall anbieten (Sofa direkt an der Wand), die du direkt an die Wand hängen kannst.
Bau das doch so, und du wirst deine Freude damit haben. Die U_Dos können schon gut was, insbesondere gemessen an ihrem Preis.
Schöne Grüße
Bernhard
-
-
-
22. November 2020 um 10:26 Uhr #52125Andre
Passt.
-
22. November 2020 um 12:33 Uhr #52137dirky8
Hallo,
Also wenn ich was dazu sagen darf. Ich würde das Geld lieber in hochwertigere Front und vor allem den Center stecken. SB oder so. Den Bass dann eben später bauen. Gerade der Center ist der wichtigste LS im Heimkinobereich. Weil in Filmen wird gesprochen zum einem. Zum anderen ist es eben so das wenn der Lkw von rechts kommt… in der Mitte nur nich ein Twingo ist und links wieder ein LKw… das stört echt. Ich habe (noch) vorne 3 gleiche LS(Canton LE109)stehen
Das ist zu vorher mit kleinerem Center ein riesiger Unterschied obwohl es nur Brot und Butter Boxen sind. Der Center ist eine LE109 die ich 20cm gekürzt habe. Die beiden Subs übernehmen ab 80Herz.
Warum sage ich das alles? Mich nervt mittlerweile wirklich (seitdem ich mal was wirklich Gutes gehört habe…Duetta beim Bekannten im Heimkino) der Mittel und Hochtonbereich. Das ist ne völlig andere Nummer und gibt Filmen ganz andere Dynamik usw. Des wegen lieber bessere LS und dafür später von Udo einen bessere Sub bauen.
Aber nur meine Meinung
Schönen Sonntag
LG Dirk
-
22. November 2020 um 12:35 Uhr #52139dirky8
Nachtrag
Was viele vergessen… Heimkino ist auch „Musik“. Wenn LS bei Musik gut klingen tun sie das im HK umso mehr bzw auch.
-
22. November 2020 um 14:22 Uhr #52148MartinHoeffer
Danke, Dirk.
Ich sauge hier erstmal alles auf und entscheide dann am Ende aufgrund dessen. Wie bei allen Themen wird es hier ja auch unterschiedliche Ansichten geben.
Du schlägst SB anstatt U_DO vor, allerdings wenn ich es richtig verstehe aufgrund der Lautstärke anstatt der Qualität?!
Viele Grüße
-
-
22. November 2020 um 15:07 Uhr #52153dirky8
<p style=“text-align: left;“>Hallo,</p>
Pegel über längere Zeit kannst eigentlich ertragen wenn es auch gut „klingt“. Wobei wir im HK ja nicht über 100dB nen ganzen Film anschauen. Ich schaue Filme in der Regel bei 75-85dB wenn ich mir mal geben will. Das ist dann schon echt heftig. Zum Rumspielen auch mal kurzfristig mehr. Dann bekommt man aber auch wirklich körperliche Erlebnisse(Druck auf der Brust, Haare stellen sich auf am Körper, das Grinsen wird immer breiter…). Selbst bei meiner billigen und alten 5.2 Anlage. Dabei muss ich dann schon immer gucken was der Nachbar macht(ist nicht da).
Des wegen… man vertut sich oft was gewisse Zahlen bedeuten. Lieber mehr Qualität Definition und Genauigkeit als „Pegel“. Weil die SB können im Wohnbereich sicherlich auch anständig Pegel produzieren.
Wenn der Raum nicht Gross ist lieber große qualitätive gute Kompakt-LS als günstige Stand-LS.
Gruss
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.