Startseite › Foren › Verstärker und Co › Kennt sich wer mit Volumio aus?
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 8 Monaten von derFiend.
-
AutorBeiträge
-
-
2. Juli 2017 um 18:55 Uhr #17879Alechs
Hallo Leute
Vorab ich bin ein PC-Noob. Das ist nicht meine Welt, ich möchte die Vorzüge eines Netzwerkplayers aber nicht missen 😀
Ich habe einen Raspberry Pi mit einem DAC+ als Soundkarte und eine Festplatte war an meine Fritzbox angeschlossen. Das war dann die NAS. Ich hatte Max2play als Software benutzt. Gesteuert wurde die Musik über die Squeezebox App. Nun gefällt mir das Design der App nicht. Das ist alles sehr umständlich und unübersichtlich.
Versucht habe ich dann heute Volumio mit Hilfe dieser Anleitung
http://powerpi.de/high-end-musik-streaming-player-selbst-gebaut-raspberry-pi-2-anleitung/Volumio findet meine Festplatte an der Fritzbox nicht. Benutzername, Passwort und Dateipfad eingeben hat nichts gebracht. Wenn ich die Festplatte direkt an den Raspberry anschließe, geht es.
Den richtigen Dateipfad einzugeben,war schon bei Max2play schwierig. Mit dieser Anleitung hat es dann geklappt.
https://www.max2play.com/features/datenfreigabe/Problem 1:
Was mache ich nun? Könnt ihr mir helfen, den Dateipfad zu finden, oder kann ich auch Musik zur Festplatte vom PC „rüberschicken“, wenn sie an den Raspberry angeschlossen ist? Bestimmt ist irgend ein Zeichen oder falsch
Problem 2:
Ich habe die Volumio App ausprobiert. Name, Ip Adresse wusste ich. Port-Nummer war mir aber ein Rätsel. Ich habe dann einfach mal 4 ausprobiert. weil beim Hptspot auch eine 4 steht 😀 Das hat aber nicht miteinander zu tun oder? Komisch war, dass sich die ganze Zeit, als ich oben im Arbeitszimmer war, die App nicht mit dem Raspberry verbunden hat. Als ich ins Wohnzimmer gegangen bin, funktionierte es auf einmal. Das ist wohl kein Zufall, weil ich es nochmal ausprobiert habe. Nur wenn ich beim Raspberry mit dem Handy bin, verbindet sich die App? 😀 Wenn es einmal läuft, kann ich die Musik von überall aus steuern.
Problem 3:
Warum steht da, dass die Musik eine Qualität von 44,1 / 16bit hat? In der Anleitung stand was von 192kHz/24bit. Musik sind flac Dateien von meinen CDs mit Exact Audio Copy gerippt.
Ich hoffe ihr wisst weiter 🙂 Schönen Abend
Alex -
2. Juli 2017 um 19:04 Uhr #17883Henning
Hi Alex, was mir spontan im ersten Bild auffällt, sind die Leerzeichen um die Slashs „/“. Das würde bei mir nicht funktionieren.
Gruß, Henning
-
2. Juli 2017 um 19:18 Uhr #17885Alechs
Also das kann man alles eingeben. Benutername ist bei mir FRITZ.NAS und Kennwort weiß ich auch. Ich hab bei meinem Arbeitsplatz eine Netzwerkadresse zur NAS eingerichtet und da musste ich die Daten eingeben.
fritz.nasIntenso-ExternalUSB3-0-02FRITZmediabox geht nicht.
So sieht es mit den Leerzeichen aus / fritz.nas / Intenso-ExternalUSB3-0-02 / FRITZ / mediabox
-
2. Juli 2017 um 20:12 Uhr #17890BatBen
Moin,
zu 3) wenn du selbst eine CD mit EAC rippst, wo soll den da 192kHz 24Bit herkommen? Das ist also völlig normal. Wenn Du Hires hören willst dann z.B. Über Qobuz…Gruß Ben
-
2. Juli 2017 um 20:28 Uhr #17899Alechs
Ah ok das wusste ich nicht. Dann ist das ja soweit richtig..
-
2. Juli 2017 um 23:28 Uhr #17906Alechs
Boah ich hab es hingekriegt. Es hieß Fritz.NAS und nicht FRITZ.NAS 😀 Ich hasse PC Kram 😀
Gute Nacht 🙂
-
3. Juli 2017 um 12:07 Uhr #17911derFiend
Du kannst dir übrigens die „Webseite“ unter iOS (sieht nach dem screenshot so aus) auch als eigene App ablegen. Damit dürftest du das Problem mit dem Port umgehen.
Der standard Port ist aber 3000
-
3. Juli 2017 um 13:23 Uhr #17913Alechs
Cool danke. Das kannte ich auch nicht 🙂 Also die App nun komischerweise. Aber nur, wenn ich in Reichweite des Raspberry bin. Scheint egal zu sein, was ich beim Port eingebe..
Ist die SD Karte eigentlich wichtig? Also ich hab irgend ein no-name Teil, aber class10..
Alex -
3. Juli 2017 um 13:50 Uhr #17915derFiend
Naja, das Volumio wird beim Start komplett in den RAM des Rapsi geladen. Insofern ist die SD Karte nur dahingehend wichtig, wenn du das Gerät häufig startest.
Hab bei meinen Raspi aber auch selten eine „gute“ Karte verbaut, und noch nie Probleme gehabt…Wegen der „reichweite“ des Raspi folgendes: das Volumio 2 baut zu beginn einen eigenen „hotspot“ auf (also sein eigenes wlan) wenn es auf einem Raspi3 läuft. Scheint bei dir der Fall zu sein.
Offensichtlich läuft das noch parallel zum normalen Netz.Schau doch mal in deinem Router welche IP der Raspi dort hat, nicht das du immer versuchst auf den hotspot zuzugreifen.
-
3. Juli 2017 um 17:58 Uhr #17919Alechs
Also ich hab nun bei Port die Zahl 80 eingeben und nun spielt er die Musik überall ab 😀 Vielen Dank 🙂 Aber warum denn 80?
Beim Router finde ich neben meinen anderen Geräten nur „Volumio“ (weiter unten dazu was)..
Ich hab mal die Hot-Spot funktion mal ausgemacht. Bringt das was? Ich nutze übrigens Volumio1.. 2 ist doch noch in der Beta-Phase?
Also ich hab den Raspberry neu gestartet und er zeigt 2 Netzwerke an
192.168.178.98 mit WLAN 60 Mbit/s
und
192.168.178.37 mit 300 Mbit/sDie automatische IP ist aktiviert. Ich hab nun bei statische Ip 192.168.178.37 eingeben. Nun verbindet sich das Handy, auch wenn der Raspberry neu startet und hat immer 192.168.178.37
-
3. Juli 2017 um 19:19 Uhr #17923HaZu
Sieht schwer nach Volumio 2 aus. Das ist auch mittlerweile released. Port 80 ist der Standard Port für http Verbindungen.
-
3. Juli 2017 um 21:38 Uhr #17924derFiend
Die „App“ wird auch nur ein http forward sein, also letztlich nix anderes als die Webseite, insofern kann 80 schon richtig sein.
Das ist definitiv Volumio2, und wie vermutet ist wohl noch der hotspot aktiviert, respektive nach dem restart hat er sowohl das wlan als auch das lan in´s Netz verbunden. Wenn es jetzt aber funktioniert, einfach so lassen, das ist egal…
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.