Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Knacksen beim ein / ausschalten der Hypex Module
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 1 Monat von Sparky.
-
AutorBeiträge
-
-
29. Dezember 2019 um 14:58 #45204dirk
<p style=“text-align: left;“>Hallo zusammen,</p>
ich habe ein knacksen aus den Lautsprechern wenn ich per Hypex Remote die Hypex Module ein bzw. ausschalte.
Streamer Ein – Hypex An : Hypex Aus – Streamer Aus
welche Ursache hat das knacksen?
-
29. Dezember 2019 um 18:41 #45207HaZu
Moin, ein kleines Knacken ist normal. Die Ursache ist meist beim Verstärker zu suchen. Klassisch verwendet man eine Einschaltverzögerung resp. konstruiert den Ausgang so, dass er direkt deaktiviert wird, sobald die Stromversorgung gekappt ist. Darauf hat Hypex wohl verzichtet, weil keine großen Kapazitäten in Schaltnetzteilen verbaut sind wie das normalerweise bei herkömmlichen Netzteilen der Fall ist. Ein kleines Knacksen haben sie wohl in Kauf genommen.
Glüße
-
30. Dezember 2019 um 19:01 #45229dirk
Ok also liegt es an Hypex. Schade eigentlich denn das passt irgendwie nicht zu den High Tech Modulen.
Ich hatte gehofft das es in den aktiv Modulen nur an einer Einstellung liegt.
-
30. Dezember 2019 um 20:17 #45230Rundmacher
Hallo,
beim EIN/AUS-Schalten kann ich ein leises Schnipsgeräusch vernehmen, ungefähr etwa 12 dB leiser als das Geräusch welches ein solider, mechanischer 220 V Hauptschalter an den alten Sansui Verstärkern erzeugt.
Da war man sich sicher das der Schalter geschaltet hat.
Vielleicht ist aber Hypex so innovativ und hat dieses Geräusch elektronisch generiert um es als altes analoges Emotionspaket zu verkaufen. 😉
-
30. Dezember 2019 um 20:47 #45231Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Rundmacher,
Vielleicht ist aber Hypex so innovativ und hat dieses Geräusch elektronisch generiert um es als altes analoges Emotionspaket zu verkaufen.
Das wär natürlich ein ganz besonderer Gag 😉
Aber im Ernst, das kleine Knacksen macht weder dem Modul, noch dem Lautsprecher etwas aus. Wahrscheinlich hätte man es auch wegfiltern können, aber wer macht solchen Aufwand ohne Nutzen?
Gruß Udo
-
30. Dezember 2019 um 22:21 #45232HaZu
Ich denke auch, dass dies der Grund ist. Die Module sind für die gebotene Qualität und Möglichkeiten nicht zu teuer. Da verstehe ich den Hersteller, wenn er an verzichtbarem spart.
-
-
2. Januar 2020 um 13:53 #45276dirk
Hatte zeitgleich mal beim Hypex Support das Problem geschildert.
Heute kam die Antwort das Sie das Problem kennen und es in einem nächsten Hardware update ausmerzen.
Somit können sich irgendwann neue FA123 Besitzer auf ein nicht knacksen freuen.
Alle bisherigen Besitzer müssen damit leben. Es ist als Komfort Fehler ausgelegt.
-
18. Februar 2020 um 9:24 #46440dirk
Mal in die Runde gefragt wenn ich am Hypex Modul FA123 die beiden Digital Eingänge Coaxial Cinch und Toslink gleichzeitig nutze kann ich per Hypex Fernbedienung die Quelle auswählen oder bleibt nur die Möglichkeit per knopfdruck 3 sec. am Modul selber?
danke
-
18. Februar 2020 um 16:20 #46444Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Dirk,
die Eingänge kannst du mit der FB (Pfeil links – Pfeil rechts) schalten.
Gruß Udo
-
19. Februar 2020 um 17:46 #46454dirk
Hallo Udo,
hat prima geklappt. Kann alle Eingänge so schalten.
Einzig wenn ich die analogen cinch RCA Eingänge nutzen möchte ertönt es nur aus der als Master konfigurierten Duetta. Slave bleibt stumm.
Habe am Master beide Cinch RCA Eingänge ( links/rechts) belegt. Oder muss linker Kanal zum Master und rechter Kanal zum Slave ?
Wo liegt mein Fehler?
-
19. Februar 2020 um 20:54 #46455Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Dirk,
bei analog musst du beide Amps per Cinch oder XLR mit der Quelle verbinden.
Gruß Udo
-
19. Februar 2020 um 21:44 #46456dirk
Hallo Udo,
danke für die schnelle Antwort .
Also in jede AMP linken und rechten Channel mit je 2 Kabeln? Würde ja bedeuten das ich an der Quelle je ein Y-Kabel ( 1 auf 2 ) verwenden muss oder ist von der Quelle aus je ein Channel zur Amp gemeint?
Vereinfacht habe ich ja bei Analog an der Quelle einmal rot und einmal weiss als Ausgang.
Ausgang rot quelle in Eingang rot rechte Amp, Ausgang weiss quelle in Eingang weiss linke Amp.Wenn ich mein geschreibsel so lese liest sich das Kompliziert 😉
-
20. Februar 2020 um 0:46 #46462Rundmacher
…habe ich ja bei Analog an der Quelle einmal rot und einmal weiss als Ausgang.
Ausgang rot quelle in Eingang rot rechte Amp, Ausgang weiss quelle in Eingang weiss linke Amp…Genau.
Weiss (L) in die linke Box an RCA.
Rot (R) in die rechte Box an RCA.Wenn ich mein geschreibsel so lese liest sich das Kompliziert
Nö, gar nicht. Wer mit der recht universellen Konfiguration der Hypex-Module erstmals in Berührung der denkt so, warum geht das alles nicht von allein?
So wie es bisher war, es sind nur zwei Lautsprecher, die habe ich doch immer so angeschlossen, wieso muss ich da konfigurieren.
Ganz einfach, ich habe keine zwei Boxen mehr.
Ich habe zwei sehr hochwertige digitale Signalprozessoren welche über State-of-the-Art digitale Power-Amp Module meine Boxen ansteuern. Diese Signalprozessoren kann ich konfigurieren, besser ich muss sie konfigurieren.
Du hast jetzt die Wahl.
Z.B. weiß Links, Rot rechts.
Das ist richtig so. Du kannst jetzt beide Boxen als Master konfigurieren, somit hast du zwei autarke Boxen. Jede ist ein Master. Wenn aber der Kater Maximilian, gedenk des Monats Februar (er ist aufgeregt wegen Mizzi, welche im Vorgarten komische rollige Geräusche produziert) mit hoch aufgerichteten Schwanz vor der IR-Fernbedienung hin und her flaniert bekommst du ein Problem.
Der IR Befehl erreicht jetzt nur noch asynchron beide Boxen, beide agieren nicht mehr gleichzeitig.
Zwei unterschiedliche Lautstärken.
Wenn aber beide Boxen als Master/Slave (wie von Hypex empfohlen) konfiguriert sind ist es wieder im grünen Bereich.
Die Masterbox empfängt und verarbeitet die IR Befehle und sendet an die andere Box korrekte Daten, der Slave führt die Befehle aus, ihn kannst du nicht beeinflussen.Wer mit angeschlossenem Rechner erst einmal alles ausprobiert hat merkt das es recht simpel ist.
Ein paar Minuten dauert es schon. 😉Gruß Rundmacher
-
-
19. Februar 2020 um 22:32 #46458Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Dirk,
ein Kabel links und eins rechts. Also so, wie wir früher mal Stereo gehört haben 😉
Gruß Udo
-
19. Februar 2020 um 22:35 #46459dirk
Danke 🙏
-
7. April 2020 um 10:09 #47985dirk
Besteht die Möglichkeit am Hypex FA123 selber die Feinsicherung zu tauschen?
Habe gerade ein bisschen die Anleitung durchstöbert und da steht das man diese Einschicken muss. Das wäre ja ziemlich doof.
Es geht nur um das „ kann man selber „ . Meine Module funktionieren einwandfrei.
-
7. April 2020 um 13:50 #47992Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Dirk,
auf den Modulen gibt es keine „normalen“ Sicherungen, die man tauschen kann. Warum das so ist, kann dir Hypex sicher beantworten.
Gruß Udo
-
7. April 2020 um 21:54 #48000Sparky
Guten Abend,
die Hypex-Module haben „hinten“ eine offene Platine, so wie so ziemlich jedes Plate-Modul.
Da wird versucht, die 230V Lichtnetz Spannung berührungssicher zu führen, um der CE Genüge zu tun,
dies ist bei gelöteten Platinen jedoch hart an der Grenze. Solange der Nutzer das Modul dann einfach in ein Gehäuse schraubt, ist alles gut. Wenn er dann aber noch animiert wird, lt. Anleitung einen Lötkolben in die Hand zu nehmen und irgendwie daran herumzufummeln, tritt der Hersteller erst einmal in die Verantwortung für allerlei dadurch entstehende Schäden, außer er kann eine Verantwortung in der Anleitung (rechtssicher) ausschließen.Das ist u.A. der Grund, warum kein „vernünftiger“ Hersteller heute noch eine Reparaturanleitung beilegt.
Dann brennt irgendwann irgendwem die Hütte ab oder jemand fängt sich einen, kennt dann einen guten Anwalt und schon heißt es „das stand da so geschrieben!“Wer sich weit genug mit elektronischen Bauelementen auskennt, kann eine eingelötete Feinsicherung oder einen „Opferwiderstand“ erkennen und tauschen. Dann erlischt allerdings die Gewährleistung und der Hersteller ist raus aus der Nummer. In der Gewährleistungsphase ist es also sinnvoll, es beim Hersteller zu reklamieren. Nach dieser muss man überlegen, ob man sich eine Reparatur zutraut oder lieber eine Fachkraft damit betraut.
Gruß,
-Sparky
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.