Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Küchenbox
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 1 Monat von Elvis3000.
-
AutorBeiträge
-
-
13. Januar 2018 um 13:06 Uhr #25744Euko
Hallo zusammen!
ich bin neu im lautsprecherbusiness 😉 ich mache eine schreinerlehre, kann entpsrechend ganz gut kisten aus holz bauen, aber ich habe keine ahnung von der lautsprechertechnik und habe gehofft, dass ihr mir helfen könntet beim auswählen eines projekts.
da ich noch in der ausbildung bin ist geld mangelware, das wäre mein erstes kriterium. ich würde zum einsteigen gerne boxen bauen, die ich bei uns in die küche stelle, zum radiohören und hauptsächlich aber um einigermaßen befriedigend musik hören zu können. sollten boxen sein, die man in ein regal stellen kann und nach möglichkeit relativ klein sein. jetzt hab ich beim durchklicken den mona 21 sat gefunden, da steht aber was von pc und tv und einer mini-amp. ich wollte die boxen allerdings an einen verstärker anschließen. jetzt muss ich ganz dumm fragen, ob das auch geht.danke schonmal für eure antworten!
maria -
13. Januar 2018 um 13:27 Uhr #25745Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Maria,
das Mona 21-Set wurde als platzsparendes Konzept für PC, TV oder auch die Küche entwickelt. Dabei übernimmt der Subwoofer die tiefen Anteile der Musik, die für eine vollwertige Wiedergabe nicht fehlen sollen. Die Satelliten allein spielen zwar auch schon erstaunlich für ihre Größe, doch auf sich allein gestellt bleiben sie „klein“. Wenn es nicht mehr Lautsprecher sein darf, ist die RS 100 PC die bessere Wahl, die kommt wenigstens auf 70 bis 80 Hertz. Bei Wandnähe könnte das reichen, „um einigermaßen befriedigend musik hören zu können.“ Die kannst du auch an einen „normalen“ Stereoverstärker anschließen. Wenn dir mehr Platz zur Verfügung steht, ist der CT 193 Reload das Ansehen wert.Gruß Udo
-
13. Januar 2018 um 13:32 Uhr #25746Sohnemann
Mahlzeit Maria,
Ist zum einen die Frage welchen Verstärker mit welchen Anschlussmöglichkeiten du hast und natürlich wie Udo schrieb ob’s ein System mit Subwoofer oder ohne sein soll.
Gruß Simon
-
13. Januar 2018 um 14:38 Uhr #25749Euko
danke für eure antworten! ich werde mir die vorgeschlagenen mal anschauen. zu meinem verstärker: ich weiß nicht wie die anschlüsse heißen, ist ein alter rotel ra 713. google sagt das hier dazu:
Power output: 45 watts per channel into 8Ω (stereo)
Frequency response: 10Hz to 60kHz
Total harmonic distortion: 0.1%
Damping factor: 35
Input sensitivity: 2.5mV (MM), 145mV (DIN), 145mV (line)
Signal to noise ratio: 75dB (MM), 90dB (line)
Output: 300mV (line), 100mV (DIN)
Speaker load impedance: 4Ω to 16Ωund zum thema subwoofer: mit wäre natürlich besser, das ist dann eine abwägungssache was den preis angeht 😉
-
-
13. Januar 2018 um 14:44 Uhr #25750Matthias (DA)
Hi euko,
Dein Verstärker ist ein Stereo gerät. Du bräuchtest also wenn du einen Subwoofer willst entweder ein zusätzliches Modul oder den bei der Mona vorgeschlagenen Kombi amp.Da der Rotel sicher ein feines gerät ist und die rs100 pc schon schön Musik machen wäre das meine Wahl.
Matthias -
13. Januar 2018 um 15:07 Uhr #25751VadderVerwalter
Moin Maria,
da hast Du aber einen schicken „Küchenverstärker“ 🙂
So etwas in der Art (Rotel RA 840) musste bei mir jahrelang ausgewachsene Standboxen befeuern. Somit hätte auch Dein Amp etwas mehr als die Subkompaktklasse verdient.
Schau doch mal, ob die kleinen U_Dos (z.B. U_Do 3) noch in das Regal und Budget passen.Viele Grüße
Vadder -
13. Januar 2018 um 15:29 Uhr #25753Euko
Hallo! nochmal danke für den input 🙂 ich lese fleißig beschreibungen der bausätze
ja, meinen verstärker mag ich auch sehr gerne. wenn ich dann mal nicht mehr in einer wg wohne, dann kommt er auch ins wohnzimmer und bekommt „richtige“ lautsprecher. aber jetzt wird erstmal in der küche geübt 😉
eine frage hätte ich noch, eine weiche brauche ich nur, wenn ich mehrere bausätze kombiniere, oder?
und wenn ich jetzt ganz theoretisch die lautsprecher bluetooth-tauglich machen möchte (passiert in der küche einfach ziemlich oft, dass man das handy dann eigentlich mit buetooth verbinden möchte), ist das sehr kompliziert? ich hab jetzt hier im forum nichts darüber gefunden. (ich fürchte ja, dass es kompliziert ist, dementsprechend kann ich natürlich auch weiter mit meiner kopfhörerbuchse arbeiten)nochmal danke und viele grüße!
-
13. Januar 2018 um 15:47 Uhr #25755Euko
oh, und mir ist noch eine frage eingefallen. bei dem rs 100 pc ist in der anleitung im shop ein schlitz im gehäuse. bei den geschwungenen lautsprechern hier im forum ist kein schlitz. heißt das, dass man den weglassen kann? bzw. wozu ist der denn da?
-
11. Februar 2018 um 17:20 Uhr #26733Elvis3000
Ich habe meine in einem 2 Liter geschlossenen Gehäuse gebaut. Da fehlt sich nix, die LS kommen halt nicht so tief runter aber in dem Falle is tdas OK.
-
-
13. Januar 2018 um 16:16 Uhr #25756derFiend
Eine „Weiche“ ist Teil des Bausatzes, und wird benötigt um den Lautsprechern in ihrem Gehäuse auch den richtigen Klang zu geben.
Für Bluetooth gibt es relativ einfache Lösungen als Empfänger für 20-30 € bei den üblichen online Versendern. Einfach mal danach suchen. Kannste dann normal an die Eingänge deines Verstärkers hängen. Meist brauchen sie aber noch eine Stromversorgung per eigenem Netzteil oder über USB.Der „Schlitz“ stellt, vereinfacht ausgedrückt, den Ausgang für den Bass dar. Bei manchen Bausätzen ist der auch als rundes Rohr ausgeführt, oder nach hinten verlegt. Nur einige wenige Lautsprecher haben den nicht, meist wenn sie in Kombination mit Subwoofern betrieben werden (weil der dann die Bassfrequenzen übernimmt).
-
15. Januar 2018 um 21:37 Uhr #25978Euko
Danke an alle! ich hab mich jetzt für den rs100 pc entschieden und verlege den basschlitz nach hinten, wenn jetzt hier nicht alle lautstark protestieren, dass man das nicht darf 😉
ich werde dann bericht erstatten, wenn sie fertig sind! -
15. Januar 2018 um 23:00 Uhr #25985Monti
Hallo Maria,
den Bass-Reflex-Kanal kannst Du grundsätzlich nach hinten verlegen, dann solltest Du den Lautsprechern aber auch ein bisschen Luft nach hinten zum Atmen lassen. Also nicht direkt an die Wand stellen.
Wenn das für den angedachten Aufstellplatz nicht geht, den Reflex-Schlitz doch lieber nach vorne setzen.Viel Spaß beim Bau!
Ciao
Chris -
11. Februar 2018 um 11:52 Uhr #26716Euko
Hallo! ich hab jetzt doch noch eine frage.. und zwar zum volumen der box. rechne ich da von innenseite oben bis zum innenbrett oder bis zum boden?
-
11. Februar 2018 um 12:27 Uhr #26717Audicz
Hi Euko,
Volumen ist innen zu berechnen, sonst rechnest Du das Brett mit ein. Das ist aber nicht aus Luft,
. 😉
P.S. Hab das Gehäuse nochmal nachgerechnet, Udo rechnet bis zum Boden, Innenbrett vernachlässigt.
Gruß Dino
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.