Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Lautsprecher für ein günstiges Heimkino
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 1 Monat von Purche.
-
AutorBeiträge
-
-
15. Februar 2019 um 12:59 Uhr #36138Purche
Hallo allerseits,
nachdem ich mich hier ein wenig eingelesen habe, wird mein Heimkino-Projekt mit DIY-Lautsprechern ausgestattet. Hier erst einmal das FAQ:
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Meine Hifi-Erfahrung hält sich sehr in Grenzen. Bisher habe ich im Wohnzimmer eine 5.1 Brüllwürfel-Anlage und ansonsten einen alten Grundig R301 Stereo-Recceiver mit Magnat Media 100 Lautsprecher. Im Prinzip kann es also nur besser werden.
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Der Raum ist 4,61m x 2.97m. Rundherum habe ich Bücherregale gebaut, an die Erstreflexionspunkte kommen noch Absorber und ein hochfloriger Teppich vor zwischen Leinwand Couch.
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Heimkino 5.1, mit der Option für Musik einen einigermaßen ordentlichen Stereo-Ton ohne Sub hinzubekommen. Der Fokus liegt aber auf dem Heimkino.
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Für die Front können Stand-LS aufgestellt werden.
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
In der Breite möglichst schmal (20-25cm), in der Tiefe bis ca 35cm
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Musikalisch geht es hauptsächlich um klassischen Rock, eher wenig Hip-Hop und mit der meisten modernen Chartmusik jagt man mich aus jedem Raum. Also insgesamt ist hier ein trockener Bass besser.
Für die Heimkino-Anwendung wäre ein eher punchiger Bass vom Subwoofer besser.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Bisher ist ein 5.1 Set von Yamaha vorhanden: https://europe.yamaha.com/en/products/audio_visual/speaker_systems/ns-p270/specs.html
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Es ist ein Yamaha RX-V461 AVR mit Einmesssystem vorhanden.
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
Ich habe eine ganz gut ausgerüstete Werkstatt und Erfahrung mit Holz und Elektronik.
– Wie hoch ist das maximale Budget?
Möglichst günstig, also quasi nur die U_Do’s.
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Bamberg, laut Karte schaut es da eher schlecht aus. Und bei meinem Budget lohnt es sich auch nicht weite Strecken zu fahren.
– Hast du spezielle Wünsche?
Ich dachte bisher an ein Setup aus U_Do 6, U_Do 5, und ContraSub 12 (U_Do 7 ist ein wenig breit für eine problemlose Aufstellung). Noch nicht sicher bin ich mir bei den Frontlautsprechern. Bisher habe ich überlegt, ob die U_Do3 vorne vielleicht ausreicht, oder Stand-LS wie U_Do 12/4/16 besser sind.
Ich hoffe ihr könnt mir ein wenig weiterhelfen und schonmal vielen Dank im Voraus.
-
15. Februar 2019 um 14:01 Uhr #36139Rincewind
Hallo Pursche!
Eine Frage zum Verständnis deiner Anfrage:
Der ContrSub12 hat eine Grundfläche von ca. 40 x 48 cm, der U_Do 7 Bandbpass hat eine Stellfäche von ca. 28 x 34 cm – An welcher Stelle ist die U_Do 7 Breiter als der Contra-Sub?Sorry für das Zählen der Tiefkühl-Erbsen, doch kann ich deine Argumentation bei der Wahl der „flatter Hosen“ Unterstützung nicht nachvollziehen.
Grüße
Rincewind-
15. Februar 2019 um 17:41 Uhr #36141Purche
Hallo Rincewind,
ich wollte den Sub unterhalb der Leinwand zwischen Center und Front-LS aufstellen. Dafür müsste ich die U_Do 7 legen, um mit der Leinwand nicht zu weit hochzurutschen. Dann könnte es zwischen Center, Front und Sub etwas eng werden.
Wäre es ein akustisches Problem, wenn die U_Do 7 teilweise unter dem Center liegt?
Nachtrag nach einer kurzen Denkpause: Das sollte ja eigentlich kein Problem sein, also wäre die U_Do 7 liegend auch möglich.
Grüße
-
-
15. Februar 2019 um 18:06 Uhr #36143Adi
Hallo Purche
Ich seh da auch kein Problem, wenn der Sub unter dem Center liegt. Dann müsste die Leinwand 48cm hoch hängen. Auch kannst du die Form des Subs verändern, sofern du die einzelnen Kammervolumina beibehälst. (korrigiert mich, wenn ich falsch liege)
Gruss Adi
-
15. Februar 2019 um 18:28 Uhr #36144Adi
Ich bins nochmals.
Wenn ich das richtig lese, hat die U_do 16 den -3dB-Punkt so bei 50Hz. Die U_do 4 hat ja die gleiche Chassiegrösse im Bass wie der U_do 7, und den -3dB-Punkt so bei 37HZ. Braucht man da noch nen Subwoofer bei 15m2?
Gruss Adi
-
15. Februar 2019 um 18:34 Uhr #36145Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Adi,
Braucht man da noch nen Subwoofer bei 15m2?
Ja, für den Druck, der im Heimkino nie genug sein kann! Deshalb ist auch der ContraSub 11 die bessere Wahl. Beim Musikhören kann er sich dann von seiner Arbeit erholen und bewegungslos unter dem Center herumstehen 😉
Gruß Udo
-
15. Februar 2019 um 19:50 Uhr #36161Monti
Ja, für den Druck, der im Heimkino nie genug sein kann!
Aber hallo! 😉 👍 🔊
Ich würde ja für die Front noch die U_Do 13 ins Rennen werfen wollen. Auf die Jahre mit viel Spaß gerechnet, relativieren sich die Mehrkosten ganz schnell…
Ciao
Chris
-
-
15. Februar 2019 um 20:02 Uhr #36165Michael
Behalte bei deiner Wahl die Updates im Auge. So kannst du wenn das Geld gerade nicht reicht bei Gelegenheit mal aufstocken ohne von vorne zu beginnen.
Auch die SB Reihe bietet hier gute Möglichkeiten um klein anzufangen und später sich ein paar Träume zu verwirklichen.
Die Blues-Klasse hat was.
Gruss Michael
-
16. Februar 2019 um 10:34 Uhr #36174Purche
Hallo zusammen,
vielen Dank für die Antworten. Ich denke ich schone fürs erste mein Budget (für das Bild und die Sitzgelegenheit muss auch noch etwas übrig bleiben). Also werden es vorerst die U_Do 6. Später kann ich die ja auf die 13 aufrüsten.
Gruß Purche
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.