Home › Foren › Bau-Dokumentationen › Linie 54 einteilig
- Dieses Thema hat 25 Antworten sowie 10 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren von HaZu aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
19. Februar 2017 um 19:42 Uhr #13669HaZu
Hallo zusammen,
ich bin gerade dabei mein Projekt Linie 5-4 abzuschließen 🙂 Zu diesem Anlass möchte ich mit euch gerne schon ein ein paar Bilder teilen. Ich werde hier dann nach und nach mehr posten.
Wie so oft fing alles mit einem Besuch bei Udo an. Mein erstes Mal auf der Couch. Es war kurz nach dem Erscheinen der Linie 5 und ich freute mich nach der Vorstellung im Magazin schon auf die 54. Als die dann endlich erklang war klar, das wird mein nächster Lautsprecher – in zwei drei, oder auch vier Jahren.
Mangels Werkstatt und Platz ließ sich ein Projekt dieser Größenordnung eh nicht realisieren. Dachte ich.Nun, es kam ganz anders. Innerlich malte ich mir bereits nach dem Besuch aus, wie “meine” Linie 5-4 aussehen sollte: Einteilig, in weiß seidenmatt. In Anlehnung an meine Elip 2, die mir optisch sehr gut gefallen. Auch der Edelstahl-Fuß wird wieder dabei sein, aber dazu hoffentlich später mehr 🙂
Heimlich habe ich auch gleich mein Wohnzimmer ausgemessen, mit dem Resultat: “reinpassen würden sie” *höhö*.
Als dann Matthias die einteilige Version hier vorstellte fühlte ich mich in meinen Träumereien bestätigt: So soll sie aussehen!Eins kam zum Anderen und durch eine Verkettung glücklicher Umstände ergab sich eine Gelegenheit um die Gehäuse doch noch zu realisieren.
Zusammen mit Udo und Matthias’ grandioser Excel-Vorlage gestalteten wir folgenden Aufbau:
An dieser Stelle ein dickes Dankeschön an Udo, der mir bei der Realisierung derartig unter die Arme gegriffen hat:
Das Resultat sieht dann so aus:
In Anbetracht dieser hochkarätigen Klangmöbel entschied ich mich dazu, sie professionell lackieren zu lassen. Und bei eben jenem Lackierer sind sie leider zur Zeit immer noch, weil mir das Ergebnis der ersten Lackierung nicht gefallen hat: Staubeinschlüsse und ein nicht lackierter Bassreflexschlitz erfodern Nacharbeit. So hatte ich mir das nicht vorgestellt, aber was solls.
In der Zwischenzeit konnte ich mich mit der Frequenzweiche beschäftigen. Diese habe ich auf HDF aufgebaut. An dieser Stelle möchte ich vor allem gerne auf die Befestigung der Bauteile eingehen. Ich habe schon einige Weichen aufgebaut und mit Heißkleber eher dürftige Ergebnisse erziehlt. Pattex empfiehlt sich auch nicht, da er bestimmt Kunststoffe löst. Meine jüngste Entdeckung ist ein hochbelastbarer, lösungsmittelfreier Montagekleber von UHU. Ich hatte vor allem Schwierigkeiten die große Spule des Bass Tiefpasses zu befestigen. Mit dem Montagekleber konnte ich aber einfach eine Aufnahme für die Plastikbeine der Spule konstruieren. Der Kleber verbindet sich zwar nicht mit dem Spulenkunststoff, bildet mit den Beinen aber eine Art Formschluss. Die Spule sitzt bombenfest:
Hoch-Mittelton Teil:
Befestigung der zweiten “problematischen” Spule:
Parallelschaltung der Kondensatoren:
Ich werde diesen Thread einfach aktualisieren sobald es etwas neues gibt und/oder Interresse besteht 🙂
Viele Grüße
Tim -
19. Februar 2017 um 21:59 Uhr #13682Matthias (da->MZ)
Glückwunsch Tim,
Und prima, dass du beim Lack nicht locker gelassen hastDas rechte bild auf der oberen Konstruktionszeichnung wurde dann doch nicht umgesetzt? Verwirrt mich ein wenig
Genieß noch ein wenig die Vorfreude, allzuschnell gewöhnt man sich an den guten Klang, Rodger hat mich grade erst daran erinnert wie fein diese dicken Eton Lautsprecher doch sind
Matthias
PS: was den Heisskleber angeht: viel hilft viel 😉
-
19. Februar 2017 um 22:04 Uhr #13683HaZu
Das Rechte ist ein Ausschnitt vom Ganzen. Das symbolisiert der Kreis “A” links.
Aktuell müssen die SB15 im Wohnzimmer herhalten, da ich die Elips schon innerhalb der Familie weiter gegeben habe. Ich finde aber, die kleinen machen auch eine gute Figur 🙂
-
19. Februar 2017 um 22:17 Uhr #13684Matthias (da->MZ)
Eigentlich logisch… lang ists her 😉
-
-
-
20. Februar 2017 um 11:00 Uhr #13693bu
Hast du die Füße selbst geschnitzt?
Finde ich ziemlich geil. Falls das modifizierte “Stangenware” ist würde ich das auch mal in der Hinterhand behalten. Falls ja, hast du einen Link?
-
20. Februar 2017 um 11:10 Uhr #13694HaZu
Die Füße sind nach meinem Entwurf von einem Freund angefertigt worden und bestehen aus massivem Edelstahl. Für die Linie 54 wird eine größere Grundplatte angefertigt, die sich mit den Füßen verschrauben lässt. Von der Stange habe ich so etwas leider noch nicht gesehen.
-
-
24. Februar 2017 um 21:50 Uhr #13856HaZu
Im zweiten Anlauf hat der Lackierer ganze Arbeit geleistet 🙂
-
25. Februar 2017 um 7:06 Uhr #13865Ben
In der Tat! Jetzt nur keine Kratzer beim Transport 😉
-
25. Februar 2017 um 10:52 Uhr #13866Gerd
Hallo zusammen,
die Schallwand des MHM-Bereichs ist ja nun breiter als in der 2-teiligen Version.
Ist nicht zu befürchten, dass das der phantastischen Räumlichkeit abträglich ist?VG
Gerd-
25. Februar 2017 um 11:53 Uhr #13870Matthias (da->MZ)
Moin,
Udo entwickelt seine Weichen so, dass da mehr Flexibilität ist.
Hab die wahrscheinlich erste einteilige ein paar Wochen zuhause gehabt, die Räumlichkeit ist wie mit dem Messer geschnitten, Klangbericht / Vergleich mit Duetta findest du im Göttingen Artikel.Keine Sorge, im Zweifel ist eher der Verstärker der Engpass
👍
Oh, und genug Abstand zu den Seitenwänden macht da auch viel aus.Matthias
-
27. Februar 2017 um 22:14 Uhr #13981HaZu
Ich höre jetzt schon ein paar Stunden und kann deine Zweifel auch nicht bestätigen, es macht richtig Laune zu lauschen wo welcher Ton herkommt 😊 leider enttarnt das auch so manch suboptimale Aufnahme… Dazu kommt, dass mein Raum so gar nicht optimal ist, aber meine Freundin meinte schon: “jetzt können wir ja endlich in eine größere Wohnung ziehen damit deine Boxen auch Mal zur Geltung kommen” 😅
Viele Grüße
Tim -
27. Februar 2017 um 22:37 Uhr #13982Sparky
Hazu/Tim,
hat Deine Freundin eine Schwester? 😉
Ernsthaft: Das ist die Krux Etons und gerade des ER4, Gnadenlose Chassis, aber anders herum machen die richtig Laune. Diven eben….
Glückwunsch zu den hervorragenden Lautsprechern.
Und es sei angemerkt: Du besitzt scheinbar eine sehr gute Kamera. Auch die so genannten “Photo-Handys” machen ja mittlerweile annehmbare Aufnahmen, bei denen ich mich nicht beklagen kann, aber die Tiefneunschärfe Deiner Bilder zeugt von nem guten Objektiv und trennt da definitiv die Spreu vom Weizen 😉
Gruß,
-Sparky -
27. Februar 2017 um 22:56 Uhr #13983HaZu
Nikon D600 mit, in diesem Fall, wahlweise einem Nikkor 85 mm f/1.8 oder dem Nikkor 24-70 f/2.8. Dazu ein Stativ. Einige Bilder in diesem Beitrag sind allerdings auch mit dem Handy gemacht. Das Bild beim Lackierer zB. oder auch das Bild der Rohgehäuse. Die beste Kamera ist die, welche man dabei hat und ein bisschen kommt es auch noch auf den Fotografen an 😉
Einen Bruder hat sie 😁
-
-
-
25. Februar 2017 um 10:54 Uhr #13867Gerd
Bevor ich’s vergesse: Die Boxen sehen bombig aus.
-
25. Februar 2017 um 11:38 Uhr #13868Michael M.
W
O
W
!!!Tim da muss ich dir jetzt schon gratulieren, das sieht echt sehr sehr geil aus!
Was ich noch richtig toll finde, dass sich mal einer die Mühe macht und vernünftige Fotos schießt.
Ich kanns nicht oft genug sagen, Lautpsrecher um tausende Euro bauen und dann mit einem Handy vom Jahre Schnee Fotos davon machen, sowas geht für mich einfach überhaupt nicht. 😀Mach weiter so…
Und bissl neidisch bin ich schon muss ich zugeben.
mfg
Michael -
25. Februar 2017 um 12:46 Uhr #13871Michael
WOW, welch ein Glanz. Klasse. Jetzt die schönen Chassis und die wunderschönen Füße dazu. Das wird richtig toll aus sehen, oder sagen wir einfach “FETT”
Freu mich schon auf die Bilder wenn alles fertig ist. Wird ein Unikat. Daumen hoch. That´s DIY
Gruß Michael
-
25. Februar 2017 um 13:04 Uhr #13872n8flieger
RESPEKT!!!
Von den Stahlschuhen bin ich auch sehr angetan. Und der Farbmischer hat saubere Arbeit geleistet.
Werden bestimmt sehr schön in der finalen Fassung.Viel Spaß damit
Gruß Enrico
-
27. Februar 2017 um 19:57 Uhr #13959HaZu
Sodale, nach einem Bastelmarathon ist es nun vollbracht! Die Linie 5-4 ist wohlbehalten und ohne Kratzer zu Hause angekommen und wurde so gleich weiterbearbeitet.
Es mussten noch Löcher gebohrt und die Kabel an die Weichen gelötet werden. Mein Wohnzimmer sah die letzten Zwei Tage so aus:
Meine Freundin trug’s mit Fassung.
Nachdem die Weichen verklebt und die Löcher zum MHM-Abteil abgedichtet waren, ging es ans Verlöten der Chassis.
Man kann schön sehen wie ich die parallelschaltung der Chassis realisiert habe (ja, die Verpolung ist beabsichtigt 😉 ). Ein Chassis musste ich noch einmal ausbauen, eine Lötstelle war kalt und hatte sich gelöst.
Halbzeit:
(Man beachte den Stapel Kartons im Hintergrund)
Und so schauen sie nun aus:
Noch ein paar Details:
Alles in Allem bin ich sehr glücklich, dass sie jetzt bei mir stehen. Ich werde sie noch ein bisschen einspielen lassen bevor ich etwas zum Klang schreiben werde.
-
27. Februar 2017 um 20:12 Uhr #13960nymphetamine
Hi HaZu,
Kann ich dir meine adresse geben? Dann kannste se mir zuschicken 😂😂😂😂… Kannst mim verschicken aber warten, bis der er4 eingespielt is 😊
Sehen mega aus… Und ich bin normalerweise kein freund von hochglanz-weiß… Aber deine… Hut ab
-
27. Februar 2017 um 20:33 Uhr #13964HaZu
Ist auch nicht Hochglanz, sondern Seidenglanz 😁
Für die Viecher braucht es schon ne Spedition glaub ich, habe Probleme eine alleine anzuheben…
-
-
27. Februar 2017 um 20:48 Uhr #13967JoKa
Einfach mega-lecker !!
Da fehlt mir zur Perfektion eigentlich nur noch, dass Eton auch den ER4 mit versenkten Schraublöchern produziert.
-
27. Februar 2017 um 21:12 Uhr #13974Monti
Hi Tim,
die sehen wirklich hervorragend und wie aus einem Guss aus! Die Bilder aus Deinem Wohnzimmer kommen mir bekannt vor, auch wenn es bei mir 4 Chassis weniger waren… 🙂
Ich bin gespannt, wie sie dann mit den Edelstahl-Schuhen aussehen, bitte, bitte noch Fotos mit mit Fuß posten! Hast Du in den Füßen noch eine Dämpfung oder Entkopplung drin?
Viel Spaß mit den neuen Schätzen!
Ciao
Chris-
27. Februar 2017 um 21:35 Uhr #13978HaZu
Die Füße wiegen, grob überschlagen, gut 10 kg pro Stück. Damit dämpfen sie alleine durch ihr Gewicht und die hohe Dichte des Stahls. Um die LS for Kratzern zu schützen werden Filzpads auf die Fläche geklebt und um den Boden zu schützen kommen eben jene Pads auch unter die Füße.
-
-
27. Februar 2017 um 22:10 Uhr #13980n8flieger
Ich glaube, ich habe mich verliebt ❤️
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein