Home › Foren › Fragen zu Bausätzen › Mini ACL als Baustellenradio / Soundbox
- Dieses Thema hat 7 Antworten sowie 4 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Jahr von drumtim85 aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
17. Dezember 2023 um 17:21 Uhr #71811Rookie
Hallo,
angefixt durch Teil 2 des heutigen Bauberichts habe ich mir überlegt, aus meinen vorhandenen Mini ACLs etwas ähnliches zu bauen. Als Elektronik habe ich noch einen Arylic Up2Stream Amp und eine BCPB6 24V Stromversorgung rumliegen.
Dazu habe ich zwei Anfängerfragen:
- wie wichtig ist für das ACL Prinzip die Form der einzelnen Kammern? Volumen und Größe der Durchlässe bleiben natürlich gleich. Um Platz zu sparen dachte ich nämlich daran, den Bereich “zwischen” den beiden Boxen mit zu nutzen…
- Ist es vorteilhaft oder eher kontraproduktiv (oder völlig egal…), die beiden Boxen etwas nach außen strahlen zu lassen (dachte an ca. 5 Grad). Also wie das einwinkeln im Stereodreieck nur nach außen wegen des geringen Abstands zueinander.
Viele Grüße
Timo
-
17. Dezember 2023 um 17:41 Uhr #71812Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Timo,
wie du die Kammern formst, ist egal. Sie sollen aber in etwa ihr Volumen behalten. Das gilt nicht für das Anwinkeln. Breitbänder müssen wegen starker Bündelung eher auf den Zuhörer eingewinkelt und nicht von ihm weggedreht werden. Und dass die MiniACL eine Baustelle mit den typischen Umgebungsgeräuschen beschallen kann, ziehe ich stark in Zweifel. Versuch es trotzdem und berichte. Ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
Gruß Udo
-
17. Dezember 2023 um 18:42 Uhr #71816Rookie
Hallo Udo,
Baustellenradio sollte auch eher ein Schlagwort für die Bauform sein. Die Idee ist eher, transportabel zu bauen (z.B. für den Urlaub).
Nach außen winkeln ist also ein NoGo. Dann strahlen sie also glatt nach vorne. Ich will die Kiste halt so klein wie möglich bauen.
-
-
17. Dezember 2023 um 17:48 Uhr #71814VadderAdministrator
Hi,
ich habe die Koffer-MiniACL mit den Originalmaßen und einem AutoRadioMP3VideoPlayer für den Garten gebaut.
Der Boxenabstand ist für ein halbwegs stereoähnliches Klangbild ok. Je schmaler, desto mono.
Unter dem Radio steckt noch ein 12V-Akku mit 7Ah im Gehäuse.
Gruß vom Vadder
Attachments:
-
17. Dezember 2023 um 18:44 Uhr #71817Rookie
Ahoi!
Sieht cool aus.
Ich hoffte, schmaler bauen zu können. Einen Tod muss ich wohl sterben…😂
-
21. Mai 2024 um 14:45 Uhr #76067drumtim85
Hallöchen,
da mich der Selbstbauvirus auch wieder gepackt hat, möchte dieses Mal gerne die Mini ACL als mobile Bluetooth-Box bauen. Ich habe einmal ein paar Bilder angehangen um meinen Plan verständlicher zu kommunizieren. Mein Plan sieht vor, die Kammern eher in die Breite zu ziehen und den Lautsprecher dadurch weniger hoch zu bauen.
Um trotz der kompakten Abmessungen einen gewissen „Stereo-Klang“ zu erhalten habe ich mir gedacht, die Chassis und Reflexrohre jeweils so weit wie möglich nach Außen zu positionieren.
Nun stellt sich mir die Frage ob das ACL-Prinzip damit trotzdem funktioniert oder ob die Lautsprecher Chassis dafür immer „mittig“ in die Kammern spielen müssen?
Viele Grüße
Tim
-
21. Mai 2024 um 16:45 Uhr #76072Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Tim,
wenn die Kammern halbwegs das passende Volumen haben, ist der Aufbau ok. ACL ist recht variabel und nimmt kleine Veränderungen nicht tragisch. Nur das Reflexrohr würde ich zur Mitte verschieben, damit es die Luftzirkulation in der unteren Kammer nicht behindert.
Gruß Udo
-
22. Mai 2024 um 8:59 Uhr #76073drumtim85
Hallo Udo,
hab vielen Dank für die rasche Antwort. Dann schiebe ich das Reflexrohr noch in die Mitte und drück auf den Bestellknopf.
Viele Grüße Tim
-
-
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein