- Dieses Thema hat 3 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 9 Monaten von Alechs.
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Zurück zu Kaufberatung (Stereo, Surround usw.)
Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Mini ACL oder Ct193
Hallo Leute,
ich hätte Lust auf ein Breitbandprojekt für den PC. Ich kann mich nicht zwischen den Mini ACL und CT193 entscheiden. Könnt ihr mir helfen? Ich höre gerne klassische Klavierstücke. Gerne aber auch Charts und manchmal Hip Hop. Wichtig wäre mir der höhere Frequenzbereich. Leider klingen manche Breitbänder etwas dumpf und es fehlt an „Brillanz“.
Alex
Hallo Alex,
Ich möchte noch die RS100 in den Ring werfen. Die ist für den Schreibtisch/PC ideal, geht auch als ACL Variante, ist aber meiner Meinung für den Schreibtisch kein Muss. Ich finde den Lautsprecher sehr ausgewogen, eher warm abgestimmt. Natürlich fehlt an den Frequenzenden oben und unten etwas, was mich aber nie gestört hat. Im Sweetspot klingt der Lautsprecher überraschend erwachsen. Dicke Empfehlung 👍
Die Mini ACL hat hier eine sehr große Fangemeinde, sicherlich nicht ohne Grund. Ich habe sie mal bei einem Event in Nordhausen gehört, da war der Raum vielleicht etwas zu groß, daher konnte sie ihre Qualitäten wohl nicht zu 100% entfalten. Wer sie artgerecht hält, wird ihre Vorzüge ausreizen können.
Die CT193 habe ich nie gehört, finde das Konzept aber spannend. Immerhin ist es Udos Baby, das sollte als Referenz genügen.
Ich wünsche frohes grübeln,
Hermann
Moin Alex. Ich kenne die Kandidaten etwas und versuche es mal:
Die Varianten mit dem RS 100 lösen am besten auf. Die CT 193 klingt deutlich erwachsener und entspannter. Mein Favorit für Langzeittauglichkeit. Die Mini-ACL verführt zum lauter hören als eigentlich am PC angemessen ist. Liegt am enormen Bassvermögen.
RS 100 ACL gibt es auch. Liegt dann deutlich vor der Mini-ACL. Beide mit leicht eingeschränkter Pegelleistung.
Pegel und runden Klangfür die kleine Bürofete gibts nur von der CT 193.
So, frohes Grübeln und entscheiden.
Falsch machen kannste mit allen 3 nichts. Laut und rund: CT. Fein und Schreibtischfüllend“ alles mit RS 100.
Auf die Bausatzpreise bin ich absichtlich nicht eingegangen.
Gruß Martin
Danke für die Antworten. Ich habe mich für die CT193 entschieden. Wenn sie zeitgleich mit der Duetta entwickelt wurde, sollte sie ein sehr guter Jahrgang sein 😀
Als Verstärker könnte ich den Sure AS32171 mit einem 12V 5A Netzteil benutzen. Hoffentlich ist er gut genug.
Schönen Sonntag
Alex
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/mini-acl-oder-ct193/
Nachdem Corona langsam seine Krallen einzieht, planen wir wieder ein Treffen.
Zur Terminabstimmung bis zum 29.05.22 hier klicken.
Die Magazin-Bausätze kannst du im
ADW-Online-Shop bestellen. Der passende Link steht unter jedem Bericht.
Nachdem nun die Vorsichtsregeln für Corona stark abgemildert wurden, wollen wir auch wieder mit dem Vorführen unseren Bauvorschläge beginnen. Dabei halten wir uns weiterhin an die Maskenpflicht, ein Schnelltest sollte zusätzlich vorgenommen werden. Die Besucherzahl ist auf zwei Personen begrenzt.
Für die Hörprobe stehen ausschließlich die neuen BelAirs zur Verfügung. Wer einen unbändigen, dringenden Kaufwunsch verspürt, kann sich per Mail zur Terminabsprache melden.
Nicht möglich sind Besuche aus reiner Neugier oder weil man zufällig gerade in der Nähe ist. Diese Einschränkung ist nötig, da pro Tag nur ein Termin vergeben werden kann.
© 2022 Lautsprecher selber bauen.
Gemacht mit von Graphene Themes.