Home › Foren › Verstärker und Co › Mini Stereo Bluetooth Verstärker Hifi 2.1
- Dieses Thema hat 14 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 8 Jahren von MartinK aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
21. August 2016 um 19:39 Uhr #4708ProRealCode
Hallo,
Udo hat in seinem Beitrag Mona 2.1 diesen Verstärker genutzt
Mini Stereo Bluetooth Verstärker Hifi 2.1
weshalb ich überhaupt auf ihn aufmerksam wurde.
ICh fidne alelrdings keien Angaben welche Boxen mit welchem Widerstand das Teil abkann.
Kann ich meinen First Time 7 Bandpass an den Verstärker anschliessen?
Und wenn ja, woher wisst ihr das?Danke
-
21. August 2016 um 20:21 Uhr #4709Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Danke,
warum sollte der Amp die FT 7 nicht zum Brummen bringen können? Weniger als die vier Ohm des SPH-135 TC hat der Bass auch nicht.
Gruß Udo
-
21. August 2016 um 23:34 Uhr #4715ProRealCode
Ich war mir nicht sicher ob das Parameter Watt des Amps ausreicht um zu entscheiden ob er fähig ist der First Time 7 zu entsprechen.
Danke für die Rückmeldung.
-
21. August 2016 um 23:50 Uhr #4717Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo PRC,
es ist das Schöne am persönlichen Gespräch, dass man sich ins Auge sehen kann. Beim Schreiben geht das nicht wirklich. Daher ist es angenehm, wenn man wenigtens den Namen des Angesprochenen als Begrüßung hinter ein Hi oder Hallo schreibt und am Ende den eigenen nennt, damit dir der Antwortende die gleiche Höflichkeit entgegen bringen kann 🙂
Gruß Udo
-
22. August 2016 um 0:12 Uhr #4718MasterLuke
In der Artikelbeschreibung wird der verwendete Verstärker Chip erwähnt!
Evtl. würde sich ein Blick in dessen Dateblatt lohnen und weitere Fragen beantworten? -
22. August 2016 um 0:42 Uhr #4719Rincewind
Hallo MasterLuke!
Der Blick in das Datasheet von TPA3116 verrät bereits auf der ersten Seite, dass man die Ausgänge des Chips, mittels passender Beschaltung, verschieden konfigurieren kann. Da der Hersteller des Amps sich zu seiner Konfiguration auf seinen Verkaufsseiten bei Amazon ausschweigt, würde ich Udo glauben, dass durch empirischen Versuch festgestellte Tauglichkeit für 4,8 Ohm auch stimmt (solange der Hersteller seinen Verstärker-Platine nicht aktualisiert).
Aber wenn Unsicherheiten bestehen, warum nicht den Verkäufer bei Amazon eine Frage stellen?
Grüße
Rincewind -
22. August 2016 um 1:22 Uhr #4720MasterLuke
Ich finde auf der ersten Seite nichts direkt von verschiedenen Verschaltungen.
Vermutlich etwas unglücklich im Datenblatt vormuliert, da es drei Pin gleiche Chips gibt,
die unterschiedliche Leistungen bieten (3116, 3118 und 3130).
Verwendet wird laut Angabe der 3116 hier heists auf Seite1 2x 50W @21V bei 4Ohm.
Die Beispielverschaltung für den 3116 auf Seite 26 sagt ebenfalls 4Ohm für Stereo und sogar 2Ohm für die Mono Verschaltung (Sub).Die Beispielverschaltung, oder eine leichte Abwandlung würde ich z.B. in dem Gerät vermuten wollen 🙂
Warum sollten auch kleinere Hersteller das Rad selbst neu erfinden wollen!?Genau wissen tut’s aber sicherlich nur der Hersteller, wenn also Zweifel bestehen sollten am besten direkt nachfragen.
Evtl. hat ihn aber auch schon der ein oder andere und die beigelegte Doku/Anleitung bietet weitere und genauere Informationen als die Artikel beschreibung? -
22. August 2016 um 18:02 Uhr #4728Schülzken
Hallo die Herren,
hab mir die kleine Lärmkröte mal bestellt, sollte morgen da sein.
Als Stromversorgung nehme ich erstmal mein 19V 3,42A Laptop-Netzteil,
bis das bestellte 24V 5A NT ankommt.
Bin gespannt was damit geht.Gruß
-
22. August 2016 um 19:07 Uhr #4730Andre
Ich hab das 2.1 Board auch hier rumfliegen…. mit dem 24v SMPS muss ich da auch noch mal testen….
Gruß
Andre -
29. August 2016 um 8:04 Uhr #5156Bader J.
Hallo zusammen,
kann man den 2.1 Verstärker auch mal als 2.0 verwenden,oder werden da die unteren Frequenzen gekappt ?
Grüße Jürgen
-
29. August 2016 um 9:28 Uhr #5159Andre
Hallo Jürgen,
die Frage ist mir auch schon gekommen, aber andersherum, weil ich ein Sub-Sat System gebastelt habe und wissen wollte, ob meine Sats auch nicht mit den Frequenzen des Subs belastet werden.
Geklärt ist das noch nicht ganz, dazu müsste entweder jemand mal messen, was bei rosa Rauschen hinten an den Outputs rauskommt, oder jemand müsste die Schaltung mal analysieren, wenn er sie findet.
Ich “glaube”, dass der Sub bei ca. 120 Hz getrennt wird und das die Sat-Ausgänge ungefiltert sind. Deshalb habe ich meiner Kombi aus Quickly 14 und MDS 8 Sub auch einen extra Hochpass an den Quicklys spendiert, was gut funktioniert hat. Unser Nachbarschaftsfest konnte ich da im Freifeld recht adäquat hintergrundbeschallen und wer aufgepasst hat konnte selbst in 8 m Entfernung eine Bühne erkennen 😉
Als nächstes steht ein Lautstärketest mal im Wohnzimmer an….Gruß
Andre -
29. August 2016 um 13:16 Uhr #5169Schülzken
Moinsen,
hab die Kröte bisserl getestet.
Am PC mit SB18 und Asus Xonar D2/PM Soundkarte macht die Kiste im Stereo einen sehr guten Job. Die Stereo Kanäle sind auch nicht beschnitten. Untenrum fehlt nichts. Getestet mit diversen Testsignalen bis runter auf 10Hz und 10Hz 180° Phase. Man hört dann zwar nichts mehr aber die Pappen wackeln.Jetzt kommts,
SUB Ausgang getestet mit MDS12 BR Version und HP15, Hypex Modul abgeklemmt und ich wundere mich bei Musik über Stimmen aus dem SUB. Was ist hier los?
Testsignal Sweep 27Hz – 440Hz laufen lassen. Länge 1:40 Min.
Bis rauf zum Kammerton von 440Hz spielt der Bass mit.
Ob das so gewollt ist wage ich zu bezweifeln.
Abhilfe kann hier ein RC-Filter (Tiefpass) schaffen. Beispiel Hier
Je nach Grenzfrequenz müssten verschiedene Filter vor dem Bass gesetzt werden.
Bei der Mona 2.1 Vorstellung wirkt der Bandpass schon als Filter 2.Ordnung bei ca. 100Hz.An GD bricht die Leistung des Mini Amp aufgrund der Impedanzen komplett ein.
Gut, dafür isser auch nicht gemacht. Aber Test ist nun mal Test.Gruß
-
29. August 2016 um 14:02 Uhr #5175Andre
Hallo Martin,
stimmt schon. Der Bass dudelt recht hoch mit, aber da mir das in Kombi mit der Q14 nicht störend aufgefallen ist, glaube ich, dass da vielleicht was nicht ganz so steilflankiges beim Sub realisiert wurde…
Ein zusätzlicher Tiefpass am Sub auf dem Board wird schwierig. da müsste man irgendwo am opamp ansetzen. Ein Tiefpass nach der Verstärkung wird wegen der größe der Spule recht teuer…
Gruß
Andre -
30. August 2016 um 6:35 Uhr #5189MartinK
Guten Morgen.
Habe mal mit FT11 Top und 1 – 2 (parallel) Vota Sub 12 getestet. Spannungsversorgung 12 / 24 V Akku und das empfohlene 24V Netzteil. Quelle: USB Stick.
12 V / 1 Sub: unauffällig bis Lautstärke 10. Darüber wird der Bass schwammig.
24 V / 2 Subs: unauffällig bis Lautstärke 11/12.
24 V / 2 Subs mit Netzteil unauffällig bis Lautstärke 10/11
Allgemein: Deutlich hörbare Verzerrungen oberhalb Lautstärke 12/13. (auch ohne Subs)
Gruß mu -
30. August 2016 um 6:56 Uhr #5190MartinK
Wo ist Edit?
Mit dem Klang bin ich sehr zufrieden. Schade nur das die Fernbedienung nur max. :m Reichweite hat.
Am Stick wird nur die erste Ordnerebene erkannt.
Das Teil ist sein Geld wert!
Gruß Martin
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein