Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Musiktest auf U_Do 2 oder 6 mit Amazon Music?
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 6 Monaten von Jakal.
-
AutorBeiträge
-
-
7. September 2017 um 14:35 Uhr #20199jean
Hi,
ich bin mir ziemlich sicher, das liegt an der Qualität, aber würde jemand der in Besitz einer U_Do 2 oder 6 ist sich bitte – sofern Amazon Music vorhanden ist – von Birdy aus dem Album Beautiful Lies den Song Deep End anhören und mir sagen, ob das bei euch auch zerrt sobald es an das „uuuuh“ geht (Wenns ein anderer Udo LS ist und es auch zerrt – noch besser)
Dafür benötige ich auf meinem Denon X1000 mittlere bis gehobene Lautstärke.
*andere quelle such*
Gruß
Jean -
7. September 2017 um 14:44 Uhr #20200jean
wie bescheuert ist das denn..
über youtube, selber song, selbe stelle, noch lauter, nichts.
Ich glaube ich fang wieder an cd’s zu kaufen. der kram von itunes zerrt, der kram über amazon music zerrt. … *nerv* und wenn jetzt selbst youtube besser klingt als .. egal.
Ihr braucht nicht mehr testen.. Danke..
-
7. September 2017 um 15:04 Uhr #20201Fabian
Versuchs mal mit spotify da zerrt nichts, höre schon seit 2 jahren darüber.
-
7. September 2017 um 15:13 Uhr #20203jean
Falls das für andere interessant ist:
Ich habe jetzt einmal über’s Handy (iPhone) youtube (selbes Video) via Airplay auf meinem Denon X1000 abgespielt. Das Zerren kommt auch. Rufe ich youtube über den TV auf, nicht. Selber Song via iTunes hat dasselbe Problem – allerdings auch noch an anderen Stellen. Jetzt ist die Frage obs mein Denon beim Empfang ist oder mein Handy beim Versand. Ich test’s gleich noch einmal mit meinem iPad und mit nem raspberry PI.
-
7. September 2017 um 15:17 Uhr #20204jean
amazon music übers iPad -> airplay -> denon, kein zerren
*verwirrt*
-
7. September 2017 um 15:36 Uhr #20206nymphetamine
Ich habe gefühlt 10.000 cds im auto, weil dort die Qualität einfach besser is, wie bei den meisten mp3s. Apfel gibts in meinem Haushalt nicht. Bis vor kurzem war es auch roboterfrei… Also nur fenster-produkte… Ich hatte damit keinerlei Probleme… Auch die youtube-app aufm tv hat keine Probleme gemacht… Habe einen onkyo tx-nr 838 im Einsatz
-
7. September 2017 um 16:51 Uhr #20209Jakal
mhh..
Bei der Airplayübertragung kommt es ja auch darauf an welchen Standard dein jeweiliges Iphone unterstützt. Da gibt es sicher Unterschiede (zu dem ipad) hinsichtlich unterstützter Standards und auch hinsichtlich der verbauten Antenne (bluetooth).Ich habe selbst nur ein Apfelprodukt und das auch nur aus Neugier, Ipad mini – daher bin ich da sicher kein Profi. Allerdings bemerke ich dort auch, dass der Empfang über Bluetooth weitaus besser ist als bei meinem S7 und dies schiebe ich einzig auf die Antenne, die größer sein wird im Ipad. Außerdem ist es völlig normal, dass bei derartigen Übertragungen die Qualität skaliert und bei schlechterer Verbindungsqualität eben auch eine schlechtere Ausgangsqualität entsteht.
Am meisten Sinn macht es daher per Kabelverbindung zu streamen, sei es Netzwerk oder über eine direkte Audioverbindung von einem Player – optisch / coax / klinke – oder direkt über den AVR selbst. Hat der X1000 nicht vielleicht selbst Spotify oder andere Dienste? Über den Raspberry sollte es – Kabelverbindung vorausgesetzt – ebenfalls keine Probleme geben denke ich.
Grüße
-
7. September 2017 um 16:51 Uhr #20210jean
Hm. Also, einige weitere Tests. Über’s iPhone hab ich Probleme – über’s iPad nicht.
Sehr eigenartig, das.
-
7. September 2017 um 16:59 Uhr #20213Jakal
Wenn es das Iphone sein soll – schließe es mal direkt an den AVR an:
Klinke auf doppel Cinch analogIn im Denon.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.