Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Offenporiges Furnier rau
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 12 Monaten von Alechs.
-
AutorBeiträge
-
-
23. März 2022 um 14:35 Uhr #60922Alechs
Hallo,
Ich verarbeite zurzeit Rosenholz Furnier. Ich merke aber beim ölen, dass die Oberfläche trotz schleifen recht rau ist. An sich fühlt es sich glatt an, wenn ich aber mit dem Lappen öle, „kratzt“ er regelrecht und Fasern vom Lappen bleiben hängen.
Habe die zweite Schicht drauf (mit Zwischenschliff) und trotzdem bleibt es rau.
Kann man denn zum Schluß ganz leicht mit 400 Schleifpapier schleifen ohne erneut zu ölen? Damit kriege ich die Oberfläche auf jeden Fall glatt. Wie macht ihr es?Das Furnier ist von designholz und bestimmt kennen viele diese Sorte Furnier.
-
23. März 2022 um 16:49 Uhr #60924ThomasKleineberg
Hallo Alechs,
nächste Schicht Öl auftragen und dann mit 400er Papier schön entlang der Maserung einschleifen 280er reicht auch. Noch besser ein weiches Flies in der Körnung. Dann überschüssiges Öl mit weichem Lappen abnehmen. Dann hast du Babypopoglatt.
LG Thomas
-
23. März 2022 um 21:58 Uhr #60938Gipsohr
Hallo Alechs,
jedes Holz ist irgendwie anders. Neulich habe ich ähnliche Erfahrungen mit Erle gemacht.
Üblicherweise wässere ich das Furnier/Massivholz vor dem Ölen. 2-3 x wässern, danach jeweils trocknen lassen, schleifen. Mit 120-er anfangen, danach 180-er, 240-er.Nach dem 1. Ölen, nochmals 280-er. Zum finnishen 320/400-er nehmen.
Funktioniert meisten – außer bei Erle
Viel Erfolg
Achim
-
24. März 2022 um 8:55 Uhr #60939Matthias (DA)
Moin, auch meine Empfehlung wäre wässern,
Ich schleife meist 100,150,180, ganz leicht feuchter Lappen, 240, leicht feucht, 240, leicht feucht, 240, Öl, 400, Öl
240 nur das erste Mal mit Schwingschleifer, danach alles sanft per Hand
Meines Erachtens stellen sich beim ölen „Haare“ auf, die man beim schleifen abrasiert
Viel Erfolg
Matthias
-
24. März 2022 um 9:47 Uhr #60940Marc Issner
Moin alle,
ich möchte kurz darauf hinweisen, dass es sich bei dem Furnier nicht um Rosenholz handelt.
Eigentlich ist es ja nichtmal Furnier im herkömmlichen Sinne.
Daher könnte ich mir vorstellen, dass dieses künstliche Gebilde etwas anders reagiert als echtes Furnier.Ich verarbeite auch gerade ein SaRaiFo Fineline in Palisander, weiß aber auch nicht, wie ich es endbehandeln soll.
Vermutlich wachsen……Gruß Marc
-
24. März 2022 um 14:13 Uhr #60941Matthias (DA)
Moin,
Mein Tipp wäre Osmo Hartwachsöl, @Simpsi nutzt auch gern saraifo, meines Wissens auch mit Osmo.
Saraifo ist meines Wissens schnellwachselndes Nadelholz geschickt zusammengesetzt, also in dem Sinne schon Furnier, aber halt was anderes als drauf steht
Liebe Grüße
Matthias
-
-
24. März 2022 um 16:52 Uhr #60942Monti
Moin,
also ich habe bisher bei Lautsprechern zwei mal SaRaiFo – Bambus und Eiche – verwendet. Bambus habe ich mit Osmo Hartwachsöl transparent glänzend behandelt und dass Eichenfurnier zunächst mit Osmo Mahagoni und anschließend transparent. Vorher nach dem Wässern mit dem Exzenter mit 120 und 240 geschliffen, dazwischen per Hand mit 240er.
Ich habe das Furnier beide Male nicht auf Babypopo-Niveau geschliffen, ich fand die angedeutete Struktur spannender und hatte Angst, das Furnier durchzuschleifen. Außerdem will ich mich nicht mit nacktem Hintern auf den LS setzen. Wenn ich mit der Hand drüber fahre, ist es ein wenig rau, aber das stört mich nicht. Die Lautsprecher sind zum Musik hören, nicht zum kuscheln… 😉
Just my 2 ct.
Ciao Chris
Attachments:
-
24. März 2022 um 18:53 Uhr #60945Rincewind
Hallo,
ich hatte bisher noch nicht SaRaiFo-Furniere verarbeitet. Aufgrund der Beschreibung des Herstellers: SaRaiFo Holzfurniere werden aus Schälfurnier sehr schnellwüchsiger Holzarten (i.d.R. Ajous, Pappel, Linde) hergestellt. nehme ich an, dass das Endprodukt eher einem Weichholz-Furnier ähnelt.
Damit Weichholz mit naturnahen Behandlungsmethoden (Öl, Wachs) glatt und glänzend wird, müssen die Poren geschlossen werden. Dafür gibt es eine Reihe von Verfahren:
– Schleifstaub mit Holzöl mischen, auftragen, trocknen lassen, schleifen, noch einmal ölen, dann auf Glanz polieren. Diese Methode habe ich nicht probiert.
– Feines Bimsmehl mit Holzöl ins Holzeinreiben. Anschließend trocknen und polieren. Mit echten Buche Furnier hat es gut geklappt, wobei ich für den Glanz noch Holzwachs aufgetragen habe.Ansonsten empfehle ich mein Lieblingsbuch mit Methoden für Holzoberflächen-Veredelung: „Oberflächenbehandlung von Holz: Klassische Techniken und Rezepte“ unter anderen bei Amazing zu haben (https://www.amazon.de/dp/3878705867/ref=cm_sw_em_r_mt_dp_VZQ43EYWT2KAXG8YCEQN?_encoding=UTF8&psc=1)
Grüße
Rincewind -
24. März 2022 um 21:15 Uhr #60947Peterfranzjosef
Hallo zusammen,
ich habe SaRaiFo Furnier auch schon verarbeitet und auch nicht durchgehend „babypopoglatt“ bekommen.
Ich vermute mal, dass durch die Herstellungsprozesse dieses Kunstfurniers teilweise Fasern senkrecht bzw. extrem schräg zur Oberfläche zum Stehen kommen können.
„<span style=“color: #000000;“>Die Furniere werden von Holzfehlern befreit und in vielen verschiedenen optimierten Produktionsschritten zu einem massiven Block verleimt/verdichtet/gepresst, um anschliessend in einem speziellen Verfahren Designerfurniere aus Echtholz zu messern.</span>“ (zitiert von der Homepage von Designholz.com)
Peter
Attachments:
-
24. März 2022 um 21:27 Uhr #60949Gipsohr
…ich denke die Rincewind-Methode hätte bei dem „etwas undefinierten Materialmix“ Vorteile.
Mich ärgert gerade nur: Für mein Erle-Problem wäre Bimsmehl ggf die Lösung gewesen. 1/4 Kilo stehen unbenutzt in meinem Schrank🤨-
25. März 2022 um 5:02 Uhr #60958Matthias (DA)
Moin Gipsrohr,
Existiert das Erle Problem noch? Was spricht gegen eine weitere Schicht und nachträgliche Lösung des Ärgers?
Liebe Grüße
-
25. März 2022 um 7:26 Uhr #60959Monti
Moin,
das würde ich aber zuerst an einem Probestück testen. Wenn man zusätzliches Material einbringt, könnte ich mir vorstellen, dass es auch farbliche Veränderungen gibt. Vielleicht gefällt‘s, vielleicht nicht… 🤷♂️
Ciao Chris
-
-
25. März 2022 um 16:26 Uhr #60970Gipsohr
Hallo Matthias,
das „Erle-Problem“ steht beim Nachbar im Wohnzimmer und gibt zur Freude dieser wohlklingenden Schall von sich. Udo hat gestern noch die Bilder vom Baubericht bekommen. Mehr wird nicht verraten sonst streicht Udo mir die Tantiemen 😉
Die Idee ist trotzdem gut.
Grüße nach Darmstadt. Da bin ich’s demnächst auch mal wieder…
-
25. März 2022 um 17:38 Uhr #60976Matthias (DA)
Na dann, weiter Freude dem Nachbarn 😉
Bist in Darmstadt gern auf ein Jever willkommen
Matthias
-
-
25. März 2022 um 23:01 Uhr #61020Gipsohr
Wenn‘s terminlich hinhaut nehme ich’s die Einladung gerne an. Danke
-
26. März 2022 um 5:58 Uhr #61021Matthias (DA)
🍻
-
-
26. März 2022 um 8:49 Uhr #61022Joerg
Hallo
Ich muss hier mal etwas zum Thema wässern los werden. Durch das wässern von Holzoberflächen wird erreicht das sich die oberen Holzfasern aufstellen, durch zu starkes schleifen ist dieser Effekt wieder aufgehoben. Nach dem wässern mit warmen Wasser muß das Werkstück getrocknet sein bevor es mit 180er-240er Schleifpier leicht geschliffen wird am besten mit einem Schleifklotz.
Dann sollte es nach dem Ölen das durchaus mehrmals wiederholt werden mus auch glatt werden.Gruß Jörg
-
27. März 2022 um 20:19 Uhr #61044Alechs
Hallo Leute,
ich hab das einschleifen ausprobiert und es hat sehr gut geklappt. Oberfläche glänzt mit Osmo Hartwachsöl (glänzend) und ist schön glatt 🙂Schönen Sonntag
Alex
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.