Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Radio Wecker Deluxe
- Dieses Thema hat 9 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 8 Monaten von Patrick.
-
AutorBeiträge
-
-
5. Juli 2020 um 22:57 Uhr #49984ThomasKleineberg
Hallo zusammen,
mein Radiowecker ist tief aus dem letzten Jahrtausend und ich würde gerne mal wieder mit Musik geweckt und auch via bluetooth in den Schlaf gedudelt werden. Internetradio wäre auch was feines. Ausserdem hab ich mal wieder Bock was schönes zu bauen.
Als Zuspieler hab ich mir nen Albrecht DR463 ausgeguckt. Der hat alles was ich brauche und nen chinch Ausgang.
Jetzt stellt sich die Frage nach Verstärker und Lautsprecher. Der Verstärker muss ja, wenn er über chinch nen Signal bekommt, von selber angehen.
Der Königsweg wäre sicherlich ne aktive 71, aber das würde meinen Preisrahmen echt ganz schön ausreizen.
Würde mein Aufbau auch mit nem preiswerten class d Verstärker funktionieren? Und hat jemand schon die 71 im Vergleich zu den preiswerteren 2Wegern aus Blues und Einsteigerklasse gehört. Evtl. hat ja jemand im Raum Aachen sogar da was stehen.
Für Input wär ich dankbar.
Liebe Grüsse Thomas
-
5. Juli 2020 um 23:19 Uhr #49985Rincewind
Hallo Thomas!
Hast Du vielleicht bereits mit den Gedanken gespielt einen Raspi plus HiFiBerry Amp2 als zuspieler zu verwenden?
Mit der Moode Audio Player Distribution machst Du die Hardware zum Radiowecker: Luxus Pur
Grüße
Rincewind -
5. Juli 2020 um 23:25 Uhr #49986ThomasKleineberg
Hallo Rincewind,
Ich hatte befürchtet, dass diese Begriffe sehr schnell fallen😂. Dieses ganze raspi gedöns übersteigt meine elektrotechnische Komfortzone.
LG Thomas
-
6. Juli 2020 um 6:11 Uhr #49989Markus Zeller
Hallo Thomas,
Ich wohne nicht weit von Aachen weg (grob Richtung Nideggen).
Ich hab einige Bausätze von Udo hier und einige RasPi (auch den AMP2) im Einsatz. Eine Chorus oder Linie 71 hab ich leider nicht. Aber aus was aus der SB und U_Do Reihe. Du kannst gerne mal gucken kommen, unter Einhaltung der aktuellen Umgangsformen.
Gruß, Markus
-
6. Juli 2020 um 7:19 Uhr #49990ThomasKleineberg
Danke Marcus,
Auf das Angebot komme ich gerne zurück.
LG Thomas
-
6. Juli 2020 um 11:37 Uhr #49997Aki
Hallo Thomas,
solltet du nach dem Besuch bei Markus noch unschlüssig verbleiben oder einfach Lust haben, weitere Bausätze zu hören, könnte ich dir noch einen Besuch in Kerkrade anbieten. Diese Woche bin ich noch im Urlaub, ab nächste Woche geht. Für einen Radiowecker evt. geeignet stehen hier RS 100 PC, SB15PC, SB18 und Chorus 52 ACL. Ich höre im Bett die SB12ACL 🙂 am Raspi.
LG Aki
-
7. Juli 2020 um 8:46 Uhr #50029Matthias (DA)
Moin,
Preisrahmen ganz schön ausreizen klingt als hättest Du Dich schon entschieden 😉
Kleine Amps hatten wir mal an der Duetta an ihre Grenzen getrieben, sicherlich auch an der 71 souverän:
Viel Freude bei Markus, immer nen Besuch wert
Matthias
-
7. Juli 2020 um 9:49 Uhr #50032ThomasKleineberg
Hallo Matthias,
Den Bericht hab ich natürlich gelesen. Mir stellt sich nur die Frage, ob die Verstärker aus dem Standby Schlaf erwachen, wenn sie ein Chinch Signal bekommen, um mich zu wecken.
LG Thomas
-
7. Juli 2020 um 10:21 Uhr #50034Markus Zeller
Moin Moin,
ich hab den PI-mit AMP2 immer laufen – es sei denn ich weiß das ich in nächster Zeit nicht zu Hause bin. Wenn kein Signal anliegt, bzw. kein Zugriff erfolgt, verbraucht der Pi 3B+ ca. 400 mA (ohne weiteren Anpassungen) und der AMP fast nix .. hab das aber noch nicht genau ausgemessen. Dazu kommen noch die Verluste durch das Netzteil … Also brauch ich keine Verstärker extra einzuschalten und könnte mich schön via Musik wecken lassen … hab allerdings gerade keine Ahnung ob MoodeAudio das kann .. aber ich meine Volumio hat diese Funktion.
Beim Pi lässt sich der Verbrauch (auch bei Nichtbenutzung) noch optimieren wie z.B. HDMI aus, LED aus, WLAN aus (wenn LAN zur Verfügung steht) , BT aus (falls nicht benötigt), CPU-Takt reduzieren …
Das sind mir die umme 5 € /Jahr (Standby) aber wert. Ein Radiowecker hat auch seien Grundumsatz.
Die anderen Pi’s sind HiFiBerry Zero am Pi Zero WH. Der verbraucht deutlich weniger im Standby und/oder Betrieb und die Leistung reicht locker aus um als Streaminglösung zu Arbeiten. Das wäre eventuell eine Überlegung wert wenn du eine Verstärker findest der sich mit dem Signal wecken lässt.
Gruß, Markus
-
7. Juli 2020 um 12:16 Uhr #50035Patrick
Falls ein Raspberry-Pi eingesetzt werden soll, gibt es auch die Möglichkeit, einen Verstärker mit Trigger-Eingang zu kaufen. Dann kann der Raspberry-Pi den Verstärker an- und ausschalten, unabhängig vom Chinch-Signal. Es gibt dafür auch ein Volumio-Plugin, das den Verstärker entsprechend anschaltet, sobald Musik abgespielt wird.
Meistens schreibt der Hersteller einfach nur 5V oder 12V als Trigger-Stärke auf die Packung, die meisten funktionieren aber über eine große Bandbreite von Spannungen. Das Datenblatt (falls verfügbar) ist da in der Regel präziser. Meinen Hypex-Verstärker könnte ich z.B. problemlos mit den 3,3V vom Raspi schalten.
Ab welcher Preisklasse es Verstärker mit einem solchen Eingang gibt, weiß ich aber nicht. Dementsprechend kann ich da auch keine Empfehlungen aussprechen.
-
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.