Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Reinigen von den Chassis
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 4 Monaten von max.
-
AutorBeiträge
-
-
30. Oktober 2017 um 11:42 Uhr #22113nymphetamine
Hallo Zusammen,
Dumme Frage… Aber wie reinigt ihr eure Chassis? Also wie entfernt ihr den Staub darauf? Wohne direkt am Feld und da staubt alles sehr schnell ein 😩…
-
30. Oktober 2017 um 11:49 Uhr #22115Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo nymphetamine,
versuch’s mit einem leicht feuchten Schwammtuch, auf das du einen Tropfen Spülmittel gibst. Mit wenig Druck schön im Kreis geführt ist der Staub schnell weg.
Gruß Udo
-
30. Oktober 2017 um 11:52 Uhr #22116nymphetamine
Hi Udo,
Danke… Wird heute abend mal gemacht.
-
30. Oktober 2017 um 12:14 Uhr #22119max
Hi,
ich nutze so ein Microfaser Staubtuch vom Aldi. Das „saugt“ den Staub förmlich ein, auch trocken.
Gruß Max -
30. Oktober 2017 um 12:31 Uhr #22121nymphetamine
Hi Max,
Bei mikrofaser war ich mir net sicher… Hatte eher angst, dadurch die Chassis zu verkraften oder schlimmere schäden zu verursachen… Aber so wie es sich liest, machst du das öfters und is nichts passiert (sonst wäre ja was negatives geschrieben worden 😁)
-
30. Oktober 2017 um 14:00 Uhr #22125max
Hi,
ich nehm die Tücher seit gut 5 Jahren für SB und in letzter Zeit auch für Eton Chassis ohne Probleme. Die Dinger sind flauschig weich, wesentlich weicher als Baumwolle, Küchenkrepp und dergleichen – verkratzen tut da nix.
Drauf gekommen bin ich, weil ich derartige Tücher zum Reinigen der recht kratzempfindlichen Motorradhelmvisiere nehme.Gruß Max
-
31. Oktober 2017 um 4:30 Uhr #22156VadderVerwalter
Moin Max,
das ist jetzt zwar komplett OT, aber…
Visierreinigung trocken oder feucht mit den Dingern?Viele Grüße
Vadder -
8. November 2017 um 9:03 Uhr #22663max
Hi Vadder,
Sorry – Frage übersehen.
Beides. Feuchtes Küchenkrepp für ein paar Min auflegen und Fliegen einweichen. Dann abnehmen und mit Microfaser nachwischen.Für unterwegs eine ganz dicke Empfehlung für Screenix Visierklar Tücher. Dachte immer, bei den Tüchern gibts keine Rocket Science, aber die Dinger sind echt gut und vor allem schön weich und schonend zum Visier.
Gruß
-
-
-
30. Oktober 2017 um 22:03 Uhr #22150Monti
Moin,
ich nehme immer einen Staubwedel mit austauschbarem Wedel. Diese sog. „Staubmagnete“…
Ciao
Chris -
30. Oktober 2017 um 23:10 Uhr #22151JoKa
Ich nehme nix, deswegen habe ich gerade nach einem Jahr ohne Staubwischen in das Basschassis der L44 reingepustet. Kam aber kein Staub raus. Vermutlich kann regelmäßiges lautes Musikhören auch selbstreinigend auf die Membran wirken.
Grüße,Jo
-
30. Oktober 2017 um 23:19 Uhr #22152Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Jo,
dann frag mal deine Frau, was sie dafür nimmt 😉
Gruß Udo
-
31. Oktober 2017 um 10:37 Uhr #22166Alechs
Haha. Sehr gut Udo 😀
-
-
30. Oktober 2017 um 23:39 Uhr #22153JoKa
Hallo Udo,
also da bin ich mir ganz sicher, das wüsste ich!
Bilde ich mir ein… zumindest… jedenfalls… 🙂Gute Nacht
-
31. Oktober 2017 um 0:07 Uhr #22155Rincewind
Hallo!
Da ich nun mal für den Haushalt selbst verantwortlich bin, hätte ich eine Frage bezüglich älterer Eton Chassis. Die Hexcon-Membranen der damaligen Produktion wurden mit leicht klebriger Substanz beschichtet. Nun, nach dem letzten Umzug, klebt dran recht viel Staub (HUST). Gibt es sinnvolle und umsetzbare Ideen um den Staub wieder von den Tieftönern und Mitteltönern zu entfernen?
Grüße
Rincewind-
31. Oktober 2017 um 8:13 Uhr #22158Matthias (DA)
Bin gespannt auf deine Forschungsergebnisse… hab hier auch eine lecht bewaldete Membran…
Mit dem feuchten Finger abrubbeln geht… ist aber ganz schön Fläche.PS:
Weiß immer noch nicht was Eton sich da damals bei gedacht hat…
Vielleicht langfristiger Masseausgleich für stabiles Hörvergnügen?
Die Partikel die bei jedem Bassstoß herausgeschleudert werden werden durch Aufnahme neuer Partikel (Hausstaub) ersetzt und das Membrangewicht bleibt konstant?Oder es war ursprünglich vorgesehen, noch Feenstaub zu applizieren und dann sind die in Streik gegangen ?
Matthias
-
-
31. Oktober 2017 um 4:40 Uhr #22157geloescht
Moin.
Peter, Gartenschlauch. (sorry, bin um die Zeit immer ein wenig ulkig).
KH
-
31. Oktober 2017 um 11:04 Uhr #22174Sparky
Moin,
Geht es noch um putzen oder schon um eine OP am offenen Herzen? 😀
Ernsthaft, so ne Membran ist kein Schmetterlingsflügel.
Wenn es mich mal überkommt einen gründlichen Frühjahrsputz zu machen,
dann nehme ich für sowas nen feuchten fuselfreien Lappen, Tropfen milden Allzweckreiniger oder Spüli und einmal drüber, fertig. Geht bei SB, ETON Hexacone und allem anderen auch.Betont sei dabei lediglich, das feucht nicht tropfnass bedeutet. Den Unterschied kennen manche nicht, die verstehen unter „nebelfeucht durchwischen“ eine zweite Mecklenburgische Seenplatte anzulegen.
Gruß,
-SparkyP.S. @ Hesse: Langweilig. Kärcher – Frasdüse – 150 Bar. Macht Schluss mit Fusseln 😉
-
31. Oktober 2017 um 11:32 Uhr #22180Michael M.
Tag die Herren,
Ich mach das genauso wie es Udo beschrieben hat, funktioniert bestens. 😉
Tag Hesse, schön dich wieder zu sehen!
Bist du nach Österreich ausgewandert?
Auf der Probehören Landkarte hat sich glaub ich der Fehlerteufel eingeschlichen.
Wenn nicht komm ich dich mal besuchen… 😀mfg
Michael -
8. November 2017 um 5:12 Uhr #22660Roman Lachenicht
Also ich habe einen Reiniger bzw. Pflegemittel für Gummi und Kunststoffe .
Das sehr gute , auf der Basis von Bienenwachs und somit absolut ungefährlich .
Etwas aufs Tuch und leicht drüberwischen.
Alles sauber und es haftet kaum noch was an . Selbst wenn , dann einfach abpusten oder Staubwedel.
So eine Grundreinigung gibt es einmal im Jahr .
Schützt gleichzeitig vor UV und vor Alterung ohne anzugreifen oder das Gummi zu verändern …
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.