Startseite › Foren › Verstärker und Co › Revision
- Dieses Thema hat 13 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 8 Monaten von Emigrant.
-
AutorBeiträge
-
-
17. Juli 2018 um 15:06 Uhr #31519Audicz
Hallo Zusammen,
meinen Loewe Legro würde ich gerne mal checken lassen, Kanäle abgleichen etc.
Gibt es dafür jemanden in und um Speyer, mit dem Ihr ggf. gute Erfahrungen habt?
Vielen Dank.
Gruß Dino
-
17. Juli 2018 um 23:20 Uhr #31526Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Dino,
leider nicht gerade rund um Speyer, sondern nah an Bochum – nämlich in Essen – habe ich meinen Marantz überholen lassen. Das war wirklich seinen Preis wert, das Gerät glänzt nicht nur äußerlich und innerlich, sondern auch klanglich.
Gruß Udo
-
18. Juli 2018 um 0:46 Uhr #31528Michaturbo
Hallo Dino und Udo,
TGE in Essen Rüttenscheid! Wenn Versand kein Problem ist, kann auch ich den Laden weiterempfehlen.
Gruß
-
18. Juli 2018 um 12:24 Uhr #31531Jakal
… ich kann die TGE auch wärmstes empfehlen ;-). Hab dort meinen Yamaha überholen lassen. Sehr freundliches Personal und das Gerät ist wie neu (von den bereits vorher vorhandenen Macken am Gehäuse mal abgesehen :-D)
Grüße
-
18. Juli 2018 um 17:32 Uhr #31532Schülzken
Hallo in die Runde,
TGE scheint ja hier in aller Munde zu sein.
Kommt mir alles sehr bekannt vor.Gruß Schülzken
-
18. Juli 2018 um 18:10 Uhr #31535Yoga
Das Problem wird nur sein:
loewe legro ist smd Technik von Linn, da traut sich keiner ran. Hab für meine Linn einen Händler in Hamburg gefunden
yoga
-
18. Juli 2018 um 19:03 Uhr #31537Schülzken
Hallo Yoga,
hast recht, das könnte in der Tat ein Problem sein oder werden.
Die meisten lassen da die Finger von.Gruß Schülzken
-
18. Juli 2018 um 19:32 Uhr #31539Audicz
Hallo zusammen,
ich dachte mal an ein Oszi hängen und mittels Potis einstellen. Kenne mich damit allerdings nicht aus.
Falls das reicht. Falls nicht, ist die SMD Technik ein Hinderniss..
Die Dinger sind ja noch nicht sehr alt und spielen eigentlich auch gut.
Wäre also eher nen check up.
Gruß Dino
-
18. Juli 2018 um 20:31 Uhr #31541Sparky
Guten Abend,
SMD oder „S****ße mangels Draht“ Technik ist in der Tat eine Krux.
Ein aus den Augen verlorener Kumpel aus der Ausbildung, seines Zeichens Elektroniker für Geräte
und Systeme (oder so ähnlich, wird ja ständig umbenannt, egal, jedenfalls nur bis 50 Volt geeicht),
hatte damit zu tun…. Er jobbte in einem Betrieb, welche Tankstellen-Anzeigetafeln instandsetzt.Auf die Frage, wie man eine SMD-Platine repariert, antwortete er, mit Heißluftgebläse und Spachtel,
runter mit dem Schamott und neu aufbauen, ginge schneller als Fehlersuche….Solange es also gut spielt, warum anfassen, never touch a running system 😉
Wenn Du, Audicz, da von Potis sprichst und Oscar, gibt es dann ein entsprechendes Wartungshandbuch, wo der Vorgang und Sollwerte beschrieben sind?
Früher war sowas ja usus bei Geräten, heute kann man froh sein, wenn im Karton nicht bloß ein Zettel steckt „Handbuch online unter folgender Adresse: […]“Gruß,
-SparkyP.S. Den Instandhaltungslöter von TGE durfte ich mal persönlich treffen, fähiger und ehrlicher Mann, somit auch von mir einen „Daumen hoch“ für diesen Betrieb.
-
18. Juli 2018 um 22:35 Uhr #31544Audicz
Hi Sparky,
nein, da habe ich nix zu. Dann höre ich einfach erst mal weiter. 😉
Gruß Dino
-
18. Juli 2018 um 22:49 Uhr #31545Audicz
Hallo Sparky,
meinst Du so etwas?
Gruß Dino
https://www.manualslib.com/manual/816598/Linn-Majik.html?page=22#manual
-
18. Juli 2018 um 23:09 Uhr #31547Sparky
Guten Abend Audicz,
ja und nein, „remove links or BANG“ beschreibt recht gut das Niveau des Schriftstücks, daher diffamiere ich auch gerne mittlerweile manche KFZ-Mechatroniker als „Teiletauscher“ (Falls einer anwesend ist; nicht allzu böse sein bitte, ist populistisch gemeint).
Das Stecken und Ziehen von Modulen ist sicherlich einfacher, wenn beschrieben, aber was mir vorschwebte, sind diese „Vintage-Manuale“, wo man die komplette Schaltung aufgedröselt gezeigt bekommt und die einzelnen Messpunkte, inkl. zu erwartender Spannung / Strom, in besonders aufwändigen Manualen gar das Oszillogramm, wie der Sinus oder Impuls an der jeweiligen Messstelle zu verlaufen hat.
Das ist aber Wunschdenken, die letzten mir bekannten Geräte, wo der komplexe Schaltplan im Gehäusedeckel abgedruckt ist, haben noch Röhren an Board 😉
Gruß,
-Sparky -
19. Juli 2018 um 12:44 Uhr #31550Audicz
Moin Sparky,
mehr gab es wohl 1998 schon nicht mehr zu tun and den Teilen. SMD boards wechseln und gut is… Aber für ne Revision halt keine Option, da einfsch zu teuer. Die Funktionieren ja für meine Ohren, wollte das nur prüfen lassen.
Gruß Dino
P.S. Wie gesagt rund um Speyer nen „TGE“ und ich würde das mal versuchen, keiner?
-
28. Juli 2018 um 10:58 Uhr #31687Emigrant
Servus Männer,
wenn man das mit dem Checken wirklich ernst meint, könnte man ohne Rücksicht auf die Kosten folgendermaßen vorgehen:
- Beschaffung des originalen Service Manuals mit komplettem Schaltplan, Abgleichanleitung technischen Daten und Grenzwerten.
z. B. Amplitudenfrequenzgang, Leistungsfrequenzgang, Verzerrungen, usw.
- Suche nach einem Fachbetrieb, der einen guten kalibrierten Audioanalysator (z. B. AudioPrecision System One) sein Eigen nennt.
- Anfrage nach dem Stundensatz und die zu erwartenden Arbeitsstunden unter Angabe der gewünschten Messungen und Dokumentation. Betriebe mit solch hochwertigen Messgeräten arbeiten selten für unter 100€/h. So eine Stunde ist auch schnell vorbei. Bei reinen Endstufen geht das schneller, weil die ja nur zwei Audiosignalwege haben.
- Vor den Messungen kann keine sichere Aussage über Reparaturkosten getroffen werden.
Ich hatte vor einigen Wochen das Vergnügen, sieben Leistungsendstufen (ca. 1kW pro Kanal) prüfen zu dürfen. Ausdruck der Leistungs- und THD+N-Frequenzgänge, erzeugen eines schönen Dokuments im PDF- Format dauern halt ein wenig. Da war der Vormittag schnell ‚rum.
Viele Geräte halten die Herstellerangaben übrigens auch als Neugeräte nicht ein. Da ist die Werbeabteilung einfach zu optimistisch, um das mal nett zu formulieren.
Für meinen eigenen Subwooferverstärker habe ich nach Feierabend ca. 2 Stunden benötigt. Aber für das eigene Gerät möchte man die Auswertung ja auch besonders schön haben. Und nein, ich habe nicht zu viel Freizeit für Gefälligkeiten am Arbeitsplatz. Ich kann mir den Analysator auch nicht privat leisten (Größenordnung ca. 20k€). Vielleicht kaufe ich mir so ein Teil mal gebraucht, wenn ich in Rente bin und Langeweile habe.
Sonnige Grüße
- Beschaffung des originalen Service Manuals mit komplettem Schaltplan, Abgleichanleitung technischen Daten und Grenzwerten.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.