Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › Soundbar ADW
- Dieses Thema hat 25 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 3 Monaten von Matthias (DA).
-
AutorBeiträge
-
-
7. Februar 2017 um 17:54 Uhr #13123Matthias (DA)
Moin zusammen,
immer mal wieder kommt hier die Frage nach einer Soundbar auf, die Dinger sind wohl nicht auszurotten. Bislang konnte ich immer ein wenig lächeln, zwei feine Stereolautsprecher halte ich persönlich weiter für die bessere und universellere Wahl.Doch Weihnachten 2016 war es so weit -der Schrecken zog ein – bei meinen Eltern lag eine Bose soundbar auf dem Gabentisch, sie hatten sich gegenseitig damit beschert damit der olle Flachschirm endlich etwas besser verständlich werde, Sprache kein durchmischtes Genuschel und der Tatort etwas voller erklingen kann. Kopfschüttelnd folgte ich der Sohnespflicht und hab geholfen das Ding anzuschließen. Erstaunlich, wie schlecht Lautsprecher für 300 Euro klingen können. Dafür gabs aber alles mögliche Bluetooth Gedöns was keiner braucht….
Die eigentlich zufriedenen Eltern forderte ich dann ein wenig heraus – ob es nicht etwas besser klingen dürfe. Och nöö, reicht doch so meinte meine Mutter, sie habe lange recherchiert und das sei ein Testsieger gewesen.
Hmmm.
Dann hab ich mich erinnert, das ich damals als erstes Lautsprecherprojekt irgendwelche kleinen Breitbänder gebaut hatte und die auch meinem Vater angepriesen habe. Vor Jahren haben wir die gebaut, über das Stadium des Rohgehäuses kamen sie aber nie hinaus, er spielt lieber selbst Cello als sich am Schreibtisch berieseln zu lassen. Flugs die Dinger herausgekramt, der DTA1 war auch noch auffindbar.Ja was soll ich sagen, die Kerlchen kurz am Kopfhörerausgang des TV angeschlossen und dann den Blindvergleich zwischen TV Sound, Soundbar und den Breitbändern.
Ihr wisst schon wie das Ganze ausging – die Soundbar war abgemeldet – allerdings erst nachdem ich meiner Mutter drei mal versichert hatte, das man aus den ollen Cheap Trick auch was Schönes machen kann.Damit gings dann los – aus zwei kleinen Brüllwürfeln ein einheitliches Gehäuse in schön machen war der Auftrag.
Als zusätzliche Aufgabe nahm ich mir, den Kabelsalat möglichst zu reduzieren und den DTA1 ins Gehäuse der Lautsprecher mit rein zu packen.
Flugs die Innereien befreit
Die Gehäuse miteinander verleimt
Einen Kabelkanal gelegt und verspachtelt
Den Lautstärkeregler versenkt ins Gehäuse eingelassen und die Reflexkanäle mit Acrylfarbe geschwärzt
Und dann mit einem wunderschönen schwarz durchgefärbten Tulpenbaumfurnier von Templin bebügelt und nach kurzer Schleiforgie mit OSMO Hartwachsöl seidenmatt eingerieben.
Pünktlich zum Geburtstag Anfang Februar war die neue Soundbar dann fertig und konnte installiert werden
Dazu hab ich imBaumarkt um die Ecke verschiedene Winkel besorgt die dann indie Aufhängung vom Fernseher passten
Voila, Le Soundbar – in feinstem, tiefschwarzem Tulpenfurnier
Angeschlossen am Kopfhörerausgang des TV, der DTA1 ist fest eingebaut und wenn man drunter greift kann man die Lautstärke des Amps grob anpassen, Feintuning nach Bedarf über die Fernbedienung des TV
„Sonntag Abend kam dann die Whatsapp Message – Also, der Tatort diesmal war ja inhaltlich eher mau und flach – aber so gut geklungen hat es noch nie“ 😉
ADW Soundbar? Check!
Damit ist das größte Übel im Elternhaus abgewendet, nur mein Vater hat ein wenig bedröpst geguckt als ihm klar wurde welche kleinen Schätzchen er da jahrelang ignoriert hatte. Na mal sehen, der erste Gedanke ist gepflanzt -und das es noch deutlich besseres als die alten CTs gibt wird er wohl bald herausfinden 🙂
Anmerkung: die verbauten Breitbänder stammten noch aus Udo’s Klang&Ton Zeit, lange vergriffen und durch besseres ersetzt. Ich hoffe, der Bericht ist trotzdem nciht ganz fehl am Platz, er soll anregen zum Nachbau mit einem aktuellen Bausatz. Was sicherlich noch viel besser kommen wird ist ein ähnliches Projekt mit den Mona Chassis. Idealerweise spielt der Sub dann auch mit dem Schlitz nach vorne, aber wenn es nur darum geht besser als Bose zu bauen darf er wahrscheinlich irgendwohin bollern und es wird immer noch grandios sein. Oder den Frevel noch weiter treiben und zwei kleine U_Do quer aneinander zu pappen. damit beraubt man sie zwar ihres Potentials, deutlich besser und günstiger als die fertig gekaufte Alternative wird es trotzdem sicher sein.
Ich hoffe die Bilder geben ein wenig Mut, die vorhandenen Bausätze nach Bedarf zweckzuentfremden.
Oder doch noch mal nachzudenken, den Plan Soundbar zu streichen und gleich zwei ordentliche stereo Lautsprecher aufzustellen 😉
Gruß aus Darmstadt,
Matthias
-
7. Februar 2017 um 18:08 Uhr #13124Jo
Coole Sache Matthias!
Wenn das ct218 ist, die laufen bei mir derzeit auch noch unter dem Fernseher, mittelfristig sollen da aber U_Do’s hin.
Du bist ein gutes Vorbild, wie man ständig bauen, basteln, schaffen kann, ohne die Zahl der LS zu Hause auch nur um 1 Exemplar zu erhöhen 🙂
Sieht auch mit der hängenden Halterung sehr gut aus. Ich hätte sie lediglich breiter gemacht, auch wenn’s das Volumen nicht braucht.
VG, Jo-
7. Februar 2017 um 18:40 Uhr #13126Matthias (DA)
Danke Jo,
Jetzt hab ich doch noch mal nachgeschaut, ct222 waren es.
Bei der Breite geb ich Dir recht, auch klanglich kein Fehler wenn die Chassis mehr Abstand voneinander haben. Aber zu meiner Entlastung möchte ich Gründe der Bequemlichkeit vorbringen, die Gehäuse waren ja schon fertig… hatte kurz überlegt mittig ein Fach für den Amp zu bauen und damit die Breite zu vergrößern, aber dann ging quick n dirty vor.Der offizielle Grund ist aber natürlich, dass der TV in ner Ecke hängt und der Bildschirm bis an die Wand angelehnt ist, eine breitere Soundbar wäre da ggf im Weg…. 😉
Udo am TV klingt nach nem Plan, aber warum nicht ne Leinwand zwischen den Linien an die Decke schrauben und runterfahren lassen 😉
Matthias
-
7. Februar 2017 um 19:24 Uhr #13128JoKa
Leinwand ist keine Option, wir gucken auch fast keine Filme.
Die L44 stehen derzeit an der langen Raumseite, re+li vom Fernseher, kann die in 30 sek anstöpseln, wenn mal Bedarf.
Beschäftige mich derzeit intensiv mit WAF-fähigen Diffusoren un Absorbern und deren Funktion und Gestaltung.
Heimkino steht noch auf keinem P!an 🙂LG
-
7. Februar 2017 um 22:22 Uhr #13133Monti
Mit L44 klingt der Tatort bestimmt auch ganz brauchbar… 😉
-
-
-
7. Februar 2017 um 18:41 Uhr #13127Michael
Hallo,
da sag ich nur Daumen hoch. Eltern glücklich, was will man mehr.
Gruß Michael
-
7. Februar 2017 um 20:13 Uhr #13130sirstrom
Hi Matthias,
auch von mir beide Daumen hoch und viele Grüße nach Darmstadt. -
7. Februar 2017 um 22:20 Uhr #13132Monti
Hi Matthias,
tolle Idee und super umgesetzt! Da muss ich doch glatt mal überlegen, ob ich meine Mutter zu Ihrem Geburtstag mit einer Mona-Soundbar beglücke…
Ich hab noch in Erinnerung, dass es den 2.1-D-Amp von Amazon auch ohne Gehäuse für den Einbau gibt. Ist das dann diese Variante: TPA3116 ohne Gehäuse?
Ciao
Chris-
7. Februar 2017 um 23:46 Uhr #13139Matthias (DA)
Moin, da bin ich nicht der Experte, aber schau mal im mona Artikel, da steht einiges in den Kommentaren
Im Grunde kann aber eigentlich jeder Amp verwendet werden der nen Kopfhöreranschluss hat…. bei mina dann 2.1
Matthias
-
8. Februar 2017 um 14:45 Uhr #13150max
Hi Chris,
Der von dir verlinkte Amp läuft bei mir seit ein paar Monaten problemlos in der Mona – wenn man das BT und USB-Zeugs aus dem „Originalamp“ nicht braucht, sicher keine schlechte Wahl. Mir gefällt vor allem die Einschaltung über Schalter und Lautstärkeregelung via Poti deutlich besser als über die Miniknöpfle.
Nur mein Subwoofer scheppert noch immer, dafür kann aber der Amp nix, das ist auch bei anderen Amps so…
Gruß Max
-
8. Februar 2017 um 14:59 Uhr #13151Matthias (DA)
Very weird mit dem Scheppern… schon mal überlegt das Gehäuse aus Grobspan billig nochmal genau nach Plan zu bauen? Manchmal ist das die bessere Lösung wenn man den Fehler nicht findet…
-
-
-
7. Februar 2017 um 22:44 Uhr #13135schlamperl
Nabend Matthias,
welche Bauteile gibt es denn noch, welche Du verarbeitet hast, b.z.w. welche Chassi neu?
Ich habe noch aus 2006-2007 die Fostex FE168 EZ Sigma hier rumfliegen, welche aber für so ein Projekt etwas ubertrieben wären. (Noch nie verbaut, ganz frisch)Ich selber mag ja auch eher Stereo hören in BIG aber alles klein und schön verpackt, für diese SmalTV, mit einem guten Klang ist genau das was ich suche. Zudem bin ich ein Visatoner, ich mag sie einfach und gebaut, verbaut seit meinen Jugendzeiten.
Gebaut habe ich schon so manche von Udo, jedoch nie für mich! SB36, FT12,und die Sat 1.. fürs Heimkino und als Letzte die 36 Center + 10%, welche noch in MACHE
ist.Ich hätte gern was in Richtung von Breite wie der TV, darf aber die höhe von 10 cm und Tiefe 15, 20 nicht überschreiten. Wäre auch schön wenn Udo in dieser Richtung mal was entwickeln würde.
Ich träume mal und warte!
Gruß Jörg
-
7. Februar 2017 um 23:50 Uhr #13140Matthias (DA)
Moin Jörg, rechne doch mal das Volumen der Mona aus, bei den Satelliten reicht ein Liter.
So grob geschätzt könnte das sogar klappen wenn der Sub ein wenig umgefrickelt wird mit nem schrägen Trennbrett
Im Grunde war das nur als Machbarkeitsstudie gedacht, gar nix was man so direkt nachbauen sollte, jeder Bausatz mit Breitbändern sollte ordentlich funktionieren 😉
Matthias
-
8. Februar 2017 um 8:17 Uhr #13143schlamperl
Guten Morgen Matthias,
genau die Mona hatte ich schon ins Auge gefasst. Als ich letzte Woch bei Udo war und für ne SB 36 Center Weichenbauteile mitgenommen und Fronten Bestellt habe, konnte ich sie mir leider nicht anhören.
Leider hatte Udo viel zu tun und ich ließ einen Schaffenden sein Werk verrichten. So fiel mein erster Besuch bei Udo dann auch recht kurz aus und ich konnte somit keine Bekanntschaft mit dem Sofa machen. Heul!
Irgendwann wird es mir gelingen……
Gruß Jörg
-
8. Februar 2017 um 9:43 Uhr #13144Matthias (DA)
moin Jörg,
die Gelegenheit bei Udo kommt sicher wieder 🙂Aber die Mona kann man absolut ohne Bedenken blind bzw. taub bestellen, bislang haben schon einige zugegriffen die sie gehört haben, das Ding flasht einfach, sowohl was Klangqualität als auch möglichen Pegel als auch den fetten Bass angeht.
Ich würd gar nicht lang rumsuchen sonder dat Ding einfach bestellen und loslegen 🙂
Matthias
-
8. Februar 2017 um 19:21 Uhr #13175schlamperl
Nabend Matthias,
also dein Wort in Gottes Ohr! Werde mir die Teilchen dann holen und ins Schlafzimmer am TV hängen.
Das ganze wird aber noch was dauern, da ich im Moment einiges zu tun habe. Ich bin gerade auch dabei einen Hitachi HA 300 zum erneutem Leben zu erwecken, in dem hat es recht gut gebrannt und ich bin auf der Suche nach der Service-Manual, leider momentan ohne wirklich was zu finden.Was man findet sind Angebote zum Herunterladen gegen cash, nur leider alles englische Anbieter, welche ich gerade nicht kenne und deshalb auch nicht vertraue. Wenn mir einer sagen könnte aus welcher Quelle ich diese beziehen könnte, natürlich auch gegen cash, wäre ich sehr dankbar.
In diesem Sinne, danke und schönen Abend noch!
-
9. Februar 2017 um 14:08 Uhr #13184Matthias (DA)
Moin,
Ich freu mich schon auf die Bilder – wenn du bei Gelegenheit nen Bauthread dazu aufmachst gibts sicher auch Tipps dazuMatthias
-
-
4. Dezember 2018 um 9:31 Uhr #34569Matthias (DA)
Nachtrag: da es mittlerweile die RS100 wieder gibt wären die eine prima Wahl zu dem Zweck.
-
-
7. Februar 2017 um 22:44 Uhr #13136Tobias B.
Hi Matthias,
tolle Umsetzung und das richtige Thema zur richtigen Zeit.
Die 30 Jahre alte Schneider-Kompaktanlage meines Schwiegervaters hat vor 3 Wochen den Geist aufgegeben. Jetzt liebäugelt er mit einer Soundbar mit Bluetooth für Fernseher und Tablet und wäre bereit bis zu 600 EUR auszugeben. Quasi eine Steilvorlage für den Selbstbau.
Jetzt folgende Fragen an die Runde:
1. Mona 2.1 oder 2x U_Do1?
2. Wie kriegt man den TPA3116 mit Bluetooth halbwegs unsichtbar in die Soundbar integriert (ähnliche Frage wie Monti)?
3. etwas off-Tonic: spinnt eure Maus am PC auch, wenn ihr den empfohlenen Mona 2.1-Verstärker als externe Soundkarte anschließt? Hab den seit 2 Tagen und das besagte Problem.Ich freue mich auf eure Anregungen.
Grüße, Tobias
-
7. Februar 2017 um 22:57 Uhr #13137schlamperl
etwas off-Tonic: spinnt eure Maus am PC auch, wenn ihr den empfohlenen Mona 2.1-Verstärker als externe Soundkarte anschließt?
Wo steht der Amp? Wenn zu nahe am Pc stelle ihn mal etwas weiter entfernt auf und schaue das sich die Leitungen zum PC, egal welche, nicht kreuzen oder zu nahe aneinander liegen. (Mantelstromfilter)Zu 1: Bau 2x U_Do1! Wobei auch die Mona mitspielen könnte als Rear + Sub.
Gruß Jörg
-
7. Februar 2017 um 23:25 Uhr #13138Rincewind
Hallo Tobias!
Ich hatte den miniAmp an meinem PC (Windoof 7 64Bit) ca.3 Monate dran ohne Probleme und irgendwelche Wechselwirkungen dran.
Für den Fernseher würde ich eher zu den Mona-Bausatz tendieren. Manchmal muss der Bass richtig wummern, insbesondere bei Film, dafür ist Bandpass-Subwoofer da.
Grüße
Rincewind-
7. Februar 2017 um 23:55 Uhr #13141Matthias (DA)
Moin, ich hatte 2 von den Amazon amps und musste beide zurückschicken, haben nicht mit dem iMac von Anna funktioniert bzw. Sind abgestürzt wenn ich von usb auf line umgeschaltet habe…
Wird aber sicher einige brauchbare 2.1 boards zu finden geben.Matthias
-
-
-
10. Februar 2017 um 16:26 Uhr #13236Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Jungs,
dies ist ein ernstzunehmender Ordnungsruf!
Das Thema heißt „Soundbar ADW“ und steht unter „Baudokumentationen“, Warum jetzt hier über irgendwelche Verstärker diskutiert wird, kann ich nicht nachvollziehen. Heute abend räume ich hier auf, damit der Sinn des Threads nicht komplett verloren geht.
Gruß Udo
-
10. Februar 2017 um 16:53 Uhr #13242Fabian_1988
Sorry das wir hier so abgedriftet sind es war nicht geplant.
-
10. Februar 2017 um 16:58 Uhr #13243Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Fabian,
ärgerlicher für dich und ein paar andere ist, dass ich den Off-Topic nur löschen kann (mach ich grad). In einen eigenen Thread verschieben geht nicht.
Gruß Udo
-
10. Februar 2017 um 17:01 Uhr #13258max
Hi Udo,
Volles Verständnis dafür!
…falls die Informationen wider Erwarten doch noch jemand braucht => PN an mich, ich hab ein PDF davon erstellt 😉Gruß Max
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.