Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Stereo im Bad, in der Küche, und das Wohnkino soll auch neu. Brauche Beratung.
- Dieses Thema hat 23 Antworten und 15 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 2 Monaten von dieter1509.
-
AutorBeiträge
-
-
4. Januar 2017 um 8:54 Uhr #9985BigChris
Hallo!
Ich möchte ja auch so gerne in den Lautsprecherbau einsteigen, habe versucht mir hier schon viel anzulesen und trotzdem finde ich den Einstieg nicht. Vom Prinzip habe ich so 3 – 4 Teilprojekte vor, welche sicherlich auch ineinander greife und / oder sich kombinieren lassen. Eigentlich bin ich als E-Techniker das try and error gewöhnt und trotzdem habe ich gerade irgendwie Sorge ich begebe mich auf den falschen Weg. Die Lautsprecher sind auch nicht gerade klein und lassen sich vor der Regierugn nicht verstecken und wenn ich den ersten Satz in die Tonne drücke um mir den nächsten zu kaufen muss ich für eine kleine Einzimmerwohnung neu planen…
Was ich vorhabe:
Projekt 1: Musik in der Küche
Projekt 2: Musik im Bad
Projekt 3: Wohnkino mit der Möglichkeit vernünftig Stereo hören zu können
Projekt 4: TerassenbeschallungSicherlich wird das alles ein bisschen dauern, aber ich brauche mal ein Konzept dafür und hoffe das mir hier mit Geduld geholfen wird.
Projekt 1: Musik in der Küche
Als Zuspieler wird hier ein HiFi-Berry zum Einsatz kommen, der AMP+. Laut Datenblatt 25W Ausgangsleistung. Eine Idee von mir war, hier beim Gehäusebau zu üben und vielleicht später den Bausatz als Rücklautsprecher ins Wohnkino zu integrieren. Daher stellt sich mir die Frage, was für eine Klasse will ich denn? Einsteiger oder gleich Bluesklasse? Für die weiteren Meinungen und Beratungen: Ich höre generell von einer Netzwerkquelle (selbst gerippte CDs in FLAC), einen Plattenspieler oder klassischen CD-Player habe ich nicht. Vielleicht kommt das noch mal, ist aber aktuell nicht in Planung. Mein Musikgeschmack ist rockig. ACDC, Led Zeppelin, Black Sabbath, Iron Maiden, ALice Cooper u.s.w.. Als AV-Receiver im Wohnzimmer kommt ein Marantz SR6006 zum Einsatz.
Lohnt es sich bei diesem Setup auf die Bluesklasse zu setzen? Oder habe ich mit den neuen U_DO’s genug an Lautsprecher? Oder sollten verschiedene Baureihen in Küche, Bad, Wohnzimmer?Projekt 2: Musik im Bad
Das ist eigentlich gleich wie in der Küche, nur das ich mir Gedanken machen muss über die Luftfeuchtigkeit nehme ich an. Kann ich da Probleme bekommen? Reicht ein Klarlack auf dem Gehäuse um dem aus dem Weg zu gehen? Der Hörabstand am Waschbecken wäre sehr gering (eigentlich im gesamten Bad), kann ich da trotzdem einen Formfaktor wie U_Do 3 nehmen? Oder sollte ich da eher die Wallstreet Serie nehmen?Projekt 3: Wohnkino neu
Musikgeschmack und Verstärker stehen im Projekt 1 (Küche).
Auch hier die Frage dann noch mal, lohnt sich ein Aufbau aus der Bluesklasse für mich?
Beispiel: Vorne SB36, Center SB36, Hinten SB18, Sub SB29?
Oder die U_Do Serie?
Beispiel: Vorne 4er, Center 6er, Hinten 5er oder 3er, Sub 7er? Oder wird das zuviel Bass beim Kino, so dass ich eine Überhöhung der Tiefen bekomme?Was ich möchte ist Musik ordentlich in Stereo hören, ohne Subwoofer, und gutes klangliches Kinoerlebnis, welches meinem Beamer JVC DLA HD350 mit 3,20 Diagonale auch gerecht wird.
Kann ich beides mit dem Marantz SR6006 abbilden oder brauche ich ich da noch einen anderen Stereo-Verstärker für? Auch im Wohnzimmer wird die Musik gestreamt und entweder von der Amazon Box oder vom HiFi Berry an den Marantz gegeben. Filme kommen ebenfalls von der Amazon Box.Projekt 4: Terassenbeschallung
Steht ein bisschen hinten an. Aber was stellt man sich denn auch die Terasse um eine kleine Feier zu beschallen? Da habe ich gar keine Vorstellungen von…Über Tipps, Meinungen und Empfehlungen bin ich in alle Richtungen offen. Ihr seht, bei mir zu Hause ist quasi eine grüne Wiese, die nun endlich schön gemacht werden soll. Geduld müsst ihr bestimmt haben mit mir 🙂
-
4. Januar 2017 um 12:17 Uhr #9989sirstrom
Hollo BigChris,
da hast Du Dir aber ein ordentliches großes Projekt vorgenommen. Sehr vernünftig finde ich, dass Du Dir hierfür ein Gesamtkonzept überlegst.
Die Bluesklasse lohnt sich meiner Meinung für das Wohnkino auf jeden Fall. Mit der SB Serie sicherlich kein schlechter Ansatz.Ob Dir die U_do Serie fürs Wohnkino reicht, kann ich natürlich nicht beurteilen. Erstens habe ich Sie noch nicht gehört und zweitens ist dass ja immer auch sehr individuell.
Für die Küche könnte ich mir aber sehr gut die U_do vorstellen.
Also ein paar U_do 2 oder U_do3 bauen. Gefallen diese könnte man dies als Rear fürs Heimkino weiter ergänzen.
Ist Dir das dann doch zu wenig sind Sie wahrscheinlich in der Küche oder im Bad sehr gut einzusetzen.
Dann kann der nächste Schritt erfolgen mit z.B. SB 36 fürs Wohnzimmer.Zweiter Ansatz:
Hängt aber wie immer vom Budget ab. Wenn es für Dich kein Problem ist würde ich gleich mit der Bluesklasse auch fürs Wohnkino starten. Vom Prinzip auch hier die gleiche Vorgehensweise. Erst mal z.B. die SB 18. Wenn gut dann weiter aufstocken mit z.B. der SB36 etc zum Heimkino.
Reicht Dir die SB18 nicht, kann diese dann in die Küche oder in das Bad verbannt werden.Viele Grüße, Uwe
-
4. Januar 2017 um 12:34 Uhr #9990JoKa
Hallo Chris, das sind zu viele Themen gleichzeitig.
Stell Bad und Terrasse erst mal zurück. Weitere Verstärker auch.
Für das Wohnzimmer würde ich mit den Standlautsprechern anfangen. Falls Du sämtliche ADW-Lautsprecher noch nicht kennst, solltest Du Dir unbedingt in Bochum die U_Do4, SB36 und Contra2 anhören, die stehen dort bereit. HK geht mit allen und für Deinen Musikgeschmack passen die auch.
Falls Du nicht probehören kannst, würde ich für die Küche (je nach Platzangebot) die U_Do2 oder 3 bestellen. Mit den Teilen macht man nichts falsch, als Küchenlautsprecher wären die auch meine 1.Wahl. Lassen sich jederzeit auch anderweitig verwenden und sind eine überschaubare Investition, zum Üben (Bau), Testen (Raum/Verstärker) und Kennenlernen (Klang).
Vorne SB36, Center SB36, Hinten SB18, Sub SB29 ist fast schon ein Klassiker. Aber da Du auch Stereo ohne Sub hören wirst, im Wohnzimmer besser erst mit den Frontlautsprechern anfangen, der Rest ergibt sich dann.
Sehe gerade, hat Uwe auch in etwa so vorgeschlagen.
Viele Grüße,
Jo -
4. Januar 2017 um 13:16 Uhr #9992Matthias (DA)
Moin Chris,
Ich hab damals zuerst die Küche gemacht, da kann man Erfahrungen sammeln und hat die unvermeidlichen Anfängerfehler schon hinter sich wenns ans wichtigere Wohnzimmer geht 👍Jedenfalls würd ich erst mal nach Bochum fahren und gucken welche Lautsprecherlinier zu deinem Geschmack passt.
Vorsicht: hör Dir nur Dinge an die du auch bereit bist zu bezahlen, sonat kommst du auf einmal mit 2 Granduettas für die Terasse nach Hause 😉Matthias
-
4. Januar 2017 um 13:49 Uhr #9993Elvis3000
Matthias , den Spruch habe ich diese Woche schon zwei mal gehört. Hätte man mir VOR Eschborn sagen müssen…. 😉
Chris ich schlage auch vor das du dir die einzellnen Linien mal Life anhörst.
-
-
4. Januar 2017 um 14:21 Uhr #9995BigChris
Ein bisschen scheue ich den Aufwand zum Probehören. Ich komme aus dem Rheingau, dass sind hin und zurück 6 Stunden Fahrt. Mit zwei kleinen Kindern (1 + 3) und einer Partnerin die keine Veranlassung für eine Änderung der Hörsituation sieht sehr schwierig.
Auf der Userkarte habe ich auch nichts finden können, schon gar nicht mit der neuen Serie. -
4. Januar 2017 um 14:30 Uhr #9996Elvis3000
Wenn deine Frau keine Veranlassung sieht solltest du erst mal da anfangen. .. 😉
Ciao Udo -
4. Januar 2017 um 14:32 Uhr #9997BigChris
Ja, mit dem Gedanken spiele ich auch schon, seit sie meinte sie mag die Stimme vom ACDC Sänger nicht… Aber wenn ich den Unterhalt rechne, bleibt nicht mal mehr genug für die ganz kleinen U_Do’s…
😉-
4. Januar 2017 um 17:06 Uhr #10015Matthias (DA)
Moin,
Na wenn sie die „Stimme“ nicht mag spricht das dafür das sie gute Ohren hat 😉Fang mit einem Raum an und vergleiche dann mal deine Wohnzimmeranlage mit den Einsteigerbausätzen hier, und dann nimm deine Frau bei der Auswahl / Design mit dazu.
Mona macht sicherlich was her, könnte aber mit dem fetten Sub Misstrauen wecken, die sb12 wären auch eine Option zum kennenlernen, schön schlank und später im Heimkino auch als rears zu brauchen wenn es denn SB werden sollte.
Wird schon,
Matthias
PS: schon wieder einer, der fatalerweise die Frau vor den Lautsprechern ausgesucht hat… das sich das noch nicht bei den Jungesellen rumgesprochen hat… 😉
Naja, wenigstens Sparky machts richtig
-
-
4. Januar 2017 um 14:40 Uhr #9998Henning
Hallo BigChris, begeistere sie doch mal mit der Mona 2.1.
Sehr flexibel einzusetzen und eine Einstiegsdroge. Schenk Ihr das für Terasse, Küche, etc. 😇
Gruß Henning
-
4. Januar 2017 um 15:32 Uhr #10009Octopus
Hallo BigChris,
wie Henning hatte ich beim Lesen deines Posts (der erfreulicherweise sehr ausführlich ausgefallen ist und nicht in der (un)art:„… ich brauch neue LS welche könnt Ihr empfehlen / sind die besten…“) auch an Mona 2.1 gedacht. Sind vielseitig einsetzbar und ggf in einer Küche einfacher zu platzieren als z. B. eine SB18 die dann evtl. 10 cm unter Oberkante Decke, liegend auf einem Küchenschrank klanglich nicht zur Geltung kommt. Nur mit der Speisung aus dem Rpi mit dem Verstärker könnte es „Probleme“ geben da der wahrscheinlich nur 2 Kanäle hat … aber lösbar über Rpi + DAC und dann per Line-in in den „China AMP“ … den man auch zur Terassenbeschallung nutzen könnte. … oder die Kombi aus Mona + Amp für Projekt 5: Kinderzimmerbeschallung. Denn ich finde man kann die kleinen gar nicht früh genug an ordentlichen Klang heranführen bevor ihre noch unschuldigen Ohren vom Handy“Klang“ oder kurzlebigen Plastik-CD-Radio-MP3 Player-Kombimurksgerät verseucht werden.Hier noch nicht angesprochen aber auch kompakt und sehr gut (erweiterbar) SB15 ; SB12 Als Stand LS oder in der 6L Version. … die Qual der Wahl.
Viele Grüße
MartinPs.: vielleicht kann man den „China AMP“ über den Micro USB „Eingang“ auch direkt vom Rpi speisen… weiß jemand ob das geht bzw. hat das schon mal jemand versucht?
-
4. Januar 2017 um 15:34 Uhr #10010MartinK
Hallo Henning. Das mit dem schenken ist so eine Sache.
Meine Frau gibt „ihre“ Bluestone Twins nicht mehr her.
Und ich hätte sooo einen schönen Platz für die Teile.
Im Ernst: schenken zum „Anfixen“ ist eine gute Idee.
Gruß Martin -
4. Januar 2017 um 18:35 Uhr #10016Thomas Ewest
Moin,
Ich habe die Mona 2.1 in der Küche laufen und bin mehr als zufrieden. Mehr braucht man wirklich nicht. Steht bei mir oben auf dem Küchenschrank.
Gruß Thomas
-
4. Januar 2017 um 19:07 Uhr #10017baerchen
Hallo BigChris,
Ich kann dir eigendlich nur einen Besuch bei Udo empfehlen. Ich selbst war 3mal bei Ihm (jeder weg einzel 470 km).
Wie verkauf Mann das seiner Frau?
Nur mit Selbstvertrauen.Was gewinnt Mann dabei?
Du lernst sehr nette Menschen kennen die die Leidenschaft Musik und Handwerk mit einander verbindet.Die Frau gewinnt auf diese Weise einen zufriedenen Mann.
Sollte das alles nicht möglich sein. Kann ich mich den anderen Forumsmitgliedern nur anschließen.
Erst mit einem kleinen Bausatz beginnen, der entweder erweiterbar ist oder dessen Verwenung vielfgätig ist. SB 12, SB 15 in er Blusklasse oder die U_Do’s. Ich selbst habe mit der Needle begonnen.Freu dich aufs Planen. Das ist der erste Teil vom ganzen Spass.
VG Björn
-
4. Januar 2017 um 20:37 Uhr #10020n8flieger
Volle Zustimmung,
habe die Udo4 blind bestellt, gebastelt und bin zufrieden, ergo hat meine Frau einen zufriedenen Mann.
Und ich habe nette Mithörer in dieser Runde kennengelernt.Und mit den Einsteigerbausätzen kannst du definitiv nichts verkehrt machen, glaub mir, ich habe das ausprobiert.
Gruß Enrico
-
-
4. Januar 2017 um 20:44 Uhr #10021max
Hallo Chris,
eine wichtige Information fehlt mir (insbesondere beim Wohnzimmer) noch, sofern ich es nicht überlesen habe:
Wie groß sind die zu beschallenden Räume und mit welchem Pegel hörst du?Der Leisehörer wird sicher auch mit 2x SB18 in 50m^3 Raumvolumen glücklich, Pegelfetischisten greifen da womöglich schon zu PA-Equipment 😀
Meine Tipps:
– Probehören!
– SB417 als Fronts fürs HK, SB18/15 als Center/Rears (Center evtl SB36), letztere eignen sich perfekt für den Einstieg
– In Küche und Bad würde ich (persönliche Meinung!) tendenziell eher auf Zweiweger als auf Breitbänder setzen, wegen der idR recht starken Bündelung der BBs (=> recht eingeschränkter Sweetspot, Zweiweger sind da oft gutmütiger). Also zB die kleinen U_Dos
– Probehören!Gruß Max
PS: Hab ich erwähnt, dass du zwar mit keinem Bausatz was falsch machst, aber unbedingt Probehören sollst!?!
PPS: In FFM stehen doch bestimmt einige Kreationen von Udo -
4. Januar 2017 um 21:24 Uhr #10022nymphetamine
Hi,
Wenn du überall ne grüne wiese hast, würde ich ausnahmslos überall die grand duetta hinstellen 🤣😂😋
-
4. Januar 2017 um 21:24 Uhr #10023BigChris
Das Wohnzimmer sieht ungefähr so aus:
_____________________
…………………Leinwand…..|
.Essen…………….4m……….|
…………………………………|
…………………………………|
……………………………..6m.|
…………|………………………..|
…………|………………………..|
…………|………………………..|
…………|______Sofa_______|Es sind also offene 24m².
Die Pegel sind moderat bei mir, meistens habe ich ja die Kinder da wenn ich einen Film schaue schlafen die meistens.Die Mona 2.1 ist glaube ich eine gute Sache im Bad. In der Küche habe ich ein Stück Wand frei, um auch größere Lautsprecher unter zu bekommen.
In der Karte hier im Forum habe ich nichts gefunden in FFM…
-
4. Januar 2017 um 21:31 Uhr #10028Axel Hurow
Hallo BigChris.
Ich kann Dir ein Paar SB18 zum Probehören in 65760 Eschborn vorführen.
Kannst Dich ja mal melden..Gruß Axel
-
4. Januar 2017 um 21:34 Uhr #10029BigChris
@Axel
Sehr gerne!!! Wie kann ich dich denn kontaktieren? -
4. Januar 2017 um 21:38 Uhr #10031Axel Hurow
Über PN, oder tanzschule- eschborn(.)de, am besten auch per Email.
Gruß Axel
-
4. Januar 2017 um 21:53 Uhr #10033Axel Hurow
Tippfehler: über PM natürlich 😁
der Axel
-
4. Januar 2017 um 23:09 Uhr #10035Matthias (DA)
Moin,
Duetta gibts in Darmstadt, aber Vorsicht, Suchtgefahr
Matthias -
5. Januar 2017 um 17:52 Uhr #10048dieter1509
Hallo BigChris,
eine SB36 kannst Du bei mir (ca.50 km nördlich von Ffm) hören und bei Gefallen (Bilder der SB36 sind auch im Beitrag „ENC – Doppel7″ zu sehen) kaufen und sofort mitnehmen.
Gruß Dieter
PS: Kontaktaufnahme über PM
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.