Tidal mit Raspberry Pi
- Dieses Thema hat 2 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 6 Monaten von MichaM.
-
-
Hallo,
gibt es eine kostenlose (außer natürlich die Kosten für das Tidal Abo) Möglichkeit, Tidal über den Raspberry zu streamen? Üblicherweise ist nur Spotify integriert. Aktuell nutze ich Volumio, da gibt es auch eine Tidal Erweiterung, aber die kostet wieder monatlich und bei den monatlichen Kosten von Tidal finde ich das zu viel.
Es nutzen doch hier viele Tidal, wie streamt ihr das in die Anlage?
Gruß,
Michael
-
Hallo,
wenn du bei Volumio bleiben willst, kannst du den Logitechmediaserver als Volumio-Plugin installieren. In LMS gibt es plugins für Tidal, Qobuz, etc. Als Client gibt es das Squeezelite plugin unter Volumio. Steuern und einrichten kannst du den LMS über Port 9000 oder eine beliebige Squeezebox Remote App. Wenn du etwas mehr basteln willst, kannst du auch Server und Client auch verschieden Computern laufen lassen und den Client z.B. als schlanken PiCorePlayer laufen lassen.
-
Danke für den Vorschlag.
Ich habe jetzt die iOS App „mconnect Player“ installiert und mit der kann ich Tidal ganz einfach mit UPnP auf Volumio übertragen. Wobei nicht alle Alben über die Methode funktionieren, aber gefühlt über 99% funktionieren.
Leider kann ich schlecht einschätzen ob die Lösung jetzt klanglich schlechter ist. Aber da die Datenpakete sowieso über das ganze Internet übertragen werden, kommt es auf den letzten Meter auch nicht mehr an. Ich habe sowieso eine gute Jitter Korrektur.
Oder was meinter ihr?
Gruß,
Michael
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.
Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/tidal-mit-raspberry-pi/