Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › U_Do 41_Wall
- Dieses Thema hat 7 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 1 Monat von Monti.
-
AutorBeiträge
-
-
17. Februar 2022 um 19:55 Uhr #60340Peter Kiermeier
Hallo Udo,
Ich hab vor einem Jahr 4 Udo 41 Wall gebaut. Da ich jetzt das Kino im Keller abbaue und das Heimkino abgespeckt ins Wohnzimmer soll hab ich eine Frage. Würde es klappen mit einem zweiten Hochtöner und einem Trapez förmigen Gehäuse daraus einen Dipol Lautsprecher zumachen?
Gruß Peter
-
17. Februar 2022 um 20:09 Uhr #60341Knutbox
Hallo Peter,
Ich glaube da überschätzt du das Wissen im Forum. Alternativ könnte man auch sagen, das dem LS Bau eine durchaus komplexe Theorie zu Grunde liegt, die die Wirklichkeit zu allem Überfluss nicht immer treffen muss. Erfahrung macht mindestens ebenso viel aus. Die einzig gültige Aussage ist wohl, daß Udo’s Kreationen gut funzen. Alles darüber hinaus kannst du nur ausprobieren und deinen eigenen Ohren trauen. Dipole sind hier im Forum auch überhaupt nicht vertreten. Für mich ist das eher ein Zeichen, dass sie in der Gunst des Forumsbetreibers keinen allzu hohen Stellenwert einnehmen. Hier kriegt man ehr viel für’s Geld, nicht wenig. Fragen zu den vorgestellten Bausätzen, die die User auch kennen, werden allerdings gerne beantwortet.
Gruß Knutbox
-
17. Februar 2022 um 20:44 Uhr #60343Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Peter,
zum einen gehören Dipole schon lang der Vergangenheit an. Sie waren beim ersten Heimkino nötig, um hinten aus einem Monosignal „Breite“ zu gewinnen. Heute sind alle Kanäle diskret ansteuerbar und der Tonmeister mischt drauf, was er braucht. Wenn du trotzdem einen Dipol bauen möchtest, musst du dir die Weiche dafür selbst entwickeln.
Gruß Udo
-
17. Februar 2022 um 21:19 Uhr #60344Peter Kiermeier
Hi und danke für die Antwort. Dann werde ich das einfach mal mit einem neuen Gehäuse ausprobieren.
-
18. Februar 2022 um 15:02 Uhr #60350Peter Kiermeier
- Hi Udo, Dibole sind im Heimkino immer noch ideal wenn man sehr nah mit dem Sofa an der Wand sitzt. Wenn man genug Platz nach hinten hat sind 4 normale Lautsprecher die bessere Wahl.
-
18. Februar 2022 um 18:59 Uhr #60377Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Peter,
frag doch mal den Tonmeister, ob er das auch so sieht.
Gruß Udo
-
19. Februar 2022 um 15:06 Uhr #60410Peter Kiermeier
Der Tonmeister sieht das mit Sicherheit nicht wie ich aber er geht von einer optimalen Aufstellung der Lautsprecher aus und da sitzt man im optimal fall nicht mit dem Rücken an der Wand wie in den meisten Wohnzimmer ist. Ein Direktstrahler bringt da halt nicht viel wenn man zu zweit auf dem Sofa sitzt und der rechte vom linken und der Linke vom rechten Lautsprecher nichts hört.
-
19. Februar 2022 um 16:40 Uhr #60413Monti
Moin Peter,
wenn Du die Lautsprecher seitlich der Sitzposition an die Wand hängst, erreicht auch der reflektierte Schall (Einfallswinkel = Ausfallswinkel) des rechten Lautsprechers nicht die Ohren des links sitzenden Menschen. Aus diesem Grund wird in solchen Situationen empfohlen, die Lautsprecher etwas oberhalb der Köpfe zu positionieren. Außerdem sollte man die Rears nicht direkt auf die Hörposition ausrichten. Das gilt für Udos Kreationen sowieso, weil seine Weichen für parallele Aufstellung ausgelegt sind.
Die Diskussion ist aber müßig. Udo hat keine Dipole im Programm. Wenn Du unbedingt welche haben möchtest, wirst Du voraussichtlich Dein Glück woanders suchen müssen.
Ciao
Chris
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.