Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Verschraubung mit Möbel Excenterschrauben
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre, 3 Monaten von Coppa.
-
AutorBeiträge
-
-
11. Dezember 2020 um 18:52 Uhr #52603Coppa
Moin in die Runde,
als „Neuer“ habe ich mal gleich eine 1. Frage:
Ich stehe vor dem Bau der U_Do 54 Boxen und habe geplant, die Boxen nicht zu verleimen, (das ist mir zu endgültig), sondern alles was im Innenbereich ist auf IKEAnisch zu verbinden, d.h. trocken mit Holzdübeln und solchen Excenterschrauben wo man dieses runde Etwas dann da eine halbe Umdrehung festzieht. Lediglich die Seitenwände sollen sichtbar, aber auch so ansehnlich wie möglich, mit diesen dicken Möbelschrauben verschraubt werden. Als Material ist 18mm Buche Multiplex am Start.Hat jemand Erfahrungen mit diesen Excenterschrauben im Boxenbau? Ruckeln die sich wieder los (was ich nicht glaube im Zusammenhang mit Holzdübeln)? Gibt es generell Bedenken bei ungeleimten/verschraubten Boxen?
André
EDIT: Die roten Flächen sind die zur Debatte stehen Verbindungen.
-
11. Dezember 2020 um 19:02 Uhr #52605n8flieger
Moin,
bekommst du auf diese Weise eine luftdichte Kiste? Aus einer Lautsprecherbox sollte die Luft lediglich zum Bassreflexkanal raus kommen.
Ein Ikea-Schrank erfüllt diese Anforderung meines Erachtens nicht.
Mit nachdenklichen Grüßen
Enrico -
11. Dezember 2020 um 19:07 Uhr #52606Coppa
Wenn der IKEA Schrank sauber gebaut ist 🙂
Meinst Du, daß sich die Luft vor dem Reflexrohr so staut, daß sie durch kleinste Ritzen entweicht? -
11. Dezember 2020 um 19:31 Uhr #52609splifire
Also ich würde nicht unterschätzen wollen, wieviel Leben da in der Bude ist. Ich habe beim Bau meiner SB30ACL, weil ich mit dem Lackieren nicht fertig wurde, eine „Interimsschallwand“ auf die vorhandenen Dübel im Korpus gesteckt und oben und unten mit Spanngurten festgespannt. Ergebnis: schauderhafter Klang und die Erkenntniss, dass die Biegesteifigkeit von 19 mm MDF zu wünschen übrig lässt. Die Schallwand hat fröhlich mitmusiziert und gerade in der Mitte auch mal Luft rausgelassen. Jeweils eine zusätzliche Zwinge in der Mitte hat das Problem dann etwas abgemildert. Der Klang mit richtig aufgeleimter Schallwand war aber nochmal um Welten besser.
Wahrscheinlich kann man das so machen, wie du planst, aber ich denke, du musst da ziemlich viel Aufwand treiben, um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
-
11. Dezember 2020 um 19:54 Uhr #52610HortusNanum
Ganz ehrlich verstehe ich nicht, was das (außer Luftdichtigkeitsproblemen) bringen soll. Das MDF für ein Paar U_Do 54 kostet im Zuschnitt im Baumarkt vermutlich nicht mal 30 Euro. Da kann man sich die „Endgültigkeit“ gut leisten. Außerdem hat man relativ große Basschassis, die man auch als Revisionsöffnung nehmen kann, falls mit der Weiche mal was sein sollte. Also: Verleimen und gut.
-
11. Dezember 2020 um 20:10 Uhr #52611Adi
Hallo André
Ich bin seit 20 Jahren Schreiner. Mein gut gemeinter Rat: Vergiss das mit den Exzenterverbinder. Und hör auf HortusNanum. Verleim die Box. Die Seitenwände könnte man schrauben. Aber so viele Schrauben in engem Abstand würden mir nicht gefallen.
Gruss Adi
-
11. Dezember 2020 um 20:16 Uhr #52612Coppa
Danke für Eure Antworten, genau deshalb habe ich gefragt 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.