Startseite › Foren › Verstärker und Co › Vorverstärker für Röhre?
- Dieses Thema hat 39 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 1 Monat von Matthias (DA).
-
AutorBeiträge
-
-
28. Januar 2017 um 8:52 Uhr #12701Alechs
Hallo Leute
Meine Anlage ist ins Wohnzimmer umgezogen. Als Verstärker habe ich den Destiny 6P1P. 4 Cincheingänge reichen mir für Raspberry PI, Blurayplayer etc. Was aber stört, ist die fehlende Fernbedienung. Herr Langer von Destiny hat keinen passenden Vorverstärker im Programm. Könnt ihr mir einen empfehlen? Worauf muss ich achten? Muss es einer mit Röhre sein?
Preislich sollte sich das ganze an den 6P1P orientieren, also nicht allzu teuer werden. Habt ihr eine Idee?Schönes Wochenende
Alex
-
28. Januar 2017 um 10:01 Uhr #12703michael gebel
Vielleicht kannst du auch über einen fernbedienbaren dac nachdenken.
-
28. Januar 2017 um 10:18 Uhr #12705Alechs
Hallo.
Ich habe keine Ahnung 😀 Muss der denn eine Röhre haben? Ansonsten gibt es ja welche von Project zum Beispiel:
http://www.pro-ject-shop.de/preboxs.php?prod=preboxs&cat=preamp&lang=deWobei das echt euer ist, um „nur“ eine Fernbedienung zu benutzen. Wenn ein VV, dann vielleicht auch einen, der einen Anschluss für einen Plattenspieler hat, falls man irgendwann einen kaufen will.
– Ich kann ja auch versuchen zu erklären, wie alles angeschlossen ist. Also einen Cincheingang werde ich für den RaspberryPI nutzen (warte noch auf Ström).
– Einen für den Blurayplayer
– Einen für den TV. Am TV sind dann Amazon Fire TV etc. über HDMI Kabel angeschlossen ist
Alex
-
28. Januar 2017 um 11:20 Uhr #12706Justus
Hallo Alex,
nein, du musst keine Röhre im Vorverstärker haben.
Im Prinzip reicht auch ein Potentiometer, dass du fernsteuern kannst.Es ist eben die Frage, was du haben und wie viel du ausgeben willst.
Gruß
Justus -
28. Januar 2017 um 11:31 Uhr #12707Alechs
Am besten so günstig wie möglich. Es sollte sich aber nicht auf irgend eine Art klanglich negativ auswirken.
An sich brauch ich eigentlich nur eine Fernbedienung, aber ohne am Verstärker rumzuschrauben 😀 Plug and play wäre klasse.Alex
-
28. Januar 2017 um 12:40 Uhr #12708Sparky
Mahlzeit Alex,
der Röhre ist es grundsätzlich egal, wo sie ihre Signale herbekommt.
Du bist da also frei, was die Verstärkerwahl angeht, das richtet sich allein nach
Deinem Geschmack, Geldbeutel und gewünschter Ausstattung.Wenn Du einen gescheiten Phono-Eingang suchst, guck doch mal nach „Altmetall“-Vorverstärkern,
wobei da wiederum das Kriterium der Fernbedienung dünner gesät ist.Gruß,
-Sparky -
28. Januar 2017 um 13:35 Uhr #12709Matthias (DA)
Moin,
Was Platte angeht würd ich erst gucken wenn es witklich ansteht, ok, mitnehmen wenn eh phono pre drin kann man, aber würd mich nicht dadurch einschränken. Am Ende nimmt man im Zweifel dann eh nen eigenen phono preamp separat. Und den würd ich dann direkt an die Röhre hängen, hast dann ja 3 Eingänge frei. Und Platte und Fernbedienung ist eh aussichtslos 😉Ich find die Idee mit dem fernbedienbaren DAC sehr charmant, damit hast Du Potential, dich nicht nur nicht zu verschlechtern, sondern sogar zu verbessern was die Wandlung angeht, insbesondere beim bluray und beim TV wäre ich überrascht, wenn sich da nicht noch gut Potential heben ließe.
Welchen ich mag sollte bekannt sein, aber dat Ding ist mit 1240€ kein Schnapper. Gebraucht könnte er aber genau in Deine Preiskategorie fallen – und damit hast du dann Wandlungstechnisch erst mal ausgesorgt. 4 Digieingänge und Option 2 Analoge nachzurüsten ist erst mal zukunftssicher denk ich.
Bin aber sicher, dass es da so einige gute Dinge zu finden gibt die genug Eingänge für Dich haben und fernbedienbar ist auch kein exotischer Wunsch.
Digitale Vorstufe wäre evtl ein Suchbegriff
Matthias
-
28. Januar 2017 um 14:16 Uhr #12711Alechs
Hallo
hihi ja der Hifiakademie Netplayer ist etwas zu teuer 😀 Danke für die Tipps. Ich such mal im Internet. Muss ich denn nachher auch den Poti beim Röhrenamp einstellen?
Alex
-
28. Januar 2017 um 14:31 Uhr #12712Sparky
Mahlzeit Alex,
das hängt davon ab, wie die Eingangsempfindlichkeit Deier Röhre ist.
Ist der Eingangspegel zu hoch, geht diese in die Sättigung. Umgekehrt kann eine Röhre aber auch davon profitieren, etwas „angeblasen“ zu werden.Nimm einfach eine gute Aufgabe und dreh den Vorverstärker auf etwa 80% auf. Dreh dann die Röhre so weit auf, dass diese nicht verzerrt. Dann sind die Beiden recht gut ausgepegelt und Du hast noch Reserve.
Gruß,
-Sparky
-
-
28. Januar 2017 um 15:13 Uhr #12713Alechs
Super. Ich glaube ich habe aber einen Denkfehler. Ich muss doch die Cincheingänge am Vorverstärker nutzen? Also ich verbinden den Cinchout am VV mit einem Cincheingang an der Röhre zum Beispiel AUX1. Wenn ich nun den Blurayplayer an AUX2 und den TV an AUX3 anschließe, funktioniert die Idee mit der Fernbedienung nicht oder?
Ich muss schon die Teile an den VV anschließen? Ich würde den gerne ausprobieren
http://www.ebay.de/itm/262823175264?ul_noapp=trueDann brauche ich eine Art „Cinchswitch“? Sowas habe ich noch rumliegen:
https://www.amazon.de/gp/product/B000NZM9F6/ref=oh_aui_detailpage_o03_s00?ie=UTF8&psc=1Alex
-
28. Januar 2017 um 15:23 Uhr #12716Justus
Hallo Alex,
was genau brauchst du denn wirklich?
Erst ging es nur um Lautstärke, jetzt anscheinend auch um Quellenwahl per Fernbedienung.Gruß
Justus -
28. Januar 2017 um 15:45 Uhr #12717Alechs
Ich brauche ein Fernbedienung für den Röhrenverstärker. Wegen Quellenwahl ist so ne Überlegung von mir, weil ich nicht weiß, wie das funktioniert. Hab ja paar mehr Geräte und alles soll mit der Fernbedienung bedienbar sein.
-
28. Januar 2017 um 22:07 Uhr #12743Matthias (DA)
Moin,
Etwas zum Hintergrund:
Eigentlich hat die Röhre ihren eigenen preamp schon eingebaut, ist aber nicht fernbedienbar.Die idee die sich hier etabliert ist es, einen weiteren preamp als quelle an die röhre zu schalten, der dann nur noch aux1 der röhre nutzt und per fernbedienung umschalten und lautstärke regeln kann.
Die Röhre wird damit quasi nur noch als Endstufe genutzt, d.h. einfach fix auf aux1 gestellt, Lautstärkeregler so ca. Auf 11h eingestellt und dann so gelassen.
Der neue preamp gibt dann einfach auf max das volle Signal weiter, wenn du ihn runterregelst gibt er halt nur halbes Signal an die Röhre das dann entsprechend verstärkt wird.
Der Vorschlag von Max macht nen guten Eindruck wenn er hält was er verspricht, hat allerdings nicht den Vorteil einer digitalen Aufbereitung, im Besten Fall geht nix verloren, aber das war ja die Aufgabe.
Mit mehr Suche gibts aber sicherlich auch DACs zum knapp doppelten Preis die das auch bieten und nen guten Wandler drin haben.
Kommt bestimmt noch ein konkreter Tipp
Matthias
-
-
28. Januar 2017 um 17:32 Uhr #12718Max (A)
Hallo,
wenn es nur um Lautstärke und Quellwahl geht, schlage ich das hier vor:
http://www.ebay.de/itm/142108619496
Mehr Soundqualität geht fast nicht.
Vor allem zu dem Preis.Viele Grüße
Max
PS auch als Kit
http://www.ebay.com/itm/291760856538 -
28. Januar 2017 um 19:16 Uhr #12722Alechs
Hallo Max
3x Eingänge passt. Hast du den mal ausprobiert? Wie ist die Empfindlichkeit der Lautstärke? Macht die Lautstärke große „Sprünge“, wenn man die Fernbedienung benutzt?
Alex
-
29. Januar 2017 um 0:36 Uhr #12747Max (A)
Hi,
Ja, ich hab das Kit hier und es tut was es soll.
Wenn Du Dich genauer informieren willst hilft eine Google suche mit dem Stichwort „PGA2311“Viele Grüße
Max
PS Auszug aus dem Datenblatt des PGA2311 Chips:
Features
Digitally-Controlled Analog Volume Control:
– Two Independent Audio Channels
– Serial Control Interface
– Zero Crossing Detection
– Mute Function
• Wide Gain and Attenuation Range:
+31.5 dB to −95.5 dB with 0.5-dB Steps
• Low Noise and Distortion:
– 120-dB Dynamic Range
– 0.0004% THD+N at 1 kHz (U-Grade)
– 0.0002% THD+N at 1 kHz (A-Grade)
• Noise-Free Level Transitions
• Low Interchannel Crosstalk: −130 dBFS-
29. Januar 2017 um 1:12 Uhr #12750Matthias (DA)
Moin Max, sieht interessant aus das kit
Wie hast du die Stromversorgung gelöst?Was muss man noch zusätzlich zu dem Angebot bei ebay besorgen?
Ich überlege das im Schlafzimmer mit smsl zu kombinieren
Matthias
-
29. Januar 2017 um 10:38 Uhr #12754Max (A)
Hi Matthias,
Stromversorgung ist sehr einfach: Ein Trafo mit 2x6V und 1A.
Gleichrichter, Siebung und Regler sind schon auf dem Board.
Gebraucht wird noch:
-Kaltgerätestecker mit Sicherungshalter
-Schalter
-Chinchbuchsen zum Verbinden von Kit und Endstufe
-Schöner Drehknopf zur Lautstärkeregelung
-GehäuseViele Grüße
Max
-
29. Januar 2017 um 10:46 Uhr #12755Alechs
Hallo Max
Die Cinchbuchsen sind doch drauf, oder ist das noch was anderes? -
29. Januar 2017 um 10:55 Uhr #12757Max (A)
Hi,
das sind nur die Eingänge.
Einen Ausgang brauchst Du auch noch.
Ich nehme an, die sind nicht verbaut, weil Du ja Deine Endstufe ins selbe Gehäuse bauen könntest und somit nicht brauchst.Max
-
-
-
28. Januar 2017 um 19:41 Uhr #12723Rincewind
Hallo Alex!
Den kleinen China-PreAmp mit Display habe ich vor kurzen in einem anderen Shop bestellt. Wenn das Teil da ist, wird’s verfrickelt 😉 Erfahrungsbericht im Live-Thread, aber bis dahin wird es wohl erste Knospen an den Bäumen geben…
Falls Du einen guten PreAmp suchst, dann such mal nach „RemPre Dantimax“ – den Bildern nach 6 Eingänge mit FB. Der PreAmp soll dem Hören&Sagen nach auch recht gut sein. Einer der Nachbauer ist recht zufrieden damit. Da die Dantimax-Webseite keinen Update seid über 3 Jahren erhalten hat, würde ich vor einem eventuellen Kauf den Kontakt zum Verkäufer suchen…
Falls Du danach noch einen PhonoPre löten willst: 2Pi PhonoPre für MM Tonabnehmer
Allerdings kann ich noch nicht selbst sagen ob das Teil was taugt, da ich noch nicht fertig mit dem Löten bin.Grüße
Rincewind-
28. Januar 2017 um 22:11 Uhr #12744Matthias (DA)
Da freu ich mich drauf Rincewind 🙂
-
28. Januar 2017 um 23:17 Uhr #12746Justus
Das Teil von Dantimax hab ich auch schon nachgebaut. Aber der Bausatz hat mich nicht so wirklich überzeugt.
Die Sachen von 2pi finde ich wesentlich besser.Der PhonoPre funktioniert, aber leider habe ich keine Vergleichsmöglichkeiten, um einzuschätzen, wie gut er wirklich ist.
Aber ich denke, Alex sucht keinen Bausatz.
-
29. Januar 2017 um 1:17 Uhr #12751Matthias (DA)
Moin Rincewind, redest du vom gleichen Modul von max? Würd mich über nen link freuen wo du deins her hattest. Und die Frage der Stromversorgung, ist fürs Schlafzimmer an ft13, muss also kein overkill sein
Matthias
-
29. Januar 2017 um 12:44 Uhr #12763Rincewind
Hallo Matthias!
ich habe mir zum Frickeln ein PGA2310 Board geholt. Ich wollte ne persönliche Begrüßung beim Start, außerdem finde ich die Bezeichner AUX1, AUX2, AUX3 für die Eingänge irgendwie flexibler…
Aber das ist nur ein PreAmp, daher meine Frage: Was willst mit PreAmp am FT13 ?!?!?
Der asiatische Händler hat noch mehr BastelkramGrüße
Rincewind -
29. Januar 2017 um 14:37 Uhr #12770Matthias (DA)
Cool mit den Optionen 🙂
Der pre soll an den smsl, vielleicht verwurschte ich die auch in ein gemeinsames Gehäuse, mal schauen 🙂Danke für den link
-
-
-
29. Januar 2017 um 9:29 Uhr #12753michael gebel
Wie wäre es denn mit einem vollverstärker der auftrennbar ist mit phonoeingang und Fernbedienung, von auktionshäusern oder kleinanzeigen.hatte damals einen sony ta f 770es,ein tolles gerät mit allem dran.
oder alternativ was in dieser Richtung. -
29. Januar 2017 um 10:59 Uhr #12758nymphetamine
Frage… Warum nimmst du keinen avr, den du über pre-out mit der röhre verbindest. Du nutzt die hdmi-eingänge für bluray, tv-receiver/sky-receiver, xbox/ps/nintendo/pc, chinch für alles andere (rpi, vinylkratzer).
Pre-out an die röhre und deine mains an die röhre.. Alle anderen speaker (weiß net ob du noch mehr hast) ebenfalls über pre-out (wenn vorhanden) an eine weitere endstufe oder direkt am avr…
Also im prinzip wie es matthias (da) gesagt hat…
Du musst aber dran denken… Noch ne weiter fernbedienung… Wie willste das dem zarten geschlecht erklären? Ich habe eine um den tv anzumachen und die hdmi-quelle sowie netflix (eingebautes netflix auf meinem panasonic mit eigener netflix-taste) und die apps aufm tv (z.b. Youtube, ard mediathek) zu bedienen. Dann habe ich eine bluray-Fernbedienung. Dann kommt die vom avr dazu (quellenwahl und Lautstärke). Hätte ich noch birnen-tv oder kupfercast, würden hier auch nochmal fernbedienungen dazu kommen… Eine musikanlage habe ich nicht… Da wären auch mind. Noch eine dabei… Für uns alles kein problem und verständlich… Aber für andere… Deswegen verdient sich logitech mit den harmony-produkten dumm und dämlich…
Wenn du noch bissle unterhaltungselektronik hast, kommen da noch controller dazu… Bei mir sinds 2 xbox 360 und 2 xbox one Controller…
Manche haben den pc angeschlossen… Da kommt auch noch funkmaus und funktastatur dazu…
Kann es manchmal verstehen, dass da die damen net durchblicken…
-
29. Januar 2017 um 14:41 Uhr #12771Matthias (DA)
Von der Idee her charmant, bei nem AVR in der anvisierten Preisklasse steht aber leider zu befürchten, dass das Kriterium
Es sollte sich aber nicht auf irgend eine Art klanglich negativ auswirken.
hinten runter fällt… 🙁
Matthias
-
29. Januar 2017 um 15:53 Uhr #12774nymphetamine
Hi,
Das will ich nicht widersprechen… Außer man bleibt deinen worten treu… Und kauft nen cambridge 😂😂😂😂😂 da kommt aber wieder das budget ins spiel…
Man kann natürlich sparkies umschalter verwenden, für die bausteine, die nicht über hdmi laufen… Vinylkratzer und cd-player in ner stereokette an den umschalter der an der röhre hängt. dann den avr auch an den umschalter und daran alles was hdmi hat anschließen… Somit kann man die quelle über den umschalter wechseln… JEDOCH löst sich dadurch das Fernbedienungsproblem nicht 🤣
Habe mir vor kurzem ein onkyo tx-nr838 für 520 zugelegt… Daran soll irgendwann eine stereoendstufe für die mains ran… Aber das is zukunftsmusik
-
-
-
29. Januar 2017 um 14:13 Uhr #12768Thomas Goebel
Hmmm…irgendwie sträube ich mich dagegen einen Vollverstärker mit einem Vorverstärker zu treiben.
Grundsätzlich sollten alle Geräte (Phono, Tuner, CD, Tape….) am VV angeschlossen sein. Wenn der dann fernbedienbar ist, dann lässt sich die Quellenwahl und die Lautstärke per Fernbedienung regeln.
Dann sollte aber das Ausgangssignal des VV nicht an den Aux-Eingang des Röhrenverstärkers gehen, da sonst 2 Vorverstärkerstufen aktiv sind. Sinniger wäre es, das Ausgangssignal des Vorverstärkers direkt in die Leistungsstufe der Röhre einzuschleifen, aber dazu sollte man dann den Röhrenverstärker genau kennen, damit der Abgleich auch sauber ausgeführt werden kann. Es will ja niemand riskieren, den Röhren dicke Backen zu verschaffen….auch wenn glühende Gitter toll aussehen mögen…
Es ist also nicht unbedingt ein einfaches Projekt.
Aber wie gesagt, das sind nur meine 10 Cent…
Gruß
Thomas-
29. Januar 2017 um 18:10 Uhr #12826Rincewind
Hallo Thomas!
Deine Überlegungen kann ich nachvollziehen. Technisch muss der Anwender, der zwei hintereinander geschaltete Vorverstärker nutzt, sicherstellen, dass der maximal zulässige Eingangspegel am zweiten Vorverstärker nicht überschritten wird.
Interessant wäre die Betrachtung, wieviel zusätzliches Rauschen und Klirr man sich auf diese Weise einhandelt.Grüße
RincewindP.S. Vollverstärker = Vorverstärker + Endstufe
-
-
29. Januar 2017 um 15:43 Uhr #12772Alechs
Also der PGA2311 sieht interessant aus. Wisst ihr wie das bezüglich Garantie ist? Falls mal was kaputt geht? Das sind immerhin 100Euro und der Verkäufer ist in China. Bezglich Sicherheit (PE, Sicherung etc.), muss ich mir keine Gedanken machen?
Ich habe noch den Pro-Ject Pre Box DS gefunden. Der Vorgänger „SE“, soll ziemlich gerauscht haben. Beim „DS“ sollen sie es weitestgehend behoben haben:
http://www.justhifi.de/Pro-Ject_Pre-Box-DS-Kundenruecklaeufer_a9992.html?r=ggshp9992&var=31338Den probiere ich nun auch aus. Kostet 270Euro (OVP 356) bei „justhifi“ (Kundenrückläufer).Ich hoffe die „relaisgesteuerte Lautstärkeregelung (64 Stufen, 1 dB) “ ist feinfühlig genug.
Alex
-
29. Januar 2017 um 15:51 Uhr #12773Matthias (DA)
Moin, Cambridge audio hatte mal so ne relaisgesteuerte LS Regelung, klackert ganz ordentlich beim verstellen, aber akustisch wohl top und verschleisst nicht so wie ein Poti (das trotzdem 10-20Jahre hält).
Was China angeht miss jeder selbst wissen, gibt viele die superkulant alles tun um negative Bewertungen zu vermeiden und lieber was verschenken als Kunde unglücklich – und gibt welche die einfach für immer verschwinden.
Aber wenn das für 100eur ausfällt und du ein zweites kaufst ists immer noch günstiger als 270 direkt zu zahlen.
Dafür weiß man bei Project das die eigentlich was drauf haben.
Bei Rincewind weiß man das allerdings auch, wenn der was empfiehlt 😉
Ich glaub ab jetzt kann nur noch dein Bauchgefühl helfen, die richtige Enscheidung können beide Optionen sein. Nimm das womit du dich wohl fühlst und guck obs tut was es soll
Matthias
-
-
29. Januar 2017 um 16:33 Uhr #12778Rincewind
Tach!
Ein direkter kauf in China ist nach wie vor mit Risiken behaftet. Paket kann unterwegs verloren gehen, der Zoll hält die Hand auf oder gibt’s nicht raus. Daher ist es sicherlich sinniger vir dem Kauf zu überlegen ob man bereit ist in WorstCase auf sein Geld zu verzichten.
Ich hatte diesbezüglich bisher recht viel Glück gehabt: zwei kleinere Verluste und Zoll bezahlt.Zu den PGA231x Board ist zu sagen, dass man selbst für den VDE konformen Einbau in ein Gehäuse samt Stromversorgung verantwortlich ist. Wer sich da unsicher ist, sollte lieber zu Fertiggeräten greifen.
Ich kenne einen sehr glücklichen ProJect PhonoPre Nutzer. Mich hat das ProJect nicht überzeugt, daher nutze ich Oehlbach PhonoPre Amp.
Die Vorstufe von ProJect kenn ich nicht. Ist eine mögliche alternative zum DIY.Grüße
Rincewind -
29. Januar 2017 um 21:37 Uhr #12839hooly
Hi,
Ich hab seit Jahren die USB Soundkarte von ProJect und bin glücklich damit. Komplette Vorstufen haben die klarerweise auch. Seit kurzem sogar mit DAC und allen anderen digitalen Eingängen. Nennt sich dann Maja Pre und gibts auch als Vollverstärker.
BG
Andi
-
29. Januar 2017 um 22:43 Uhr #12846RaCo
Hallo zusammen,
ich finde einen Preamp vor einem Vollverstärker fragwürdig. Zusätzliche Verstärkung mit den damit verbundenen Verzerrungen und Rauschen zu installieren, nur um das danach in Widerständen zu verbraten, klingt irgendwie unsinnig (was nicht heißt, dass das in der Praxis nicht durchaus gut klingen kann).
Wenn es nur um die Fernbedienung der Laustärke geht würde ich mal überlegen, den Destiny fernbedienbar zu machen. Bei einem alten Mark Levinson hab ich schon mal den Lautstärke-Knopf durch ein Riemenrad ersetzt und oben ein kleines Kästchen mit einem Getriebemotor draufgesetzt.
Alternativ das Poti im Destiny durch ein Alps Motorpoti ersetzen (hab leider keine Bilder von Innen gefunden anhand derer man beurteilen könnte, ob da noch etwas Platz ist).
@Alechs: hast Du ein Bild vom Innenleben des Destiny?
Wenn man den Aufwand mit Funkfernbedienung und zugehöriger Spannungsversorgung usw. scheut, reicht auch eine Batteriebox (4x Mignon =6V) mit einem 2xUM Taster und ein paar Meter Kabel.Und rein passiv (Poti, Widerstandsnetzwerk) im Signalweg ist auch nicht unter allen Bedingungen eine gute Lösung. Der Widerstand des Potis sollte deutlich unter dem Innenwiderstand des Eingangs der nachfolgenden Verstärkerstufe liegen und er muss ausreichend groß sein, dass die Ausgangsstufe der Quelle diesen Widerstand parallel mit dem Einganswiderstand der nachfolgenden Stufe treiben kann.
Diese beiden Anforderungen haben, wie ich selber bereits feststellen musste, nicht immer eine Lösung.Schöne Grüße
RaCo -
29. Januar 2017 um 23:20 Uhr #12848Axel Hurow
Hallo Alex,
den Destiny 6P1P kenne ich sehr gut, ein richtig guter Verstärker. Zur Zeit höre ich sehr oft mit einem DAC, der auch als Vorverstärker dient. Er hat 5 digitale und 2 analoge Eingänge. Angeschlossen habe ich einen Destiny EL34 Deluxe MKII an AUX 1, der Lautstärkeregler steht auf 1 Uhr. Ich behaupte mal, obwohl ja quasi zwei Vorstufen laufen, die des DACs sowie die des Röhrenverstärkers, ist der Klang allerfeinst. Das sowieso schon sehr geringe Grundrauschen des Destinys nimmt kein bisschen zu. Es ist ja durch den regelbaren DAC auch vergleichbar mit einem regelbaren CD Player, den man direkt an eine Endstufe hängen kann.
Diese Lösung kann ich aus klanglicher Sicht ruhigen Gewissens weiterempfehlen.Viele Grüße Axel
-
30. Januar 2017 um 13:08 Uhr #12854Michael
Hallo,
einen Vorverstärker brauchst du ja nicht. Birger Maaß hat was schickes zum bastel mit seiner Biino Baureihe. Einfach mal nach googlen. Mehr Infos HIER
Mit der Biino Reihe kannst du eine Controlleinheit mit Volume und Eingangswahl aufbauen und es läßt sich schick fernsteuern. Die Fernbedienung vom AppleTV, schön klein und schick funktioniert schon in der Grundeinstellung und ist also vorprogrammiert. Andere Fernbedienungen kann man anlernen.
Da ich erst nur die Platinen zu Hause hab kann ich noch nicht mehr dazu sagen. Scheint aber ein interessantes und ausbaufähiges System zu sein.
Gruß Michael
-
1. Februar 2017 um 18:20 Uhr #12962Matthias (DA)
Hui, sieht spannend aus, aber mit Anschlüssen und co ist man da ruckzuck über 100eur wenn ich mir den Reichelt Warenkorb so anschaue?
Was hast du ausgegeben kompletto für quellwahl und volume?Ich suche eine ähnliche Lösung fürs Schlafzimmer am smsl
Matthias
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.