Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Vorwiderstand anstatt Spannungsteiler zur Pegelreduzierung
- Dieses Thema hat 6 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 4 Monaten von Eric Brewer.
-
AutorBeiträge
-
-
14. Oktober 2018 um 21:12 Uhr #331291960-er
Hallo an Alle.
Bin einfach mal neugierig. Mir ist aufgefallen, dass in den meisten Frequenzweichen ein Vorwiderstand benutzt wird, um den Pegel des Hochtöners einzustellen. Hat das klangliche Vorteile gegenüber einem Spannungsteiler? Mit einem Spannungsteiler könnte man ja den Pegel des Hochtöners nachträglich noch einstellen, ohne, dass sich die Bauteilwerte ändern.
Wie gesagt, ich bin einfach nur neugierig und habe nicht vor an den Weichen rumzufummeln.
Grüße aus Berlin
Thomas -
14. Oktober 2018 um 22:00 Uhr #33130Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Thomas,
es gibt Fragen, die kann man nicht beantworten. In den meisten Fällen wird sich der Entwickler (hoffentlich) etwas gedacht haben, als er die Pegelregelung ermessen hat. Eine allgemein gültige Regel hat er aber ganz bestimmt nicht verfolgt, weil die nur der Kreativität im Wege steht. Wenn du es genauer wissen willst, ist ein Selbsttest sinnvoll. Fraglich ist nur, ob du etwas hörst oder nur glaubst, etwas zu hören.
Gruß Udo
-
15. Oktober 2018 um 21:45 Uhr #331331960-er
In den meisten Fällen wird sich der Entwickler (hoffentlich) etwas gedacht haben, als er die Pegelregelung ermessen hat.
Na ich gehe mal davon aus, dass Du Dir was bei Deinen Frequnzweichen gedacht hast 😉
Ich hatte mal bei Dir nachgefragt, ob ich den Hochtöner mit einer minimalen Schallwand mehr oder weniger freistellen könnte. Du hast mir darauf geantwortet, dass die Schallwand in der Breite nötig wäre wegen des Pegels. Das wäre halt mit einem Spannungteiler möglich, ohne Spule(n) und Kondensator(en) der Schaltung zu ändern.
Und…ich werde nichts an der Schaltung ausprobieren. Ich traue mir nur zu etwas in Sachen Optik auszuprobieren. Will ja nichts verschlimmbessern 🙂-
15. Oktober 2018 um 22:04 Uhr #33134Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Thomas,
ohne Schallwand verlierst du grob 6 dB ab 7 kHz. Die kannst du durch Veränderung des Spannungsteilers oder Vorwiderstandes nicht aufholen, ohne darüber zu laut zu werden.
Gruß Udo
-
-
-
15. Oktober 2018 um 20:16 Uhr #33131schlamperl
Nabend 1960-er,
Mit einem Spannungsteiler könnte man ja den Pegel des Hochtöners nachträglich noch einstellen
Spannungsteiler sind, ist ja beides! Der eine fest definiert, der andere durch nen Poti regelbar. Kauf Dir wenn Du willst Pegelsteller für Hoch- Mittelton und berichte. Wo sie eingesetzt werden (Schaltung) solltest Du aber schon wissen. Für mache Räumlichkeiten kanns es auch zum Vorteil sein, muss aber nicht für alles gelten.
Gruß Jörg
Nachtrag: Und der Erbauer bzw. Udo wird das genau so angepasst, entwickelt haben, dass es passt. Udo ist auch immer bereit Anpassungen möglich zu machen, wenn der Wunsch besteht. PN, Mail reicht meist.
-
15. Oktober 2018 um 22:21 Uhr #331361960-er
Hallo Jörg
Erst mal danke an Dich, an Udo und and alle anderen die hier immer wieder schnell und kompetent Stellung nehmen. Da fühle ich mich gut aufgehoben.Und der Erbauer bzw. Udo wird das genau so angepasst, entwickelt haben, dass es passt.
Daran gibt es keinen Zweifel. Ich traue mir höchstens zu an der Optik eines Lautsprechers zu experimentieren (siehe Antwort an Udo). Alles Andere überlasse ich dem Experten, also Udo.
Gruß Thomas
-
-
17. November 2018 um 21:11 Uhr #34198Eric Brewer
Ich baue eit über 30 Jahre Lautsprecher und habe gute Erfahrung einen Vorwiderstand zu benutzen als Pegelanpassung. Die Lituratur sagt dass man besser ein Vorwiderstand mit paralell Widerstand benutzen soll. Meiner Erfahrung ist dass beides geht.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.