Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Was haltet ihr von diesem Material für das Gehäuse
- Dieses Thema hat 16 Antworten und 8 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 10 Monaten von Michael.
-
AutorBeiträge
-
-
1. Mai 2017 um 21:32 Uhr #16056frotzamuta
Hallo,
ich habe ein für mich interessantes Material entdeckt und ich wollte euch Profis mal fragen was ihr davon haltet. Es geht mir natürlich nur um die technischen Aspekte, Optik gefällt mir und das reicht 😉
Eigentlich handelt es sich dabei um Tischplatten. Sie sind folgendermaßen aufgebaut:
Beschichtung: einseitig mit farbigem Linoleum (2 mm), rückseitig mit Gegenzugpapier kaschiert
Plattenkern: stäbchenverleimtes Tannenholz, abgesperrt mit Pappelholzfurnier sowie einer sehr dünnen MDF-Abdeckschicht, PEFC und FSC zertifiziertDie gesamte Platte ist ca 30mm dick.
Für euren Input danke ich euch!
Daniel
-
1. Mai 2017 um 21:51 Uhr #16057Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Daniel,
die Anrede „Profis“ ist in einem anderen Forum üblich, wenn man Vielschreiber anspricht. Hier nutzen wir sie nicht, denn kein Mitglied der Community, mich ausgenommen, verdient sein Geld mit Lautsprecher-Basteln 🙂Nach dieser kurzen Einweisung in die Gepflogenheiten dieser Seite zum Material. Hast du einen Link, in dem mehr Infos zu finden sind? Es ist recht aufwendig aufgebaut, das hat sicher seinen Preis. Interessant ist vor allem, wie es verklebt werden kann und ob es sich durch Luftfeuchtigkeit in irgendeine Richtung dehnt.
Gruß Udo
-
1. Mai 2017 um 22:08 Uhr #16061Justus
Moin,
sieht aus wie dieses Material:
https://www.modulor.de/linoleum-tischplatte-im-zuschnitt.htmlDa nehm ich lieber Multiplex und gönn mir von dem gesparten Geld noch einen von Udos Bausätzen.
Gruß
Justus -
1. Mai 2017 um 22:08 Uhr #16062frotzamuta
Hallo Udo,
leider habe ich keine weiteren Daten als die oben genannten dazu und soweit ich weiß sind Links zu Shops die das ganze Anbieten nicht gewünscht. Ich habe eine Probe davon hier liegen. Es ist im Vergleich zu MDF recht leicht. Ein Problem könnte die Papierschicht (Gegenzugpapier ) auf der Unterseite sein. Ich habe testweise mal ein Stück MDF angeleimt und bei Belastung reißt das Papier. Also ich habe schon recht fest gedrückt 😉
Bei meiner Konstruktion käme das aber auch nur als Deckel und Seitenteil zum Einsatz. Vielleicht erinnerst du dich an meine Planung aus deiner alten Schaffungsstätte.
Wahrscheinlich würde ich zusätzlich zum Leim auch noch Winkel einschrauben.
Nochmal der Aufbau der Platte von oben nach unten:
2mm Linoleum
2mm MDF
2mm Pappelfurnier
20mm Tannenstäbchen (alternativ auch 30mm)
2mm Pappel
2mm MDF
PapierViele Grüße
Daniel -
1. Mai 2017 um 22:13 Uhr #16063frotzamuta
Hallo Justus,
das ist es. Gibt es aber auch noch bei anderen Anbietern. Scheint eine Art Standardmaterial zu sein.
Aber ich betrachte das gerade unter dem Motto: Geld spielt keine Rolle 😛 (Leide tut es das aber doch ;))
Aber gut 300€ müsste ich für die 3 benötigten Platten zahlen.Grüße
Daniel -
1. Mai 2017 um 23:05 Uhr #16072Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Daniel,
für 245 Euro/ m² bekommt man anderswo fast einen Klumpen Gold. Für einen ehemaligen Tannenbaum find ich das reichlich teuer.
Gruß Udo
-
1. Mai 2017 um 23:21 Uhr #16075frotzamuta
Hallo Udo,
wie gesagt geht es mir gerade nicht um die Kosten. Ich möchte eine perfekte Oberfläche erreichen und wenn man das dann mit einer professionellen Lackierung von MDF oder Ähnlichem vergleicht ist das sogar fast günstig.
Es geht mir gerade nur um die Eignung des Materials.
Aber orakeln könnt ihr wahrscheinlich nicht :pIch wünsche eine gute Nacht
Daniel-
2. Mai 2017 um 22:17 Uhr #16101Justus
Hallo,
ich würde lieber versuchen einen günstigen Lackierer ausfindig zu machen.
Da gibt es sehr große Preisunterschiede. Nicht von den teureren Anbietern abschrecken lassen.Gruß
Justus -
2. Mai 2017 um 22:38 Uhr #16102Monti
Hallo Daniel,
über Geschmack lässt sich ja bekanntermaßen nicht streiten, aber Fußboden auf die Box kleben…? 😉 Sieht schon irgendwie schick aus, das Zeug…
Die Winkel, die Du innen einschrauben möchtest, werden die Kiste nicht dicht halten, wenn Du keine Lösung für die Papierschicht findest, die solltest Du auf alle Fälle vor dem leimen runterholen, wenn Du nicht auf Gehrung arbeiten magst.
Tschö
Chris
-
-
1. Mai 2017 um 23:41 Uhr #16077Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Daniel,
… und wie willst du die perfekte Oberfläche herstellen? Die Platten haben eine offene Schnittkante, die du selbst auf Gehrung sägen musst. Dann musst du sie mit Leim verbinden, das geht garantiert nicht ohne Flecken auf dem Linoleum. Spannen musst du sie auch noch, das gibt bestimmt Druckstellen. Geh zum Tischler und lass dir die Boxen von ihm bauen. Der macht’s am Ende schöner und sogar billiger.
Gruß Udo
-
1. Mai 2017 um 23:51 Uhr #16078frotzamuta
Hallo Udo,
die offene Schnittkante gibt es nur bei dem Muster! Normalerweise ist die Platte rundum entweder mit Multiplex Furnier oder anders geschlossen. Und die Kante soll natürlich sichtbar bleiben. Es wird also stumpf verleimt.
Naja, ich überlege mal weiter.Viele Grüße und jetzt aber wirklich gute Nacht
Daniel -
2. Mai 2017 um 7:43 Uhr #16082Baerchen.aus.HL
Hallo,
was Du beschreibst ist normale Tischlerplatte mit Linolium beschichtet. Daraus sollte man imho ein Gehäuse in Vollgehrung oder einer Frontblende bauen.
Bei der Eckverbindung kommt es darauf an, ob man in der Kernlage Lang- oder Hirnholz verleimt. Bei Beteiligung von Hirnholz sollte eine Eckverbindung eingebaut werden. Am besten Flachdübel…..
Wenn stumpf Verleimt werden soll, muss man sich die Qualität der Kernlage ansehen. Zweitens ist bei der stumpfen Verleimung immer das Linolium als Klebefläche beteiligt. Ob und wie gut da der Leim hält? Auch da würde ich nicht ohne Verbinder wie Rund oder Flachdübel arbeiten
LG
Bärchen -
2. Mai 2017 um 20:33 Uhr #16100waterdrinkingman
Nimm doch Multiplex oder OSB und nur die Oberfläche(n) drauf. Auf dem Link hatte ich was von Kantenumleimern gelesen. Brauchst dann nur noch das Linoleum selbst. Ist womöglich nicht groß anders als Furnieren. Oder ist das hochtemperatur–vakuum-mondscheinverpresst? Meine Güte, echt teuer das Zeug. Am billigen Kernmaterial wird’s wohl nicht liegen…
-
2. Mai 2017 um 23:13 Uhr #16103frotzamuta
Hallo zusammen,
ich habe jetzt meine Konstruktion fertig gestellt. Es werden nämlich keine einzelnen Boxen erstellt sondern eine große Box als Sideboard bestehend aus drei SB18 und zwei SB29CB.
Die „Innereien“ werden aus MDF oder Multiplex erstellt und als Rahmen aufgedoppelt kommen die oben erwähnten Platten zum Einsatz. Zur Verdeutlichung ein Bild:
SideboardZum Thema Linoleum selber drauf kleben: Das Linoleum ist als Rollenware kaufbar. Der m² kostet 88€. Die Rolle ist 1,8m breit und ich bräuchte mindestens 2,5m. Dann kostet nur das Linoleum knapp 400€!
Viele Grüße
Daniel -
3. Mai 2017 um 11:11 Uhr #16109Nomisdra
Hallo Daniel,
welches Linoleum du genau ausgesucht hast für deine Preisfindung kann ich nicht sehen. Aber ein Quadratmeter Linoleum liegt in der Regel eher bei 25-35€. Den Gedanken Lautsprecher mit Linoleum zu verkleiden hatte ich auch schon vor einiger Zeit. Bin daher gespannt, wie du das Ganze umsetzt.
Viel Erfolg
-
3. Mai 2017 um 11:32 Uhr #16111frotzamuta
Hi,
du hast wegen des Preises recht. Ich hatte falsche Preise im Kopf, es kostet aber trotzdem noch immer knapp 200€. Und in der Qualität wie das fertige Brett bekommt man das selber wohl eher nicht hin. Da sind die 100€ Aufpreis für Brett + bekleben schon ok.
Ich hoffe ich kann bald starten. Muss nur noch jemanden mit einer Oberfräse und einer Säge die 8° Gehrung kann finden. Vielleicht muss ich da mal einen Tischler/Schreiner mit beschäftigen. Außerdem steht die Wahl des Materials für den Innenaufbau noch aus. Da muss ich mal schauen.
Grüße
Daniel -
26. Mai 2017 um 13:15 Uhr #16968Michael
Nimm doch MDF mit der Grundierfolie, damit bekommst du eine super Oberfläche, und der Lackierer
hat auch leichtes spiel und macht es für kleines Geld weil er nicht mehr viel vorarbeiten muss.
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.