Startseite › Foren › Verstärker und Co › zum verstehen… fragen eines Anfängers
- Dieses Thema hat 25 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 2 Monaten von schlamperl.
-
AutorBeiträge
-
-
6. Januar 2017 um 14:24 Uhr #10090nymphetamine
Hallo Zusammen,
Wie jeder feststellt, geht in geraumer zeit viel in richtung diy verstäker und die erfahrung mit verschiedenen „Hersteller“ (Stichwort: Birger, Symasym). Jedoch verstehe ich das komplette konklumarat nicht ganz…
Ich lese immer wieder preamp, vollverstärker, Endstufe, mono, dac, avr… Aber was genau machen die und wer braucht für was diese Geräte?
Mir fehlt irgendwo das grundwissen darüber und ich kann nur stellenweise verbindungen herstellen…
Ich habe zum beispiel folgendes Setting:
Xbox 360
Xbox one
Blu-ray player
Unitymedia (ehemals kabel bw) boxPer hdmi an einen onkyo tx-sr307 avr angeschlossen.
Von diesem avr geht ein hdmi kabel an einen Panasonic tv. Gleichzeitig habe ich die beiden auch mit nem optischen kabel verbunden (keine ahnung warum… Hatte das kabel da und hab ich es eingesteckt und auch im avr eingestellt)
Am avr sind 4 lautsprecher angeschlossen (main = contra 2, rears = ft9 als würfel)
Seit ich die contras habe, höre ich im stereomodus vom avr. Als datenquelle dient aktuell die youtube app vom panasonic.
Geplant ist es in geraumer zeit den avr durch den neuen onkyo tx-nr656 zu ersetzen.Aber wie passen dann die oben genannten Zusatzgeräte in diese kette bzw. Brauch ich die überhaupt?
Die Frage „für was will ich die boxen nutzen“ lasse ich mit absicht offen, da vermutlich einige sich die oben gestellte frage selber stellen
-
6. Januar 2017 um 17:54 Uhr #10098Schülzken
Hallo nymphe,
um dir bisserl Licht ins dunkel zu bringen versuche ichs mal.
Deine Kombination ist eine sehr einfache Spiel und Filmguck Kombi mit einen Heimkinoverstärker.
Nicht mehr und nicht weniger. Sicher kann man damit auch Musik hören, man schöpft aber das gesamte Stereo-Potenzial der Boxen nicht aus.
Dh. dein A(Audio) V(Video) R(Receiver) ist ein Produkt was hauptsächlich zum Filme schauen konzipiert wurde. Musikalischer Stereo Genuss wie ihn hier viel praktizieren ist damit nur bedingt möglich. Anders herum kann mit einem reinen Stereogerät kein Heimkino im herkömmlichen Sinne betrieben werden.
Was ist ein Stereo-PreAmp, auch Vorstufe oder Vorverstärker genannt?
Dieses Gerät hat alle Anschlußmöglichkeiten die ein Stereo-Vollverstärker auch hat, aber keine Endstufen-Sektion. Stereo Ausgang heißt hier PreOut. Irgendwo muss das Signal ja weiterkommen.Was ist eine Stereo-Endstufe?
Dieses Gerät hat nur zwei Pre-In Eingänge, daran werden die PreOuts vom PreAmp angeschlossen.
Und dieses Gerät hat Lautsprecheranschlüsse für zwei oder vier Lautsprecher.Was ist ein Vollverstärker?
Dieses Gerät beinhaltet all das was ein Vorverstärker und eine Endstufe hat. Nur meist nicht in der Qualität zweier einzelner Geräte.Was ist Mono, bzw. ein Mono-Block?
Dieses Gerät ist im Prinzip eine Endstufe, aber mit separaten Netzteilen für jeden Kanal.
Da können zwei Netzteile in einem Gehäuse verbaut sein, oder je ein Netzteil in einem Gehäuse.
Hier spricht man von Doppel-Mono oder Mono-Blöcke.Was ist ein DAC?
Dieses Gerät ist ein D(Digital) A(Analog) C(Converter). Häufig für Streaming genutzt, aber auch dafür wenn digitale Signale, zB. die eines CD Players, in analoge Signale umgewandelt werden sollen.
Da bei den meisten bezahlbaren Fertig-Kauf-Geräten, DACs minderer Qualität verbaut sind, neigt der DIYler sich wertigeres Gerät anzuschaffen.Was ist ein AVR?
Siehe dein eigenes Gerät.
Wird meist genutzt um digitale Geräte anzuschliessen die einen HDMI Anschluß haben.Gruß schuelzken
Hier noch eine Ergänzung,
Der Name SymAsym ist hier öfter gefallen.
Ist ein relativ einfaches Schaltungskonzept.
Wird meist als reine Endstufe aufgebaut und ist sehr beliebt. -
6. Januar 2017 um 18:07 Uhr #10099Justus
Hallo nymphetamine,
hier eine grobe Übersicht.
Vorstufe (Vorverstärker, Preamp)
Im Audiobereich hauptsächlich für Lautstärkenregelung und Eingangswahl benutzt.
Teilweise wird auch das Signal noch einmal verstärkt, aber das war früher viel wichtiger als heute. Heute haben die Endstufen viel mehr Leistung.Endstufe (Endverstärker)
Der macht das kleine Signal aus der Quelle (CD, DAC…) groß bzw. laut.Vorverstärker + Endstufe= Vollverstärker
Einen Vollverstärker ist ein herkömmlicher Stereoverstärker, wie man ihn im Elektrohandel bekommt.
Vorverstärker und Endstufen kann man aber auch von einigen Herstellern getrennt kaufen.DAC (Digital-to-Analog Converter)
Der Name sagt eigentlich alles.
Musik, die aus dem Lautsprecher kommt ist ein analoges Signal, deswegen müssen digitale Informationen (CD, MP3, etc.) umgewandelt werden. Dies geschieht mit einem DAC. Bei PCs auch gerne Soundkarte genannt.
Mit der guten alten Schallplatte braucht man so etwas nicht, da gleich ein analoges Signal abgeastet wird. Allerdings benötigt man dort einen speziellen Phono-Vorverstärker, der das Signal entzerrt.AV-Receiver
Ein AVR beinhaltet einen DAC, Vorstufe, Endstufe.
Dies haben auch schon viele normale Stereoverstärker, aber der AVR kann Mehrkanal-Signale verarbeiten – der Stereoverstärker nur 2 Kanäle. Der AVR kann auch noch das Videosignal beeinflussen, aber das interessiert uns ja nicht wirklich.
Ein Selbstbau eines AVRs ist mir nicht bekannt. Die Chips, die für die Entschlüsselung des Mehrkanal-Signals benötigt werden, gibt es für Privatpersonen nicht zu kaufen.Doppel-Mono Aufbau
Die meisten Stereo-Verstärker teilen sich ein Netzteil und der linke und rechte Kanal laufen auf einer Platine. Man kann aber auch für jeden Kanal einen eigenen Verstärker (Endstufe) mit eigenem Netzteil (und Gehäuse) bauen. Das hat mehr Power und die Kanaltrennung ist besser.Ich hoffe ich hab nicht zu viel Mist geschrieben.
Falls doch, bitte einfach korrigieren.Wenn du weitere Informationen benötigst, kannst du die meistens über google finden.
Gruß
Justus -
6. Januar 2017 um 18:08 Uhr #10101Justus
Ups, mehr oder weniger zeitgleich…egal.
-
6. Januar 2017 um 18:33 Uhr #10102Schülzken
Nabend Justus,
is ja nicht schlimm, jetzt hat nymphe die Qual der Wahl.
Ich kann ja meine Überschriften auch Fett unterlegen.Gruß schuelzken
-
6. Januar 2017 um 20:43 Uhr #10105Matthias (DA)
Moin,
Kleine Anwendungsbezogene Ergänzung noch,
Ne gute Endstufe kann einen AVr schon aufwerten, aber auch keine Wunder vollbringen
Viele Genießer haben stattdessen zusätzlich zum avr einen Stereoamp, der auftrennbar ist und dann entweder als Endstufe am AVR dient oder bei Musik direkt vom CD Player oder streamer gefüttert wird, bei stereo bleibt der avr dann aus.Unter ner uvp von 1500eur für den avr hat bislang jeder 500eur stereoamp den ich gehört hab besser geklungen, Ausnahmen bestätigen die Regel.
Wenn dir beim Film der AVR taugt würd ich das so lassen und das Geld in einen guten streamer statt youtube sowie in einen Stereoverstärker, ggf. auch gebraucht investieren. Guck mal nach rincewinds hifiberry, da ist auch ein guter dac dabei, alternativ wenn du nicht selbst frickeln willst hifiakademie Ministreamer, der kann auch Tidal in CD Qualität streamen, premium abo vorausgesetzt.
Matthias
-
6. Januar 2017 um 21:21 Uhr #10109Matthias (DA)
PS: falls es wirklich ein neuer avr sein muss der dann auch musikalisch sein soll, schau bitte mal bei Cambridge Audio oder Rotel oder Arcam, die bieten da meist deutlich mehr Musikgenuss als die großen 5
-
6. Januar 2017 um 21:50 Uhr #10111nymphetamine
Bei denen habe ich mich auch schon umgeschaut… Aber ich muss einen kompromiss eingehen… Qualität vs. Mögliches Budget… Mein aktuelles budget liegt bei max 500€ und ich weiß, dass hier kein „luxus“ zu erwarten is. Jedoch wirds auch in dieser preisklasse etwas gutes geben. Der onkyo tx-nr 656 steht bei mir auch nur auf der liste aufgrund dem preis… Und das er 4k duchschleust. Ja ja… 4k… Das gibt’s doch noch net richtig… Das stimmt aber ich will net alle 2 jahre ein neuen avr kaufen müssen… Da steht natürlich der gedanke in raum, was gscheids zu kaufen… Aber dafür fehlen einfach aktuell die Ressourcen… Unter anderem weil mir noch ein center fehlt, die rears auch getauscht werden könnten… Subwoofer is optional… Aber so ein contra-hk wäre scho was feins 😂
-
6. Januar 2017 um 22:32 Uhr #10113Matthias (DA)
Um so wichtiger, nicht für teures Geld ne halbgare Lösung zu kaufen 😉
Ich leg dir ernsthaft nen stereoamp ans Herz und warte mit dem avr bis du wirklich 4k brauchst, oder hol dir in 2 jahren den onkyo für 250eur gebraucht 😉 -
6. Januar 2017 um 22:32 Uhr #10114Schülzken
Lass dich nicht irre führen wegen 4K.
Natives Material gibt es nicht und wird es auch nicht.Das ist genauso eine Totgeburt wie 3D.
Das haben die Hersteller auch schon eingestampft.Lieber einen paar Jahre alten AVR kaufen aus dem Hochpreissegment, gibt es heute für kleines Geld.
-
6. Januar 2017 um 23:20 Uhr #10116Justus
Kleine Anmerkung zum AVR von mir.
Ich benutzte zwar immer die Enmessfunktion, um die Laufzeitkorrektur und die Pegel einzustellen, aber danach nulle ich den Equalizer.Dem traue ich nämlich nicht. Das Billigmikrofon kann den Frequenzgang bestimmt nicht besser messen als Udo mit seinem Equiment. In meinem Raum funktioniert das auf jeden Fall. Bei Stereo brauch ich ja auch keine Einmessfunktion.
Wie macht ihr das?
-
7. Januar 2017 um 0:11 Uhr #10121Matthias (DA)
Hab nen tag lang eingemessen nach allen empfohlenen Methoden, dann den ganzen quatsch ausgeschaltet, Entfernung mit Zollstock eingestellt, eq aus und alles besser als audyssey 🙂
-
7. Januar 2017 um 7:26 Uhr #10125baerchen
Auch ich habe inzwischen die ganzen Einmessmöglichkeiten deaktiviert.
Zollstock und Pegelmessgerät liefern bei mir ein besseres Ergeniss.Gruß Björn
-
-
-
6. Januar 2017 um 21:13 Uhr #10108Schülzken
Auch von mir noch eine Ergänzung,
alles was mit Endstufen und Vorverstärker zu tun hat.
Das gibt es auch noch in der Tube-Version.
Dh, hier werden Röhren und Ausgangsübertrager eingesetzt.Gruß schuelzken
-
6. Januar 2017 um 21:27 Uhr #10110nymphetamine
Hi zusammen,
Danke für die infos.
War sehr hilfreich… Jedoch frage ich mich, wie man das nun verbinden kann… Wie kann ich für gaming bzw. Hk einen guten sound haben und dann auch noch gut musik hören? Ich weiß… Eine sehr komische frage 😁… Gibt es eine möglichkeit zwischen avr und stereo „umzuschalten“? Wo werden die boxen angeschlossen? Und wo werden die boxen in einem reinen stereo-aufbau angeschlossen?
Einen reinen stereo-Aufbau (sorry für die bezeichnung aber ich weiß nicht, wie ich das nennen kann) macht nur sinn, wenn ich einen separaten cd-player oder plattenspieler habe, stimmts?
Wie macht ihr das eigentlich mit tv, Blu-ray, sonstige digitale medien, die normalerweise über hdmi verbunden werden?
Wäre es zu viel verlangt, wenn das jemand bildlich darstellt? In welcher reihenfolge sind die unterschiedlichen geräte miteinander verbunden, wo muss etwas angeschlossen werden, damit wo anders der ton rauskommt, usw… Denke, dass kann dann auch in einem faq hinterlegt werden, da viele Neulinge (wie ich), das alles nicht oder nur teilweise kennen…
Habe schon dr. Google gefragt, aber net viel schlauer geworden… 😒
-
6. Januar 2017 um 22:36 Uhr #10115Matthias (DA)
Moin,
Bei mir ist das folgendermaßen.Für musik höre ich ohne avr. Nur streamer per toslink am hifiakademie dac angeschlossen und dann an der endstufe. Lautsprecher an der endstufe.
Bei filmen schalte ich den dac auf analogeingang, der dann vom avr gefüttert wird über main out. Rest wie bei stereo, effektlautsprecher am avr angeschlossen.
In deinem fall kann sein das dein abr keine main out hat. Dann würde ich nen umschalter a la sparky in einfacher version bauen.
Matthias
Ps: als quelle bau dir nen netzwerkplayer mit hifiberry, rincewind hat nen tollen artiekl dazu geschrieben.
Alles was hdmi hat wird an den avr angeschlossen und dann nur für film genutzt.
Youtube und ,usik haben deine tollen lautsprecher nicht verdient 😉
-
6. Januar 2017 um 23:25 Uhr #10118Justus
Ich hab eine Stereo-Kette und dann noch ein separates Heimkino-Setup. Deswegen schalte ich auch nix um.
-
6. Januar 2017 um 23:28 Uhr #10119nymphetamine
Und wie bzw. Wo sind die boxen angeschlossen?
-
7. Januar 2017 um 0:59 Uhr #10123Justus
Ich hab ja ein paar mehr Lautsprecher. 🙂
Die Little Princess sind für Stereo und werden hauptsächlich vom PC via DAC,Vorstufe und Endstufe mit Musik gefüttert.
Im Heimkino sind Symphony 4 und 24 am AVR dran – Zuspieler ist da fast ausschließlich mein MediaCenter.
-
-
-
7. Januar 2017 um 0:33 Uhr #10122Monti
Moin,
also ich habe bisher nur eine Stereokette:
CD-Player, Streaming via Apple AirPlay und BlueRay-Player sind über einen externen DAC mit dem Stereo-Verstärker verbunden. DVB-S-Receiver ist via Cinch direkt an den Verstärker angeschlossen.
Mein Plan, wenn das HK komplettiert wird:
Alles was zum Musik hören da ist, also CD-Player und Streaming, wird über den DAC mit dem Stereoverstärker verbunden.
Alles andere (TV, BlueRay-Player, PS4, Amazon Fire TV Box) wird dann über einen noch anzuschaffenden AVR digital angeschlossen.Die Stereo-LS (Duetta) werden dann über eine Umschalter entweder vom StereoAmp oder vom AVR je nach Anwendung befeuert. Die noch zu bauenden restlichen HK-Komponenten (Pläne in SketchUp sind schon fertig :-)) dann direkt über den AVR.
Ich werde HK und Stereo mehr oder weniger strikt trennen…
Den Aufbau von Matthias (Da) finde ich auch sehr interessant, aber mein StereoAmp gibt diese Schaltungsmöglichkeit nicht her, also muss ein Verstärker-Umschalter her. Entweder wie Sparky ihn beschrieben hat oder ich nehme ein Modell von der Stange ohne Schutzwiderstände für den RöhrenAmp, meine Tendenz ist eindeutig…
Ciao
Chris -
7. Januar 2017 um 14:43 Uhr #10140nymphetamine
D.h. Wenn ein avr ein pre-out hat, könnte man im prinzip eine endstufe anschließen (ggfs. Mit zwischengeschalteten mono-blocks für kanal 1 (rechter speaker) und kanal 2 (linker speaker)). Wenn ich nun eine „stereo-kette“ separat aufbauen würde, müsste vor den mono-blocks ein Umschalter geschalten werden (und an diesem umschalter werden dann der avr und die vorstufe bzw. Röhrenverstärker angeschlossen)…
Vorverstärker (hier werden cd-player digitale medien an den dac und Schallplatten an den da-wandler angeschlossen). Der vorverstärker wird dann an einen verstärker (z.b. Röhre) angeschlossen. Dieser wird dann an mono-blocks angeschlossen. Diese wiederum an die endstufe. An dieser endstufe werden dann die Lautsprecher angeschlossen
Mit den infos kann ich mich mal in die Kreativität stürzen und das mal malen…
-
7. Januar 2017 um 15:02 Uhr #10145Justus
Da bringst du immer noch was durcheinander.
Der Vorverstärker wird an einen Verstärker (auch Endstufe genannt) angeschlossen. Danach kommen die Lautsprecher an den Verstärker.Dazwischen kommt nix mehr. Doppel-Mono ist nur eine besondere Form des Aufbaus.
-
-
7. Januar 2017 um 14:53 Uhr #10141nymphetamine
Korrektur: Schallplattenspieler wird ja über den phono-eingang angeschlossen… Und dort entzerrt… D/a wandler is das gleiche wie der dac…
-
7. Januar 2017 um 15:08 Uhr #10146nymphetamine
Lt. Beschreibung des onkyos tx-nr656 is bi-amping (kommt bei mir aber nicht in frage) und auch ein pre-out vorhanden… Beim pre-out steht aber Vorverstärker. Kann dann da auch eine Endstufe angeschlossen werden?
http://www.de.onkyo.com/de/produkte/tx-nr656-129913.html
http://www.de.onkyo.com/downloads/2/9/5/4/3/ONKYO_TX-NR656_datasheet_DE.pdfAnders gefragt… Kann ich an diesem avr auch eine endstufe anschließen? Damit ich irgendwann mal vielleicht eine stereo-kette und hk aufbauen kann? Oder benötige ich einen anderen avr? Wichtig sind halt mind. 4 hdmi Eingänge… Um ein probehören werde ich eh nicht rum kommen aber dann will ich speziell nur die hören, die in mein budget kommen… Sonst höre ich mir eine needle an und laufe mit der white pearl raus… An sich eine schöne sache… Aber finanziell nicht tragbar
-
7. Januar 2017 um 16:52 Uhr #10153schlamperl
Nein, Du brauchst einen AVR der Pre-outs für Front L+R, hat. Dieser, wie ich es gelesen habe, hat nur für die Bässe 2. Du kannst damit also nur 2 Bässe über 2 extra Substufen ansteuern um den AVR zu entlasten.
Leider kann ich Dir in der Richtung auch nicht weiterhelfen, denn ich höre rein Stereo! Ein AVR der eine volle pre-out Unterstützung inne hat ist bestimmt auch nicht unter oder ab 1000€ zu bekommen.
Gruß Jörg
-
-
7. Januar 2017 um 15:48 Uhr #10150schlamperl
Hallo nymphetamine,
hier mal ein einfaches Anschlussbild auf zwei verschiedene Arten:
Gruß Jörg
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.