18. Mai 2025

Ceram 17 – Works As Intended Edition

Autor: clemens

Ein oft unterschĂ€tzter Vorteil des Selbstbaus sind die individuellen Gestaltungsmöglichkeiten, die sich einem bieten. So habe ich alleine auf dieser Seite zahllose Bilder von hochwertig verarbeiteten Musikmöbeln, Bluetooth-Boxen und sogar Kinderspielzeugen in allen möglichen und unmöglichen Formen, Farben und Materialien gesehen. Ein Musikwecker fehlt meines Wissens nach noch. Vermutlich möchte einfach niemand seine Musik mit dem Wachwerden assoziieren? Von dieser winzigen LĂŒcke einmal abgesehen gibt es hier endlos Projekte, die begeisterte Bastler und Heimwerker inspirieren können.




Der nun folgende Bericht fĂ€llt nicht in diese Kategorie. Ich baue meine Lautsprecher strikt nach dem Ă€sthetischen Minimalprinzip, form follows function, etc. Rein nach Bedarf, weil die wenigsten Hersteller von Fertiglautsprechern einen vertrauenswĂŒrdigen Eindruck erwecken. Dementsprechend skeptisch war ich zuerst, als Udo in einer Mail: “denk an die Bilder fĂŒr den Baubericht!” schrieb. Ich bin alles andere als ein Fotograf und eine Regalbox von der Stange inspiriert vermutlich niemanden. Andererseits impliziert die Seite fĂŒr Bauberichte, dass eine erbauliche Sammlung an Dokumentationen den Leuten hier hilft, einen Schritt nach dem anderen zu meistern. Na, wenn das so ist, hier habt ihr sie.

Ausgangssituation

Zuletzt hatte ich aus GrĂŒnden nur noch ein Paar MiniACL bei mir im Haushalt, das durch einen fiesen, handgroßen Bluetooth-VerstĂ€rker betrieben wurde. Dieser VerstĂ€rker ist dann exakt nach Ende der Garantiezeit abgeraucht. Ich beschloss, mir diesmal einen normalen Hifi-VerstĂ€rker zuzulegen, und das war auch gut so, wenn man die klanglichen Unterschiede bedenkt. Meine Empfehlung: Testet auch kleine Lautsprecher wie die MiniACL mit einem brauchbaren VerstĂ€rker. Selbst ĂŒber die Bluetooth-Verbindung klingt der neue Amp um Welten besser.

Nun ist hier schon viel ĂŒber die MiniACL geschrieben worden, die wahrscheinlich besten Lautsprecher fĂŒr den Schreibtisch, die ich je gehört habe. Allerdings konnte ich meine RĂ€umlichkeiten nicht lĂ€nger als Nahfeld bezeichnen. Außerdem höre ich ab und an sowas, sowas oder sowas und wenn es etwas hektischer wird, kommen die kleinen Treiber dann doch an ihre Grenzen.

Tiefere Frequenzen haben mir bei den MiniACL nicht gefehlt. TatsĂ€chlich habe ich erst ĂŒberlegt, eine der geschlossenen Boxen zu bauen, damit meine Nachbarn weniger gestört werden. Aber die 17er-Boxen mit Bassreflex-Port lassen sich dann tendenziell doch etwas einfacher auf Kopfhöhe ausrichten. Da ich zudem neben einer Straßenbahnhaltestelle wohne, sagte ich mir: Was solls, in einem nuklearen Winter kommt es auf einen weiteren Atomschlag nicht an. Eine eher neutral klingende Wiedergabe sollte es sein. Wenn man den Beschreibungen hier Glauben schenken darf, war damit die SB 18 außen vor. Daher musste ich mich zwischen der Ceram oder der Chorus entscheiden. Beide waren in einem preislichen Rahmen, in dem es mir noch nicht zu sehr weh getan hĂ€tte, falls etwas schief gelaufen wĂ€re.

An den genauen Entscheidungsprozess erinnere ich mich nicht mehr. Vermutlich war es etwas Kleinliches wie „die Ceram passt farblich besser“ oder „fĂŒr die Chorus wird keine vorgefertigte Front angeboten“, das letztendlich den Ausschlag gegeben hat.

Da ich kein leidenschaftlicher Schreiner bin und auch keine echte Begeisterung fĂŒr lebensgefĂ€hrlichen Nonsens wie, sagen wir, Kreisschneider aufbringen kann, habe ich die Frontplatten gleich mitbestellt, in schwarzem MDF. TatsĂ€chlich ist es eher ein Dunkelgrau-Silber; die Reflektion des Lichts an den Schnittkanten hĂ€ngt vom Blickwinkel ab, so, wie ihr das ggf. von einem Teppich aus Polyester kennt.

BezĂŒglich der Abmessungen habe ich mich an den Zahlen der FreeCAD-Datei orientiert. Es stellte sich heraus, dass es zwei FreeCAD-Dateien mit zwei unterschiedlichen Volumina (von etwa 18 und 19,5 Litern) gab. Nach einer kurzen Panikattacke meinerseits hat Udo freundlicherweise erklĂ€rt, dass beide GrĂ¶ĂŸen in Ordnung sind, weil beides innerhalb der 10% Toleranz liegt. Daher habe ich das Volumen dann in FreeCAD auf 18,5 Liter abgeĂ€ndert, bevor ich die restlichen Platten besorgt habe.

Da ich momentan keinen brauchbaren Lötkolben bei mir daheim habe, habe ich die Weichen dieses Mal von Udo zusammenbauen lassen.

Trotz meines zugegebenermaßen schwindenden Vertrauens in Paketdienste waren die Keramikmembranen der Treiber nicht wie Teller in Scherben zersprungen und auch die Magnete wiesen keine Risse auf. Ich habe die Komponenten trotzdem probehalber angeschlossen. Und da waren sie, die hohen Frequenzen, die ich in dieser QualitĂ€t und QuantitĂ€t vermisst hatte.

Bau des GehÀuses
Nachdem der Bausatz bei mir ankam, habe ich die restlichen Platten bei einem Online-Service bestellt, dessen Domain einen schnellen Zuschnitt suggerierte. Bei den MiniACL klappte das gut; ich konnte die Bretter damals einfach zusammenleimen, fertig. Hier jedoch kam das MDF mit verkohlten, leicht konkaven Schnittkanten an. Wie auch immer das passieren konnte. Vielleicht war der Laser falsch eingestellt.

Das war etwas Àrgerlich, weil ich das GehÀuse deswegen krumm und schief verleimen und die inneren Ecken mit Klebstoff glasieren musste. WÀren die Bretter hingegen sauber zugeschnitten gewesen, hÀtte ich hochprofessionelle Arbeit geleistet. Darauf gebe ich Ihnen mein Ehrenwort!!!

Über das Zusammenleimen möchte ich sonst nicht viele Worte verlieren. Hier ein Bild von dem Rahmen, auf dem man nochmal die verrußten Kanten sieht.

Irgendwo flog ein lustiges Foto herum, auf dem ich ein GehĂ€use mit Schraubzwingen beschwert hatte, aber das ist leider verloren gegangen. An dessen Stelle kann Udo ein paar mahnende Worte einfĂŒgen, warum der fĂŒr den Leim angegebene Anpressdruck auch fĂŒr MDF eingehalten werden sollte. (Nun, ich verwende keine Zwingen, weil die heimtĂŒckig sind. Wenn du sie ordentlich verspannt und mit bĂŒndigem Sitz der Bretter verlassen hast, verschieben sie sie in der Trockenzeit recht hĂ€ufig. Deshalb nutze ich fĂŒr den erforderlichen Druck gutmĂŒtige Spanngurte, die keinen Schalk im Nacken tragen.)

Beim Einbau der Weichen hat sich herausgestellt, dass es einfacher ist, wenn man die Kabel bĂŒndelt. Um den letzten Meter Faulheit zu unterstĂŒtzen und die Kabel nicht beschriften zu mĂŒssen, kann man das Klebeband so platzieren, dass nur eines der BĂŒndel die Verkabelung mit den weiter auseinander liegenden AnschlĂŒssen des Hochtöners zulĂ€sst.

Beim Festschrauben zeigte sich dann eine interessante Besonderheit beim Tieftöner. Bisher war ich es immer gewohnt, dass die Körbe der Treiber der Kraft des Akkuschraubers leicht nachgeben. Hier jedoch gab der Druckguss keinen Millimeter nach.

Als Folie fĂŒr das GehĂ€use habe ich „Blackwood“ gewĂ€hlt, weil das fĂŒr diesen entspannten Alte-Lautsprecher Look & Feel sorgt. Damit nicht das passiert, was ein Video-Influencer fĂŒr Klemmbausteine als Farbseuche bezeichnet, wurden vorher die Kanten mit schwarzem Permanentmarker bemalt.

Und das war es auch schon, was den unrĂŒhmlichen Aufbau betrifft.

Klang und Fazit
Um einen unfairen Vergleich anzustellen: Wenig ĂŒberraschend kann die Ceram 17 alles, was die MiniACL kann, nur besser. Die Auflösung ist feiner, der Klang wirkt mĂŒhelos und auch der Abstrahlwinkel ist breiter. So habe ich mir das vorgestellt. Klasse Entwicklung, Udo.

Tiefe Frequenzen können die Ceram 17 auch besser. Traurigerweise ist meine Wohnung unterhalb von 75 Hz eine einzige Raummode, aber wenigstens ist das Problem gleichmĂ€ĂŸig auf den relevanten Hörbereich verteilt, so dass sich die Überhöhungen mit Equalizer APO ausbĂŒgeln ließen. Empfehlungen Ă€quivalenter Software fĂŒr andere Betriebssysteme werden im Kommentarbereich sicherlich gerne entgegen genommen.
Man sieht sich.

Clemens

Zur Ceram 17 im Online-Shop

zum Thema

Ähnliche BeitrĂ€ge

Stefans RS 100 Kitchen

Was macht ein Selbstbauer eigentlich, wenn er mit seinen Lautsprechern an der Stereo Anlage vollkommen zufrieden ist? Was, wenn nach

Weiterlesen »
Community

Kommentare

4 Comments
neuste
Ă€lteste
Inline Feedbacks
View all comments

Hallo Clemens,

Hat das eigentlich den Nachteil, dass Spanngurte dadurch erwÀhnenswert schwieriger anzubringen sind?

Ganz im Gegenteil. Du ziehst die Gurte fast fest und kannst dann die Ausrichtung der Bretter korrigieren. Danach spannst du noch etwas nach und alles ist im Lot. So kannst du auch auf Gehrung geschnittene Bretter problemlos verkleben. Versuch das mal mit Zwingen 😉

Gruß Udo

Hallo Clemens,

also vielen Dank fĂŒr deinen Bericht. Man denkt immer man hat schon alles gesehen, aber das wird wohl niemals der Fall sein.
Ja, die Brandspuren vom Laserzuschnitt. Uff. Da hat man zu tun.
Durch die Folierung hast du das generös gelöst, die “Unschönheit” quasi in ein Feature gewandelt.
Ich weiß was es bedeutet wenn in der OberfrĂ€se ein nicht mehr ganz so scharfer FrĂ€ser steckt und die bearbeitete Holzkante/FlĂ€che leichte Brandspuren aufweist. Da muss schon recht tiefgrĂŒndig geschliffen werden, manchmal tiefer als eigentlich ratsam ist…
Wahrscheinlich hast du hier gezeigt das Holz “zuschnitte” mit dem Laser eher suboptimal fĂŒr uns sind.
Es gibt immerhin die bewĂ€hrten KreissĂ€gen mit einer Vielzahl von speziellen BlĂ€ttern, wem sage ich das. 😉

Oh ja, die Ceram17 kann BÀsse. (Höhen sowieso)

Beim letzten Event hier in Nordhausen lief gerade eine Ceram17, der Erbauer schaute sie erstaunt an und sagte “Ich wusste gar nicht dass sie das kann!”

Vom Album “Drif” lief “Asja”, das Genre ist Pagan Folk. 🙂
https://www.youtube.com/watch?v=q4DvaaWeN5o

VG Rundmacher

Nach oben scrollen
4
0
Kommentar schreibenx