Home Foren Gehäuse- und Weichenbau Mona 2.1 in Soundbar verpacken? Antwort auf: Mona 2.1 in Soundbar verpacken?

#55734
jOphey

    Hallo Rincewind!

     

    Da hast du mich nochmal in’s Grübeln gebracht.

    Folgenden Baubericht habe ich dann noch gefunden: https://www.acoustic-design-magazin.de/2019/09/15/u_do-19-und-20-soundboard-heimkino-pc/

    Daraufhin habe ich nochmal das CAD angeschmissen und das ganze in meine Wunschmaße gepackt.

    Bild hängt wieder an. (

    Gefällt mir allein optisch schon deutlich besser. Klanglich vertrau’ ich einfach auf die hier versammelte Expertise.

    Ich denke muss muss die einzelnen Kammern so abtrennen. Die 15%-Regel kann ich deutlich nicht einhalten, wenn ich die volle Tiefe dafür nutze.

    Ich hätte gerne eine Tiefe von 35cm um auch in den nächsten Jahren mit einem ggfs. neuen TV, der dann auch wieder oben drauf stehen soll, flexibel zu sein. Das TV-Möbel hat 40cm Tiefe und hinten Kabelkanäle, die 4,5cm Platz brauchen.

    Wenn ich nach dem oben genannten Baubericht gehe, besorge ich mir als nächstes ordentliches 19mm MDF für die Zuschnitte und

    1x https://acoustic-design-online.de/de/U-Do-20.html

    2x https://acoustic-design-online.de/de/u-do-19-359-372.html

    Dann kann ich das Teil schonmal aufbauen. Korrekt?

     

    Wie handhabt ihr das mit der Ansteuerung? (Passt das noch hier in’s Unterforum?)

    Kann ich meinen AV-Receiver dafür nutzen? Das ist ein Denon AVR X1100W von ca. 2015.

    Bisher hatte ich da wohl einen aktiven Sub dran. (Vermute ich zumindest. Der hatte eine eigene 230V-Versorgung und stammte aus einem Onkyo 5.1 Set, das mir ein Arbeitskollege mal empfohlen hatte.) Der AVR hat für den Sub auch nur einen Cinch-Ausgang und keine Schraubklemmen.

    Habt ihr ‘nen Tip, wie ich die noch zu bauende 2.1 Soundbar adäquat an den TV ran bekomme? Vielleicht steh’ ich grad auch einfach nur total auf dem Schlauch.

    Wär’s sinnvoll den AVR weg zu stellen und es mit dem hier oft empfohlenen Nobsound NS14G (Amazon Link; Wenn hier nicht gewünscht bitte kurz bescheid geben, dann entferne ich den) zu probieren?

    Danke auf jeden Fall für alle die Tips und Denkanstöße!

    Momentan bin ich, glaub ich, noch in der Phase wo sich eine Frage klärt, dafür aber direkt 2 neue auftun.

    bis dann,

    Jan

     

    p.S.: Ich habe die CAD-Modelle mit OpenSCAD erstellt. Das nutze ich gerne für technische Designs für den 3d-Drucker. Ist ein bisschen wie Programmieren (mein Beruf): Man beschreibt geometrische Formen wie Kubus, Zylinder, Kugeln usw. und kann diese im Raum bewegen und drehen.

    Das coole ist: Man kann Teile vereinen oder auch voneinander abziehen.

    Beschreibe ich also ein Brett als Kubus von 1200x350x19mm und platziere dann einen Zylinder mit dem Durchmesser eines LS-Chassis und entsprechender Höhe darauf, so kann ich durch einfaches “abziehen” des Zylinders vom Brett die Chassis-Bohrung modellieren.

    Das Modell ist parametrisch aufgebaut, so dass ich mit verschiedenen Breiten/Tiefen/Höhen der Gesamtkonstruktion, aber auch einzelner Kammern spielen kann. Die Satelliten-Abteile wandern dann entsprechend mit.

    Auch die Materialstärke ist einfach über einen Parameter änderbar.

    Wenn Interesse besteht könne ich die OpenSCAD-Files (für die Mona 2.1 Variante aus dem Eingangspost und für die U_Do 19/20 Variante aus diesem Post) hier einstellen.

    Beim Rendern des Modells werden praktischerweise auch direkt die Maße aller Bretter ausgegeben, so dass man auch schnell die Schnittliste für’s Holz zusammen hat.

    Nach oben scrollen