Startseite › Foren › Verstärker und Co › Aktivmodul für Soundbar
- Dieses Thema hat 17 Antworten und 9 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 11 Monaten von Kai3891.
-
AutorBeiträge
-
-
21. März 2021 um 18:08 Uhr #54792Kai3891
Hallo, falls man sich eine Soundbar selber baut, die genauso funktieren soll wie ein Fertigprodukt, gibt es dafür Stereo-Aktivmodule mit Hdmi-Eingang, die sich beim einschalten des Fernsehers selber mit einschalten?
Habe bisher nichts gefunden. Wenn man sich im Famielenkreis unterhält, fällt immer wieder auf, das die meisten eher das Fertigprodukt nehmen würden, weil kein Extragerät(zusätzliche Fernbedienung) wie Avr hingestellt werden muss oder eben so ein Miniamp, der zwar verschwindend klein ist, aber eben auch per Fernbedienung oder sogar manuel extra erst eingeschaltet werden muss.
Die Leute werden eben immer bequemer und auch für solche soll es doch im Selbstbau etwas passendes geben.
Das Highlight wäre zudem noch ein Subwoofer-Aktivmodul, welches sich wie beim Fertigprodukt kabellos mit der Soundbar verbindet und somit der Subwoofer ohne Kabel ziehen zu müssen überall versteckt werden kann.Grüße Kai
-
21. März 2021 um 20:01 Uhr #54794Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Kai,
solche Amps sind mir nicht bekannt. Die Industrie lässt sie sich für ihre Zwecke zurechtbasteln, das geht wegen hoher Abnahmemenge. Nach meiner Einschätzung geschieht dies jedoch nicht unter dem Aspekt der verbesserten Qualität, sondern damit die Marketing-Abteilung etwas zum Angeben hat. Wer wird denn solche Features noch brauchen, wenn er einmal alles eingestellt hat? Es wird auch kaum jemand den Subwoofer durch das Zimmer schieben, nur weil es ohne Kabelschwanz möglich ist. Bequem wär sicher die Lautstärkeregelung über den Fernseher. Dass es solch einen einfachen Pre-Out-Ausgang fast nirgendwo gibt, sollte durchaus zu denken geben.
Gruß Udo
-
22. März 2021 um 10:53 Uhr #54798Schülzken
Hallo Kai,
mit dem Thema Soundbar habe ich mich vor ca 3-4 Jahren auseinander gesetzt, weil auch gedacht habe das hier potenzial für DIY ist. Habe auch Pläne gemacht mit Kollege Michael, zum einen mit SB Bestückung in 4″ und 5″ und ebenso mit Eton Bestückung in 4″ und 5″. Mit integriertem SUB oder separatem SUB, was uns gerade so einfiel.
Mit einem MiniAmp kann man das Ding ohne weiteres betreiben, gar kein Problem.Sucht man allerdings nach 2.1 PlateAmps für DIY die die Spezifikationen erfüllen für HDMI, SPDIF, KOAX, eARC, ARC, CEC, DTS, BlaBla usw. inkl. Fernbedienung stellt man auf einmal fest, es gibt sie nicht.
Es gibt nur Bastellösungen mit irgendwelchen Chinaplatinen verschiedener Art, aber was solides und bezahlbares sucht man vergeblich.Wie Udo schon sagte, die industriellen Hersteller lassen für ihre Produkte und Zwecke fertigen.
Von Nachhaltigkeit kann hierbei aber nicht die Rede sein, weil selbige nach 2-5 Jahren im Schrottcontainer zu finden sind damit die Leute was neues kaufen, weil reparieren kann das heute eh niemand mehr, ist auch gar nicht gewollt.Noch vor einigen Jahren gab es TV Geräte mit SPDIF/KOAX Ausgang, sogar Cinch L/R gab es, leider sind diese der Kostenoptimierung zum Opfer gefallen. Heute ärgern wir uns mit einem minderwertigen Kopfhöreranschluss rum. Leute die nichts anderes kennengelernt haben vermissen das auch nicht, Hauptsache sie können ihr Smartphone überall connecten.
Wer heute brauchbare Sondbars sucht muss mindestens 1000€ ausgeben, dazu sind aber die wenigsten bereit wenn der TV gerade mal die Hälfte gekostet hat. Hör dir Soundbars an im Bereich 250-500€, es gibt tatsächlich Leute für die ist das der heilige Gral.
Als ich kleiner Junge hatte mein Vater eine Musiktruhe (so hieß das früher) von Nordmende, die hatte da schon fünf ovale Breitband Chassis drin mit EL84 Röhren. Der Sound fasziniert heute noch.
Gruß Schülzken
-
22. März 2021 um 15:59 Uhr #54807Kai3891
Hallo Udo und Schülzken, vielen Dank für eure ausführliche Antwort. Jetzt bin ich wenigstens beruhigt, das es einfach nichts passendes gibt und nicht, das ich es bloß nicht finde. In dem Fall wäre dann wohl die beste Lösung, so einen günstigen flachen AVR herzunehmen, der verbrauch wenig Platz und springt beim starten des Fernsehers über Hdmi mit an. Daraus resultiert natürlich, das man keinen Bausatz aus der Bluesklasse für so ein Projekt hernehmen brauch und ob mit oder ohne Subwoofer, da ist man dann flexibel.
Grüße Kai
-
22. März 2021 um 16:09 Uhr #54808Kai3891
Da fällt mir gerade ein, wenn man doch einen Miniamp hernimmt, dann könnte man den auch immer eingeschalten lassen. Bei meinem Küchenradio mit den RS100 ist es genauso, der Verstärker ist immer an, sonst würde Alexa ziemlich stumm bleiben, wenn sie plötzlich was gefragt wird. So ein Miniamp sollte ja nicht viel Strom verbrauchen im Leerlauf.
Da kommen wir dann aber zum Kopfhörerausgang am Tv, damit man Lautstärke über die Tv-Fernbedienung steuern kann.Grüße Kai
-
22. März 2021 um 19:26 Uhr #54809Schülzken
Hallo Kai,
ja, im Prinzip bleibt ja nur dein Vorschlag mit dem MiniAmp in Verbindung mit Kopfhörerausgang,
oder eben einen Slim Line AVR der alle Features mitbringt.Als Soundbar könnte man entweder 2Weger nehmen oder KOAXe, als SUBs 2x SB Oval integrieren oder separieren.
Gruß Schülzken
-
23. März 2021 um 11:56 Uhr #54810Jan Grunewald
Hallo Kai,
Habe auch lange danach gesucht und nichts gefunden.
Ich werde sowas selbst entwickeln. Da Udo aber nicht möchte, dass ihr eure Ideen mit einbringt, musst du abwarten und hoffen dass der verstärker dir zusagt.
Sobald alles fertig ist werde ich es zur Verfügung stellen,und oder eine sammelbestellung starten. Kann aber was dauern, ist eine komplexe Sache.
Bis dahin musst du wohl anders zurecht kommen 😉
-
23. März 2021 um 12:10 Uhr #54811Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Jan,
Da Udo aber nicht möchte, dass ihr eure Ideen mit einbringt
das hast du wohl etwas falsch verstanden. Wer für seine eigenen Produkte Werbung machen möchte, ist hier nicht auf der richtigen Plattform.
Gruß Udo
-
23. März 2021 um 17:13 Uhr #54812Kai3891
Hallo Schülzken, das klingt gut. Ein Henkelmann in Soundbargestalt würde sich wahrscheinlich auch anbieten, dann allerdings mit separatem Sub. Die Sats kann man dann schön flach und breit in eine Bar umwandeln.
@Jan dann schonmal viel Erfolg beim tüfteln eines solchen Verstärkers, die Nachfrage sollte auf jedenfall vorhanden sein.
Die Soundbar scheint bei vielen die einzige Möglichkeit zu sein, guten Klang ins Wohnzimmer zu bekommen wegen dem WAF.Grüße Kai
-
23. März 2021 um 21:40 Uhr #54813Schülzken
Hallo Kai,
Ein Henkelmann in Soundbargestalt würde sich wahrscheinlich auch anbieten,
Ja, kann man so machen.
Vadder hat mit seiner SB12ACL Soundbar gezeigt was geht.
Ich selber würde andere Wege gehen,
immer nach der Devise, groß Denken, was wurde noch nicht gebaut.
Und wenn ich ein Leserprojekt daraus machen würde.Gruß Schülzken
-
23. März 2021 um 23:54 Uhr #54814Marc
Hallo Kai,
zu Deiner ersten Frage könnte auch eine „Master/Slave“ Steckdosenleiste reichen. Gibt es in verschiedenen Ausführungen und kann unter Umständen beim Einschalten des TV anderen Geräten ebenfalls den Strom freischalten. Sicher nicht die UFO Lösung, aber eine Bluesklasse-Lösung wäre wieder drin 🙂
Habs mal bei einem Freund gesehen, so kam ich drauf.
Beste Grüße
Marc
-
24. März 2021 um 20:12 Uhr #54815Kai3891
Hallo Schülzken, für den Eigenbedarf würde ich genauso denken, lieber größer als zu klein. Bei den meisten die ich kenne ist es leider so, das wenn überhaupt, nur was zierliches in Frage kommt und selbst wenn man eine SB12 zur Soundbar macht, kommt man schnell über die Maße eines Fertigprodukts. Den Zugewinn an Sound haben da viele noch nicht auf dem Schirm oder leben nach dem Motto…das reicht doch so.
@Marc danke für den Hinweis, das schau ich mir mal an.
Grüße Kai
-
24. März 2021 um 21:51 Uhr #54816Rincewind
Bei den meisten die ich kenne ist es leider so, das wenn überhaupt, nur was zierliches in Frage kommt
Und ich dachte die Zeit Joghurtbecher Heimkinos wäre ausgestanden. Ist sie auch irgendwie.
Heutzutage nimmt man ne auf’s Wort hörende Packung Spaghetti und nennt es Soundbar.
WAF im Wandel der Zeit.
-
25. März 2021 um 9:44 Uhr #54819HortusNanum
Und ich dachte die Zeit Joghurtbecher Heimkinos wäre ausgestanden.
Naja, Heimkino will man das ja gar nicht nennen. Den meisten geht es wohl darum, den Ton beim Fernsehen etwas aufzuhübschen und die Lautsprecherchen in den modernen Flachbildschirmen hängen die Latte niedrig.
-
-
24. März 2021 um 22:21 Uhr #54817Udo WohlgemuthVerwalter
Und ich dachte die Zeit Joghurtbecher Heimkinos wäre ausgestanden.
Wie kommst du auf dieses dünne Brett. Lies mal die 579 Rezensionen, die diese Soundbar zieren, und rechne mal hoch, wie oft das Ding gekauft wurde. Da lohnt Selbstbau nicht. Er kann zwar besser, aber wer braucht das?
Gruß Udo
-
25. März 2021 um 21:41 Uhr #54826Peterfranzjosef
Ich mach/brauch Selbstbau, weil ich mich nicht verarschen lasse.
@ „die Latte hängt niedrig“
So kommt es, dass wenn jemand mit zwei Füßen im Kuhfladen stand, das Heraussteigen mit einem Bein schon als 50% Verbesserung empfindet.
Genug gegrantelt.
Peterfranzjosef
-
28. März 2021 um 9:24 Uhr #54889Michael
Ein TV hat eine USB Buchse die beim eingeschalteten Fernsehen 5V ausgibt. Kombiniert mit einem Relais hat man da schon alles was man braucht. So will ich das bei meiner Soundbar (SB12 + 1 ovaler Sub) noch machen für mehr Komfort. Braucht man nur noch einen Schalter für On und Auto falls man Musik über dieses System hören möchte. Eine Soundbar aus dem Einstieg der „Bluesklasse“ lohnt sich. Einfach herrlich was da geht.
Gruß Michael
-
28. März 2021 um 16:46 Uhr #54895Kai3891
Hallo Michael, auch eine gute Idee! Danke.
Grüße Kai
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.