Home › Foren › Fragen zu Bausätzen › Bausätze für TV-Bank
- Dieses Thema hat 19 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren von Jörg aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
28. März 2019 um 10:09 Uhr #37051Denis
Hallo zusammen,
nachdem mir hier schon so gut für mein Arbeitszimmer (Chorus 51 ACL) geholfen wurde, wage ich gleich einmal die nächste Frage.
Unsere TV-Bank besteht aus mehreren Stahlboxen (60x40x20), wobei die Fronts in diese Boxen müssen. Die Boxen sind nach hinten geschlossen. Skizze siehe unten.
<div>Dass das Setup nicht ideal ist, ist mir bewusst, aber aus optischen Gründen sind hier einige Kompromisse nötig. Hier nun einige Fragen dazu:</div>
<div>- Von der Größe her kann vor allem der Center wohl nicht größer als der SB 24 ADW werden. Kann ich den Center auch in den Maßen BxHxT 54x17x22 cm bauen? Das Volumen wäre dann annähernd gleich (11,88 statt 11,99 Liter). Laut FAQ sollte das ja passen. Gibt es im Inneren etwas zu beachten?
- Könnte ich bei der genannten breiteren Bauform des Centers die Chassis etwas auseinander ziehen, damit das etwas harmonischer aussieht und nicht nur mit mehr Holz links und rechts verlängert wird? Laut FAQ ja eher nicht, aber wie wirkt sich das aus?
- Würdet ihr als Fronts die SB 12 6L nehmen oder besser den gleichen Bausatz SB 24 ADW? Jeweils auch im Hinblick auf mit/ohne Subwoofer.
- Als Subwoofer könnte ich mir ggf. später den SB 29 aufgrund der schmalen Bauform vorstellen. Wie unterscheiden sich geschlossene und BR-Variante? Ist bei denen alles dabei, was ich zum Anschluss an den AVR (Denon X1500H) benötige?
<div>Danke und viele Grüße</div>
<div>Denis</div>
</div> -
28. März 2019 um 16:04 Uhr #37052Rincewind
Hallo Denis!
Die SB24 ADW ist eine gute Wahl! Mit SB12 in 6 Litern verlierst du gegenüber der SB24 die Hälfte der Membranfläche und 2dB Wirkungsgrad, was bei einem AVR viel ausmacht. Dein angepeiltes Volumen passt schon mal.
Der Abstand der Chassis sollte, wie Du richtig gelesen hast, nicht geändert werden. Der Unterschied ist bereits bei ein paar Millimetern messbar. Wie weit dieses jemand hört, kann man von Außen schwer beurteilen. Hier spielt die Erfahrung eine Rolle: wer in akustische Konzerte ohne PA Unterstützung geht hat ganz anderes Musikempfinden als jemand, der mit Smartphone-Lautsprecher und billiger Bluetoothbox aufgewachsen ist. Der erstgenannte wird den Unterschied bereits bei paar Millimetern wahrscheinlich heraushören, während der zweitgenannte nichts wahrnimmt.
Beim Subwoofer werfe ich den S(u)B23 in den Raum. Diesen kannst ebenfalls sehr schmal bauen. Ob BR oder geschlossen – das ist in meinem Ohren unerheblich, wenn es sich um Udo-Konstrukte handelt. Bei der BR Abstimmung kann ein Hobby-Bastler mehr Fehler machen als mit geschlossenen Konstrukt. Daher klingen die geschlossenen Kisten der Hobby-Entwickler manchmal besser als deren BR Konstrukte.
Für den Betrieb des Subwoofers brauchst Du ein aktiv Modul, dieser ist separat zu bestellen.
Grüße
Rincewind-
28. März 2019 um 17:24 Uhr #37055Jörg
Hallo Rincewind,
Kann man an einem SAM300 auch 2 Subs hängen?
G Jörg
-
31. März 2019 um 21:34 Uhr #37174Peterfranzjosef
Hallo LianenSchwinger,
ich habe zwei Subwoofer am Sam2 parallel angeschlossen. Es sind zwei 8 Öhmer, die parallel dann 4 Ohm (nominell) ergeben. Weniger Anschlussimpedanz sollte es nicht werden, es sei denn Du hast eine starke, 2 Ohm laststabile Endstufe, die das packt und Dir nicht bei der ersten Atombombenexplosion im Film mitverdampft.
hallo Denis,
schon mal überlegt zwei SUBs zu bauen?
Servus Peter
-
-
29. März 2019 um 14:44 Uhr #37090Denis
Hallo Rincewind,
vielen Dank für den Input, dann werde ich wohl bei der SB 24 ADW bleiben.
Warum empfiehlst du den SB 23 statt SB 29? Und wie finde ich heraus, wie groß bzw. welches Volumen ein geschlossenes Gehäuse haben sollte? Schick wäre es, wenn ich den auf eine Breite von 25 cm bekäme.
Danke auch für den Hinweis zu dem Aktivmodul, im Shop habe ich dazu keinen Hinweis gefunden. Das wäre dann also z.B. ein SAM-200 D?
Gruß Denis
-
29. März 2019 um 16:31 Uhr #37100derFiend
Danke auch für den Hinweis zu dem Aktivmodul, im Shop habe ich dazu keinen Hinweis gefunden. Das wäre dann also z.B. ein SAM-200 D?
Wenn du den Sub hier im Shop konfigurierst, wirst du nach dem Aktivmodul gefragt. Ich persönlich würde da wohl eher zum 300 D greifen, unter anderem auch weil der Preisunterschied zu vernachlässigen war.
Ob 23 oder 29 muss jemand anders beantworten. Ich persönlich würde beim Sub nach dem “viel hilft viel” Motto entscheiden, ergo zum 29er greifen.
Übrigens zu deinem Tv Schrank schreibst du das der “aus mehreren Stahlboxen” besteht. Denk also auch dran das die Sachen nicht irgendwie vibrieren oder scheppern sollten. Sowas hatte ich einmal in meinem Wohnzimmer, und es war brutal nervig!
-
29. März 2019 um 23:05 Uhr #37146Denis
Ok, ich hatte noch nichts konfiguriert, sondern nur die Infoseite/Beschreibung gelesen.
Prinzipiell bin ich vollkommen bei dir bzgl. “viel hilft viel”. In diesem speziellen Fall spielt der WAF allerdings auch eine Rolle, daher wäre eine kompaktere Box auch sehr interessant. Allerdings wäre hier der SB 29 in der geschlossenen Variante ja kompakter als der SB 23 BR. Trotzdem druckvoller im Klang?
-
29. März 2019 um 22:27 Uhr #37144Rincewind
Hallo Denis!
Der Sub 29 hat (wie der Name es vermuten lässt) ein Chassis mit 29 cm Korbdurchmesser. Deshalb hatte ich dir das S(u)B 23 empfohlen, wo das Chassis einen Durchmesser von 23 cm hat. Damit kommst Du notfalls auf eine Gehäusebreite von 25 cm.
Jetzt habe ich eine Frage an Dich: Der Bausatz für den S(u)B 23 ist mit Bassreflex doch fertig. Warum brauchst Du eine andere Abstimmung ohne die fertige gehört zu haben?
Grüße
Rincewind -
29. März 2019 um 22:50 Uhr #37145Denis
Hi Rincewinds,
ich brauche nicht unbedingt ein geschlossenes Gehäuse. Ich hatte deine erste Antwort aber so verstanden, dass es keine Nachteile hat bzw. sogar Vorteile bei der Umsetzung haben kann. Und wenn ich den Artikel zum SB 29 richtig verstehe, dann kann man ein geschlossenes Gehäuse wesentlich kompakter bauen, was auch einen höheren WAF mit sich bringen würde.
Angaben zu einem geschlossenen Gehäuse bzgl. Volumen habe ich für den SB 23 nirgends gefunden, daher hatte ich gefragt.
Gruß Denis
-
31. März 2019 um 20:58 Uhr #37173Rincewind
Hallo Denis!
Membranfläche ist nur mit mehr Membranfläche zu ersetzen. Wenn die 25 cm Frontmaß kein k.o. Kriterium sind, dann bau den SUB29.
Grüße
Rincewind -
1. April 2019 um 8:12 Uhr #37177Simpsi
Hallo Denis,
wenn der Sub tief genug getrennt wird um nicht mehr ortbar zu sein bestünde mMn die Möglichkeit ihn in die Seitenwand des Sub-Gehäuses einzubauen. Dann kannst du die Breite relativ beliebig wählen. Lediglich hinter dem Magneten sollten noch ca. 5 cm Platz gelassen werden.
Brichtigt mich, falls ich etwas übetrsehen habe, ist nur so eine Idee.
Gruß Thomas
-
2. April 2019 um 10:10 Uhr #37183Denis
Hallo Thomas,
danke für die Idee, werde ich im Kopf behalten, sobald es an die Umsetzung geht.
Gruß Denis
-
-
-
28. März 2019 um 17:50 Uhr #37058Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Jörg,
Heinz Schmitt hätte sich über deine Frage sehr gefreut, denn hier wär seine Lieblingsantwort wieder einmal gut angebracht: Kommt drauf an! 😉
Gruß Udo
PS: Für die Jüngeren: Heinz Schmitt war bis vor 14 Jahren mein Chefredakteur bei K+T, von dem ich sehr viel gelernt habe. Dann ist er plötzlich und viel zu früh verstorben.
-
2. April 2019 um 11:39 Uhr #37184Jörg
Hallo Udo,
dann frag ich mal ganz direkt. 😉
Würden 2 x S(u)B23 parallel am SAM-300 D als Erweiterung für ein Heimkino mit SB24 ADW als Front und Center sowie SB12 6l als Rear funktionieren und auch Sinn machen?G Jörg
-
2. April 2019 um 11:44 Uhr #37185Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Jörg,
das kann ich recht einfach beantworten: Ja.
Gruß Udo
-
2. April 2019 um 14:30 Uhr #37186Jörg
Hallo Udo,
würde auch 2 x SB 29 CB-Sub funktionieren?
Käme mir von der Größe mehr entgegen. Man kann zwar bestimmt den S(u)B23 auch in der Größe verändern (Volumen beibehalten), aber da weiß ich nicht wie man den BR-Kanal umrechnen müsste.G Jörg
-
-
-
2. April 2019 um 15:38 Uhr #37187MartinK
Hallo Jörg. Die 29er sind vielleicht ein bisschen viel, aber sehr gut geeignet als Reserve. Zu BR: die Form ist fast egal. Übereinstimmen muss die Öffnungsfläche (cm2) und die Länge. Beachten sollte man noch, dass bei einem Kanal dessen Höhe nicht zu knapp ausfällt da sonst Strömungsgeräusche (und somit Behinderungen in der Strömung) auftreten können. Zu Beginn der Berechnung ist es günstig, zunächst die gesamte Innenbreite des Gehäuses zugrunde zu legen. Dann gucken was rauskommt. Beim 23er würde ich mindestens 15-18 mm Höhe anstreben, beim 29er mindestens 25-30 mm. Udo, korrigiere mich, wenn ich ganz daneben liege. Gruß Martin
-
2. April 2019 um 15:58 Uhr #37188Jörg
Hallo Martin,
wenn ich dich richtig verstehe kann man nicht einfach das Volumen des BR-Kanals umrechnen z.B. kürzer und dafür höher? Ich würde gern den 23er etwas kürzer dafür aber breiter bauen.
G Jörg
-
-
2. April 2019 um 16:13 Uhr #37190Jörg
Hallo Udo,
hast recht, T’schuldigung.
G Jörg
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein