Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Bausatz entsprechend der Dali Opticon 6?
- Dieses Thema hat 27 Antworten und 12 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 12 Monaten von Udo Wohlgemuth.
-
AutorBeiträge
-
-
23. März 2017 um 9:54 Uhr #14564Daffi
Guten Morgen zusammen,
ich war gestern bei dem Fachhändler meines Vertrauens und habe dort die Dali Opticon 6 probehören können.
Da ich aber nunmal eher der DIY Typ bin, würde ich mir dennoch gerne welche selber bauen – hauptsächliclh wegen der Gestaltungsmöglichkeiten.
Was für ein Set kommt den Dali´s denn akustisch nahe/ übertrifft diese (falls man das so sagen kann)?
Mir gefielen diese schon sehr gut, Gänsehaut war aber leider nur sehr wenig vorhanden…
Danke schon einmal für die Ideen/ Ratschläge!
-
23. März 2017 um 10:11 Uhr #14565Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Daffi,
welche Antwort erwartest du auf deine Frage? Wenn dir die Fertigbox so gut gefällt, kauf sie. Wir haben nicht vor, irgendetwas nachzubauen, was es auf dem Markt schon gibt. Mercedes wird auch keinen Golf bauen, nur weil er ein paar Menschen zusagt. Selbstbau betreiben wir auch nicht, weil wir die irrsinnige Meinung vertreten, bessere Lautsprecher bauen zu können als die Industrie. Unsere Bausätze haben aber eine eigene „Handschrift“ und die ist uns wichtig.
Gruß Udo
-
23. März 2017 um 10:13 Uhr #14566Daffi
naja- jeder Lautsprecher hat doch eine „Note“ oder gewissen Akzente, die ihn ausmachen oder?
Eine Erhoffte Antwort wäre z.B.: Schau dir mal dies oder jenes Set an – dann würd ich schauen, ob ich diese irgendwo mal probehören könnte.
Das Thema „Handschrift“ ist, wie ich oben geschrieben habe, ein Aspekt der mich immer noch sehr zum Selbstbau animiert.
-
23. März 2017 um 10:33 Uhr #14568max
Hi Daffi,
zunächst fand ich deine Frage eigentlich ganz sinnvoll – ich denke nämlich schon, dass einige von uns Selbstbau betreiben, weil wir damit Fertigprodukte in ähnlicher Preisdimension klanglich deutlich überbieten – das ist sicher nicht der einzige Aspekt, aber für viele schon einer der Hauptgründe. Dass Gehäusebausätze / Gefräste Fronten / fertige Weichen etc. populärer werden, scheint diese These zu unterstützen.
Genauer darüber nachgedacht, glaube ich aber nicht dass du mit der Fragestellung zum Ziel kommst. Um wirklich eine brauchbare Aussage zu bekommen, müsste jemand die Opticon unter gleichen /sehr ähnlichen Bedingungen gegen einen (oder am besten mehrere) ADW-Bausatz vergleichsgehört haben – diesen Jemand zu finden wird schwierig.
Und selbst wenn das unmögliche möglich würde und du dann weißt, dass Bausatz „ABC“ genau so klingt wie die Opticon, bedeutet das noch lange nicht, dass dir Bausatz „EDF“ nicht noch viel besser gefällt und/oder viel besser zu deinem Raum&Hörgewohnheiten passt.Versuchen wir es doch mal so:
– Was gefällt dir an den Dalis, was eher nicht so?
– Stereo oder zwingend Surround (falls Surround: Schrittweiser Ausbau denkbar)?
– Welche Musikgeschmäcker werden bevorzugt gehört?
– Wie groß ist der zu beschallende Raum und wie ist er eingerichtet?
– Was ist an Quellen&Elektronik vorhanden?
– Maximale Standfläche/Größe der LS?
– Wie groß das Budget?
– Wo kommst du her?Wenn du die Fragen beantwortest, können wir dir hier vielleicht ein paar Tipps zum Probehören geben (sowohl Lautsprecher als auch „Lokationen“)
Gruß Max
-
-
23. März 2017 um 10:50 Uhr #14572Daffi
Mir gefiel, wie fein die Dali´s die Höhen dargestellt haben, selbst bei kleinen Lautstärken.
Aber versuchen wir es mal über deine Fragestellen— Was gefällt dir an den Dalis, was eher nicht so?
Auflösung der Höhen, „Bühnenpräsenz“, nicht so gut: Nur etwas Gänsehaut– Stereo oder zwingend Surround?
Ich nutze (noch) meine Anlage zu 95% für Film. Dieses Tonal sogar im 3D Bereich (Auro sowie Atmos).– Welche Musikgeschmäcker werden bevorzugt gehört?
Eben noch nix.. könnt aber schon passieren, das ich mir z.B. ein Konzert von Adel auf BluRay kaufen werde..– Wie groß ist der zu Beschallende Raum?
Schwer zu definieren – Offenes Wohnzimmer inkl. Küche und Empore ins obere Wohnzimmer. Bild werd ich hier anhängen.– Wie groß das Budget?
Denke mal im Bereich 3000€ für 5.1… Grob geschätzt.– Was ist an Quellen&Elektronik vorhanden?
Denon AVR-X 4100 + SMSL SA-50 2x50W für die Rear High– Maximale Standfläche/Größe?
Da bin ich eigentlich offen… nicht zu Dominant –> Regierung.– Wo kommst du her?
Osnabrück/ Melle-
23. März 2017 um 12:07 Uhr #14574max
Hallo Daffi,
damit kann man schon deutlich mehr anfangen! Vor allem deine letzte Antwort war sehr wichtig:
Nimm Udos Tipp wahr, investiere 30€ Benzingeld und einen halben Tag und fahr in seinen Laden nach Bochum – es wird sich lohnen (nur so als Vergleich: Michael, erfahrener ADW-Hörer, nimmt sich 2 Tage Urlaub und fährt von Österreich nach Bochum – das sind rund 800km einfach). Du wirst viel Geld und vor allem viel Arbeit investieren, da würde ich mich nicht auf Forenantworten von Fremden verlassen wollen und sicher gehen, das richtige zu bauen 😉Mit 3000€ Budget sollte sich die „Gänsehaut“ auf jeden Fall erreichen lassen.
Wie gesagt, entscheiden muss immer dein Ohr. Probehören würde ich auf jeden Fall:
– SB-Reihe (SB36)
– Linie 4 (L54)
– Linie 5 (L43)
– Duetta/Doppel7…wenn du dann einen Klang-Favoriten gefunden hast, lässt sich daraus ein HK-Set ableiten – zum Beispiel:
Annahme: SB ist dein Favorit: zB Front SB417+SB36 Center, Rear SB18/SB36, Sub SB29
Annahme: Dir gefällt Linie 4 am besten: Selbst das HighEnd Heimkino aus 2xLinie44 als Front, Linie 42 als Center und 2x Lini41 als Rear liegt im Budget und könnte gut in dein Wohnzimmer passen.Gruß Max
-
23. März 2017 um 22:42 Uhr #14605Stefan
Entschuldigung, dass ich diesen Thread jetzt zweckentfremde, aber bei diesem Beitrag muss ich einmal einhaken. Du schreibst von einem HK mit der SB417 als Front. Ist dass den tatsächlich möglich? Udo hat diese Box mit dem Verweis auf „Good old Stereo“ erdacht und die Chassis sind, im Gegensatz zu den anderen von dir aufgezählten, auch die 4 Ohm Ausführungen, dürften also im HK viele Receiver (thermisch) platt machen.
Da ich diese tollen Lautsprecher habe, habe ich schon öfters über ein HK Set damit nachgedacht, um diesen Klang rundum zu erleben. Aber geht das überhaupt? -
23. März 2017 um 22:49 Uhr #14607max
Hallo Stefan,
Natürlich geht das!
Wenn dein AV-Recceiver mit 4 Ohm nicht klar kommt, ist das kein Mangel an der Box, sondern einer an der Qualität des AVR. Hat er Pre-Outs, schaff man Abhilfe, indem man einen (bei dir vermutlich ohnehin vorhandenen) Stereoverstärker / -Endstufe zwischenschaltet – dann hat der AVR auch noch etwas mehr „Saft“ für Center, Rear und co.
Tonal ist die SB417 den anderen SBs sehr ähnlich, das haben wir nicht zuletzt beim Direktvergleich SB417 vs. SB240 in Ingolstadt gehört. Ja, es gab Unterschiede – die waren aber eher im Bassverhalten und der Bühnenstaffelung zu hören, tonal waren sie recht ähnlich (wie auch sonst bei solch ähnlichen Chassis).
Ich bin mir sicher, dass ein HK aus SB417, SB36C und SB18 (+ggf SB29) ganz hervorragend funktioniert!
Gruß Max
PS: Ich glaube, du wärst auch nicht der erste, der das macht. -
23. März 2017 um 23:30 Uhr #14610Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Stefan,
auf meine Absichten hat ungefähr noch nie jemand geachtet. Die SB 417 wollte ich tatsächlich nur für Musikgenuss in Stereo anbieten. Das funktionierte so lang, bis jemand kam und daraus einHeimkino machte. Noch schlimmer war es bei der Little Princess. Da zwang mich Dieter sogar, einen wirklich passenden Center zu erfinden 😉
Gruß Udo
-
26. März 2017 um 13:06 Uhr #14755BigBernd
Hallo Stefan,
ein HK mit SB417 funktioniert hervorragend. Meine Kombination mit SB24 und SB12 6L hängt an einem Denon AVR der Mittelklasse. Auch wenn als Mindestimpendanz 6 Ohm im Datenblatt stehen, gibt Denon regelmäßig in Foren auch den Betrieb von 4 Ohm Lautsprechern frei. Ich hatte die Temperatur in der Anfangszeit penibel im Auge und richtig heiß ist er noch nicht gelaufen. Bin da mittlerweile beruhigt. 😉
Muss jedoch dazu sagen, dass ich die Leistung der SB417 nur beim Stereo hören (dann an einem anderen Amp) abrufe. Beim Film schauen, geht es pegelmäßig eher beschaulich zu.Viele Grüße BigBernd
-
26. März 2017 um 19:10 Uhr #14780Stefan
Männer, macht mich nicht schwach. Da denkt man, Udo wird sich schon was dabei gedacht haben und dann sowas.
Jetzt muss ich nachdenken. -
26. März 2017 um 19:17 Uhr #14781Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Stefan,
unterstell mir nicht, mir nichts dabei gedacht zu haben. Es sind immer die anderen, die etwas anderes daraus machen 😉
Gruß Udo
-
-
-
23. März 2017 um 11:34 Uhr #14573Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Daffi,
spaßeshalber habe ich mir mal en paar Bilder der Dali-Box angesehen und dabei den Preis von 850 Euro gefunden. Wenn du nun die Hälfte für das „schön in Glanzlack“-Gehäuse abziehst, dann noch Faktor 4 für Handelsspannen runterrechnest, bleiben dir ungefähr 100 Euro für die Chassis und Weichen. Wenn du bereit bist, um 3000 Euro für 5.1 zu investieren, solltest du dir die Mühe machen und die 150 km von Melle nach Bochum fahren. Ich denke mal, dass du die Fertigboxen dann ganz schnell vergisst.
Gruß Udo
-
23. März 2017 um 14:12 Uhr #14577derFiend
Dem ist wohl kaum noch was hinzuzufügen…
Wobei Adele… da ist alles perlen vor die Säu(l)e 😛
-
23. März 2017 um 14:30 Uhr #14578Daffi
Was wär denn dann was feines so als.. Referenzscheibe zum Probehören?
Best of Hans zimmer?-
23. März 2017 um 14:34 Uhr #14580max
…dafür gibts den passenden Nachbarthread:
Musiktipps zum Probehören von Lautsprechern -
23. März 2017 um 14:57 Uhr #14587derFiend
Ich glaub du hast die Intention verstanden, die keineswegs in einer Kritik deines Musikgeschmacks liegt 😉
Mein Tipp ist, such dir wirklich ein paar herausfordernde Musikstücke aus, die dir auch gefallen. Adele und vieles „modernes“ gehört da leider nicht dazu, einfach wegen der Aufnahmeproduktion. Das klingt überall „gleich“.
Wenn dir insbesondere die Höhendarstellung wichtig ist, entsprechende Musik. Im schlimmsten Fall gibt es diverse Sampler von den Hifi Werbemagazinen, die zumindest entsprechend gut aufgenommen sind 😉
-
-
23. März 2017 um 17:04 Uhr #14594Matthias (DA)
Moin Daffi,
Für einen Lautsprecherbausatz in der Qualitätsklasse der angesprochenen müsstest Du hier vermutlich um die 100Eur ausgeben.Es ist kaum zu glauben wenn man es nicht gehört hat. Üblicherwiese können die Bausätze hier mit 5 bis 10fach teureren Fertigtönern mithalten.
Es gibt einen Fertiglautsprecher der der sb36 sehr ähnlich ausggestattet (fast identische Bestückung vom selben Hersteller) ist, wird für mehrere Tausend Euro verkauft.
Mit diy kannst du nicht nur besondere Formen gönnen sondern auch neue Klangsphären erreichen.
Ich hab grade erst die Linie54 für 1200eur mit einer Dynaudio für 4000eur / Stück verglichen, der Bausatz Linie54 klang um mehrere Klassen besser.
Der Verkäufer der die Dynaudio verkaufen wollte hat nicht mehr viel Argumente gefunden…. / war erst mal in Schockstarre 🙂Glückwunsch, du bist auf dem richtigen Weg, jetzt heissts erst mla Probehören
Matthias
-
23. März 2017 um 19:53 Uhr #14598nymphetamine
Hallo zusammen,
Ich hatte vor geraumer zeit die möglichkeit meine contra2 gegen Magnat Quantum 756, Canton 509 DC und Dali Zensor 7 spielen zu lassen. Die opticon 6 waren damals nich nicht bei meinem Bekannten angekommen.
Gleich vorab… Meine eindrücke sind sehr subjektiv…
Die contras hatte keine probleme die magnat und die canton in die ecke zu spielen. Alleine nur aus dem grund, dass die meines erachtens „zu kalt“ spielen. Die dali konnte im hochtöner besser aufspielen. WAS jedoch contras hervorgehoben hat, war die einheitliche abstimmung. Es fing damit an, dass alles rund geklungen hat und auch „vom bauch“ alles gepasst hat. Dort hatten die anderen 3 ihre probleme… Unten rum… Dort konnte keiner glänzen. Hier war ein sub notwendig (und da sind wir wieder bei udos meinung)… Man kann keine serien auf den markt werfen, die von grund auf schon fast in der vollen 5.1/2 oder auch 7.1/2 gekauft werden muss, damit man in den kompletten Hörgenuss kommt.
Wir hatten sehr viele lieder über verschiedene quellen (live-dvd, youtube-app aufm tv, bluetooth und homeserver) und in verschiedener lautstärke gehört. Für mich war dieser abend ein beweis dafür, dass ich mit meiner Entscheidung sehr zufrieden bin. mein bekannter war erstaunt, was „selbstbau“ heute heißt und war sehr positiv überrascht. Jedoch hat er sich trotzdem für die fertigbox entschieden, da er keine zeit, lust oder sonstiges hat, um den selbstbau anzugehen. Und ich finde diese entscheidung auch sehr angemessen. Es gibt auf allen seiten gute pros und auch viele cons und jeder muss selber entscheiden, was einem liegt.
Ich persönlich kaufe die nächsten paar jahre keine fertigboxen mehr…
Ich habe auch irgendwo paar bilder zu dieser hörsession… Ich lade die im nachgang mal hoch.
Wie gesagt… Sehr subjektiv. Vielleicht hat jemand anderes schon die boxen gehört und hat eine andere meinung wie ich… Aber das is ok… Da das eigene gehör, der geschmack und vorlieben ei fach anders sein können und das ist ja auch sehr wichtig. Jeder muss für sich wissen bzw. Herausfinden was einem gefällt u d was nicht. Was jedoch für den selbstbau spricht… Wenn du eckpunkte und gewisse regeln eingehalten werden, is man vom design komplett frei und kann seine boxen in das vorhandene einfügen und nicht umgekehrt… Welche regierung erkaubt schon eine komplettrenovierung des Wohnzimmers, nur damit die boxen ins bild passen 😂
-
23. März 2017 um 21:25 Uhr #14603max
Hi,
Danke für deine Eindrücke =) Und schön, dass du deine Meinung mitteilst ohne gleich absolute Richtigkeit zu beantragen, auch deine „allgemeinen Anmerkungen“ unterschreibe ich!Zwei Rückfragen/Anmerkungen:
Die dali konnte im hochtöner besser aufspiele
Wie lange habt ihr denn gehört? Dieser übertriebene Detailreichtum im HT-Bereich kann unter Umständen beim Langzeithören in „nerven“ umschlagen. Udo legt die Boxen meiner Erfahrung nach langzeittauglich aus – das kann (nicht muss!) im Direkvergleich bei den idR recht kurzen Höreindrucken u.U. bisschen „langweilig“ oder „zurückhaltend“ klingen, ist aber auf Dauer idR die bessere Lösung. Kauflautsprecher werden oft in die andere Richtung entwickelt – die müssen sich ja in den 15 Hörminuten im Blödmarkt von der Konkurrenz abheben, da wird gern mal der Hochton etwas überbetont um einen größeren Detailreichtum zu suggerieren.
Ich kenne den Contra-Hochtöner nur aus einem anderen Konstrukt, dort leistet er aber durchaus erstaunliches (und mich würde es sehr wundern wenn das in der Contra anders ist) – solche Hochtöner haben glaub ich nur wenige Kauflautsprecher.Unten rum… Dort konnte keiner glänzen
Wenn alle drei nicht zufriedenstellend waren, hätte ich grundsätzlich auch mal Verstärker und Raum im Verdacht 😉 Gerade die Canton müsste eigentlich schon ordentlich anschieben.
-
-
24. März 2017 um 19:59 Uhr #14634nymphetamine
Hi Max,
Wir haben in summe ca. 3h gehört… Und es war im keller…mit nem denon (glaub ich mich zu erinnern)… Der 2tage später rausflog und durch einen onkyo tx-nr 646 ersetzt wurde. Grund war einfach… Der denon hats seiner meinung nach nicht gebracht… Aber da will ich nicht näher drauf eingehen… Will da keine Diskussion anfangen… Dafür gibts genügend threads dazu 😂
Und hier die bilder (ich hoffe ich kann se übers handy gut einbinde …)
-
24. März 2017 um 20:03 Uhr #14635nymphetamine
Hat geklappt.. Aber habe die bilder falsch hochgeladen…
Auf dem 2ten bild is der teufel sub zu sehen, den die anderen boxen benötigt haben, um überhaupt „das untenrum“ abzubilden… Aber dann haben die boxen sich gut angehört…
@udo/vadder:
Bitte die bilder da hin schieben, wo se am besten aufgehoben sind… Sorry, handy hat da bissle gemacht was es machen wollte…-
25. März 2017 um 4:23 Uhr #14644VadderVerwalter
Moin,
die Bilder sind im allgemeinen Upload gelandet. Finde ich nicht verwerflich und es kann so bleiben.
Es sei denn, Du willst sie unbedingt in der Lautsprechergalerie haben. Dann melde Dich und ich lege Hand an.Viele Grüße vom Vadder
-
-
24. März 2017 um 20:10 Uhr #14637nymphetamine
Eine allgemeine frage habe ich doch noch… Auf dem bild vom wohnzimmer sind die boxen recht nah am kamin aufgestellt… Jetzt frage ich mich, ob dies einen einfluss auf die boxen an sich hat…. Ich kann mir vorstellen, dass in der Heizperiode durch die wärme das holz zu stark austrocknet und dadurch spannungen erzeugen, die im schlimmsten falle zu risse führen könnte… Und wie kommen die chassis damit zurecht?
Wäre ja übelst blöd, wenn dadurch der bausatz „zerstört“ wird… Falls doch.. Sollte man dies beim aufstellort berücksichtigen.
-
24. März 2017 um 20:52 Uhr #14638schlamperl
Nabend nymphetamine,
rein akustisch ist der Raum aber auch nicht ohne, meine nicht ideal.
Auf dem bild vom wohnzimmer sind die boxen recht nah am kamin aufgestellt… Jetzt frage ich mich, ob dies einen einfluss auf die boxen an sich hat…. Ich kann mir vorstellen, dass in der Heizperiode durch die wärme das holz zu stark austrocknet und dadurch spannungen erzeugen, die im schlimmsten falle zu risse führen könnte
Wo ist denn da ein Kamin? Kann keinen sehn!
Einfluss hat der Kamin schon! Die Frage welche sich stellt ist, wie hoch ist die Luftfeuchtigkeit und deren Wechsel? Eine konstante Luftfeuchtigkeit stellt weniger an Gefahr als ein ständiger Wechsel. Sprich: trocken, nass.
Normal sind zwischen 30 und 40% würde ich sagen und ist auch gut fürs menschliche Befinden. Darunter und ständiger wechseln der Luftfeuchtigkeit ist weder für Echtholzmöbel noch für Ls geeignet.
Bei alten LS war dieses Problem aber besser nachzuvollziehen, dar die Sicken entweder aus Papier oder aus einem Polymer bestanden welche nicht gut auf den Wechsel der Feuchtigkeit und Trockenheit reagiert haben und dann in sich zusammengefallen ( zerstört) sind.
Heute sind diese natürlich aus anderen Zumammensetzungen und nicht mehr so empfindlich. Dahher sollten diese auch schon mindest einen Wechsel von + /- 20 Grad vertragen. Direkter Hitze sollte man aber auch Diese nicht aussetzen!
Gruß und geile Musi Jörg.
-
24. März 2017 um 21:25 Uhr #14640nymphetamine
Hi Schlamperl,
Ich meinte auf dem bild vom daffi 😀
-
-
-
24. März 2017 um 21:21 Uhr #14639MartinK
Zum Thema Wärme habe ich einiges ausprobiert.
Stehen die LS nahe am Fenster wird das MDF-Gehäuse an der Oberfläche ca. 40 Grad warm.
1,5 m neben dem Schwedenofen bei Vollast ist es kaum mehr.
Insofern schätze ich den Einfluss auf Gehäuse und Chassis zwar messbar aber als unbedeutend ein. Bei Vollholz ebenso. Stark wechselnde Luftfeuchtigkeit wird mehr Einfluss haben. Gruß
Martin
Edit: In der Sonne am Fenster meine ich. -
25. März 2017 um 4:33 Uhr #14645VadderVerwalter
Moin,
so ist es. Die Duettas stehen bei mir direkt neben dem Heizkörper und es ist ihnen egal. Gibt nur einen warmen Grundton 🙂
Da standen vorher auch die S84. Bei denen hatte ich aus Gründen der Bequemlichkeit Furnier mit Schmelzkleber genommen. Unabhängig von Heizung an oder aus reagierte das Zeugs auf jeden Regenschauer und die damit einhergehende Änderung der Luftfeuchtigkeit.
Ich durfte praktisch nach jedem heftigen Sommerregen das Bügeleisen anwerfen und das Furnier glätten.
Da ist das „Leim gebügelte“ Furnier auf den Dicken wesentlich unempfindlicher.Viele Grüße vom Vadder
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.