Startseite › Foren › Musiktipps (Analog, Digital, Streaming) › Brauche kurz gute Ohren
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahren, 2 Monaten von Udo Wohlgemuth.
-
AutorBeiträge
-
-
25. August 2016 um 20:27 Uhr #5024MartinK
Guten Abend zusammen.
Im Moment höre ich mit Begeisterung über Satellit den französischen Radiosender JAZZRADIO.
Leider geht das momentan hier nur über den AVR und die Highjach xxl.
Hat vielleicht einer von Euch die Muse mal ein paar Stücke reinzuhören und etwas zur Ubertragungsqualität zu sagen?
Für meine noch etwas ungeschulten Ohren hören sich viele Stücke nach wirklich guten Aufnahmen an.
Das wäre toll.
Vielen Dank im Voraus.
Martin -
25. August 2016 um 21:44 Uhr #5028BigBernd
Hallo Martin,
JAZZRADIO – eine wirklich schöne Fundgrube für tolle Songs und erstklassige Arrangements. Sowie eine böse Falle für die „Muss ich haben“ Titelliste. Ich höre den Sender oft online. Dabei gibt es ja verschiedene Sparten. In welcher treibst Du Dich herum? Einige (z.Bsp.“Jazz&Soul“, „Blues“ oder „Black Music“) kenne ich mit hoher Auflösung. Die meisten anderen Gruppen werden mit 128 kbit/s gestreamt. Die meinst Du bestimmt nicht…
Wobei hohe Auflösung vermutlich nicht mehr als 192 kbit/s bedeutet. Selbst bei diesen Sendern flimmert immer mal wieder ein Klavier, ein paar Streicher oder HitHat. Aber die Anzahl der Artefakte ist auch vom Material selbst abhängig. Kompressoren sind m.E. auch im Einsatz und pumpen noch ein bisschen auf aber zum stressfreien Musikhören immer noch besser geeignet als so manch andere Webradio Sender bei TuneIn und Co. Und letztendlich kann man wirklich Sahnestücke entdecken und die kann man sich ja dann immer noch kaufen.
Viele Grüße Ben
-
25. August 2016 um 23:15 Uhr #5035MartinK
Hallo Ben. Danke für Deine Einschätzung
Jazz&soul höre ich.
Internetradio hab‘ ich vorhin probiert. Kommt nicht so gut wie über Sat.
Must have kann ich noch mit Screenshots aus der Playlist kompensieren.
Lässt sich Ubertragungsqualität in Bit irgendwie messen?
Gruß Martin -
26. August 2016 um 0:00 Uhr #5036BigBernd
Bald flattert bei mir mein erster AVR ins Haus. Ich werde dann damit mal Sat und Internet vergleichen. Wird interessant. Allerdings muss man fairerweise sagen, dass die Onboard Soundkarte meines Rechners noch nie einen Piep von sich gegeben hat. Die D/A Wandlung erfolgt über ein Audiointerface von RME, was ich auch für Homerecordingzwecke nutze.
Wie man die Streamingqualität misst, weiß ich leider nicht. Hatte mal ein Traffic Control Programm im Browser aber die Daten waren krude. Wahrscheinlich Bedienfehler. Vielleicht hat ja einer hier einen Tipp?!
Ich halte es da ganz pragmatisch: Wenn’s mir gefällt, bleib ich da. Wenn’s mir zu sehr krisselt und weh tut, schalt ich ab/um.
-
26. August 2016 um 18:05 Uhr #5086MartinK
Hallo Ben.
Habe noch mal ein bisschen hin und her geschaltet.
Internet scheint tatsächlich leicht gesoundet zu sein.
Für Sat-Radio braucht es aber keinen AVR.
Einfach den Audioausgang vom Receiver nehmen.
Evtl. ist noch bissl Einstellen im Menü erforderlich damit dort etwas raus kommt.
Gruß Martin -
26. August 2016 um 18:35 Uhr #5088Schülzken
Hallo Martin,
eigentlich sind alle Jazz Sender mit der Bandbreite relativ großzügig.
Hab hier am PC eine Hauppauge HD TV Karte mit DVBViewer als Bediensoftware.
Und die sagt mir dass der Sat-Stream für JAZZRADIO in
MPEG Audio Stereo, 48khz und 320kbps geliefert wird. Das ist sehr ordentlich, damit kann man leben.Die öffentlich rechtlichen Radio Sender liefern ebenso in MPEG Audio Stereo, 48khz und 320kbps.
Außer WDR3, der Klassik Sender schlechthin,
da arbeitet man mit AC3 2.0 Stereo 48khz und 448kbps.
Das ist meines Wissens nach für Radio Sender schon ganz weit vorne.Internet Streaming ist meist die schlechtere Wahl.
Habs am AVR mehrfach probiert und wieder weggeschaltet.
Eine der wenigen guten ist Linn-Jazz aus England, liefern auch in 320er Bitrate übers Netz.Gruß
-
26. August 2016 um 19:23 Uhr #5090MartinK
Aha. Dann ist gut und erklärt einiges.
Merci!
Martin -
1. September 2016 um 21:01 Uhr #5278winitou
Hallo,
muchas gracias amigo MartinK !!
Höre im late-summer fast nur noch Bossa Nova mit Tom Jobim, Astrud Gilberto und Stan Getz!
Bye bye Plattensammlung, bye bye Plattenspieler ?!
Jetzt fehlt mir ein (Stand-) LS jenseits der PC-Boxen mit einem Breitband ohne Schwirrkonus. TQwt (oder Horn oder Open Baffle) – aber bitte mit Papiermembran und D-Amp 9W per channel genügsam.
Jippet datt ??
Grüße
Wt
-
1. September 2016 um 21:09 Uhr #5279Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Winitou,
mit Flirrkonus gibt es das z.B. von Lowther (Horn) oder von Udo (TQWT). Ohne ist das seltener als ein Indianer ohne Pony 😉
Gruß Udo
-
1. September 2016 um 22:20 Uhr #5281winitou
Hi Udo,
..
what commes up
must go downride a painted pony
let the spinnin wheel …Gruß
Wt
ps Die „Indianer“, also native Indians hatten gar keine Pferde.
Die Wörter Indianer und Pony wurden/werden oft abschätzig gebraucht.
ps ps Ponys sind keine degenerierten Pferde , sondern ganz im Gegenteil: sie sind sehr selbstbewußte und relativ urtümliche Tiere.
Gruß
Wt
-
1. September 2016 um 22:51 Uhr #5284Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Wt,
Blood, Sweat and Tears mit David Clayton-Thomas, das waren noch Zeiten, in denen wir uns auch zur jungen Generation zählen durften 😉
Apropo Pony: Jonas hat es entdeckt und trainiert, ich hab es ihm dann abgekauft 🙂
Gruß Udo
PS: Was war noch gleich das Thema? 😉
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.