Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Center zu BlueNote 2
- Dieses Thema hat 22 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahren, 8 Monaten von Braini75.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Februar 2017 um 18:55 Uhr #13264Braini75
Guten Abend,
der Bau eines Centers steht an, ich werde mein Heimkino erweitern. Die Mains sind die Blue Note 2. Eigentlich ist die Entscheidung ja logisch, Line 52. Aber mir spukt da die Idee von der Duetta Center im Kopf rum.
Rears gibt es auch, es sind die BlueSmall Light.Hat jemand Erfahrung oder den Vergleich zu beiden?
LG
Markus -
10. Februar 2017 um 22:32 Uhr #13273Matthias (da->MZ)
Moin Markus, Linie 52 kam mir auch sofort in den Kopf, duetta Center hat halt den 7er drin, rummst ordentlich dat Dingen 🙂
Die blue small light hast du schon? Lieferbar sind sie meines Wisssens nicht mehr.
Der linie 52 wird sich sicher am harmonischsten einpassen. Direkt verglichen als center hab ich aber nicht.
Matthias
PS: falls du deine bluenotes mal in Darmstadt in den vierten Stock schleppen willst können wir mal ein Filmchen mit Duetta Center und deinen gucken.
-
11. Februar 2017 um 22:19 Uhr #13301Braini75
Hallo Matthias,
Danke für das Angebot, aber meine BlueNotes nach Darmstadt zu fahren und dann auch noch in den 4ten Stock schleppen, halte ich dann für keine gute Idee. Die Blue Small Lights verrichten hier schon eine Weile Ihren Dienst :-).
LG
Markus -
16. Februar 2017 um 22:06 Uhr #13567Braini75
Das Thema ist hiermit erledigt, nach Rücksprache mit Udo wird es die Linie 52 🙂
LG
Markus-
17. Februar 2017 um 10:58 Uhr #13577Matthias (da->MZ)
Gute Wahl,
frohen Bau 🙂
-
-
17. Februar 2017 um 22:03 Uhr #13603Braini75
Werde die Tage dazu einen Thread eröffnen, es gibt schon kleine Fortschritte….
LG
MarkusPs: Matthias, hast Du einen Sub?
-
17. Februar 2017 um 22:54 Uhr #13606Matthias (da->MZ)
Moin Markus,
Meine subs haben 2 mal 90 Liter mit 11 zolll bestückt… nennt sich Unterteil der Duetta 😉Da die Dinger nicht am AVR hängen sondern an ner Endstufe die durch nix aus der Ruhe (bzw. Dynamik) zu bringen ist brauchts da nix zusätzlich. Es gibt aber auch Leute die 15Zoll PA Subwoofer mit der Granduetta kombinieren…
Bassdruck macht die Linie 53 bzw bluenote auch ordentlich, ob Du nen sub brauchst hängt eher damit zusammen wie tief die spielen sollen und ob dein Verstärker denen genug Druck gibt 🙂
Einsteiger AVR eher nicht, separate Endstufe oder guter Stereo eher: jo.Also, ich vermisse keinenSub, das hab ich aber beim ER4 im Center auch gedacht.
Ob sich bei Dir einer lohnt wäre rauszufinden, die erste Frage lautet: vermisst du einen? 🙂
Matthias
-
19. Februar 2017 um 12:57 Uhr #13626Braini75
Hallo Matthias,
einen Sub vermisse ich bei Filmen schon. Das ist aber denke ich eher dem Umstand geschuldet, das der AV die Basswiedergabe auf die Blue Note nicht so hinbekommt wie ich mir das vorstelle. Die Blue Notes laufen über eine Rotel Endstufe und Bass können die eigentlich zur genüge.
LG
Markus -
19. Februar 2017 um 13:14 Uhr #13627Matthias (da->MZ)
Moin,
Dann würd ich mich mal in die konfiguration des avr vertiefen,Sind die mains auf groß gestellt, ist der sub deaktiviert, welche trennfrequenzen hast du? Ist audyssey ausgeschaltet? Ist der dsp aus? Ist der Nachbarschaftsschonungs / Nachtmodus aus etc. Etc.
Wieviel Bass hast du im Stereodirect modus bei avr plus rotel?
Beweg dich mal im Raum, fehlt der Bass überall?
Wenn du jetzt sagen würdest ganz ganz unten im Trennfrequenzen willst du mehr, ok. Aber wenn allgemein Bass fehlt liegt das Problem woanders. Auch 50 Hz würden für einen gewaltigen Eindruck reichen und deine bluenote kommt ja sehr deutlich da drunter
Wünsche gute Suche!
Und: ein gebrauchter AVRbolide kostet deulich weniger Platz als ein sub.
Denon 4308 wäre da eine der vielen Möglichkeiten
Matthias
-
19. Februar 2017 um 20:46 Uhr #13675Braini75
Hallo Matthias,
mir fehlt der Bass nur beim Heimkino. Habe eine Yamaha, und der ist sicher dem 4308 alleine Aufgrund der HDMI Eingänge für mich überlegen. Die Einstellungen sind soweit auch in Ordnung. Der Bass ist bei Musik mehr als ausreichend, aber mir fehlt halt beim Filme schauen der letzte Punch. Ich baue mir auf jeden Fall noch einen Sub, wird nur noch eine Weile dauern.
Der ER4 in der Linie 52 läuft jetzt im Testgehäuse seit gestern Abend. Die ersten Töne waren echt grausam. Der ER4 ist echt eine Diva. Aber er wird mir jeder gelaufenen Stunde besser:-)
LG
Markus
-
-
-
19. Februar 2017 um 21:07 Uhr #13677Schülzken
Nabend Markus,
auch wenn hier einige meinen man bräuchte keinen SUB, lass dich nicht beirren.
Heimkino ohne SUB ist wie Wurstbrot ohne Butter.
Ich kann dich gut verstehen, wenn du einen SUB haben willst bau dir den größtmöglichen.
Mindestens einen 12″ oder größer, aber mit knallharter Pappe.Hiermit lade ich dich zum hören ein. Der Unterschied ist gewaltig.
HK ohne SUB, pffff
Gruß schuelzken
-
19. Februar 2017 um 21:22 Uhr #13678Braini75
Nabend Schuelzken,
war nett Dich letzten Dienstag mal kennen lernen zu dürfen in Udo´s heiligen Hallen. Das Angebot bei Dir probe zu hören würde ich sehr gerne wahr nehmen.
LG
Markus-
19. Februar 2017 um 21:32 Uhr #13679Schülzken
Dann regeln wir alles weitere per PN.
Gruß
Edit:
Du hast Post
-
-
20. Februar 2017 um 10:18 Uhr #13688Max (A)
Moin Schuelzken,
hast Du neun Tipp für ne große harte Pappe?
Gerne auch bis 18″.Viele Grüße
Max
-
20. Februar 2017 um 12:40 Uhr #13702Schülzken
Hallo Max,
im kürzlich vorgestellten Deeplink-BP steckt ein SPH-300 TC.
2 Stk. davon im HK machen sicher gut Dampf.
Beide zusammen haben knapp 1000qcm Fläche und das bei einer FS von 26Hz.Gruß schuelzken
-
-
20. Februar 2017 um 10:30 Uhr #13689Matthias (da->MZ)
awatt, einfach drei Scheiben Wurst mehr drauf, dann gehts auch ohne Butter 😉
-
24. Februar 2017 um 12:38 Uhr #13777Monti
Hi Schuelzken,
und das von einem, der die Granduetta zu Hause stehen hat… 😮 Spielt die in Deinem HK-Setup mit?
Meine Entscheidung für die Duetta fiel unter anderem auch wegen des doch recht weit runter spielenden Bass in dem Glauben, dann auf einen separaten Sub verzichten zu können. James Bond bei Matthias hat mich darin bestärkt. Und dann lese ich Deinen Post, der mich nachdenklich macht… Ist der Unterschied mit einem zusätzlichen aktiven Sub wirklich so groß? Hmm, muss ich vermutlich selber mal hören, wenn sich eine Gelegenheit ergibt, wo auch immer.
Da Du den Deeplink BP empfohlen hast, nehme ich an, dass es für Dich zusätzlicher Unterstützung im Tiefbass bedarf und weniger Dynamik, richtig?
Könnte man auch einen Sub passend zur Duetta mit dem Eton 12-680/A8/62 HEX bauen? Welches Volumen würde das Gehäuse benötigen? Geschlossen, als Bassreflex oder Bandpass (das Gehäuse des Deeplink wird vermutlich nicht modifikationsfrei 1:1 zu verwenden sein)? Oder ist die Sortenreinheit der Chassis beim Sub zum restlichen Setup nicht so wichtig? Welche(n) Sub hast Du?
Aber eigentlich bin ich mit meinen Überlegungen in dieser Richtung viel zu früh, als nächstes muss ich erst mal den Center und die Rears bauen, die passende Befeuerung für 5.x fehlt auch noch… Ein möglicher Sub muss sich also sowieso erst mal hinten anstellen. Bis dahin muss es der Bass der Duetta alleine richten.
Bin trotzdem für Kommentare und Meinungen zur Fütterung meiner Hirngespinste dankbar! 🙂
Ciao
Chris-
24. Februar 2017 um 21:24 Uhr #13852Schülzken
Nabend Monti,
den 12″ Deeplink BP habe ich angesprochen weil Heimkino gefragt ist und weil er hier im Portfolio zu finden ist. BP hat Rumms im Bereich 40-60Hz, genau da wo es wehtut.
Der .1 Kanal bekommt Frequenzen von 20-120Hz geliefert.
In der Regel laufen die spektakulären Frequenzen bei KnallBummPeng Filme von 40-80Hz, da passt ein BP gut rein.Zwei 8″ Bässe der BlueNote haben ca. 432cm² Fläche.
Da der/die SUB ca. doppelt soviel Fläche haben sollte wie die Tieftöner der Front LS, habe ich gleich zwei empfohlen um gut arbeiten zu können, aber dabei nicht aus dem letzten Loch feifen. Den Wirkungsgrad sollte man auch nicht unterschätzen, BlueNote hat ca. 85dB, die Bässe ca. 90dB oder mehr.Bei SUB Woofern muss man nicht zwangsläufig Sortenrein bleiben. Gerade Eton Bässe sind ja nicht gerade die günstigsten, von daher bin ich da kompromissbereit. Ein 11″ Eton ist sicher gut, aber im Heimkino bedarf es zwei solcher Chassis. Da sind schnell min. 600€ + Modul weg.
SUBs die als BR ausgeführt sind, bevorzuge ich, weil sich die besser bei Musik einbinden lassen.
Viele reden bei SUBs von Tiefgang, dabei passt eine Welle von unter 30Hz meist gar nicht in den Raum. Abgesehen von der erheblichen Leistung die Frequenzen unter 30Hz benötigen. Da knicken viel Module ein.
Ich selber habe 2x 15″ PA Fremdprodukte, die nicht über ADW zu beziehen sind.
SUB Fläche ist somit 1750cm², das passt naja gerade so eben zu den 4x 366cm²=1464cm² der 11″ Eton.
Einen weiteren vorhandenen 12″ SUB (ca. 500cm² Fläche) habe ich hier noch gar nicht eingerechnet.Gruß schuelzken
-
-
-
24. Februar 2017 um 16:19 Uhr #13782MartinK
Hallo Chris.
Habe gestern für mich probiert wie weit der 12 Sub der Vota die 4 tief angestimmten 8er der FT11 ergänzen kann. Es war kaum der Rede wert.
Wenn ich das auf die Duetta übertrage braucht es mindestens einen 15 Sub dazu.
Gruß Martin-
24. Februar 2017 um 20:14 Uhr #13849KTM-Tod
Hallo die Herren,
harte Pappen sind weniger für ultratiefe Frequenzen geeignet, das kann die GD besser, aber sie schlagen unbarmherzig zu. Ein Erdbeben ist halt dann ein Erdbeben:-)
Bei mir stehen auch noch zwei eingesperrte 18 Zöller rum.Gruß Torsten
-
-
24. Februar 2017 um 21:38 Uhr #13854Schülzken
Hallo Thorsten,
du sagst es, die harte Pappe drückt mächtig.
Da reicht ein -3dB von 35Hz um richtig Theater zu machen.Ultratief ist nicht immer von Vorteil, 20Hz bei -12dB ist auch irgendwie Sinnfrei.
Dann besser mit 25Hz Subsonic abschneiden.Sicher,
GD macht -3dB bei 21-23Hz nur dass das einem das im HK nix nützt, wenn die Leistung vom AVR nicht bereit gestellt werden kann. Die bis zu 10 dB Offset des .1 Kanal sind im SUB besser aufgehoben.Gruß schuelzken
-
24. Februar 2017 um 23:53 Uhr #13864Matthias (da->MZ)
Moin schülzken,
Du hast die gd direkt am avr?
OhaSchon mal die symasym zwischengeklemmt?
Matthias
-
-
6. März 2017 um 21:54 Uhr #14191Braini75
Guten Abend,
ich habe am Samstag Schülzkens HK gehört und nun ist die Antwort auf die Frage, Sub im HK ja oder nein eigentlich ganz einfach. Geht ein HK bei solchen Super LS wie den GD ohne Sub? Die Antwort ist ja, es geht. Braucht man also keinen Sub? Ohh doch, den braucht Mann. Der Sub bringt die notwendige Würze ins Spiel.
Die GD sind übrigens echt der Wahnsinn, So eine Ruhe bei eine schon sehr hohen Pegel und mann bekommt es einfach nicht mit. Sie zaubern alles so was von lässig in den Raum, Echt beeindruckend.
LG
Markus
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.