Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Chassisfräsungen für die U_do 8?
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahren, 10 Monaten von Baerchen.aus.HL.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Januar 2018 um 9:37 Uhr #25600David
Hallo!
Ich habe mich gefragt wie man zum Geier diese nicht runden Fräsungen hinbekommt? Eine „normale“ Chassis ist ja rund, die von der U-do 8 z.b. ist es leider nicht…
Kann mir jemand sagen wie man die Fräsungen hin bekommt?
Vielen Dank!
-
10. Januar 2018 um 11:10 Uhr #25604Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo David,
dafür gibt es die Option „gefräste Front“ 🙂
Gruß Udo
-
10. Januar 2018 um 12:13 Uhr #25606Matthias (da->MZ)
Moin David,
Vor dem Problem stand ich damals bei der nicht mehr existenten FT13. Ergebnis: geht, aber perfekt ist anders.
Du musst Dir anschauen aus welchen Formen das Chassis besteht und diese dann nachfahren. Meist gibt es irgendwo doch einen Kreis und dazu ein paar Geraden. In diesem Fall sieht es eher aus wie 4 Kreisbögen mit recht großem Radius.
Chassis auf ein Brett schrauben, Konturen abmalen indem das Chassis als Schablone dient.
Dann Leisten drauf schrauben und mit dem Bündigfräser (mit obenlaufender Rolle) abfahren. Bei Kreisbögen mit sehr großem Fräszirkel arbeiten. Das Ziel ist eine Schablone die quasi die Inverse des Chassis ist.
Mit etwas Mut und Irrsinn fährst Du direkt mit dem Bündigfräser ums Chasssis herum, in dem Fall mit untenlaufender Rolle.
Ausrutschen darf man nicht, weil ja der aussenliegende Ring zur Schablone werden soll.All das lohnt aber nur wenn es Dir „emotional wichtig“ ist, alles selbst zu machen.
Jede rationale Überlegung führt zur Option Front mitbestellen.Matthias
PS: alternativ kannst Du auch die Chassis aufschrauben und dann noch 3mm MDF aufsetzen wo Du mit nem Cutter die Chassis ausgeschnitten hast.
PPS: Runde Ausschnitte und mit Flüssigholz füllen, auch nen Heidenaufwand und Sauerei.
-
10. Januar 2018 um 12:29 Uhr #25607David
Ajjajajaj… naja die LS sind schon länger in meinem Besitz… das wird es nix mit mitbestellen der Fronten…
Aber so im nachhinein… viel Aufwand um eigentlich nichts außer eigenem Ego…
Denke ich werde sie einfach auf den Stoff schrauben. Ich sage Stoff weil es Atmos Lautsprecher werden, sie an der Decke integriert werden in die Abhängung, man sieht dann quasi nur die Chassis.
Okay… vielen Dank für eure Hilfe!
-
10. Januar 2018 um 12:35 Uhr #25608Matthias (da->MZ)
Moin,
Ich bin sicher das man per email auch nur die Fronten bestellen kann, kostet halt dann noch ein wenig Porto.
Matthias
-
-
10. Januar 2018 um 12:51 Uhr #25609derFiend
Dann würd ich einfach Akustikstoff vor die Chassi machen, dann sieht man sie garnicht mehr, und es ist egal ob sie eingelassen sind oder nicht 😉
-
10. Januar 2018 um 12:53 Uhr #25610David
Ha! Ja den Gedanken hatte ich auch schon… Das Problem ist aber: Molton 😉
Das wäre dann wohl sehr kontraproduktiv danke ich…
-
10. Januar 2018 um 13:02 Uhr #25612derFiend
Versteh ich jetzt nicht so richtig… es gibt Akustikstoff der dahingehend keinen Einfluss auf den Sound hat.
Oder meinst Du deine Abhängung ist aus Molton? -
10. Januar 2018 um 13:48 Uhr #25615David
Ja genau, die Abhängung ist aus Molton, die Gahäuse ja dann dadrüber und die Chassis dann drauf… 😉 alles je nach dem von wo man guckt ;))
-
10. Januar 2018 um 18:47 Uhr #25627Gipsohr
Also die einfache Methode für mich war einfach eine Schablone mit Stichsäge „in aller Ruhe“ aussägen, die Flächen etwas verschleifen und mit o.g. Fräser die Form einfräßen.
Ab 1 m sieht keiner mehr meine Fehler…
Grüße Achim -
13. Januar 2018 um 15:10 Uhr #25752Baerchen.aus.HL
Hallo,
es gibt eine Methode wie man sich eine Frässchablone für die Mittel- und Tieftonchassis der U_do Serie herstellen kann.
Man benötigt dazu Sperrholz das minimal stärker ist als der Führungszapfen von der Kopierhülse seiner Oberfräse lang ist
Chassis falschherrum auf ein Sperrholz schrauben, die Form nachmalen, Chassis abschrauben und die Form mit der Stichsäge grob ausschneiden. Chassis wieder aufschrauben und das Sperrholz mit dem Bündigfräser verputzen. Sperrholz lösen und auf dessen Kante eine Aufbügelkante aus Kunststoff aufbringen.
Das Sperrholz auf ein zweites Stück Sperrholz schrauben. Die Oberfräse mit einer Kopierhülse versehen. Mit der Kopierhülse an der Kunststoffkante langfahren und so die Form aufs zweite Brett übertragen. Das zweite Brett erhält so die Chassisform + Überstand der Kopierhülse.
Das zweite Sperrholz auf ein drittes schrauben. (Das dritte Brett muss so groß sein, dass man später die Oberfäse sicher drauf führen kann). Die Form des zweiten nachmalen, das zweite wieder abnehmen und die Form grob als Loch ins dritte Brett schneiden. Das zweite wieder festschrauben.
Das dritte Brett nun mit Leisten (breite ca doppelte Sperrholzstärke) einschalen und so eine Gussform herstellen. Das ganze mit einem Trennmittel einstreichen (Parafinöl, Schmierseife, Vaseline, Melkfett. Unverdünntes Spüli solte auch gehen). Nun etwas Modellbaugips anrühren und die Form bis knapp unter Oberkante zweites Brett auffüllen. Ist der Gips hart und erkaltet, das zweite Brett vorsichtig aus der Form lösen. Mit dem Bündigfräser die Form des Gipses auf das dritte Brett übertragen.
Schalung lösen, Gips vom dritten Brett trennen. Nun hat man eine Schablone zum Ausfräsen der Chassisform mit der Kopierhülse.
Bei den Chassis der U_do Serie würde ich zunächst den inneren Kreis mit der Stichsäge aussägen, die Schablone auflegen und dann mit Oberfräse+ Kopierhülse den Ringfalz anfräsen.
Der Aufwand lohnt sich, wenn man seine Schallwand aus einem Material herstellen möchte das Udo nicht im Programm hat (z.B. Leimholz Buche) oder man eine größere Stückzahl an Gehäusen baut (Heimkino)
Wozu die Kunststoffkante? A damit das Chassis nicht so stramm sitzt und b etwas Luft für eine Lackierung bleibt.
Leider hab ich kein entsprechendes Chassis, sonst hätte ich einen bebilderten Bericht machen können.
Grüße aus dem Norden
Volker
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.