Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Chrous 85
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahren, 3 Monaten von Andi.
-
AutorBeiträge
-
-
19. August 2019 um 16:35 Uhr #42047Andi
Hallo Leute,
wir basteln gerade das Gehäuse für eine Chorus85 und ich glaube mal gelesen zu haben das man ein Volumen durchaus 10% kleiner machen kann ohen signifikanten einfluss auf das Klangerlebnis.
Hab ich das recht im Kopf, oder wäre dies eine dumme idee?
Nach Udo sollte ich die zwei Volumen haben:
MT: 6,8Liter
TT: 50,5Liter
Wenn ich meine Endhöhe einhalten möchte würde ich gerade auf 46Liter für den 8″ kommen.
Danke euch Andi
-
19. August 2019 um 17:45 Uhr #42048Schülzken
Hallo Andi,
wenn du dem Bass 4,5 Liter klaust wandert die Abstimmung ca. 2Hz nach oben.
Ich glaube kaum dass das ein hörbarer Unterschied ist.
Der Bass könnte vielleicht etwas knackiger klingen.Machst nen 3cm längeres BR Rohr rein dann sollte es wieder die ursprüngliche Abstimmung sein.
Gruß Schülzken
-
19. August 2019 um 20:44 Uhr #42050
-
19. August 2019 um 21:11 Uhr #42052MartinK
Hi Andi. Sieht spannend aus.
-
20. August 2019 um 8:21 Uhr #42053Monti
Hi Andi,
die Konstruktion kommt mir bekannt vor. Sieht so aus, als wolltest Du die Schallwand vorne drauf leimen. Ich wünsche Dir, dass sich MDF beim Ausdehnen nicht so unterschiedlich verhält wie MPX. Oder werden Schall- und Rückwand auch aus Stäben aufgebaut? Dann wären sowieso keine Probleme zu erwarten.
Viel Spaß beim Bau weiterhin!
Ciao
Chris -
20. August 2019 um 8:38 Uhr #42054Andi
Moin Chris,
die Schallwand wird vorne eingesett herfür sind Max. 30mm Platz.
Es soll eine 3 Schichtplatte werden mit Echtholz als Front.
Ob ich die Front noch mit ein paar Dübel fixiere weis ich noch nicht, der Rücken wird sicher nur MPX.
Gruß Andi
-
20. August 2019 um 10:51 Uhr #42055Monti
Moin Andi,
dann pass bloß auf, dass Dir das Gehäuse nicht reißt. Vielleicht solltest Du die Konstruktion noch mal überdenken. Ich bin da gebranntes Kind, s. Baubericht zu meiner Duetta…
Ciao
Chris-
20. August 2019 um 15:15 Uhr #42056Andi
Servus Chris,
meine MDF Platten liegen schon einige Wochen im Keller, ich hoffe das mit der Feuchtigkeit nichts mehr passiert.
Damit die Schnittkanten versiegelt werden, kommt noch ein Schnellschlifflack bzw. Grundierung drauf.
Hast du noch einen Tipp gegen das reisen? konnte ich in deinem Duetta Bericht irgendwie nicht richtig rauslesen.
Gruß Andi
-
20. August 2019 um 17:58 Uhr #42057Monti
Hi Andi,
ich vermute mal, dass bei MDF das Ausdehnungsverhalten in Abhängigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt in alle Richtungen in etwa gleich sein wird, es gibt ja keine Schichten mit den soweit vorhandenen Fasern wie bei MPX oder Echtholz, die ein Quellen ermöglichen aber eine Ausdehnung in Faserrichtung erschweren. Daher würde ich die Schall- und Rückwand auch aus MDF machen und hinterher furnieren. Der Materialmix mit einer Dreischichtplatte könnte da problematisch werden. Ist aber alles Spekulation, wissen tue ich es natürlich nicht.
Die Lagerung des Holzes in Deinem Keller hat zwar den Vorteil, dass sich die Platten alle einheitlich klimatisiert haben, in Deinem Hörraum werden aber höchstwahrscheinlich andere klimatische Bedingungen herrschen, die vermutlich durch die winterliche Heizperiode noch größeren Schwankungen unterworfen sein werden als Dein Keller.
Wenn Du auf Nummer Sicher gehen möchtest, würde ich bei der Konstruktion auf sich sperrende Schichten verzichten, siehe meine lessons learned beim Move Pump.
Resümee:
– Ich kann mir nicht vorstellen, dass das Quellverhalten bei MDF so unterschiedlich ist wie bei MPX.
– Kein Materialmix bei sich sperrenden Schichten. (Vor allem wenn mit Echt- oder Schichtholz gearbeitet wird.)
– Jenga-Methode ermöglicht auch runde Gehäuseformen bei dieser Konstruktionsart ohne Rissgefahr, nach meiner Erfahrung, der Sub ist nach fast einem Jahr immer noch glatt wie ein Babypopo… 🙂Ciao
Chris -
21. August 2019 um 20:20 Uhr #42065Kosh
MPX verändert sich in der Dicke mehr als in Länge/Breite (da gesperrt).
MDF eigentlich in alle Richtungen sehr wenig.
Wie Monti schon geschrieben hat ist ein Materialmix eigentlich ungünstig. Voll-/Massivholz ist problematisch, wenn es nicht richtig getrocknet wurde. Vielleicht wären Anleimer oder Einleimer was für die Front + Furnier. Hat den Vorteil, dass man noch eine Rundung/Fase oder Schattenfuge fräsen und trotzdem für die Fläche Furnier benutzen kann.
-
24. August 2019 um 13:14 Uhr #42137Andi
ich dachte gerade bei einer 3Schichtplatte sollte sowas nicht passieren.
Bei Echtholzmöbel wird ja gerade an die Rückseite von Schrankfronten eine Leiste quer geleimt und verschraubt.
-
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.