Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Deckenlautsprecher/Sateliten für Dolby Atmos 5.1 .4
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten, 3 Wochen von Monti.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Oktober 2022 um 18:22 Uhr #64257Stephan Nickel
Hallo,
ich habe mir 3 neue Lautsprecher gekauft.
2 SB18 die sollen meine Visaton Standlautsprecher ersetzen, einen SB18 ONWALL der soll den aus den 90igern Center von Canton ersetzen. Später ersetzte noch die Rear Lautsprecher, momentan Nubert, mit 2 SB18 ob ONWALL weis ich nicht nicht genau.
In diesem Zuge möchte ich die Tage die 4 Canton Twin 700, welche als Satelliten/Deckenlautsprecher für das Atmos System dienen ersetzen.
Nun bin ich mir nicht sicher welchen Bausatz ich für dieses Setup kaufen soll und hoffe hier auf Tipp´s welcher Bausatz von ADW sich am besten dafür eignet. Die Lautsprecher sollten an der Decke nicht übermäßig auffallen, möchte da eher was kleineres hängen haben.
Mein Wohnzimmer ist nicht soooo groß es hat ca. 18 QM . Betrieben werden die Lautsprecher mit einem Yamaha RX-A 3080.
Ich habe da auch noch eine andere Frage. Sollten die Satelliten/Deckenlautsprecher in Richtung Sitzplatz abstrahlen?
Ich danke Euch schon mal für die Hilfe.
Viele Grüße aus Karlsruhe.
Stephan
-
10. Oktober 2022 um 19:10 Uhr #64258Monti
Moin Stephan,
Bei Deinem Setup würde ich eine SB15 für die Decke nehmen. Ob als eigene Kiste, Onwall oder Inwall musst Du wissen.
Sollten die Satelliten/Deckenlautsprecher in Richtung Sitzplatz abstrahlen?
Klare Antwort: kommt darauf an, was Du für ein Setup für die Heights fährst. Bei Dolby Atmos werden die Lautsprecher senkrecht nach unten ausgerichtet. Bei einem Auro 3D-Setup werden die LS im Idealfall im 30-Grad-Winkel vertikal aufgehangen und so ausgerichtet, dass Dich der Hochtöner auf Achse genau „ansieht“ wenn Du stehst, also im sitzen knapp über Deinen Kopf hinweg strahlt. Allerdings entwickelt Udo seine Weichen so, dass sie auf Parallele Aufstellung zur Seitenwand ausgerichtet werden, also bei ca. 30 Grad seitlich (horizontal). Da hilft dann nur probieren, bis Du das Optimum für Dich gefunden hast…
Ciao Chris
-
11. Oktober 2022 um 9:00 Uhr #64261Matthias (DA)
Moin Moin,
Bei diesen hier müsste man Udo mal fragen ob die auch in 3 l geschlossen funktionieren. Habe gerade gar nicht Kopf welche SB die kleinsten für die Decke sind.
https://www.acoustic-design-magazin.de/2015/02/20/sparkies-sb-12_60-mit-mds12br/
Besten Gruß und frohen Bau mit der SB 18 erst Mal 👍
Matthias
-
11. Oktober 2022 um 11:12 Uhr #64264Stephan Nickel
Hallo Chris,
danke für deine Hilfe. So wie ich das verstanden habe müssen die Lautsprecher bei Atmos doch angewinkelt werden, oder nicht?
Viele Grüße,
Stephan
-
12. Oktober 2022 um 8:18 Uhr #64267Monti
Hi Stephan,
es gibt im Netz viele Erklärseiten zu den jeweiligen Setups wie die LS auszurichten sind und mit den Toleranzen, z.B. Dolby Atmos 5.1.4.
Es gibt auch eine Abhandlung, wie ein Setup installiert werden kann, das im Rahmen der Toleranzen alle Spezifikationen erfüllt.Ciao Chris
-
12. Oktober 2022 um 14:52 Uhr #64269Matthias (DA)
Thx Monti,
Gucke ich mir auch auch mal an
Mittlerweile scheint sich Atmos ja ganz gut durchgesetzt zu haben aber in vielen Fällen immer noch Auro notwendig.
Matthias
-
12. Oktober 2022 um 23:24 Uhr #64270Monti
Moin Matthias,
Atmos hat sich auch im Heimbereich durchgesetzt, vermutlich weil es auch der Kino-Standard ist. Atmos ist prinzipiell auch nicht schlechter als die anderen Formate und es gibt für den Heimkino-Bereich mehr Abmischungen mit Atmos als für die anderen Formate. Allerdings sind die i.d.R. nur im O-Ton und da zeigt die Erfahrung bisher, dass sich die Toningenieure für die Heimkino-Abmischungen nicht mit Ruhm bekleckern. Da gibt es dann hin und wieder mal ein kleines Effektchen, das ganz verschämt über die Höhenkanäle huscht.
Mehr Spaß hat man also meistens, wenn man einen Upmixer nutzt und da geht die Tendenz eher Richtung Auromatik, die vermeintlich der beste Upmixer ist und mehr rausholt als auf der nativen Spur für die Höhenkanäle ist. Daher werde ich mir ein Auro-Setup installieren, wenn das Wohnzimmer fällig ist… Die von Grobi haben da auch ein paar lustige Videos bei yt veröffentlicht, wo sie die Formate und Unterschiede zwischen nativer Spur und Upmixer vergleichen. Das funktioniert auch bei yt, weil sie die unteren Kanäle einfach ausschalten. 🙂
Ciao Chris
-
-
-
11. Oktober 2022 um 11:27 Uhr #64265Stephan Nickel
Würde sich denn diese hier auch eignen? Oder einer andere Kompakte Box aus der U_DO Serie?
https://acoustic-design-online.de/de/u-do-51coon.html
-
12. Oktober 2022 um 7:35 Uhr #64266Matthias (DA)
Moin,
„passend zur U_Do- und SB-Reihe“ steht in der Beschreibung, also klares
Yup!
Enjoy
Matthias
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.