Startseite › Foren › Verstärker und Co › Der beste Weg vom Apfel in den DAC?
- Dieses Thema hat 19 Antworten und 7 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 8 Monaten von Matthias (da->MZ).
-
AutorBeiträge
-
-
5. April 2022 um 9:31 Uhr #61141Matthias (da->MZ)
Moin zusammen,
bei mir ist Apfelfreie Zone, daher hoffe ich hier auf zielführende Hinweise welche Geräte im äpfel Kosmos empfehlenswert sind. Ich merke dass mein Tantchen immer mal wieder Schwierigkeiten mit der nativen hifiakademie Steuerung hat und ich überlege ob es vielleicht einfacher für sie wäre, wenn sie direkt aus der tidal app vom Handy in den DAC streamen könnte statt hifiakademie per Browser zu bedienen..Gesucht wird also ein Gerät welches besser als Bluetooth ohne Kabel streamen kann.
Als Eingang stehen sowohl optischer als auch koaxialer digitaleingang am hervorragenden DAC zur Verfügung.
Gibt es aktuelle oder vielleicht auch historische und gebraucht verfügbare Geräte, mit denen man vom iPhone aus verlustfrei zum DAC streamen könnte?
Apple Air oder wie das hieß?
Liebe Grüße
Matthias
-
5. April 2022 um 10:59 Uhr #61143Rincewind
Hallo Matthias,
das Apfel Streaming nennt sich AirPlay und läuft über WLAN.
In DIY Bereich beherrscht unter anderem Volumio und Moode Audio das Protokoll. Beides mit meinem Dienst-Apfel getestet.Viele Grüße
Peter -
5. April 2022 um 11:10 Uhr #61144MartinK
Moin. Ich meine, gelesen zu haben, dass AirPlay nur eine begrenzte Datenrate kann? Oder ist das vernachlässigbar?
Gruß Martin -
5. April 2022 um 11:25 Uhr #61145Rincewind
Sachdienlicher Hinweis: https://de.m.wikipedia.org/wiki/AirPlay_(Schnittstelle)
Demnach ist die maximale Qualität für Audio etwa der CD Standard.
Grüße
Peter -
5. April 2022 um 11:27 Uhr #61146Matthias (da->MZ)
Moin Peter,
Danke für den Suchbegriff!
Jetzt noch ein passendes Gerät…
https://www.amazon.de/Belkin-Audio-Adapter-drahtloses-5-mm-Lautsprecher-Eing%C3%A4ngen-AirPlay-f%C3%A4hige/dp/B08XNH9WWH/ref=pd_aw_di_ci_int_rm_ing_dp_m_p_0?pd_rd_w=ENcwg&pf_rd_p=c30de337-31cf-45fa-b437-18f57b4e20a8&pf_rd_r=9NS25VZ1P880TEZP9SG3&pd_rd_r=e6c0f654-9d2e-4937-8a5b-28bd8f0643a4&pd_rd_wg=C06RR&pd_rd_i=B08XNH9WWHScheint nur für iPhone 13 kompatibel, es geht um ein 11er
Selbst gebastelte Lösung scheidet aus, MUSS Plug n play sein.
@MartinK, Hauptsache weniger schlecht als Bluetooth… Aber klar, nur Kabel ist Kabel.
Ich hoffe weiter, dass jemand ein entsprechendes Gerät aus eigener Erfahrung kennt oder etwas empfehlen kann was ich noch nicht gefunden habe, idealerweise nach Art des Belkin, nur in kompatibel…
Matthias
-
5. April 2022 um 11:35 Uhr #61147Rincewind
@Matthias:
Selbst die kommerziellen Geräte müssen ins WLAN damit AirPlay läuft.DIY wäre: Du stöpselst die Komponenten zusammen und machst paar Screenshots für die Inbetriebnahme für die Tante. Damit wäre für deine Tante der Aufwand vergleichbar wie bei einem kommerziellen Fertiggerät.
Kleiner Nachtrag:
Das HiFi Akademie DAC Produkt basiert doch auf Raspi & Linux. Gibt’s dafür denn kein Update mit AirPlay? -
5. April 2022 um 13:29 Uhr #61148Matthias (da->MZ)
Hm, vielleicht ein Apple TV 3? Der hat noch toslink.
Danke für die Hinweise Peter,
Der alte hifiakademie hat keinen raspi sondern einen größeren pc drin gehabt – aber wer weiß, gute Idee!Raspi selbst aufsetzen klingt nach einer Service Falle für den Neffen, zumal ich es nicht testen könnte
Liebe Grüße
-
5. April 2022 um 15:12 Uhr #61149nymphetamine
Vorteil von Apple TV wäre die streaming Funktion (Netflix und co ABER auch YouTube von Handy… Und selbst aufgenommene Videos)…
Bin mir aber da net sicher, ob das ganze losgelöst von nem TV bedienbar ist.
Falls nein… Dan. Empfehle ich dir ne Chromecast zu verwenden… Denn dann bist du device-frei (also nicht nur Apple Geräte).
Habe selber verschiedene Chromecasts im Einsatz und die funktionieren mit allen möglichen devices (selbst mein Rechner kann auf den Chromecast zugreifen = gleiches Netzwerk).
Ich würde dir da sogar den neuen Chromecast mit Google TV empfehlen… Die Bedienung am TV mit der Fernbedienung is einfacher. Jedoch musst du noch en 29iger drauflegen, damit du das Stromkabel mit Netzwerkstecker hast… Nur über WLAN is net so toll
-
6. April 2022 um 6:20 Uhr #61158Matthias (da->MZ)
Moin, auch ne Idee, aber-
Chromecast hat nur HDMI, oder?
TV ist keiner vorhanden, und soll ja nicht immer laufen wenn Musik ansteht
liebe Grüße
-
6. April 2022 um 19:44 Uhr #61231nymphetamine
Ja, leider nur per HDMI…
Aber ich will noch den Teufel Raumfeld connector einwerfen… Streaming per build in Chromecast, Zugriff per WLAN und App… Spotify und co is au mit an Bord…
Anschluss per chinch oder spdif und toslink
Und es ist kein Apfel 😉
-
9. April 2022 um 7:30 Uhr #61289nymphetamine
Hey Matthias,
Hast du diesen Post auch gesehen oder hat dich der Whiskey zu stark abgelenkt? 😉🤣🤣🤣
-
9. April 2022 um 7:43 Uhr #61290Matthias (da->MZ)
Hicks,was? 😅
Danke dir! Akis tolles Angebot werden wir als erstes ausprobieren und behalten die Option im Hinterkopf
Je weniger kompliziert desto tantiger.
Der persönliche Wille, sich mit vielen Menüs auseinanderzusetzen scheint stark mit den Chromosomen zu korrelieren…
Liebe Grüße! Latürnich!
Matthias
-
-
-
5. April 2022 um 18:03 Uhr #61151Monti
Hi Matthias,
wie auch schon an anderer Stelle hier geschrieben habe ich mich seinerzeit für ein Cambridge Audio 851N als Netzwerkplayer entschieden. Der kann AirPlay, hat Spotify- und Tidal-Connect integriert und kann über einen separat erhältlichen BT-Dongel auch von jedem anderen Blauzahngerät Daten entgegennehmen. Das Gerät erkennt außerdem ein NAS im Netzwerk und es kann eine externe Festplatte per USB angeschlossen werden.
Vermutlich hier deutlich übers Ziel hinausgeschossen, weil die DAC-Abteilung obsolet wäre, aber für mich war auch P&P und die vielen Anschlussmöglichkeiten ausschlaggebend. Eine Nr. kleiner wäre der CXN.Auf jeden Fall funktioniert für meine Ohren Cambridge sehr gut mit Eton-ADW. 😉
Ciao Chris
-
6. April 2022 um 6:25 Uhr #61159Matthias (da->MZ)
Moin Chris, ich seh schon, unser Geschmack deckt sich Mal wieder 🙂
Cambridge und Eton passt auch der Tante ganz hervorragend, deren Endstufe war in der ganz engen Auswahl, auch für die Linie 54 nach Göttingen
Als ich damals nach einem netplayer schaute gab es erst den 640N (?) – und der war leider softwaremäßig ein Totalausfall
In der Tat etwas Overkill für die airplay Funktion, zumal mittlerweile die eigene Festplatte fast gar nicht mehr eingesetzt wird und tidal die Quelle der Wahl geworden ist
Liebe Grüße 🙂
Matthias
-
-
5. April 2022 um 19:12 Uhr #61153Aki
Hallo Matthias,
ich habe noch einen Sack voll Apple Airplay Adapter, die ich durch Raspis ersetzt habe. Die Version, die aussieht wie ein Steckernetzteil (die neueren Modelle sahen aus wie Apple-TV). Da kommt analog Line-Out und optisch digital aus der gleichen Mini-Klinken-Buchse raus. Wenn Du mir Deine Adresse als PM schickst, pack ich Dir einen zum Testen in die DHL-Posthöhle, bevor er hier noch Grünspan ansetzt 🙂
Grüße Aki
-
6. April 2022 um 6:12 Uhr #61157Matthias (da->MZ)
Moin Aki,
Wow, toll, herzlichen Dank! Ich checke noch mal ob wirklich noch ein optischer Digital Eingang frei ist und melde mich dann 🙂
Welches Kabel würde gebraucht, oder gibt’s noch ein funktionierendes in deiner Grabbel Kiste?
Und überleg dir schon Mal einen für dich fairen Preis
liebe Grüße
Matthias
-
-
9. April 2022 um 12:27 Uhr #61293Josef Heers
Hallo Mathias,
ich steuere alles mit meinen IPads und Androids. Dafür verwende ich die Muscicast Infrastruktur von Yamaha. Es gibt da auch für ca. 150€ ein kleines Gerät WXAD-10 das Airplay kann, aber auch Tidal integriert. Funktioniert seit Jahren einwandfrei. Man muss allerdings das MusicCast mögen.
LG Josef-
10. April 2022 um 18:16 Uhr #61311Matthias (da->MZ)
Moin Josef, auch ein schöner Tipp, danke. Erst mal schauen wie die Apple AkiPlay Adapter sich so machen, aber ich bin mir sicher, die Frage werden sich auch andere noch mal stellen, daher immer her mit den Tipps, die Nachwelt dankts
Matthias
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.