Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Duetta einteilig Klärung beim Zusammenbau
- Dieses Thema hat 27 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 10 Monaten von Udo Wohlgemuth.
-
AutorBeiträge
-
-
7. Januar 2022 um 22:56 Uhr #59498Oli L.
Liebe Forenmitglieder,
ich bin jetzt zu ca. 90% fertig mit meinem Duetta-Bausatz und kann kaum schlafen, da ich mich so auf die ersten Töne aus den Teilen freue.
Drei Fragen sind allerdings übrig bzw. noch offen:
1. Beim Einbau des ER4 drückt die Moosgummi-Matte relativ stark (ca. 2 mm „Hinterschnitt“) gegen die Hochtöner-Unterseite (Einbautiefen von 22mm halte ich ein). Ist das in Ordnung? bzw. was mache ich mit dem Freiraum um den Hochtöner?
2. die Schrauben für den Bass sind bei mir deutlich zu lang, habe ich etwas übersehen.
3. der Mittelhochtöner passt nur in die einteilige Duetta, wenn ich ihn um 180° drehe, da sonst die Lötlaschen mit der Wand kollidieren. Ist eher ein Hinweis als eine Frage.
Würde mich sehr freuen, falls ein/e Duetta-Bauer/in ähnliches erlebt hat und mir ein paar Tips hat.
Grüße Oli
-
7. Januar 2022 um 23:11 Uhr #59499Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Oli,
frag nicht lang, mach einfach und zieh die Schrauben des Hochtöners fest an. Dann passt alles wunderbar.
Zu lange Schrauben gibt es nicht. Auch hier: Nicht lang fragen, einfach machen.
Der innere Ausschnitt soll 86 x 96 mm groß sein, dann hat das Kabel 2 mm Platz.
Du hast dir aber recht viel Zeit mit dem Bauen gelassen 😉
Gruß Udo
-
11. Januar 2022 um 10:52 Uhr #59545Oli L.
Besten Dank Udo,
habe alles handwarm angeschraubt und es passt, bin super happy! Bei der Dämmwolle habe ich die Beschreibung nicht ganz verstanden, daher habe ich alles an Wolle reingetan was da war 😉
Ein Manko gibt es allerdings, ich muss jetzt das Wohnzimmer vergrößern… (Stichwort: WAF)
PS: es hat lang gedauert, aber der Weg ist bekanntlich das Ziel 🙂
-
-
11. Januar 2022 um 11:22 Uhr #59546VadderAdministrator
Moin Oli,
daher habe ich alles an Wolle reingetan was da war
je nachdem, wie viel Udo dir geliefert hat, muss wieder was von dem Zeug raus. Das können bis zu 50% sein.
Einfach auf den Bass lauschen. Wenn das was fehlt, ist zu viel „Putzwolle“ im Gehäuse.
Viel Spaß mit den Dütten
Vadder -
12. Januar 2022 um 8:16 Uhr #59562dirk
Hallo Vadder,
wie finde ich denn heraus ob etwas „ fehlt „ ? Bass ist da… könnte noch mehr / weniger Bass kommen bei Veränderung der Masse an Dämmwolle?
Das Thema ist ja schon länger schwammig ausgeführt. Denke der User baut sich die Duetta zusammen packt die Dämmung rein und ist zufrieden. Ich habe bei mir laut Bauanleitung jeweils alle Seiten mit Dämmwolle anliegend ausgestattet und zusätzlich mittig immer noch eine Matte abstützend eingelegt.
Vermisst habe ich bisher nichts… aber auch keinen Vergleich gemacht wie es mit weniger Dämmwolle klingt?
Evtl. beschreibst Du es ja nochmal genau oder stellt ein Foto ein wie es innen auszusehen hat.
Besten Dank
gruss Dirk
-
12. Januar 2022 um 8:32 Uhr #59564VadderAdministrator
Moin,
Denke der User baut sich die Duetta zusammen packt die Dämmung rein und ist zufrieden.
ich kenne mindesten 4 Leute, bei denen das nicht so war. Einer davon ist mein Sohn aka Sohnemann.
Es gibt zwei Brachialtests, ob der Bass „passt“.
1. Hotel California von Hell Freezes Over laut! aufdrehen. Dann sollte der Luftstrom an der Reflexöffnung ein Teelicht ausblasen. Das ist aber für’s Gehör und die Chassis nicht unbedingt gesundheitsförderlich.
2. Bei Hey Now von London Grammar sollte schon bei mittlerer Lautstärke das Sitzmöbel leicht mit vibrieren.
Die vier User sind gut damit gefahren, dass aus der Wolle eine Halbkugel geformt wurde, die hinter dem Bass ihren Platz fand.
Aber im Endeffekt ist das auch eine Frage des persönlichen Geschmacks.
Viele Grüße vom Vadder
-
12. Januar 2022 um 10:23 Uhr #59565Matthias (da->MZ)
Moin,
Ich habe meine duetta so abgestimmt, dass ich eine so gelassen habe wie geliefert und bei der zweiten zwei Drittel raus gemacht habe.
Dann die beiden verglichen. Diejenige mit schlechterem Klang hat dann entweder was mehr dazu bekommen bzw etwas rausgenommen bekommen.
Diese Prozedur so lange wiederholt bis beide die gleiche Menge hatten und der akustische Grins- Zustand eingesetzt hat.
Locker gefüllt ist eine erste daumenregel, kommt aber auch sehr auf deinen Raum und deine Ohren drauf an.
Wichtig ist auch dass du eine Stelle zur Aufstellung findest wo keine Mode angeregt wird die das Ergebnis verfälscht.
Braucht ein wenig Geduld für das feintuning aber lohnt sich.
Bevor du da dran gehst würde ich auch den hochtöner mindestens 100 Stunden einspielen lassen.
Liebe Grüße und viel Freude, Matthias
-
12. Januar 2022 um 10:24 Uhr #59566Matthias (da->MZ)
P.s., extrem schick geworden deine Gehäuse übrigens, gefällt mir sehr gut mit der Absetzung von dem Schwarz zu dem Holz, sieht auch sehr sauber gearbeitet aus.
Respekt und Glückwunsch.
-
12. Januar 2022 um 12:01 Uhr #59567Oli L.
Danke an Vadder und Matthias für den Hinweis:
In der Anleitung von Udo steht; drei Matten mit 40 x 50 cm für das Bassgehäuse!
Ich habe jetzt definitiv mehr drin, vermutlich weil mein Gehirn vor Vorfreude beim Zusammenbau ausgeschalten hat.
Aber es hört sich gut an, vermutlich da eine Duetta sehr wandnah in der Ecke steht (ich weiß nicht suboptimal, ist aber nur eine dünne Gibskarton-Zwischenwand).
Und ich finde die Idee von Matthias sehr gut; eine Box mit weniger Dämmwolle zu befüllen und dann durch Hörtest nach und nach anzugleichen.
Voraussetzung ist vermutlich aber, die Lautsprecher für die Hörprobe möglichst in die Mitte des Raumes zustellen und am besten die Fenster zu öffnen.
Wenn die Lautsprecher allerdings am neutralsten Punkt des Raumes optimiert wurden und dann wieder in die Ecke gestellt werden, kann es natürlich passieren, dass wieder etwas Dämmwolle rein muss?! (bzw. eventuell lässt sich das durch Drehen oder minimales Verschieben kompensieren)
…solange es Spaß macht, lohnt sich der Aufwand 😉
-
12. Januar 2022 um 12:23 Uhr #59568VadderAdministrator
Moin,
Voraussetzung ist vermutlich aber, die Lautsprecher für die Hörprobe möglichst in die Mitte des Raumes zustellen und am besten die Fenster zu öffnen.
die Boxen gehören beim „Stopfen“ an ihren endgültigen Standort und du auf den Stammsitzplatz.
Es kann durchaus sein, dass sie unterschiedlich befüllt werden müssen. Stichwort Ecke.
Beim Sohnemann mussten wir die Couch um ca. 50 cm verschieben, bis es passte. Sonst saß er in einem „Basstal“.Viele Grüße vom Vadder.
-
12. Januar 2022 um 20:48 Uhr #59570dirk
Hi Vadder,
Hey Now von London Grammar vibriert schon aber bei Hotel California von den Eagles habe ich fast keinen Luftstrom aus dem Bassreflex Gehäuse …. Komisch.
gruss Dirk
-
12. Januar 2022 um 20:51 Uhr #59571VadderAdministrator
Moin,
Verstärker zu schlapp?
Die 7-Zöller sollten bei den Eagles deutlich sichtbaren Hub haben, die 11er leicht sichtbaren.Wenn dem so ist und es pustet nichts, steckt wirklich zu viel Wolle im Gehäuse.
Viele Grüße vom Vadder
-
12. Januar 2022 um 22:27 Uhr #59572dirk
Hi Vadder,
jetzt war ich Neugierig. Aufgeschraubt und tatsächlich waren in der Mitte noch 2 Matten verbaut. Diese habe ich rausgenommen und nun sieht es so aus wie auf dem Bild. Das teste ich morgen nochmal.
Sollte ok sein jetzt. P.S. meine Duetta ist aktiv
Gruss Dirk
-
13. Januar 2022 um 6:54 Uhr #59578dirk
Moin,
die Matten sehen auf dem Foto etwas dick aus aber es sind die Matten die Udo beigelegt hatte und liegen lose etwas verklemmt jeweils an den Seiten an und hängen deshalb optisch etwas nach innen.
gruss Dirk
-
13. Januar 2022 um 7:13 Uhr #59579MartinK
Moin Dirk. So sieht es für den Start gut aus.
Täuscht es oder ist im BR-Rohr, bzw. direkt dahinter auch Watte? Dann muß die raus!
Gruß
Martin -
13. Januar 2022 um 7:47 Uhr #59580dirk
Hi Martin,
täuscht denn es ist fürs Foto kein Bassreflex Rohr drin 😉
Du schaust praktisch durch die Bassreflexrohr öffnung auf den Gehäuseboden wo eine Dämmmatte liegt.
gruss Dirk
-
13. Januar 2022 um 7:50 Uhr #59581MartinK
👍
-
13. Januar 2022 um 8:02 Uhr #59582VadderAdministrator
Moin Dirk,
auf den Gehäuseboden wo eine Dämmmatte liegt.
wenn es dann immer noch nicht „basst“ muss die weg. Dämmmaterial um das Reflexrohr herum bremst die schwingende Luftsäule.
Viele Grüße vom Vadder
-
13. Januar 2022 um 8:02 Uhr #59583dirk
Hi,
was mir gerade noch einfällt. Ich hatte damals das Bassreflex Rohr nicht gerade nach hinten machen können da es innen bei 41cm mit dem Hypex Kasten kolidierte.
Daraufhin habe ich einen Bogen gebaut.Ich experimentiere da jetzt nochmal indem ich 2 neue Bassreflexrohrstutzen bei Udo bestellt habe und werde das 41cm Rohr etwas heiss verformen sodas es ohne den 90 Grad Bogen ins Gehäuse passt.
Das Rohr was ich verwendete war ein KG DN110 Rohr mit Aussendurchmesser 110mm.
Beim überfliegen des Berichts der Duetta aktiv las ich etwas von einem 100mm Rohr.
Ist mein Bassreflexrohr evtl. zu gross ausgelegt?
Gruss Dirk
-
13. Januar 2022 um 8:09 Uhr #59585VadderAdministrator
Moin,HP 100 nennt den lichten Durchmesser. Der Aussendurchmesser 110 liegt im Tolerantbereich. Alles gut.
Aber die Maße vom Foto ergeben zu viel Länge. Das 40cm-Stück ist ziemlich über. Da kannst du zum testen häppchenweise Stücke absägen.
Aahh…jetzt erst die anderen Fotos gesehen.
Dennoch, mein Reflexkanal hat nur 27 cm Tiefe bei etwas kleinerer Fläche.Gruß vom Vadder
-
13. Januar 2022 um 8:09 Uhr #59586dirk
Hi,
es geht nur ums optimieren und den Gedankengang alles zu 100% zu machen.
Nicht das hier die Meinung aufkommt meine Duetta klingt nicht… ich bin sehr sehr zufrieden. Mit dem entfernen der mittleren beiden Dämmmatten klingt Sie jetzt noch einen Hauch druckvoller 😉
gruss Dirk
-
13. Januar 2022 um 8:14 Uhr #59587dirk
Moin Vadder,
wie meinst Du das „ über „?
Das Foto zeigt das das Rohr eigentlich 40cm Länge haben sollte. Das passte ja nicht deshalb habe ich das so berechnet wie das mit dem oberen 90 Grad Stück sodass ich mit dem 90 Grad Bogen wieder auf eine Gesamtlänge von insg. 40cm komme.gruss Dirk
-
13. Januar 2022 um 8:18 Uhr #59588VadderAdministrator
Moin,
ich hatte nur das erste Foto gesehen und dachte, die 40 cm stecken noch auf dem Bogen..
Gruß vom Vadder
-
13. Januar 2022 um 12:18 Uhr #59590Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Dirk,
es geht nur ums optimieren und den Gedankengang alles zu 100% zu machen
da haben wir schon den entscheidenden Fehler, den du ständig wiederholst. Das Geheimnis des Lautsprecherbaus ist das Finden eines geeigneten Kompromisses, da kann nichts 100%ig sein. Kommen dann auch noch eigener Geschmack, der Raum, die Aufstellung und 1000 andere Unwägbarkeiten dazu, hast du für den Rest deines Lebens Optimierungsgründe. Doch wann willst du anfangen, mit deinen Lautsprechern auch mal Musik zu hören?
Gruß Udo
-
13. Januar 2022 um 12:41 Uhr #59591dirk
Hallo Udo,
ein Teufelskreis ;)…. der aber Spaß macht.
Duetta .. läuft und läuft und läuft….
gruss Dirk
-
13. Januar 2022 um 12:51 Uhr #59592Udo WohlgemuthAdministrator
… und wenn an den Lautsprechern, der Aufstellung und dem Raum alles optimiert ist, gehst du ins Tonstudio und optimierst die Aufnahmetechnik 😉
Gruß Udo
-
13. Januar 2022 um 16:33 Uhr #59596Matthias (da->MZ)
Moin Udo, im aufnahmestudio den Leuten auf die Finger klopfen wäre wirklich mal eine Maßnahme… Als erstes dann bei metallica sämtliche Alben neu aufnehmen 😜🤘
Liebe Grüße
Matthias
-
-
13. Januar 2022 um 16:47 Uhr #59597Udo WohlgemuthAdministrator
Naja, wenn wir hier schon den Thread gekapert haben, zwei kleine Anmerkungen zur Aufnahmetechnik:
„You get what you pay for“ ist auch hier die gängige Praxis. Freunde nahmen eine Demo-CD auf und wollten gern noch ein paar Feinheiten nachgeregelt haben. „Das kostet dann zusätzlich“, war die Antwort.
Ein Tonmeister erklärte mir mal: „Die Aufnahmen sind so gut, wie das Zielpublikum es erwartet.“
Gruß Udo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.