Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Effekt durch konturierte Schallwand
- Dieses Thema hat 5 Antworten und 3 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Jahre von Stefan.
-
AutorBeiträge
-
-
12. März 2021 um 22:15 Uhr #54581Stefan
Hallo Zusammen,
mich hat es wieder gepackt und ich überlege ein Paar Lautsprecher zu bauen, die ich eigentlich im Moment nicht gebrauchen kann. Deshalb geht es hauptsächlich um den Bau und eine besondere Idee dabei.
Basis ist das Gehäuse der Linie 71/ Chorus 71 und hier die Schallwand. Ich habe dafür eine 22er MDF besorgt und möchte diese in 3D gestalten. Rund um Chassis und Reflexrohr soll ein 20mm breiter Rand stehen bleiben und ab dann soll die MDF mit einer Steigung von 2mm pro 10mm kreisförmig abfallen.
Von Udo sieht man solche Konstrukte nie, aber er hat sicherlich besseres zu tun. Aber auch bei uns, den Fetischisten, die seine Bausätze dann individuell umsetzen, kann ich mich nicht an ähnliches erinnern.
Nun zur Frage: Kommt es zu negativen Effekten, die auch tatsächlich merklich auftreten oder sind baffle step und Co. nur theoretische Konstrukte oder hier unrelevant? Die Grundgröße der Schallwand belasse ich bei 23*44cm.
Danke und Gruß
Attachments:
-
12. März 2021 um 22:56 Uhr #54584Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Stefan,
Von Udo sieht man solche Konstrukte nie
Der Grund ist schnell erklärt: Es gibt kaum eine mühevollere Arbeit, die sich noch weniger auswirkt. Dass sich große Rundungen mit mindestens 10 cm Radius seitlich positiv in den Messdiagrammen niederschlagen, ist unbestritten. Doch dem Ohr bleiben sie nahezu gänzlich verborgen, was wir schon vor vielen Jahren durch Tests im Laden feststellen konnten. Wissenschaftlich betrachtet nennt man das Ganze Modeerscheinungen, eine Zeitlang waren es Metallmembranen, dann wieder Zeitrichtigkeit, Waveguides oder Sandwich-Wände. Und jeder „Erfinder“ neuer Moden hat theoretisch Recht, kann er ja auch mit Messungen nachweisen. Das Ohr misst aber nicht. Es empfängt lediglich Druckwellen-Unterschiede, die das Hirn verarbeitet. Das stört sich nicht an marginalen Verschiebungen im Frequenzgang.
Gruß Udo
-
12. März 2021 um 23:06 Uhr #54585Markus Zeller
Moin Moin,
Ich habe an meinen Standlautsprechern eine stark diffuse Oberfläche aus dem 3D Drucker. Ich kann nichts negatives raushöre … mag sein das es messtechnisch Murks ist aber stört auf keinen Fall.
Mut zur Lücke 😀
Gruß, Markus
-
12. März 2021 um 23:07 Uhr #54586Stefan
Hallo Udo,
vielen Dank für die prompte Antwort. Ja, es ist mühevoll. Ich überlege bereits das eine Modell abzuformen, um nicht das ganze zweimal machen zu müssen. Ich mache es eigentlich nur wegen des Spaß an der Freude und der Optik. Eine Verbesserung habe ich nicht erwartet. Wenn der Klang nicht leidet, umso besser.
-
12. März 2021 um 23:12 Uhr #54587Udo WohlgemuthVerwalter
-
13. März 2021 um 6:06 Uhr #54590Stefan
Hallo Udo,
oh man. Die Antwort liegt ja vor mir. Die Grundlagen hatte ich damals für meine 417 schon gelesen. Aber irgendwie kamen die dann doch wieder in Vergessenheit.
Dann werde ich mal weiter, Schicht um Schicht, MDF zerstauben. Mal sehen, wie das am Ende aussieht.
Gruß
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.