Home Foren Bau-Dokumentationen ENC – Doppel7

  • Dieses Thema hat 16 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 7 Jahren von dieter1509.
Ansicht von 8 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #7437
      dieter1509

        “ENC – Doppe7″
        ODER
        ” Der lange Weg eines Elektronik-Nullchecker’s (ENC) zum absolutem Spitzenklang”

        Vorgeschichte:

        20 Jahre “Musikgenuß” mit einer Kombination aus Rogers LS-5 Lautsprechern, einem Harman/kardon PM655 Vxi Verstärker und einem Technics-CD-Spieler (als Student vom 3000 DM Hilfsarbeiterlohn gekauft).

        2006: Rogers-LS sind mit neuen Räumlichkeiten überfordert.

        2011: Rogers-LS für ca. den Kaufpreis (nach 25 Jahren!) verkauft, aber bei der Suche nach Ersatz in der geplanten Preisklasse nur leidvolle Erfahrungen gemacht.

        Winter 2011: ADW – Internetauftritt entdeckt! Als Elektonik-Nullchecker (ENC) habe ich dann nächtelang ungläubig die Bauberichte gelesen und hatte mich dabei schon “unbemerkt” infiziert. Wie liest man bloß diesen Schaltplan? Widerstand, Kondensator, kenne ich noch von Physik in der Schule, aber Sch…, eine Spule, was ist das denn? Schließlich habe ich dann durch die sehr guten Bauberichte im Magazin doch noch den Mut aufgebracht mich an den Selbstbau zu wagen (sogar als ENC) .

        Im Okt. 2012 SB36-Bausatz bestellt und im Nov. 2012 erstmal schnell ein Testgehäuse aus Leimholz (nur in der Länge zugeschnitten und darurch im Volumen zwar etwas kleiner als vorgeschlagen, aber gerade noch mal so im Rahmen) gebaut, da ich die SB36 gekauft hatte ohne sie vorher bei Udo gehört zu haben.
        Als ENC konnte ich die Frequenzweiche mit Hilfe der sehr guten Bauanleitung im Magazin (Bilder der fertigen Frequenzweiche – meine Rettung!) fast richtig aufbauen, bemerkte aber einen Fehler beim ersten Hörtest. Durch ein kurzes Telefonat mit Udo und ein Foto der Frequenzweiche per Mail an Udo war der Fehler schnell gefunden (Widerstand vor dem Hochtöner vertauscht).

        Testgehäuse
        # Bild: SB36 im Testgehäuse

        Danach hatte ich dann das Problem, dass ich jetzt sogar schon mit den SB36 in den Testgehäusen so viel Spaß am Musikhören hatte, dass ich nun auch ein entsprechendes Gehäuse selbst bauen wollte.

        Also wieder nächtelanges lesen der Bauberichte, um Anregungen zu sammeln, zu planen und schließlich im Herbst 2013 die SB36 in würdigere Gehäuse umziehen zu lassen. Als Schreibtischtäter ohne Werkstatt (gefräst wurde mit einer ausgeliehenen Oberfräse im Carport und funiert im Heizungsraum) bin ich für meine Möglichkeiten ganz zufrieden, obwohl ich natürlich im Forum gesehen habe, was sonst so alles geht!

        SB36 neu 1
        # Bild: SB36 im neuen Gehäuse 1

        SB36 neu 2
        # Bild: SB36 im neuen Gehäuse 2

        Nach Jahren des zufriedenen Wohlklanges, überkam mich dann aber doch beim lesen neuer Bauberichte immer wieder das beunruhigende Gefühl, dass ich mich, mit der für mich sehr gut klingenden SB36, wohl “nur im unteren Bereich der Blusklasse” befinde.

        Was geht da wohl noch?

        Angeblich gibt es da noch Unterschiede zu hören, die ein halbes Orchester ausmachen?

        Vielleicht hört man in meinen Räumlichlkeiten gar keinen Unterschied?

        Ob ich das überhaupt höre?

        Was soll ich sagen. Um diesen quälenden Zweifeln endlich ein Ende zu bereiten habe ich mich entschlossen, im Oktober Udo in seinem Laden zu besuchen, sein Sofa, einige seiner weiteren LS der Bluesklasse und mein Gehör zu testen. So dachte ich mir: “Wenn ich keinen Unterschied höre, bin von meinen Zweifeln befreit und kann beruhigt weiterhin meine SB36 genießen”.

        Aber es kam natürlich anders:
        Nach 2 Std. Fahrt kam ich in Bochum an und wurde sehr freundlich von Udo und Peter (Rincewind) empfangen. Die beiden testeten gerade etwas, das Peter zusammengefrickelt hatte und die Stromversorgung für den Verstärker der Mona 2.1 verbessern sollte und dies auch hörbar tat.

        Danach ging es nach einer kurzen Beratung zügig um die Umsetzung meiner geäußerten Wünsche:
        SB36 hören und dann mit der Doppel7 und der Linie54 getestet, ob ich denn einen Unterschied zur SB36 erhören kann. Und schon nach der ersten Minute zerbröselte mein o.g. Gedanke, zunehmend mit jedem weiteren Musikstück, dass wir hörten. Nach 20 Min. war mir dann schon ziemlich klar, Adios liebe SB36.

        Aber ich brauchte noch weitere 2 1/2 Stunden, in denen andere Besucher weitere LS hörten und ich meine Entscheidung ebenfalls immer wieder überprüfen konnte, bis ich mich dazu durchringen konnte danach zu fragen, ob Udo für den Doppel7-Bausatz alles vorrätig hätte. Er hatte und ich nahm den Bausatz gleich mit.

        Bauteile
        # Bild: Bauteile

        Da ich nun vor hatte für die Doppel7 nur ein einfaches Gehäuse zu bauen, hatte ich sogar noch das Glück, dass mir Udo passende Gehäuse im fast fertigen Zusatnd anbieten konnte, die ich dann auch kaufte und gleich mitnehmen konnte.

        Gehäuse 1
        # Bild: Gehäuse 1

        Gehäuse 2
        # Bild: Gehäuse 2

        Nach ein paar Tagen des Überlegens, wie ich denn nun vorgehen kann, habe ich schon mal angefangen die Frequenzweichenteile zu sortieren und versucht nach dem Weichenschaltplan aufzubauen.

        (das Bild musste ich leider entfernen, weil alle Bauteilwerte deutlich erkennbar waren)

        Da ich als ENC bei einigen Plus- und Minus-Anschlüssen für den HT, den BMT und den Pol unsicher war habe ich den von mir vermuteten Aufbau beschriftet, davon ein Foto gemacht, Udo per Mail zugeschickt und ihn um einen Weichen-Check gebeten.

        Weiche 2
        # Bild: Weiche 2

        Wie Udo eben ist, habe ich am nächsten Morgen schon eine Antwort bekommen:
        ” Hallo Dieter, wenn du nun noch beachtest, dass beim ER 4 der blaue Stecker der Pluspol ist, hast du alles richtig gemacht. Auf den Weichencheck darfst du gern hinweisen. Mir ist es lieber, vorher zwei Minuten auf das Foto zu gucken als nachher Fehler suchen zu müssen : -) ”
        Ein Top-Servive für einen ENC wie mich! – Vielleicht habe ich ja tatsächlich schon was gelernt?

        Nachdem die Hürde des Weichenbaus für mich genommen war, habe ich den milden Samstagnachmittag genutzt, um die Kanten für mich etwas gefälliger zu gestalten. Also raus, unter den Schutz des Carports und die vom Schwiegervater geliehene Oberfräse flott gemacht.

        Kanten fräsen 1
        # Bild: Kanten fräsen 1

        Kanten fräsen 2
        # Bild: Kanten fräsen 2

        Danach ging es daran, die Vertiefung für die Terminals zu fräsen und zwecks geringerer Staubbelastung mit der Stichsäge auszusägen.

        Terminals
        # Bild: Terminals

        Bei der darauf folgenden Oberflächenbehandlung per Schleifklotz mit 240er und danach noch mit 320er Schleifpapier sind mit aber einige kleine Fehlerstellen im schwarz gefärbten MDF aufgefallen

        Fehler 1
        # Bild: Kleine Fehler 1

        Fehler 2
        # Bild: Kleine Fehler 2

        Fehler 3
        # Bild: Kleine Fehler 3

        Da ich bei der Verarbeitung von gefärbtem MDF noch gar keine Erfahrung habe, bitte ich euch jetzt, liebe Forenteilnehmer, um Tipps beim Umgang mit diesen kleinen Fehlerstellen.

        Meine Fragen:
        1.) Auf den ersten beiden Bildern sind dort wo der Deckel und die Schallwand aufeinander stoßen, links ein kleiner Ausbruch und rechts ein kleiner Spalt sichtbar.
        Wie kann ich diese behandeln, damit sie nicht mehr so sehr auffallen?

        2.) Die Stoßkante zwischen Deckel und Schallwand ist im geschliffenen Zustand etwas dunkler sichtbar.
        Verstärkt sich oder schwächt sich dieses, wenn ich die Oberfläche mit Leinöl bearbeite?

        3.) Beim bohren der Löcher für den HT ist mir aufgefallen, dass die Einbauöffnung, statt der im Bauvorschlag angegebenen 94 x 84 mm, tatsächlich 97 X 87 mm ist und damit meiner Meinung nach etwas wenig Material für die Schrauben des ER4 vorhanden ist.
        Was könnte ich machen, um dort mehr Stabilität zu erreichen oder ist hier genügend Material?

        Für Rückmeldungen und Tipps bin ich sehr dankbar.
        mit hofnungsvollem Gruß
        Dieter

      • #7440
        Vadder
        Administrator

          Moin Dieter,

          wenn Du die Bilder mit dem Imagetag einfügst, kann man sie auch sehen.
          Hier ein kleines Beispiel des Codes
          <img src="https://www.acoustic-design-magazin.de/wp-content/uploads/2016/10/09-Doppel7-kleine-Fehler-1-web.jpg" alt="Kleine Fehler 1" />
          und das Ergebnis
          Kleine Fehler 1

          Jetzt zu Deinen Problemchen.
          1) Da hast Du etliche Möglichkeiten. Wenn vorhanden würde ich Schleif-/Frässtaub mit Leim zu einer spachtelbaren Masse verrühren und die Stellen damit glatt ziehen.

          2) Egal welches Öl Du nimmst (außer tiefschwarz), die Farbunterschiede werden im Allgemeinen intensiver. Mit Leinöl kann sich das aber nach der fünften bis xten Schicht wieder egalisieren.

          3) Du hast doch das Brettchen als Rückwand hinter dem Ausschnitt. Das gibt genug Halt für die Schrauben.

          Viele Grüße
          Vadder

        • #7441
          Matthias (da->MZ)

            Ja Mensch, super, das nenn ich mal nen Expressbau 🙂
            Und hey, wir sind alle mal als ENC geboren worden, ich glaub du bist jetzt zum EBC aufgestiegen.

            Wann kommt der erste Verstärker Selbstbau? 🙂

            Wünsche guten Endspurt und genieß den Klang

            Matthias

          • #7445
            dieter1509

              Hallo Vadder,
              danke für die schnelle Antwort und den Hinweis mit dem Imagetag.

              Ich habe die Möglichkeit zum nachträglichen Ändern des Berichtes aber noch nicht finden können
              oder bezieht sich der Hinweis auf neue Beiträge?

              zu 1) daran habe ich auch schon gedacht und auch schon mal bei der HighJack einen groben Fehler (vom vorgesehenen Weg abgekommene Oberfräse) wieder ausbüglen können.
              Das Schleifstaub – Leim – Gemisch bekommt aber eine glänzende Oberfläche, was bei der HJ nicht schlimm war, da ich sie schwarz lackiert habe.

              Ich werde am besten mal versuchen einige Reststücke des eingefärbten MDF zu gekommen, damit ich die verschiedenen Möglichkeiten testen kann.

              Die Möglichkeit vorgebaute Gehäuse zu kaufen, hat neben den Vorteilen eben auch Nachteile.

              Gruß Dieter

              • #7447
                Vadder
                Administrator

                  Hi Dieter,

                  wenn es Dir Recht ist, ändere ich die Links über mein Adminkonto.
                  Andernfalls findest Du in der Kopfzeile des Beitrags recht unscheinbar den Menüpunkt “Bearbeiten”.

                  Viele Grüße
                  Vadder

                  • #7448
                    Matthias (da->MZ)

                      moin Vadder, wahrscheinlich siehst Du es als admin nicht, die Bearbeitungsmöglichkeit ist nur ca. 15min da, danahc bleibt für immer stehen was man so gefaselt hat 🙂

                      keine Ahnung ob man das Zeitfenster auf nen Tag oder so verlängern kann.

                      Jedenfalls kann den Beitrag von Dieter nur noch ein Admin ändern

                      liebe Grüße

                      Matthias

                    • #7451
                      Vadder
                      Administrator

                        Moin,

                        stimmt, der Admin darf immer 🙂
                        Daher habe ich jetzt die Imagetags im Beitrag eingefügt und den Zeitablauf für Änderungen durch die User auf 24 Stunden hoch gesetzt.

                        Gruß Vadder

                      • #7452
                        Udo Wohlgemuth
                        Administrator

                          Mensch Vadder,
                          ich wundere mich immer wieder, wo du die1000 Schalter findest, die ich vergeblich suche 😉

                          Gruß Udo

                        • #7455
                          Matthias (da->MZ)

                            Top, danke Vadder

                            Bzgl der Fehlstellen zur Sicherheit:
                            Wachs erst NACH dem Ölen oder anderweitiger Behandlung. Auch mit Leimresten auf der Oberfläche aufpassen damit beim wachsen keine Flecken entstehen.

                            Furnier drauf geht natürlich auch immer 😉

                            Matthias

                          • #7463
                            dieter1509

                              Hallo Vadder,
                              danke für’s ändern der Links.
                              Der Beitrag ist so jedenfalls wesentlich Leserfreundlicher.
                              Gruß Dieter

                        • #7446
                          dieter1509

                            Hallo Matthias,
                            auch dir danke für die Express-Antwort und Ermunterung.
                            EBC ? = E Basis C ? – eher ELWC = E Low Level C
                            Verstärker Selbstbau ? Dann war das wohl mein letzter Beitrag 🙂
                            Der Endspurt wird sich druch Zeitmangel eher etwas hinziehen.
                            Gruß Dieter

                            • #7453
                              Udo Wohlgemuth
                              Administrator

                                Hallo Dieter,
                                die Fehlstellen würd ich mit schwarzem Reparaturwachs füllen, der dann gut beigeschliffen wird. Es sollen am Ende nur die Vertiefungen aufgepolstert sein.

                                Gruß Udo

                                • #7510
                                  dieter1509

                                    Hallo Udo,
                                    danke für den Tip mit dem schwarzen Reparaturwachs.
                                    Ich habe mir jetzt aus den Resten von den Terminalausschnitten 4 Probestücke gemacht, die wie der Deckel und die Front verleimt sind, mit denen ich dann experimentieren kann welche Reparaturmethode am besten geeignet ist. Leider habe ich aber erst wieder nächste Woche die nötige Zeit dafür.
                                    Gruß Dieter

                              • #8150
                                dieter1509

                                  Hallo liebe Mitleser,
                                  da ich feststellen mußte, dass ich für meine Oberflächenbehandlungsversuche noch viel Zeit brauchen werde (chronischer Zeitmangel), ich es aber auch nicht mehr ausgehalten habe endlich den Genuß beim Musikhören, den ich bei Udo mit den Vorführ-Doppel7 hatte, auch zuhause zu erleben, habe ich alles schon mal zusammen geschraubt und probeghört.
                                  Meine Erleichterung war sehr groß a) ja, ich habe den kaufentscheidenden Unterschied zur SB36 nicht nur bei Udo gehört (z.B. weil es dort so nett war) sondern hier zuhause ebenfalls eindeutig wahrnehmen können b) alles scheint richtig verlötet und montiert zu sein.
                                  Außer, der Grundtonbereich, der scheint mir etwas zurückhaltend, den hatte ich bei Udo etwas druckvoller gehört in meiner Erinnerung.
                                  Kann es sein dass etwas zuviel Dämmmaterial den Grundtonbereich schlanker macht, oder wird der Bass nach etwas Einspielzeit voluminöser?
                                  Gruß Dieter

                                • #8151
                                  Andre

                                    Hallo Dieter,

                                    aller Vorraussicht nach stellt sich der Grundton erst nach einer Einspielzeit > 50 Stunden bei ordentlicher Lautstärke ein. Man spricht vom Einwobbeln!

                                    Gruß
                                    Andre

                                    P. S. Das gleiche gilt eigentlich auch für den ER4…

                                  • #8152
                                    Matthias (da->MZ)

                                      Moin Dieter,
                                      der ER4 sollte noch sanfter werden, die MT mit weicherer Gummisicke etwas präsenter.
                                      Und ja, zuviel Watte schadet in der Beziehung auch, allerdings würd ich da das Feintuning machen wenn Andre’s 50h durch sind.

                                      Tipp: such mal nach ner rosa rauschen datei im internet. Da sind alle Frequenzen drauf vertreten.
                                      Wenn du die Boxen direkt mit den Chassis zueinander aufstellst und eine davon verpolt anschließt hört man fast nix da es sich gegenseitig auslöscht. Daher erst relativ laut drehen, dann zueinander schieben und ein paar Nächte Rauschen lassen wenn Du ungeduldig bist 😉

                                      Matthias

                                    • #8168
                                      dieter1509

                                        Hallo Andre und Matthias,
                                        danke für eure raschen Antworten / Erklärungen !
                                        Ich glaube das Einwobbeln werde ich nicht mit rosa Rauschen machen, sondern schon mit Musik hören, da die von den D7 selbst jetzt schon in bisher unbekannter Qualität wiedergegeben wird.
                                        Gruß Dieter

                                    Ansicht von 8 Antwort-Themen
                                    • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                                    Nach oben scrollen