Startseite › Foren › Gehäuse- und Weichenbau › Frage zum Gehäusebau – sehr flacher Subwoofer
- Dieses Thema hat 4 Antworten und 2 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 2 Wochen, 5 Tage von qwertl.
-
AutorBeiträge
-
-
2. März 2023 um 19:44 Uhr #67237qwertl
Hallo,
ich hab mal eine grundsätzliche Frage speziell zu Subwoofergehäusen und wo kennt man sich da besser aus als hier.
Bei geschlossenen Subs ist es ja offenbar relativ egal wie das Ding gestaltet ist, solange das Volumen gleich bleibt. Wie sieht das aber bei Bassreflex-Subs aus.
Mal als Beispiel der SB29 BR. Könnte man den theoretisch in die Form eines „SB34 Wand“ ummodeln. Also lang und flach bei Beibehaltung des SB29 Volumens und entsprechender Umrechnung der Reflexkanäle.
Grundsätzlich geht das ja, aber wo sind hier möglicherweise physikalische Grenzen?
Also beim SB29 beispielsweise 40x120x15,5 Innenmasse (in cm).
Hinter dem Lautsprecher wäre dann z.B. nur etwa 5cm Platz zwischen Magnet und Rückwand. Geht sowas, bzw. klingt es dann auch noch?
Herzliche Grüße
T.
-
2. März 2023 um 20:33 Uhr #67238Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo T,
wo siehst du das Problem und was ist der Klang eines Subwoofers?
Gruß Udo
-
2. März 2023 um 21:34 Uhr #67239qwertl
Hallo Udo, danke für deine prompte Antwort.
Um auch auf deine Fragen zu antworten:
Ich sehe in diesem Kontext grundsätzlich gar keine Probleme, in erster Linie aus dem Grund, dass ich keine ernsthafte Ahnung von eben dieser Materie habe.
Es gab in meiner Bastelkarriere immer mal wieder Projekte an die ich sehr optimistisch rangegangen bin um dann zu erkennen, dass es eben doch nicht so einfach war wie ich dachte. Da war dann oftmals problemlösende Improvisation gefragt. Ganz konkret zu dieser Frage bin ich gekommen, da ich bei meiner Recherche mehrfach die Aussage „in geschlossenen Gehäuse egal“ gefunden habe, was ja die Vermutung zulässt, dass es in nicht geschlossenen Gehäusen möglicherweise anders ist.
Zum Thema Klang: Das ist hier sicher ein schwieriges Wort, ich dachte ich könne damit ausdrücken, dass der Subwoofer eben nach dem Umbau immer noch +/- so funktioniert, wie der ursprüngliche Erbauer (in diesem Fall Du) es vorgesehen hat. Du klebst ja nicht einfach einen Haufen Bretter zusammen, sondern hast schon einen Plan wie es hoffentlich nachher „schwingt“ 😉.
Grüße
Tobias
-
2. März 2023 um 23:32 Uhr #67240Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Tobias,
wo du die Aussage „in geschlossen egal“ her hast, weiß ich nicht. Hier dürfte es diese Einschränkung nicht geben. Bassreflex ist nichts andere als eine geschlossene Kammer mit Druckausgleichsöffnung. Wenn die Membran nach innen schwingt, wird nicht zeitgleich Luft aus dem Rohr gedrückt. Das geschieht erst, wenn die Membran wieder nach vorne wandert. Andernfalls gäbe es einen akustischen Kurzschluss. Also ist es der Boxenform egal, ob noch ein zusätzliches Loch vorhanden ist.
Zum Klang eines Subwoofers gibt es eher nichts zu sagen, er brummt nur vor sich hin. Erst die Oberwellen, die er gar nicht mehr selbst wiedergibt, machen den Ton. Natürlich versucht der Entwickler, ihn möglichst linear abzustimmen. Dummerweise verbleibt der Trum aber nicht im Messraum, sondern unterliegt später den Einwirkungen des neuen Aufenthaltsraums. Und der verbiegt den Frequenzgang gehörig.
Gruß Udo
-
3. März 2023 um 7:49 Uhr #67241qwertl
Dank dir für die Erklärung der BR Funktion. Hab ich schändlicherweise nie großartig drüber nachgedacht wo wann Luft bewegt wird damit es brummt.
Meine Frage ist umfänglich beantwortet!
Grüße
Tobias
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.