Startseite › Foren › Fragen zu Bausätzen › Fragen zu SB12 6L und SB24
- Dieses Thema hat 10 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 6 Jahre, 6 Monaten von Matthias (DA).
-
AutorBeiträge
-
-
10. September 2016 um 0:00 Uhr #5540BigBernd
Hallo zusammen,
nachdem die neue SB 417 bei uns zu Hause im wahrsten Sinne des Wortes grandios eingeschlagen hat, giert vor allem meine Freundin nach einer HK Option. Soll mir recht sein. XD
Nachdem der AVR aktuell nur als Mediacenter missbraucht wird (die SB 417 hängen an einem alten Sanui), würde ich jetzt gern um zwei SB12 6L und den SB24 erweitern. Im Gegensatz zum Stereohören kommt es uns dabei nicht auf Pegelorgien an und der AVR verträgt auch die 4 Ohm der SB417.
Ich habe zu dem Vorhaben zwei Fragen. Vielleicht könnt Ihr mir weiterhelfen:
1. Wie wird die Frequenzweiche in den SB12 6L befestigt? In Sparkys Baubericht habe ich keine Brettchen o.ä. entdeckt, auf denen sie montiert ist. Frei verdrahten und dann mit Schmackes Einkleben?
2. Aus Gründen die den WAF (und MAF) betreffen, möchte ich beim Center gern mit Bespannstoff arbeiten. Bautechnisch würde es mir entgegenkommen, wenn ich die Chassis ein wenig tiefer versenken könnte, als im Baubericht angedacht (ca. 3-5 mm). Bekomme ich damit akustische Probleme (gerade beim HT) mit Reflexionen oder ist diese Änderung unproblematisch?
Vielen Dank für Eure Hilfe im Voraus.
Viele Grüße Ben
-
10. September 2016 um 10:58 Uhr #5542Schülzken
Moin Ben,
nur weil im Bericht keine Brettchen erwähnt sind darfst du trotzdem welche nehmen.
Als Bespannung Akustikstoff nehmen.
Gruß
-
10. September 2016 um 11:24 Uhr #5545Andre
Hallo Ben,
kleb dich einfach eine 4kantleiste 15 x15 mm rundum auf…
Gruß
Andre -
10. September 2016 um 11:41 Uhr #5546Matthias (DA)
Moin Ben, kannst laut Udo auch ganz aufs Versenken verzichten
Unterschiede sind mess aber kaum hörbarMatthias
-
10. September 2016 um 13:59 Uhr #5547BigBernd
Vielen Dank für Eure Hilfe. Die Frequenzweichen werde ich schon in die niedlichen Kästchen bekommen. Wenn die Versenktiefe ein wenig variieren kann, werde ich die Chassis etwas tiefer setzen. Mir schwebt eine Konstruktion wie von Andre beschrieben vor, möchte aber so flach wie möglich bleiben. Ich hoffe, ich kann bald mit ein paar Fotos aufwarten.
Viele Grüße Ben
-
10. September 2016 um 15:59 Uhr #5548Rincewind
Hallo Ben!
Den Bespannungsrahmen machst Du am Besten aus EINEM MPX Brettchen (innen ausschneiden). So bekommst Du einen stabilen Rahmen. 12mm MPX reicht aus. Die Kanten mit einem Rundfräser abfahren. Für die Befestigung des Rahmens nimmst Du entweder Magnete oder Klick-Systeme. Notfalls reichen 4 Stumpfe Nägel mit entsprechenden Gegenlöchern.
Die Frontbespannung bekommst Du bei Akustikstoff.com Wenn Du mit der Farbe nicht sicher bist, lass Dir für die paar Euro ein Musterset zukommen lassen, damit WAF die beste Farbe aussuchen kann.
Grüße
Rincewind -
10. September 2016 um 18:38 Uhr #5549Andre
Spandex tut es auch… 🙂
-
10. September 2016 um 19:08 Uhr #5550Sparky
Mahlzeit,
mit schmackes eingeklebte Frequenzweichen sind für mich immer das Mittel der Wahl gewesen,
ich bin da pragmatisch veranlagt.
Jetzt wo Elko Glatt verboten sind, gibt es ja nicht einmal mehr Teile, die man evtl. mal in 30 Jahren altersbedingt austauschen muss 😉Wer es gerne schön mag oder evtl. später an der Weiche ein persönliches „sounding“ ausprobieren will (Hochton erhöhen oder abschwächen bspw.) ist mit einer „entnehmbaren“ Lösung auf Basis eines Brettchens o.ä. gut bedient.
Was den Stoff anbelangt: Wird die Box lackiert, finde ich Lösungen mit versenkten, eingeklebten und überstrichenen Neodym-Magneten super. Ein leichtes bespanntes Rähmchen hält so wie von „Geisterhand“ und kann, sollte einem mal die Optik „nackter“ Chassis so wie in meinem Fall eher zusagen, rückstandslos entfernt werden.
Gruß,
-Sparky -
11. September 2016 um 9:43 Uhr #5635BigBernd
Danke nochmal – Eure Tipps bringen mich wirklich auf gute Ideen. So etwas wie Akustikstoff.com wollte ich noch suchen. Die Möglichkeit der Musterbestellung gefällt mir sehr gut. So kann man sehen, welche Farbe am besten zum Holz passt.
Es entspricht eigentlich gar nicht meinem Naturell die schönen die Chassis zu verstecken aber der Center muss sich optisch etwas zurücknehmen. Das Design in Form einer Truhe/Schatulle nimmt gerade Formen an. Aktuell übe ich für die Holzarbeiten im Deckel. 😉
Die Weiche werde ich schon in die Kistchen bekommen. Wie schon im SB417 Baubericht geschrieben: Kein Projekt mehr ohne Schmelzkleber! Da drinnen sieht es ja keiner. Tatsächlich könnte es aber sein, dass ich nachträglich an den Hochtonzweig heranmuss, um den HT etwas zu dämpfen. Aus Platzgründen werden wir vermutlich ziemlich auf Achse mit den Rears sitzen. Mal sehen – wird schon…
Es hat sich über Nacht noch eine weitere Frage ergeben:
Die SB12 6L werden Ständer bekommen. Ich würde gern die Terminals in den Sockel dieser Ständer verlagern. Kann ich die Kabel hinter dem Reflexbrett aus dem Boden der Lautsprecher führen ohne dass es störende Windgeräusche im Kanal gibt? Hat da zufällig jemand Erfahrungen mit? Mein Bauchgefühl sagt mir, dass es klappen sollte, solange ich es dicht bekomme. Aber mein Bauchgefühl hat mir auch jahrelang eingeredet, dass Hifilautsprecher nicht gut klingen. Könnte also meilenweit daneben liegen. XD
Viele Grüße Ben
-
11. September 2016 um 10:05 Uhr #5636Sparky
Moin Ben,
die Kabel der SB12 sind ja nicht so dick und die macht auch nicht so einen Wind, dass man da etwas hören würde, kannst Du also so machen. Einzig würde ich sie an der Rückwand bis zum Boden verlegen und hin und wieder mit einem Tropfen Heißkleber fixieren, damit Sie nicht ggf. bei Vibrationen der Box am Reflexbrettchen schnarren.
Gruß,
-Sparky -
11. September 2016 um 12:02 Uhr #5637Matthias (DA)
Moin Ben, schicke Schnitzerei,
Als alter Celloliebhaber muss ich aber feststellen, dass es der falsche Notenschlüssel ist 😉
Aber gut, der Subwoofer muss ja auch noch was abbekommen…Freue mich schon auf das Ergebnis, wird sicher schick
Matthias
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.