Startseite Foren Gehäuse- und Weichenbau Gehäuse an-/abkoppeln

Ansicht von 8 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #37411
      EinMalik

        Hallo in die Runde…

        ich sehe das Thema dem Gehäusebau zugehörig, daher platziere ich mein Anliegen mal hier.

        Möchte mich nun mehr dem Raum widmen was Optimierung angeht davor stellt sich mir aber noch eine elementare Frage bezüglich den Lautsprecherfüßen… man liest ja viel… aber was habt ihr so im Einsatz, weshalb, welche Erfahrung etc? andere Hinweise, immer gerne willkommen

        Meine Situation:
        Doppel7 auf Laminat
        Duetta Center auf Holz-Lowboard (dessen Füße mit Filz versehen ebenso auf Laminat)

        Also nun Spikes oder Gummifüße? 🙂

      • #37412
        nymphetamine

          Ich habe so antivibrationsmatten für Waschmaschinen im Baumarkt gekauft und passend zugeschnitten (die ganze fläche steht auf nem stück).

        • #37417
          derFiend

            Ich hab schlichte Gummifüße auf dem Laminat. Das Spike gedöhns ist halt mehr was für die nette Optik, kann auf deinem Lowboard schon Sinn machen. Ich fand sie immer nervig wenn ich die LS mal verschieben will….

          • #37418
            Matthias (da->MZ)

              Moin,

              Unter meiner Duetta ist ne Granitplatte aus der Baustoffabteilung von Hornbach, darunter nen Stück Filz zum gleiten, die Duetta steht mit Spikes drauf.

              Funktioniert wunderbar und die Nachbarn sind friedlich.

               

              Matthias

            • #37421
              Sparky

                Guten Abend,

                die großen Dütten stehen bei mir auf einfachen gummierten Geräterollen.
                Funktioniert wunderbar und ist schnell bei Seite geschoben, wenn ich mal darunter wischen will.
                (Ein Argument für alle, welche sich ihr Leben mit jemandem teilen, der diesen Part übernimmt 😉 )

                Solche Rollen gibt´s übrigens in fast allen Größen, somit für alle Stand-LS die Passenden.

                 

                Gruß,
                -Sparky

              • #37422
                Peterfranzjosef

                  Da hilft nur ausprobieren,

                  Die Lowboardaufstellung könnte durch Entkopplung ab einer gewissen Lautstärke gewinnen.

                  Spikes ohne verschiebbare Grundplatte nageln nun halt die Position der Standboxen fest.

                  Die Duetta hat bei mir Möbelrollen und steht auf blankem Betonboden, Regalboxen haben Filzgleiter oder garnix.

                  Der Energieübertrag auf die Umgebung erfolgt überwiegend über den erzeugten Schalldruck und Resonanz. (Bei Subwoofermonstern mit ultraschweren Membranen schauts wieder bisserl anders aus).

                  Wenn Du nicht in einem Altbau mit Holzfehlböden, durchgehenden Balken, Ziegelhohldecken u.ä. wohnst, bist Du schon gut raus.

                  Servus Peter

                   

                   

                • #37431
                  Monti

                    Mahlzeit,

                    meine Duettas stehen auf Antispikes der Fa. Audioplan, die ich noch von meinem ersten diy-Lautsprecher vor 25 Jahren habe. Die haben ähnliche Eigenschaften wie Spikes, sind aber aus einem Kohlefaser-Verbundstoff und aufgrund der Form und des Materials deutlich Holzfußboden-verträglicher. Auf unserem Parkett kann ich die Dicken problemlos hin- und herschieben. Die Teile kann man immer noch kaufen.

                    Mein Center steht auf profanen Gummi-Absorbern und der Move 15 hat drei Rollen spendiert bekommen.

                    Ciao Chris

                  • #37432
                    Baerchen.aus.HL

                      Hallo,

                      wenn man ein Gehäuse von der Standfläche abkoppeln will, braucht man eine weiche Verbindung, harte Verbindungen koppeln an. Orientieren kann man sich da z.B. am so genannten schwimmenden Estrich.  Für einen Lautsprecher bedeutet dies z.B.: das Gehäuse steht auf einer schweren Steinplatte unter der sich eine dicke Schicht Dämmmaterial z.B. Hartschaum befindet. Das Dämmaterial sorgt dafür das es keinen direkten Kontakt zum Boden gibt und in der Steinplatte können sich die Gehäuseschwingungen totlaufen.

                      Ich habe keine Veranlassung da großen Aufwand zu treiben. Meine Lautsprecher stehen auf nagelbaren Stuhl/ Möbelgleitern. Bei Teppichboden auf Metallgleitern, bei harten Böden auf Filzgleitern. Wobei die Filzgleiter meist auf eine Kunststoffscheibe geklebt sind. So sorgen die Gleiter für einen gewissen Abstand zum Boden und die Filzauflage dämpft zumindest etwas die Schwingungen.

                      LG

                      Volker

                      • #37433
                        Monti

                          Moin Volker,

                          also die Verwendung von Spikes habe ich schon deutlich gehört. Das Klangbild hat vor allem im Bass gewonnen und war einfach aufgeräumter. Allerdings habe ich keinen Unterschied zwischen „normalen“ Spikes und den Antispikes gehört. Hab mich wegen der besseren Verträglichkeit mit dem Fußboden letztendlich für die Antispikes entschieden.

                          Was ich eigentlich sagen will: es macht nach meiner Erfahrung schon Sinn, die Lautsprecher auf Füßchen zu stellen. Ob es bei den vielen Varianten allerdings nennenswerte Klangunterschiede gibt…

                          Ciao Chris

                      • #37445
                        Audicz

                          Hi,

                          meine Duetta stehen auf ca. 10 cm hohen gummierten Rollen, die auch unter Umzugsrollbrettern zu finden sind.

                          Dadurch bin ich flexibel bei der Aufstellung. Höre ich nicht, stehen die Klötze in der Ecke und nah an der Wand. Zum hören stelle ich die Teile dann wandfern im Stereodreieck vor den Hörsessel.

                          Die Hauptsache beim Aufstellen ist wohl ein sicherer und fester Stand.

                          Gruß Audicz

                      Ansicht von 8 Antwort-Themen
                      • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.