Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Heimkino für Wohnzimmer
- Dieses Thema hat 11 Antworten und 4 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 4 Jahre, 3 Monaten von illusionx.
-
AutorBeiträge
-
-
10. Dezember 2018 um 14:58 Uhr #34722illusionx
Halli hallo,
starten wir munter mit dem Fragebogen:
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Schon einige Erfahrungen, allerdings weniger praktisch. Ich versteh etwas von den grundlegenden Begriffen, Physik und Akustik. Hab hier und da mal mit Car-Hifi zu tun, hab es aber bis dato noch nicht für die eigenen 4 Wände hingebracht, etwas auf die Beine zu stellen.
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
siehe Grundriss
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
5.0, ggf. 5.0.2
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Die Front LS (Standlautsprecher) können ca. 60-70 cm von der Wand entfernt sein. Die Rears sollen auf Ständer und sind aufgrund der Gegebenheiten recht wandnah.
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
Spielt keine Rolle
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
90% Film, 10% Musik, vielleicht ändert sich das aber mit einem potenten Setup. Ich mag keinen wummernden Bass, aus dem Alter bin ich raus. Präzise, on point, trocken. Pegel hält sich absolut in Grenzen, der Vermieter wohnt im EG und das Haus ist sehr hellhörig.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
JBL Soundbar mit Bluetooth Sub, welcher nicht mitläuft (Downfire mag der Vermieter gar nicht).
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Es soll ein Denon AVR-X1500H angeschafft werden. Ich sehe euch bereits aufschreien, Kerzen werden angezündet und Kränze niedergelegt. Es ist aktuell dem Budget geschuldet…
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
Habe einen guten Spezl, mit dem ich so ziemlich alles umsetzen kann, von daher – keine Einschränkungen.
– Wie hoch ist das maximale Budget?
Nur für die Lautsprecher 1000€, für ein wirklich nachhaltiges Setup, würde ich ggf. auf die 2 optionalen Atmos Lautsprecher vorerst verzichten.
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
In der Nähe vom Ammersee (München/Augsburg/Landsberg am Lech)
– Hast du spezielle Wünsche?
Ich habe mir bisher folgendes zusammengereimt:
2x U_do 13 als Front LS
2x U_do 2 als Rears
1x U_do 6 als Center
optional: 2x U_do 8 für Front Height ergo Atmos
Ich beschäftige mich noch nicht so lange mit dem Thema. Eigentlich wollte ich erst ein Jamo S 809 HCS Set und dann ist mir wieder das Selbstbau Thema eingefallen. Ich will, wie viele andere auch, das beste für mein Geld haben. Mein Spezl will sich die Teufel Ultima 40 als Stereo anschaffen, ich habe ihm bereits prophezeit, dass mein Selbstbau Setup die Ultima mit Anlauf in den Boden rammen werden, ich möchte gerne recht behalten 😀
Auch möchte ich in den nächsten 2-3 Jahren nicht direkt wieder bauen. Mir ist bewusst, dass das gewählte U_do Setup LEICHT überdimensioniert für den aktuellen Raum ist. Ich möchte aber auch bei einem Umzug in spätestens 1 Jahr noch genug Freude haben, auch wenn der Raum dann 5-10 qm größer wird.
-
10. Dezember 2018 um 18:14 Uhr #34728Gipsohr
…ich finde das ganze für 15 qm reichlich unterdimensioniert – aber mehr geht immer 😀😀😀
Spaß beiseite. Mit den U_dos machst du sehr viel richtig – vor allem wenn der Bass trocken sein soll.
Ein Auflösungswunder sind die Hochtöner gegen die SB-Serie nicht. Für deine Anforderungen mit 90% Film ist das aber zu vernachlässigen.
Optisch werden die Teufel allerdings vorne liegen!
-
10. Dezember 2018 um 18:29 Uhr #34729illusionx
Das ist ok mit der Optik, ist wie bei schnellen Autos: je unscheinbarer die Verpackung, desto eindrucksvoller die Performance.
Eine Frage hat sich für mich noch ergeben, um die Entkopplung zu gewährleisten, wollte ich die vorderen LS auf Spikes und die wiederum auf eine Granitplatte stellen. Geht da Beton ebenso gut? Dann würden wir uns selber schwarze Platten gießen. Spart Kosten und ist wieder ein Stück mehr DIY.
-
-
10. Dezember 2018 um 18:53 Uhr #34731VollNormal
Ob Beton oder Granit ist ziemlich egal. Beides ist schwer und dementsprechend braucht man relativ viel Energie, um es in Schwingung zu versetzen. Granit lässt sich halt besser polieren …
Damit die Platte hält, solltest du aber eine Bewehrung einlegen. (Z.B. geriffelten Baustahl mit ca. 5mm Durchmesser.)
-
10. Dezember 2018 um 19:04 Uhr #34732illusionx
Vielen Dank für den Tipp!
-
-
10. Dezember 2018 um 21:00 Uhr #34737Cappu
Hi Illusionx!
1. Der Denon ist ein grundsolider Einsteiger-AVR. Grundsätzlich so viel wie möglich vom Budget in die Lautsprecher stecken. Elektronik ist schnell getauscht. Gerade AVRs veralten sowieso schnell. Also alles richtig gemacht.
2. Für präzisen Bass kann ein Subwoofer von Vorteil sein wegen der Auf- und Einstellmöglichkeiten. Auch können dann alle Lautsprecher gleich klein sein. Wenn Du fast nur Filme schaust, wäre das eine Option. Bei Dir passt ein geschlossener Sub sicher sehr gut. Wenn dagegen die U_dos den Tuefbass wiedergeben sollen, würde ich deren BR-Rohre schließen.
3. Für Atmos sind nur Front Heights nicht optimal. Der Decoder mischt dann alle Höheninformationen nach vorne. Ein Von-oben-Effekt stellt sich nicht ein. Atmos soll zwar objektbasiert sein, aber der Decoder ist zu dumm, es auf andere LS umzurechnen. Die Heimversion von Atmos ist gegenüber der Kinoversion stark kastriert.
Getestet habe ich das mit der Atmos-Demo-Disc. Darauf enthalten ist ein Helikopterflug. Mit vier Decken-LS (Tops) kreist der Heli über einen. Mit FH fliegt er nur über dem TV hin und her. Ähnliches gilt dann für den Überflug der Boing von hinten nach vorne.
Somit würde ich Dir empfehlen, Top Middle zu installieren.
-
11. Dezember 2018 um 11:59 Uhr #34740illusionx
Hallo Cappu,
zu 2. Subwoofer fällt erstmal komplett raus. Da ist Ärger vorprogrammiert. Das Haus hat einen Fellboden und Vibrationen verteilen sich hier in jeder Ritze. Das muss ich auf die kommende Wohnung verschieben. Ich halte mir auch gerne noch Potential offen, schlechter kann es mit zusätzlicher Bestückung in Zukunft ja nicht werden.
zu 3. Ist mir tatsächlich bewusst, aber 4 Höhenkanäle können dann wieder nur die deutlich teureren AVRs. Dann würde ich aber eh auf Auro 3D setzen.
5.0.1 wäre kein „gültige“ Atmos-Konfiguration soweit ich weiß. Ich habe den Receiver noch nicht, aber was ich bisher lesen konnte, wäre da nur 5.0.2 einstellbar. Ich lasse mich da aber gern eines Besseren belehren.
-
-
11. Dezember 2018 um 16:06 Uhr #34744Cappu
Top Middle wäre 5.0.2, und das geht ohne Probleme.
Top Middle sind zwei LS an der Decke in Raummitte. Du verwechselst das sicher gerade mit dem Voice of God.
Die vier Höhenkanäle werden dann auf diese beiden zusammengefasst. Es kommt dann auch tatsächlich was von oben.
https://www.dolby.com/us/en/guide/dolby-atmos-speaker-setup/5-1-2-setups.html
-
11. Dezember 2018 um 17:03 Uhr #34746illusionx
Ne hab das nicht verwechselt, bin nur fälschlicherweise von einem LS ausgegangen.
Es erschließt sich für mich jedoch noch nicht der Vorteil, rein theoretisch denke ich mir, sollte es ja egal sein, ob es nun in der Mitte ist oder rechts und links einzeln. Ich kann mir höchstens vorstellen, dass die zentral gerichteten LS bezogen auf die frontale Hörposition, ein anderen Raumeindruck vermitteln.
Das wären dann zwei U_do 8 genau nebeneinander?
-
11. Dezember 2018 um 17:12 Uhr #34747illusionx
Apropos, wenn ich mir das „Ceiling Speaker Setup“ aus deinem Link so anschaue, das wäre hier auch umsetzbar. Die müssen nicht unbedingt über dem Fernseher an die Wand. Ich kann sie auch die Decke schmeißen.
-
-
11. Dezember 2018 um 18:10 Uhr #34748Cappu
Ja, so meine ich das auch.
Je einen LS links und rechts an die Decke. Theoretisch direkt über der Sitzposition (90 Grad nach oben). Mir gefällt es einen halben Meter nach vorne besser (80 Grad, also 10 Grad nach vorne oben, siehe Bild unter „side view“).
Der Abstand ist nicht ganz so wichtig. Kann breit oder eng sein, je nachdem, die man es installieren kann.
-
11. Dezember 2018 um 21:51 Uhr #34751illusionx
Laut der Skizze von Dolby wäre es auch leicht vor der Hörposition. Die Decke ist ja meist recht frei, also ob breit oder eng, da wäre alles möglich. Ggf. würde ich mich aber dennoch halbwegs an die Dolby Empfehlung halten und die Achse der Front LS verlängern und davon ausgehend die Deckenlautsprecher installieren.
Danke jedenfalls für den Hinweis! Aus irgendwelchen Gründen hatte ich die Decke direkt gar nicht mehr auf dem Schirm.
-
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.