Startseite › Foren › Offtopic (allgemeines Geplapper…) › Ideen für Geräte Aufstellung gesucht
- Dieses Thema hat 8 Antworten und 5 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 1 Jahr, 3 Monaten von Matthias (da->MZ).
-
AutorBeiträge
-
-
19. August 2022 um 8:42 Uhr #63239Matthias (da->MZ)
Moin zusammen,
Ein neuer Player sucht sein Zuhause, da der Denon 3313 zwar genial aber leider nicht für uhd geeignet ist habe ich jetzt einen kleinen Panasonic ub424 als Nachfolger.
Ich zermater mir schon seit ein paar Tagen den Kopf nach der idealen Aufstellung bzw Einbindung ins HiFi-Rack.
Direkt unter der granitplatte hängend wäre vermutlich optimal, ich habe aber noch etwas Skrupel damit doppelseitigen Klebeband oder so ranzugehen…
Was habt ihr für Ideen, die für ausreichend Abstand vom Verstärker sorgen?
Vielleicht drunter stellen und eine kleine zwischenschicht einbauen?
Habe auch schon überlegt das kleine Ding einfach zum Projektor ins Regal zu stellen, aber vielleicht gibt es ja noch Optionen die mir nicht in den Sinn gekommen sind?
Freue mich über Tipps
Matthias
-
19. August 2022 um 9:24 Uhr #63241Hermann Hellweg
Hallo Matthias,
Wäre es eine Option den Player unter den AVR zu platzieren? Da sähe ich zwei Möglichkeiten:
1. es sieht so aus, als ob das Rack einige cm über den Boden eine Einfräsung für einen weiteren Granitboden hat. Setz einen weiteren Boden ein und stell den AVR dort drauf. Somit hast unten Platz für den Player.
2. Bau aus passendem Holz ein umgedrehtes U, die seitlichen Bretter können schmaler sein, das obere waagerechte Brett dient als Auflage für den AVR. Das obere Brett könnte ja auch eine passende Granitplatte sein. Auch so würde der Player nach unten passen.Nachteilig wäre natürlich, dass du in die Knie musst um ne Scheibe einzulegen.
Beste Grüße
Hermann -
19. August 2022 um 9:35 Uhr #63242Peterfranzjosef
Moin Matthias,
2 Gedanken:
1.
Wenn Du noch eine Granitplatte übrig hast bzw. besorgen kannst, den Denon ein Fach höher stellen. Der Abstand zur nächsten Ebene wird zur Wärmeabfuhr ausreichen. Den Player aufs Bodenfach stellen und eine schöne Blende basteln. z.b. mit Alufarben beschichteter Platte aus dem Baumarkt (Span/MDF)
2.
Aus dem selben Material eine passende Blende für das Fach über dem Denon bauen, die nach hinten eine
passende Auflagefläche für den Player hat, sodass links und rechts Luft bleibt und mit Filzgleitern entkoppelt auf den Denon stellen.
Grobe Handkizzen schicke ich Dir als PM
Servus Peter
-
19. August 2022 um 16:02 Uhr #63243Matthias (da->MZ)
Moin zusammen,
Granitplatte übrig war das Stichwort was den nötigen Funken gezündet hat 😅 danke!
Mein Problem war tatsächlich dass der 7200 zu hoch ist um in dem alten Fach stehen zu können, da bleiben nur 3 cm Luft drüber frei.
Aber – schon fast vergessen – hatte ich aber im Keller noch ein paar Abschnitte von den alten Platten gehabt, darunter auch ein paar mit der richtigen Breite und 13 cm Tiefe.
„Man weiß nie, wofür man es gebrauchen kann 😅🙈“ Das sollte für diesen 20 cm Blu-ray Player gerade so passen…
Bei Gelegenheit wird das Regal also wieder auf den Kopf gestellt, Hifi Akademie nach unten, und bei den alten Aussparungen wird die kurze Platte eingeklemmt und dann nur von vorne gehalten. 5 cm Multiplex sollte das ertragen können auch wenn es einen kleinen Hebel gibt.
Prima, danke!
Jetzt erst Mal Provisorium bis ich mich aufraffe alles neu zu verkabeln 😱🙈😖😅
Matthias
Attachments:
-
21. August 2022 um 20:53 Uhr #63283Heppi
Moin Matthias,
berichte doch mal kurz wie Du mit dem Player zufrieden bist. Ich würde gerne den miserablen Yamaha BDS 677 ablösen. ich überlege auch einen UHD von Panasonic zu kaufen. Ich tendiere eher zum 824. Hast Du da Praxiserfahrung zwischen den beiden Geräten?
Gruß Tino
-
21. August 2022 um 21:06 Uhr #63284Matthias (da->MZ)
Moin,
Nur für Discs prima, die Prime app weniger Komfort als der Prime4k Stick.
Der 824 scheint sich nur für Dolby Vision zu lohnen. Wenn dein TV das kann why not, beim Beamer wird’s eh nicht unterstützt, Rest scheint baugleich. Daher hab ich den 424 genommen.
Hatte vorher den Denon 3313, ganz andere Welt mit Laufruhe etc, aber das kann der 824 vermutlich nicht viel besser als der 424, beides Spielzeug Player.
Wirklich was bringen würde vermutlich der ganz große, aber ein Tausender wars mir nicht wert für den 9004. Der hat aber angeblich das Beste Bild aktuell.
Der 424 scheint mir alles zu bringen was bis 500 geht
Hier noch background
https://m.facebook.com/groups/787516354671443/permalink/5373064429449923/
Kann den 424 soweit empfehlen, aber hol dir dazu die Fernbedienung vom 9004, gibt’s ne Kopie für 10€ bei Amazon
Enjoy!
PS: hab einen Aussteller für 155€ von eBay geholt
-
21. August 2022 um 21:52 Uhr #63289Monti
N‘Abend,
zum Thema Player würde ich noch Reavon UBR-X100 oder UBR-X200 ins Rennen werfen. Die beiden werden als legitime Nachfolger der Oppo-Player gehandelt. Der kleinere wird für den Hausgebrauch vermutlich reichen. Ich selber kenne nur Oppo, aber diese Geräte sollen tatsächlich recht anständig sein.
Ciao Chris
-
21. August 2022 um 22:50 Uhr #63291Heppi
Nabend Chris und Matthias,
Dolby Vision ist schon n Thema zumindest was den Oled angeht. Was nun an Futter für den Player zur verfügung steht, ist wohl hier n anderes Thema.
der X100 schiesst hier ja nun mal voll an den 424 und 824 vorbei.
Für mich waren diese Player (Oppo und etc) auch mehr Voodoo. Die Dinger spielen Einsen und Nullen ab.
Warum nun ein Player um die 1k kosten soll erschließt sich mir bis heute nicht.
Ergo wird es wohl auf lange sicht der 824 werden. Alles andere ist mir zu teuer.
Danke an euch ……
Tino
P.S. Sowas wie Gesichtsbuch habe ich leider nicht 😛
-
22. August 2022 um 5:18 Uhr #63293Matthias (da->MZ)
Moin, dann statt Gesichts Buch so:
https://rehders.de/test-panasonic-dp-ub424-dp-ub-824-dp-ub-9004-neue-4k-blu-ray-player/
Ein wenig komplexer als 0 und 1 ist es allerdings schon 🙂
Irgendwer muss ja das Dolby Vision etc berechnen, dafür braucht es ordentliche Prozessoren und Software. Die Daten auch bei Kratzern fehlerfrei auslesen ein weiterer Faktor, jitter und so weiter.
Auch das Kabel ein Faktor, hatte erst eins welches statt schwarz einen blinkenden Sternenhimmel dargestellt hat…
Mein voriger Denon, als fossil gebraucht gekauft, hatte deutlich mehr Laufruhe als der Panasonic, auch das ein Faktor.
Optik und haptik des Players ist auch massiv anders etc aber den Tausender war es mir nicht wert.
Viel Freude mit dem 824
Matthias
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.