Home › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Kaufberatung Sprachverständlichkeit
- Dieses Thema hat 2 Antworten sowie 2 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche von Udo Wohlgemuth aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
13. April 2025 um 18:41 Uhr #79875quaakaa
Hallo liebes Forum,
beim letzten Filmabend ist mir wieder aufgestoßen, wie miserabel die Sprachverständlichkeit bei uns ist. Das Stereo-Setup (ein FAST in Form von Standboxen) macht hier keine gute Figur. Der Raum wird auch seinen Teil beitragen, leider kann ich daran nicht wirklich etwas machen. Ich bin daher an dem Punkt, etwas Anderes auszuprobieren und denke über ein Soundboard im Sideboard nach.
Ich hoffe, Ihr habt ein paar Anregungen für mich. Hier aber erstmal der obligatorische Fragebogen:
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Mehrere Boxen gebaut, darunter die MiniACL.
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
Wohnzimmer, ca. 4m breit (rechts Glas zur Terrasse, links auf ca. 3,5m offen zum Essbereich), ca. 5m lang.
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Stereo für TV-Betrieb. Sprachverständlichkeit ist oberste Priorität, Bass sollte aber nicht ganz entfallen.
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Unter dem TV im Sideboard.
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
Der Bauraum wäre maximal BxHxT 100cm x 25cm x 40cm. Eine etwaige Aktivierung müsste da auch noch mit drin untergebracht werden.
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Wie gesagt, geht es v.a. um die Sprachverständlichkeit im TV-Betrieb.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
In diesem Raum das oben erwähnte FAST.
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Im derzeitigen Betrieb kommt das Audio-Signal per Toslink zum Stereo-Verstärker (Primare i22) und geht dann zum FAST. Wenn man dieses Stereo-Setup für den Musikbetrieb abkoppelt und erhält, bräuchte die neue Box einen eigenen neuen Antrieb. Ein anderer Ansatz wäre vielleicht ein AVR für ein 3.0-Setup.
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
Das kriege ich alles hin. Hier würde man eh nur die Front sehen.
– Wie hoch ist das maximale Budget pro Box?
Ich sage es mal so: wenn die Lösung für das Problem nicht aus der obersten (AMT-)Bluesklasse kommt, wäre das gut. Aber darunter bin ich recht flexibel.
– Hast du hier schon Bausätze (Berichte oder Bausatz-Suche) gefunden, die dir gefallen könnten?
Von der Dimension könnte vielleicht die Soundbar von Rincewind passen. Vielleicht aber auch die SB12 oder SB18 mit Arylic?
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Hamburg
– Hast du spezielle Wünsche?
Nein.
Schonmal vielen Dank für Euren Input und viele Grüße!
Jan
-
13. April 2025 um 18:46 Uhr #79877quaakaa
Hier noch zwei Fotos.
Es geht um das Fach mit den beiden Spielkonsolen und der Schalter-Steckdosen-Kombination.
-
13. April 2025 um 21:01 Uhr #79880Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Jan,
Von der Dimension könnte vielleicht die Soundbar von Rincewind passen. Vielleicht aber auch die SB12 oder SB18 mit Arylic
Damit hast du dir doch schon selnst die Antwort gegeben. Bau das Größte, das passt. Dann wirst du später nicht fragen, ob etwas Größeres besser gewesen wäre 😉
Gruß Udo
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein