Home Foren Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) Kontrabass und Orgel bei wenig Platz – kann das gehen?

  • Dieses Thema hat 79 Antworten sowie 17 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 4 Jahren von Jo_T5 aktualisiert.
Ansicht von 34 Antwort-Themen
  • Autor
    BeitrÀge
    • #22039
      McGlear

        Hallo allerseits,

        Mein Text wird etwas lĂ€nger, immerhin ist es mein erster hier im Forum – und ich finde es unpassend, in einer so persönlichen Community als Erstlingswerk nur zwei trockene Fragen zu stellen. Ihr dĂŒrft aber jederzeit nach unten scrollen, dort werde ich ein TL:DR platzieren. Aber wer ein bisschen Zeit hat: Mein Einleitungstext hat hoffentlich alles, was das Herz begehrt. WehmĂŒtige Nostalgie (naja, ich bin 26, also ich bezieh mich hier auf die 90er, nicht dass jemand nachher enttĂ€uscht ist), reumĂŒtige RĂŒckblicke, Romantik, DĂ€monen, ferne LĂ€nder, Mahler, wilde Tiere, Stereodreiecke, DDR-Architektur und Metal spielende Cellisten. Meine Hoffnung lautet deshalb: lang, aber einigermaßen kurzweilig 😉
        Nichts desto trotz, ihr seid gewarnt, los geht’s:

        Freud und Leid liegen ja bekanntlich nah beieinander. Meine Freundin hat sich in den Kopf gesetzt, unsere gemeinsame Studentenwohnung mit möglichst vielen Tieren ausstatten zu wollen, und so musste ich kĂŒrzlich ein kleines 50 Liter Aquarium in unser Wohnzimmer integrieren. DafĂŒr mussten meine bisherigen diabolischen Heimkinolautsprecher weichen und wurden mangels Alternativen spontan durch meine alten japanischen Kompaktlautsprecher ersetzt (ihr wisst schon, so 90er Jahre Teile in schicker Klavierlack-Optik, die hab ich damals von meinen Eltern im Set mit Stereoreceiver, CD-Player und Kassettendeck geschenkt bekommen). Jetzt höre ich zwar wieder etwas tiefere Frequenzen als vorher (wie konnte ich ĂŒberhaupt jahrelang mit viel zu kleinen Billig-Heimkinochassis in erst recht viel zu kleinen GehĂ€usen Musik hören?) aber dafĂŒr spielen die Japaner tierisch unsauber (wie konnte ich ĂŒberhaupt jahrelang mit so fragwĂŒrdigem Klang Musik hören – in meinem Jugendzimmer standen die Teile noch dazu einen Meter ĂŒber Ohrhöhe, das Wort „Stereodreieck“ kannte ich nicht mal, geschweige denn dass ich bei der Boxenaufstellung irgendeinen Gedanken dran verschwendet hĂ€tte). RĂŒckblickend: Wie gut, dass ich es frĂŒher nicht besser wusste. Aber inzwischen höre ich: Furchtbar, sowas! So viel also zum Leid.
        Jetzt zur Freud: Welch besseren Grund kann es geben, endlich nach etwas VernĂŒnftigem Ausschau zu halten? Mehr noch: Meiner Freundin gegenĂŒber kann ich das ja sogar als fairen Kompromiss verkaufen, Aquarium gegen neue Lautsprecher 😀
        Innerhalb kĂŒrzester Zeit war mir klar, dass es diesmal Selbstbau-Lautsprecher werden sollen. Und wenn man erst einmal ein paar Entwicklungsberichte von Udo gelesen hat, bleibt man schnell auf diesen Seiten hier kleben.

        Kommen wir nun nach „Freud und Leid“ aber zum „nah beieinander“ – und hier wird es kritisch. Wir haben wenig Platz. Und dass die ursprĂŒnglichen Lautsprecher gehen mussten, hĂ€ngt damit zusammen, dass sie als Standlautsprecher (nein, halt, nennen wir sie besser Kompaktlautsprecher, die der Optik und der UmsĂ€tze wegen in Standformat gepresst und vom LeichtglĂ€ubigen Konsumenten gekauft wurden) zu viel Platz in der Breite wegnehmen, der nun fĂŒr das Aquarium benötigt wird. Wie ich es auch drehe und wende, ich sehe keine Möglichkeit, Standlautsprecher in die Front zu integrieren. Aber grĂ¶ĂŸere Kompaktlautsprecher könnten passen, wenn sie auf den Technikschrank gestellt werden, der den Aquarienfilter beherbergt. Das Ganze könnte dann so aussehen:
        Aquarienproblem & Linie 71

        Das versierte Auge erkennt vielleicht schon anhand der leeren GehĂ€use: ich bin beim Planen bei den Eton-Linien hĂ€ngen geblieben. Einen ER4 habe ich glĂŒcklicherweise noch nicht gehört – ich könnte ihn mir ohnehin nicht leisten. Bei 300-500€ pro Box und Upgrade-FĂ€higkeit fĂ€llt es mir dagegen schwer, nein zu sagen.
        Im Bild sieht man allerdings auch eine weitere Schwierigkeit: Der Fernseher kann niemals mittig zwischen den Front-Lautsprechern stehen – Fernseher nach rechts wird durch das Aquarium verhindert, Front Left weiter nach links durch den Esstisch – deshalb ist ein Center fĂŒrs Filmegucken Pflicht (finde ich aber sowieso sehr angenehm, wir gucken fast alles in englischer OV, da sind die Stimmen in der Regel so leise abgemischt, dass es hilfreich ist, bei Bedarf den Center ĂŒber den Receiver unkompliziert aufdrehen zu können). Bislang lĂ€uft alles ĂŒber einen Yamaha RX V1071. Vielleicht experimentiere ich irgendwann einmal mit Standalone VerstĂ€rkern, aber fĂŒr den Moment muss es reichen – und derzeit habe ich ja auch keine Lautsprecher, die mir die klanglichen Unterschiede verschiedener VerstĂ€rkerlösungen offenbaren könnten.

        Wenn wir gerade einmal nicht Filme und Serien auf Englisch mit aufgedrehtem Center gucken, soll natĂŒrlich auch Musik aus den Boxen erklingen (also, so ohne Center. Mit Kopf in der Stereodreieck-Spitze, vielleicht bei basslastigeren Boxen in Zukunft auch stattdessen mit einer RLX Aufstellung, weil sie ja leider auch sehr wandnah stehen mĂŒssen – an möglichst gute Vorraussetzungen fĂŒr das Aufstellen toller Lautsprecher hat man in den 60ern in Vorpommern beim Wohnungsbau leider recht wenig Gedanken verschwendet). Nun haben wir aber das Problem, dass wir uns nicht mit der Musik zufriedengeben wollen, die man problemlos auf kleinen Boxen wiedergeben kann. Wir stellen die Musik zwar den Nachbarn zu Liebe nie besonders laut, aber wenn ich Mahler VIII. höre, dann muss ich die Orgel dafĂŒr nicht unbedingt spĂŒren. Im heimischen Wohnzimmer will ich sie aber eigentlich trotzdem hören können. (Nebenbei: der Dresdner Kulturpalast bietet seiner neuen Orgel eine Akustik, die ihresgleichen sucht – da HABE ich neulich bei Mahler VIII die tiefen Register gespĂŒrt! Das verbuchen wir einfach mal als 1:1 Ausgleichstreffer fĂŒr DDR-Architektur, auch wenn der Konzertsaal samt Orgel natĂŒrlich sehr neu ist).
        FĂŒr den Fall, dass ihr mir den Zahn mit hörbarem Orgelbass ziehen mĂŒsst, bin ich bereit, folgenden Kompromiss einzugehen: Orgel Tiefton darf noch fĂŒnf Jahre auf sich warten lassen – aber zumindest die tiefen Streicher mĂŒssen glĂ€nzen (ich spiele selber Cello, also ist alles ab 60 Hz Pflicht, Kontrabass-Sound fĂŒr Mahler II. – irgendwas muss ja Mahler VIII. ersetzen – wĂ€re mit 30 bis 60 Hz die KĂŒr). Tja, und das alles bei ausreichend niedriger Bauhöhe, um die Boxen AUF statt NEBEN die Möbel zu stellen
 Ist doch toll, wenn die Leute mal nicht mit unrealistischen PlĂ€nen zu euch ins Forum kommen, oder? 😉

        Nach so langem Intro kommt damit jetzt der eigentliche Grund, warum ich diesen Beitrag schreibe: Ich frage mich, wie ich das Beste aus den Welten Heimkino und Musik herausholen kann, wenn ich vorerst auf den dritten Weg verzichten und alles ĂŒber Zweiweger lösen muss. Vielleicht habt ihr den ein oder anderen Tipp fĂŒr mich.

        ZunĂ€chst hatte ich gedacht, mit drei Mal Linie 41 fĂŒr eine volle Front anzufangen. Das wĂ€re hoffentlich trotz der seltsam asymmetrischen Aufstellung ein homogenes Heimkino, das man dann noch mit zwei 41er Rears vervollstĂ€ndigen kann. Alternativ ggf. z.B. auch 3 mal 42 vorne. Bei solchen Linie 4 Zweiweger Kombinationen könnte man den LautsprecherstĂ€nder in der Abbildung vorne auch durch den Linie43 Sub als Aktivsubwoofer ersetzen – aber fĂŒr einen zweiten Sub gleicher Bauart fehlt natĂŒrlich der Platz, und der Raum mag zumindest meinen jetzigen einzelnen Downfire Sub ĂŒberhaupt nicht. Das Lowboard im Bild ist ĂŒbrigens noch nicht gebaut, also theoretisch sind auch zwei flache Subs links und rechts vom Hifi-Rack denkbar – aber als umgĂ€ngliche Nachbarn sind wir eben ohnehin mit Bass sehr sparsam, legen also (derzeit) fĂŒrs Heimkino keinen besonders großen Wert auf Sub und fĂŒr Musik halte ich den Abstand zwischen zwei flachen Subs und außen, oben stehenden Tops dann schon wieder fĂŒr zu groß (ich lasse mich aber gegebenenfalls gern eines Besseren belehren).
        Zusammenfassung Variante 1
        a) 3 x Linie 41
        b) 2 x Linie 41 + 1 x Linie 42
        c) 3 x Linie 42
        Alles mit 41er oder 42er Rears sowie Subwoofern updatebar. Wenn sich dann in einigen Jahren unsere WohnverhÀltnisse Àndern (man bleibt ja nicht ewig Student), können die zwei Frontlautsprecher dann zu 74ern werden (auch wenn es das Upgrade-Kit 42->74 nicht offiziell im Shop zu kaufen gibt, gehe ich mal fest davon aus, dass das kein Problem wÀre).

        Im Bild seht ihr schon, dass ich nicht nur diese Linie 4 Variante in ErwĂ€gung ziehe. Schuld sind das oben geschilderte Mahler-Dilemma und die aus dem Cellisten-Kopf nicht zu entfernende Überzeugung, dass wenigstens die tiefen Streicher zur vollen Geltung kommen mĂŒssen. Dass Udo im Bericht zur 41 Apocalyptica erwĂ€hnt, macht mir natĂŒrlich Hoffnung. Den Frequenzgang der Linie 71 anzuschauen beruhigt mich aber noch etwas mehr. Und irgendwo habe ich gelesen, man solle sich vorne diejenigen Boxen hinstellen, die halt gerade so noch passen. Und SketchUp macht es vor: Linie 71 passt. WĂ€re ich reiner Stereo-Hörer, ich wĂŒrde vermutlich blind die 71 ordern (wenn auch erst zu Weihnachten; so ruhig machen weder die ErwĂ€hnung von vier Finnischen Cellisten noch vielversprechende Messdiagramme, dass ich beim jetzigen studentischen Kontostand zuschlagen könnte *hust* Aber es sind ja nur noch wenige Wochen). Nur frage ich mich, ob ein 41er oder 42er als Center auch zu den „kleinen“ Linie 7 passen kann oder erst bei der 74 dann homogen ist. Wie gesagt, wir drehen den Center auf und haben beim Filmegucken asymmetrische Sitzpositionen, Center und Front mĂŒssen deshalb einfach gut zueinander passen.
        Einmal zusammengefasst Variante 2 als komplettes HK:
        a) 2 x Linie 71, 3 x Linie 41
        b) 2 x Linie 71, 1 x Linie 42, 2 x Linie 41
        c) 2 x Linie 71, 3 x Linie 42
        Auch hier wĂ€ren natĂŒrlich ein Linie 43 Sub links unter dem FL oder zwei flache Subwoofer rechts und links denkbar. Und auch hier ist dann irgendwann Upgrade 71->74 eine Option.
        Das sind die fĂŒr mein Empfinden erst einmal die schlĂŒssigsten Lösungen, aber eben beide mit den angesprochenen TĂŒcken. Vielleicht hat hier jemand einen Tip – oder vielleicht auch eine ganz andere Lösung fĂŒr meine sicherlich nicht ganz optimalen VerhĂ€ltnisse in petto.
        Außer Passau fĂ€llt mir derzeit ĂŒbrigens kein Ort in Deutschland ein, der weiter von Bochum entfernt ist als das nordöstliche Vorpommern, sonst wĂŒrde ich sicherlich auch mal vorbeikommen und mir die Kreationen anhören, ĂŒber die ich hier etwas unbedarft schreibe. Aber wenn ich die Boxen irgendwann gebaut haben werde, kann ich ja vielleicht das Vakuum an Probehör-Locations hier im Nordosten fĂŒllen (wenn auch nur mit kleinen Boxem auf kleinstem Raum). Und wenn ich eine der Linien baue, werde ich mich auch an einem Baubericht versuchen.
        Nun denn, ich bin in jedem Fall fĂŒr etwas Input dankbar und entschuldige mich an dieser Stelle ganz ausdrĂŒcklich fĂŒr die Wall of Text. An dieser Stelle bleibt dann folgerichtig nur noch fĂŒr eines etwas Platz ĂŒber, nĂ€mlich das:

        TL;DR:
        Ich möchte versuchen, aus den im Bild gezeigten widrigen UmstĂ€nden (Fernseher steht nicht mittig zwischen den Front-Lautsprechern, zur VerfĂŒgung stehende Breite der Wand ist zu begrenzt fĂŒr Standboxen, Boxen stehen wandnah) trotzdem das Beste herauszuholen. Beginnen möchte ich mit drei Lautsprechern vorn, die zu Heimkino-Zwecken gut zueinander passen sollen. Der Center lĂ€uft bei uns in der Regel sehr laut, weil wir viel englische OV Filme gucken und die Sprache da immer so unglaublich leise abgemischt ist. Der hohe Center-Pegel richtet es.
        Die Boxen sollen aber im Stereobetrieb auch Cellisten-, besser noch Kontrabassisten-Herzen höher schlagen lassen, sie sollten also trotz der eher kompakten Bauform tief runter spielen können. Dabei bleibt alles, was gehört wird, immer bei Mietwohnungspegel und der Raum ist nur gut 3m tief (wenn auch insgesamt knapp 6m breit).
        Subs schließe ich zwar nicht aus (möglich wĂ€ren entweder ein schlanker Linie 43 Sub unter dem linken Frontlautsprecher, oder zwei flache Subs links und rechts neben dem AV Reciever; im Bild dargestelltes Lowboard existiert noch nicht und kann geĂ€ndert werden), brauche sie aber fĂŒrs Wohnzimmer-Filmegucken nicht unbedingt und vermute, dass sie bei einem so ungĂŒnstigen SetUp im Stereobetrieb passiv die tiefen Orgel-Register bei Mahler-Sinfonien auch nicht zufriedenstellend wiedergeben – deshalb tendiere ich derzeit dazu, schlicht auf Subs zu verzichten.
        Meine Ideen sind:
        1. 3 x Linie 4 kompakt (also 41er oder 42er) – homogen, aber weniger tief?
        2. 2 x Linie 71, 1 x 42 als Center – tiefer, aber vielleicht nicht homogen?
        Auf Eton habe ich mich bei der Planung ein bisschen eingeschossen; der ER4 ist mir zu teuer, aber Linie 41 und 71 liegen im finanziellen Sweet-Spot – außerdem sind sie (hoffentlich, trotz offiziell im Shop fehlender Kits) irgendwann einmal auf die 74 upgradebar, die es mir optisch angetan hat.
        Könnt ihr mir zu einer der beiden Kombinationen raten oder von einer der beiden Kombinationen abraten? Oder hat jemand eine zĂŒndende Idee, wie das ganze ganz anders viel besser zu lösen wĂ€re?
        Ich danke euch bereits jetzt fĂŒr all die tollen BauvorschlĂ€ge, Bauberichte, ForenbeitrĂ€ge, kurzum die sehr vielen sehr interessanten Stunden, die ich in den letzten Wochen bei meinen Recherchen auf diesen Webseiten verbracht habe.

      • #22041
        Udo Wohlgemuth
        Administrator

          Hallo McGlear,

          da lĂ€sst sich eigentlich kein guter und erst recht kein schlechter Rat geben, du hast dir schon gut zusammenpassende BausĂ€tze ausgesucht. Bestenfalls kann die rĂ€umliche Begrenzung den Ausschlag fĂŒr die kleine Lösung geben. In jedem Fall kannst du aus beiden spĂ€ter auf die Linie 74 upgraden, wodurch nicht einmal diese Option die Entscheidung fĂŒr 1 oder 2 einschrĂ€nkt. Schwieriger kann es jedoch werden, wenn du gleich noch den Bericht von Rundmacher zu seinem Leserprojekt Chorus 71 liest 🙂

          Gruß Udo

          • #22043
            McGlear

              Hallo Udo,

              ich muss gestehen, meine erste Reaktion war: „Chorus 71? Kann nicht sein, die wĂ€re mir doch aufgefallen.“ Das war ja wirklich großartiges Timing. Schade, statt einfacher wird so alles ja nur noch komplizierter. Trotzdem besten Dank fĂŒr die schnelle Antwort, und es tut schon mal sehr gut zu hören, dass ich mit meinen PlĂ€nen nicht auf dem Holzweg bin. Ich werde berichten, wie ich mich schlussendlich entscheide.

              Viele GrĂŒĂŸe
              Johannes

            • #22050
              McGlear

                Hallo nochmal,

                ich habe gerade gesehen, dass die chorus 71 im Shop mit „Kompaktbox mit Eton 7-312 Hex und 26 HD 3“ beschrieben wird. Unter „Technik“ passt dann alles, es ist nur die Kurzbeschreibung, die zur Linie statt zur chorus gehört.

                Viele GrĂŒĂŸe

                • #22051
                  Udo Wohlgemuth
                  Administrator

                    Hallo McGlear,

                    danke fĂŒr den Hinweis, ist jetzt korrigiert.

                    Gruß Udo

                  • #22060
                    McGlear

                      Hallo Udo,

                      inzwischen steht dort „Kompaktbox mit Eton 7-612 Hex und 25 HD 4“.

                      Kompaktbox mit Eton 7-612 Hex 7-512 RP und 25 HD SD 4.

                      *wegduck*

                    • #22067
                      Udo Wohlgemuth
                      Administrator

                        Hallo McGlear,

                        wie kann man nur so kleinlich sein 😉

                        Naja, jetzt mĂŒsste es stimmen.

                        Gruß Udo

                  • #22044
                    geloescht

                      Moin.

                      Die Frage hier ist eigentlich nur, ob Fische Headbangen und Tango tanzen können.

                      Schmunzelnd.

                      Hesse

                      • #22048
                        McGlear

                          Ich denke, wenn man das Aquarium statt auf einen unterschrank einfach auf einen subwoofer stellt, sollte das doch klappen mit den headbangenden Fischen 😉

                      • #22047
                        MartinK

                          Hallo McGlear.
                          Als Grundlage könntest Du ĂŒberlegen, den StĂ€nder der linken Box mit Rollen zu bauen. Dann kannst ihn zum Musik hören nach links schieben. Als 2.: anstelle des rechten Möbelelementes Lautsprecherplatz einplanen. Dann gehen auch Standlautsprecher.
                          Gruß Martin

                          • #22049
                            McGlear

                              Das Möbelelement ganz rechts beherbergt den Außenfilter und die co2 Anlage des Aquariums, daher kann das leider keinem Standlautsprecher weichen. Die Idee mit rollbaren Lautsprechern behalte ich aber im Hinterkopf, dann ist man natĂŒrlich flexibler.

                          • #22054
                            Matthias (da->MZ)

                              Moin McGlear,
                              Chorus war auch das eas mir als erstes in den Kopf kam, vermutlich weil sie grade neu erschienen aind, fein klingen und Heimkinotechnisch zu meinem Liebling dem ER4 passen, sprich irgendwann können die Chorus zu rears in deinem Duetta setup werden… Aber das ist im Moment nur Zukunftsmusik bei Dir und mit wĂŒrde könnte sollte kommt man nicht weit.

                              Am Ende ist also die alles entscheidende Frage: was ist der Unterschied zwischen Linie und Chorus, jeweils 71.

                              Und das lĂ€sst sich halt einfach mal nur durch Probehören herausfinden, was ich hiermit dringend rate, selbst wenn es ein lĂ€ngerer trip nach Bochum ist. Am Ende findest Du noch raus das Du SB Fan bist 😉

                              In diesem Sinne: frohes Kennenlernen, ansonsten hilfts nur dem Bauch zu folgen, wie alle kennen nÀmlich weder Deine Ohren noch Vorlieben, die sind bei Jedem erstaunlich anders.

                              Matthias

                              PS: zwischen den Zeilen kannst Du lesen, dass ich nur ĂŒber die 7 Zoll Varianten geschrieben habe

                              PPS: bezĂŒglich Erweiterbarkeit wĂŒrde ich mir auch bei der Chorus keine Sorge machen, da kommt bestimmt noch der eine oder andere Bausatz der die Serie ergĂ€nzt.

                              PPPS: ich persönlich wĂŒrd Chorus 71 mit Chorus 52 als Center wĂ€hlen, bzw Chorus 72 falls der Platz da ist. Aber wie gesagt, das bringt Dir gar nichts, weil Du andere Ohren hast 😉

                              • #22062
                                McGlear

                                  Moin! (Hach, herrlich! Ich bin ursprĂŒnglich Hamburger :D)

                                  Auch dir vielen Dank fĂŒr die Antwort. Du hast sicherlich absolut Recht und Probehören wĂ€re vernĂŒnftig. Wir sprechen hier aber eben leider trotzdem von ĂŒber 600 km nach Bochum… Na, mal sehen, ob es irgendwann klappt.

                                  Das schöne an den beiden 71ern ist aber: Ich kann die GehĂ€use planen und bauen noch bevor ich eine Entscheidung zwischen Linie und Chorus treffen muss 😉

                                  Wenn es mich das nĂ€chste Mal nach Hamburg oder in die NĂ€he von Berlin verschlĂ€gt, finde ich ja vielleicht auch jemanden, bei dem ich mal Eton Linien oder einen ER4 hören kann. Einen Direktvergleich der beiden 71er werde ich ja vermutlich nicht ohne weiteres finden, egal, wie weit ich fahre. Aber möglicherweise bringt mich ein einmal gehörter ER4 dazu, es fĂŒr die nĂ€chsten Jahre tatsĂ€chlich mit den Chorus in der Front zu versuchen, die dann, wie du richtig sagst, natĂŒrlich als tolle ErgĂ€nzung zur spĂ€ter folgendenden Granduetta im riesigen familientauglichen Heimkino im Eigenheim mit Hund… nein, Stop, das geht jetzt doch zu weit. 😉

                                  Vielleicht baut ja bis Weihnachten auch jemand aus den Orchestra Vierzöllern, einem weiteren 7er und der Chorus 71 eine Chorus Prinzessin? :O
                                  (Dann bliebe nur noch zu klĂ€ren, ob man die mit 512er oder 612er Chassis baut – die Chorus 71 ist ja, wenn ich das richtig sehe, die erste mit 512er Version geworden – EDIT: Korrigiere, die 74 hat auch die 7-512. Ich nehme alles zurĂŒck).

                                  Übrigens ist natĂŒrlich nicht zuletzt auch die Tatsache sympathisch, dass man mit einem Chorus Heimkino fĂŒr mehr MembranflĂ€che weniger Geld bezahlt – da bleibt dann bei Front LR (71er), Back LR (51er) und Center (52er) im Vergleich zu den Linien (2 x 71, 2 x 41, 1x 42) noch genau der Betrag ĂŒber, den man fĂŒr zwei Wall-Ross als Front Presence ausgeben mĂŒsste 😉

                                  • #22068
                                    Monti

                                      Moin Johannes,

                                      an anderer Stelle dieses Forums hat Matthias schon mehrfach darauf hingewiesen, dass man sich bei entsprechender EmpfÀnglichkeit (ER4?), besser (noch) nichts anhört, was man sich (noch) nicht leisten kann/mag.

                                      Falsch machst Du sicherlich mit keinem Deiner favorisierten BausÀtze etwas. Aber das steht ja oben auch schon.

                                      In welcher Ecke der Republik wohnst Du denn? Vielleicht findet sich ja in Deiner NĂ€he jemand, der die eine oder andere ADW-Kreation in den heimischen Hallen beheimatet, die er Dir bereitwillig öffnet!? Bei mir war es vor etwa 2 Jahren nicht anders…
                                      Trotzdem das unmoralische Angebot: Wenn Du mal nach Berlin kommst, kannst Du bei mir gerne Duetta-HK hören.

                                      Ciao
                                      Chris

                                    • #22072
                                      McGlear

                                        Moin Chris,

                                        ich wohne im Nordosten, in Greifswald. Insofern ist Berlin deutlich (!) realistischer als Bochum 😉
                                        Die Probehörenkarte zeigt auch das hier oben ĂŒbliche Vakuum (wenn Bands ihre Tour-Maps veröffentlichen, sieht es fĂŒr Vorpommern eigentlich immer Ă€hnlich trostlos aus). Deshalb auch mein Angebot, daran irgendwann mal etwas zu Ă€ndern, und sei es nur mit „langweiligen“ Kompaktboxen – aber selbst die mĂŒssen ja erst noch ausgesucht und gebaut werden 😉

                                        Tja, und der ER4… Ich hatte ja tatsĂ€chlich selber schon geschrieben „Einen ER4 habe ich glĂŒcklicherweise noch nicht gehört – ich könnte ihn mir ohnehin nicht leisten.“ – das war aber, bevor ich von der Chorus 71 wusste. Wenn mir der ER4 zu einer Entscheidung verhilft, darf er dafĂŒr dann auch als vorerst unerreichbares Ziel einige Jahre am Horizont schweben. Oder mich die nĂ€chsten paar Jahre sĂ€mtlicher Weihnachts- und Geburtstagsgeschenke berauben, weil ich mir nur noch Duetta-Top Anzahlungen wĂŒnsche oder so. 😉

                                        Ich fahre hin und wieder an Berlin vorbei weiter gen Sachsen, spĂ€testens Mitte Dezember ist es wieder soweit – und damit vermutlich zur optimalen Zeit, weil ich mich schließlich um Weihnachten fĂŒr die eine oder andere 71 entscheiden möchte – ich freue mich also sehr ĂŒber dein Angebot und schreibe dir, wenn ich genaueres weiß, eine PN.

                                        Viele GrĂŒĂŸe
                                        Johannes

                                  • #22070
                                    Justus

                                      „In welcher Ecke der Republik wohnst Du denn? Vielleicht findet sich ja in Deiner NĂ€he jemand, der die eine oder andere ADW-Kreation in den heimischen Hallen beheimatet, die er Dir bereitwillig öffnet!? Bei mir war es vor etwa 2 Jahren nicht anders
“

                                      Ja, das wĂŒrde mich auch interessieren.
                                      Oder alternativ das Event in Eschborn zum Jahresende in Betracht ziehen, wenn es zeitlich passt.

                                      • #22074
                                        McGlear

                                          Eschborn ist leider das falsche Frankfurt 😉

                                          Frankfurt (Oder) wÀre von Greifswald aus eine ganz gute Option.

                                      • #22075
                                        stoffel

                                          hi,
                                          @ McGlear. ich weiß leider nicht die maße von deinem raum, eventuell wenn du rechts ein eckside board machst, unten die technik und darauf das aquarium könnte der rechte standlautsprecher dahin wo jetzt die beiden schubkĂ€sten sind.wie gesagt ohne maße nur eine vermutung.

                                          • #22079
                                            McGlear

                                              Hi,

                                              das wĂ€re natĂŒrlich auch meine bevorzugte Lösung gewesen (und es ist der Aufbau, der typischerweise bei den Nano-Aquarien gemacht wird, also ein 60-80 cm hoher aber schmaler Unterschrank fĂŒr die Technik, direkt darauf das Aquarium). Das hat aber den entscheidenden Nachteil, dass die in Sketchup nur sporadisch angedeutete BalkontĂŒr in einem unbeobachteten Moment bei solchem Wetter wie heute mit voller Wucht gegen das Becken schlagen könnte. Ich hatte auch ĂŒberlegt, das Aquarium auf einen entsprechenden Unterschrank links hinzustellen, da scheint dann aber tagsĂŒber die Sonne drauf – und schlimmer noch: jemand, der vom Esstisch unvorsichtig aufsteht, kippt womöglich den hinter ihm stehenden Schrank um. Aus diesen GrĂŒnden ist es dann letztlich diese zwar in der Breite etwas unbefriedigende Lösung geworden, mit der wir aber große Stand- und Bruchsicherheit erreichen – und außerdem das Aquarium auf eine fĂŒrs Sofa gut geeignete Höhe gestellt haben.

                                              Ich habe wirklich lange drĂŒber nachgedacht und in Sketchup alle Möbel wild hin- und hergeschoben. Das Resultat war: Es geht genau so und nicht anders. Das heißt, Standbox ist nicht – es wĂ€ren höchstens noch gedankliche Spielereien drin, bei denen man die Standbox umgedreht auf den Technikschrank stellt, sodass MT und HT auf Ohrhöhe liegen und TT darĂŒber. FĂŒr den rechten Lautsprecher in seiner Ecke wĂŒrde mich das nicht mal besonders stören. Aber das auf der linken Seite analog zu machen, fĂŒhrt dann einfach doch zu einem sehr „massiven“ Bild, ich glaube, das ist zu viel…

                                              Technikschrank und Unterschrank sind ansonsten bereits genau so breit gebaut, wie sie halt sein mĂŒssen, da kann ich nichts mehr wegnehmen (und es hat den netten Nebeneffekt, dass sie mit Ikea Kallax Zubehör kompatibel sind).

                                              • #22082
                                                Matthias (da->MZ)

                                                  Moin.
                                                  Wenn Du die „Standbox“ etwas breiter und deutlich tiefer machst kannst Du auch das Original Volumen erreichen, ohne höher, als die Chassis ĂŒbereinander messen, zu bauen.
                                                  Eine Chorus 85 in 70cm Höhe sollte locker machbar sein, 60cm geht sicherlich auch irgendwie.

                                                  Das soll nicht heissen, dass sie die Richtige oder Bessere fĂŒr Dich wĂ€re, will nur die Optionen etwas erweitern…

                                                  Matthias

                                            • #22077
                                              geloescht

                                                Moin.

                                                McGlear.

                                                Mach Dir mal keine Gedanken ĂŒber den ER4. Ich bin seit ĂŒber 40 Jahren Genusshörer und kann mir ein Urteil erlauben.

                                                Die Kalotten der LinieDingenskirchen haben mir und Rodscher in der Tiefenausleuchtung deutlich besser gefallen als das Ding. Es war die erste Eton, die mir ohne wenn und aber gefallen hat. Du verzichtest auf gar nichts, wenn es nur die Kalotte ist. Ein Lautsprecher besteht nicht nur aus einem Hochtöner, der Mitteltonbereich ist ebenso enorm wichtig, ĂŒber Bass kann man sich jahrzehntelang streiten.

                                                Ist halt Status, wie Ferrari oder Porsche, wer keinen hat, ist ein Prolet oder Analphabet.

                                                Hesse.

                                                PS. Also, gugge, was kommt. Erst wenn man begriffen hat, dass Raumakustik, Lautsprecheraufstellung und Hörplatzwahl wichtiger sind als die Anlage selbst, hat man die Audiowiedergabe verstanden.

                                                • #22084
                                                  Axel Hurow

                                                    @ McGlear. Die Kalotte der Chorus-Lautsprecher ist eine von den, wenn nicht sogar die beste, die ich je in meiner Hifi-Kariere hören durfte. DafĂŒr echt gĂŒnstig.

                                                    @ Hesse. TatsĂ€chlich bin ich der Meinung, wir sollten uns mal treffen. Beim ER4 geht tatsĂ€chlich noch was…das meine ich ganz statusfrei, sowas bedeutet mir nichts.

                                                    Viele GrĂŒĂŸe
                                                    Axel

                                                    • #22088
                                                      McGlear

                                                        Cool. Ich kenne keinen der drei Hochtöner (ER4 vs 26 HD 3 vs 25 SD 4) und schaffe es trotzdem, mit meinem Geschreibsel eine Diskussion ĂŒber selbige loszutreten 😛

                                                        Ich denke tatsĂ€chlich, dass ich einfach versuchen muss, beim Vorbeifahren an Berlin nicht nur die Duetta von Monti anzuhören. Vielleicht erklĂ€rt sich ja auch Jo bereit, mir die TĂŒren zu seiner L44 zu öffnen. Wenn sich dann noch jemand mit ner Chorus fĂ€nde, hĂ€tte ich alle durch. Auf der Karte sind offiziell noch keine Chorus-Hörer vertreten.

                                                        Und ich bin – gerade als Cellist – natĂŒrlich auch geneigt, Hesse bezĂŒglich der wichtigen Mitten Recht zu geben. Ich bring dann neben Mahler zum Probehören auch noch Dvorak mit, ebenfalls die VIII. – die hat bereits in den ersten zwei Minuten des ersten Satzes ein Cello-Intro zum Dahinschmelzen, hohe Flöte fĂŒr den HT-Test und den optimalen Mix zwischen großem Klang und filigranen Melodien. Und wenn mich eine der „Großen“ dabei ĂŒberzeugt, gibt es die entsprechende kleine Schwester. 😉

                                                  • #22087
                                                    JoKa

                                                      Hallo McGlear,

                                                      Orgelkonzerte, Platzprobleme und Mahler®s 8te heißt: Tief, Klein, Laut. Zwei davon zusammen geht ja immer, aber eins bleibt auf der Strecke.

                                                      Klein und laut, aber nicht tief wĂ€re die Linie 42. Die Linie 44 wĂ€re laut und tief, aber nicht klein. Und ein Beispiel dafĂŒr, dass klein und tief zu Lasten der LautstĂ€rke geht, ist der Bandpass der Mona 2.1.

                                                      Der Platz ist nicht da, also wĂ€re ich ganz bei Matthias` Kompromiss und der Empfehlung fĂŒr pegelfeste 2-Weger mit 7-Zöller. Allein schon, um nicht zwingend zum Musikhören auf einen Subwoofer angewiesen zu sein. 60Hz nennst Du Pflicht, 30-60Hz KĂŒr. Der -f3 Frequenzpunkt von Linie71 und Chorus71 sollte in etwa in der Mitte Deiner KĂŒr liegen. Die Resonanzfrequenz des 7-312 Hex ist tiefer als die des 7-512 RP. Ob sich das bei den Boxen auswirkt, weiß ich nicht.

                                                      Eine Duetta Top habe ich mal auf 30qm gehört und war beeindruckt von dem grundsoliden und krĂ€ftigen Bassfundament. Ein sehr kompakter LS, der so gar nicht kompakt klang. Wahrscheinlich wĂ€re fĂŒr Dich ein Probehören der Duetta Top sinnvoller als Duetta.

                                                      Dem Hesse möchte ich auch noch zustimmen. Kalotten sind keine Notlösung wĂ€hrend des Sparens fĂŒr BĂ€ndchen-Hochtöner. Der ER4 mag meinetwegen alles noch etwas feiner, detaillierter und seidiger reproduzieren, mehr Spaß macht mir aber der 26HD3 und ich habe mich ganz bewusst fĂŒr die Linie44 und nicht 54 entschieden. Die ausgeprĂ€gtere vertikale BĂŒndelung kann auch als ein Nachteil ausgelegt werden. Darum darf man einen ER4 darf man ja auch nicht 90° verdreht einbauen.

                                                      Viel Erfolg beim Probehören und Bausatz-Finden,
                                                      Jo

                                                      PS: Der Axel hat mich gerade mĂ€chtig neugierig auf die Chorus-Kalotte gemacht. In Eschborn wird es sicher eine zu hören geben 🙂

                                                      • #22093
                                                        McGlear

                                                          Hallo Jo,

                                                          da habe ich dich in der Antwort auf Hesse frech unbekannterweise erwĂ€hnt und im selben Moment schreibst du selbst eine Antwort 😉

                                                          Bei der Duetta Top war ich in meiner Planungsphase auch ein Weilchen stehen geblieben – aber ein Blick aufs Konto hat mich daran erinnert, dass ich fĂŒr den Preis einer Duetta Top auch zwei Boxen ohne ER4 bauen könnte. Nichts desto trotz wĂ€re auch da ein Probehören sicherlich nicht falsch. Stehen nicht auch Duetta Top in Berlin? 😀

                                                          Viele GrĂŒĂŸe (und vielleicht bis bald, siehe oben? 😉 )
                                                          Johannes

                                                      • #22095
                                                        JoKa

                                                          Hallo Johannes,

                                                          die Linie44 kannst Du Dir gerne anhören. Eine Duetta Top zum Vergleich dazu zu stellen, da fÀllt mir gerade nichts passendes ein, aber es ergibt sich vielleicht noch was.
                                                          Per pn und dann auch per mail können wir gerne (mit Chris) was planen.

                                                          GrĂŒĂŸe, Jo

                                                          • #22416
                                                            McGlear

                                                              Hi Jo,

                                                              Monti/Chris habe ich eben eine PN geschrieben – aber bei einem Zwei-Buchstaben-Namen scheint das Nachrichtensystem nicht so recht weiterzuwissen, deshalb kann ich dich nicht per PN kontaktieren. Vielleicht funktioniert es, wenn du mich anschreibst?

                                                          • #22099
                                                            Monti

                                                              Moinsen,

                                                              sehr gerne, einen Vergleich von L44 und Duetta im heimischen Wohnzimmer steht ja sowieso noch aus. Bis Ende November wird’s bei mir dann auch ne Duetta Top geben… 🙂

                                                              GlĂŒcklicherweise sind die GeschmĂ€cker ja verschieden, darum gibt es ja auch nicht nur Kalotten oder nur Folien. FĂŒr mich war es halt der ER4, mit dem ich vollends audiophil glĂŒcklich geworden bin. Wenn ich ihn in meinem Wohnzimmer hĂ€tte stellen können, hĂ€tte ich vielleicht einen Elektrostaten… HĂ€tte, hĂ€tte – Hifi-Kette…

                                                              Bis neulich
                                                              Ciao
                                                              Chris

                                                            • #22448
                                                              AndreasJ

                                                                Hallo McGlear,

                                                                du kannst bei mir Sb15, SB18, SB30, SB23 und S84 (heutige Linie 43) hören.
                                                                Ich wohne nur 20min. von deinem Wohnort.

                                                                Gruß Andreas

                                                              • #22463
                                                                geloescht

                                                                  Moin.

                                                                  Hallo Axel. Ich kenne den ER4 ziemlich gut und Jo hat meine EindrĂŒcke und die daraus resultierende Meinung „on point“ gebracht. Die Duetta ist ein phanstastischer Lautsprecher und spielt in der obersten Liga.

                                                                  Meine TDL-Monitor-Kompakt-Verseuchung hat mich so geprĂ€gt, dass ich mehr den Klang (nicht Sounding) der „billigen“ SB-Kalotte einfach mag, die 23 kommt dicht an die TDL heran. Es gibt leute, die rauchen seit Jahrzehnten obskure Zigarettenmarken wie „Senoussi“ oder „Zuban“ und packen sonst nichts an. So geht es mir auch mit der Wiedergabe von Musik. Vom Klang weich, aber doch korrekt, umspĂŒlt zu werden, das isses.

                                                                  Sicherlich löst die Kalotte, bis auf wenige, sehr aurwÀndige und teure Konstruktionen, niemals so gnadenlos und prÀzise auf wie ER4 und Konsorten, aber mich fasziniert immer wieder, wie die SB das Klanggeschehen in Breite und Tiefe festnagelt. Genau das ist meine Welt. Dass die fette Olsche dann auch noch ein schnuggeliger Allrounder ist, macht dann den Kohl fett.

                                                                  Ich war gestern bei dem Boardie „Markus“, mit seiner Familie bin ich freundschaftlich verbunden. Er hat in seinem Haus einen angepaßten und weitgehend optimierten Hörraum. Die zweitgeteilte SB 23 am Sansui AU G90X und Vollenweider als schwarzes Gold auf Technics RillenfrĂ€se mit 150 MLP. Einfach Geilomat 9,77 Punkte auf Skala bis 10.

                                                                  DarĂŒber hinaus ist die Preisgestaltung, auch fĂŒr mich als Arbeiterkind, sensationell. Wenn man andere Selbstbautröten, egal von wem, unter diesem Preisaspekt vergleicht ….. das Ergebnis steht von vorne herein fest. Besonders mit preiswertem OSB. (Konnte ich mir jetzt nicht verkneifen).

                                                                  Und es gilt: Erst wenn man begriffen hat, dass Raumakustik, Lautsprecheraufstellung und Hörplatzwahl wichtiger sind als die Anlage selbst, hat man die Audiowiedergabe verstanden. (Den Satz habe ich ĂŒbrigens auch geklaut)

                                                                  So, jetzt backe ich ein Walnuss/Vollkornbrot und mache den Sauerbraten. Sabber.

                                                                  Hesse

                                                                • #22465
                                                                  geloescht

                                                                    Moin.

                                                                    McGlear, fĂŒr kleinere RĂ€ume ist die SB 15, wie von Andreas oben vorgeschlagen, eine prima Wahl. FĂŒr eine Handvoll Euro gibt es da viel Klangtreue und sehr schöne Mittendarstellung. Ich höre die sehr gerne mit Klassik und anspruchsvollem Pop.

                                                                    Was sie halt nicht kann, ist die gesamte Dynamik eines Symphonieorchesters darzustellen. Physik kann man nicht ignorieren, da hat auch das kleine ZauberkÀstchen seine Grenzen.

                                                                    Hesse

                                                                  • #22768
                                                                    McGlear

                                                                      So, ein erstes Update.

                                                                      Zu allererst: Ganz herzlichen Dank an Andreas, bei dem ich Dienstag Abend eine Weile ADW-BausÀtze an einer (Destiny?) Röhre hören durfte.

                                                                      Ich hatte mir einen Stapel CDs eingepackt (ohne zu wissen, was sich eignet, einfach ein bisschen querbeet Musik, die ich gut kenne – dazu spĂ€ter mehr).

                                                                      Allererster Eindruck: Probehören lohnt sich – weil man als unbedarfter Einsteiger wie ich selbst bei zwei kleinen SB15 minutenlang breit grinsend auf dem Sofa hockt. Konkrete Klangbeschreibung fĂ€llt mir sehr schwer. Ich wĂŒrde das mal mit Rotwein vergleichen wollen: Ich kann sehr gut sagen, DASS mir ein Wein schmeckt und auch grob erklĂ€ren, was ich da schmecke – aber die Etikettenbeschriftung ĂŒberlasse ich besser den Profis.
                                                                      Übertragen auf die SB15: Ich verstehe jetzt, warum sich Klang „von den Lautsprechern lösen“ muss und was „eine BĂŒhne aufbauen“ ungefĂ€hr bedeutet – denn bei meinen derzeitigen Boxen nehme ich im Stereo zwar Schall auch in der Mitte war, aber ich höre auch noch ganz deutlich, wo die Lautsprecher stehen. Und einzelne Orchestermitglieder ihren Sitzpositionen zuordnen kann ich hier im heimischen Wohnzimmer gar nicht. Bei der SB15 (und sicherlich auch: in Andreas ziemlich optimalen Raum) ging das problemlos. Großer Hörspaß, zum Beispiel bei der erwĂ€hnten achten Sinfonie von Dvorak. „Da, genau dort sitzt die erste Flöte“ 🙂
                                                                      Zweiter Eindruck: Probehören lohnt sich – weil man gar nicht damit rechnet, wie unterschiedlich die Lautsprecher tatsĂ€chlich so klingen, selbst innerhalb einer „Linie“.
                                                                      Als ich kam, standen neben den SB15 auch SB30 als Standbox, genialerweise ĂŒber einen Umschalter angeschlossen. So konnte Andreas mit nur sehr kurzer Unterbrechung hin- und herwechseln. Interessanterweise klangen selbst die SB30 schon recht „anders“, obwohl sie ja auf die gleichen Chassis setzen wie die SB15. Jetzt aber irgendwie nachvollziehbar in Worte fassen „wie“ die SB30 anders klingen kann ich nicht. Irgendwie wirkte alles etwas „homogener“. Und das nicht nur in den Mitten: Ich bilde mir auch ein, dass der Hochton mir in der SB30 besser gefallen hat, weil er besser eingebettet, nicht ganz so aufdringlich wirkte.
                                                                      Trotzdem: Unterschiede sind definitiv da – und das macht eine Entscheidung im Allgemeinen nicht unbedingt einfacher, wenn selbst innerhalb einer „Linie“ eben doch ganz unterschiedliche EindrĂŒcke je nach konkret gewĂ€hltem Lautsprecher entstehen.
                                                                      Die SB30 blieben angestöpselt, die SB15 mussten den SB18 weichen. Und man konnte sehr schnell hören, wie viel die 15er einem „untenrum“ vorenthalten, obwohl man vorher nicht unbedingt gewusst hĂ€tte, dass was fehlt. Wenn es mir ums Heimkino ginge, wĂŒrde mir in einem kleinen Raum vermutlich auch eine SB15 gefallen. Man spĂŒrt Luftbewegungen im kleinen Raum selbst bei der kleinen MembranflĂ€che und wenn man den Effektkanal deutlich haben will, muss halt eh ein Sub dazu, der dann ja auch die tiefen Anteile der anderen Boxen mitnehmen darf.
                                                                      FĂŒr Musik hat mich das Probehören aber in einer Sache ganz klar bestĂ€rkt: 7 Zöller!!! FĂŒr Kontrabass sehr hilfreich, aber auch fĂŒr das tiefe Schlagwerk unabdingbar (das hatte ich bei meiner Planung gar nicht mal so auf dem Schirm). Ich hatte unter anderem auch Apocalypticas Live-Aufnahme von Wagner reloaded auf CD dabei (Hinweis: sehr lohnenswert, aber am besten zum Einstieg als Gesamtwerk mit Tanz, Artistik und Licht genießen, die CD ist dann eher fĂŒr Apocalyptica-Fans gedacht). Das Ding beginnt mit ziemlich coolen Signalhörnern, die mir auf meinen derzeitigen Boxen ganz besonders negativ auffallen. Auf der SB15 hatte Andreas noch gesagt, so tief wĂ€ren die ja gar nicht – erst auf der SB18 hat man dann die (zugegebenermaßen sehr leise eingemischte) unterste Oktave wirklich gehört. Aber auch die auf die Signalhörner folgenden Trommeln profitieren ungemein von den grĂ¶ĂŸeren Chassis.
                                                                      Beim Hin- und Herschalten zwischen SB18 und SB30 fiel dann wieder auf, dass es deutliche Unterschiede gibt – und eigentlich gefiel mir die SB30 in den Mitten und Höhen nach wie vor besser. Aber bei der Basswiedergabe hatte sie klar das Nachsehen.
                                                                      Dann wollte ich es natĂŒrlich genauer wissen: Orgel, also Mahler VIII.
                                                                      Ja. Ähm. SCHEI………. Auf guten Lautsprechern kann man sich das nicht anhören. Sicherlich ist es fĂŒr einen Tonmeister nicht ganz leicht, ein Werk mit vier Chören und riesigem Orchester gut aufzunehmen (die VIII. heißt ja nicht umsonst Sinfonie der Tausend), aber EIN BISSCHEN MÜHE darf man sich halt schon geben, wenn man einen Dirigenten wie Leonard Bernstein mit einem Orchester wie den New York Philharmonics auf CD presst… -.-
                                                                      Also, Warnung an alle Einsteiger wie mich: Wenn ihr euch dann gute Lautsprecher gönnt, lasst ein bisschen Geld ĂŒbrig, um eure Musiksammlung anzupassen. Ich werde mich in den nĂ€chsten Tagen mal nach einer anderen Einspielung umsehen mĂŒssen…
                                                                      Zweite Warnung an alle Einsteiger: VerschĂ€tzt euch nicht, wenn es um sinnvolle Zeitrahmen zum Probehören geht. Ich hatte so an 1,5 bis 2 Stunden „fĂŒr einen ersten Eindruck“ gedacht – da war Andreas fast ein bisschen enttĂ€uscht (naja, also zumindest verwundert) und das Umstöpseln der Boxen wurde zunehmends stressiger; es gab ja noch einiges auszuprobieren. Gleichzeitig muss ich jedoch auch sagen: Mehr als zwei Stunden hĂ€tte ich vermutlich gar nicht sinnvoll durchgehalten. Es ist doch ganz schön anstrengend, wenn man versucht, so viele neue EindrĂŒcke, ja ganz neue Konzepte (Tiefe und Breite einer BĂŒhne etc.) zu verarbeiten. Trotzdem ging es nach knapp 1.5 Stunden zunĂ€chst an die SB 23, also den ersten Dreiweger, den Andreas zweigeteilt bei sich stehen hat. Hier endlich hatte die SB30 einen wĂŒrdigen Gegner auch in Mitten und Höhen – aber man hatte nochmal einen ganz neuen Sound. Gerade bei Gesang (bei mir war das Bodo Wartke als Mann am Klavier oder auch Mann mit Dance Orchestra; außerdem Nightwish mit Oceanborn… Geht das noch als Frau mit Gitarre durch? :D). Die Stimmen waren unterschiedlich prĂ€sent, haben sich tendenziell beim Dreiweger etwas stĂ€rker in den Gesamtklang integriert. Bei der SB30 stachen sie stĂ€rker hervor. Das war bei Bodo Wartke’s „Swingende Notwendigkeit“ etwas störend, weil man in der Live-Aufnahme eine leichte KlangverfĂ€lschung durch sein Mikro hat, die die SB23 sympathisch versteckt. Auch hier gilt aber: Keine Ahnung, was ich „besser“ finde. Das hĂ€ngt am Ende vermutlich davon ab, was gerade an Musik lĂ€uft. Der Bass ging beim Dreiweger nochmal eine kleine Spur tiefer als bei der SB18, ich fand den Unterschied aber lange nicht so bedeutsam wie vom Übergang der 15er auf die 18er – aber ich habe ja auch Mahlers VIII. nicht ausprobieren können…
                                                                      Tja, und dann war ich eigentlich mental und körperlich schon ziemlich am Ende. Egal, wenn da noch eine Symphony84 wartet, kann ich natĂŒrlich noch nicht wieder nach Hause radeln (Probehören in Fahrrad-Reichweite! Wer hĂ€tte damit in Vorpommern gerechnet?). Viel Zeit haben wir uns mit den Etons nicht mehr genommen. Trotzdem muss ich sagen: Der Unterschied S84 vs SB23 war deutlich zu hören – fĂŒr mich aber erstmal vor allem in den Mitten. Alles in allem wĂŒrde ich auch resĂŒmieren: FĂŒr mich ist der richtige Hochton zunĂ€chst mal der, der mich nicht nervt; der, der bereit ist, dezent in den Hintergrund zu treten und mich nicht stĂ€ndig von den Celli abzulenken 😉
                                                                      Was ich bei den Symphonys zu hören geglaubt habe: Irgendwie klang das Orchester da noch „echter“, noch mehr „live“. Sie gefielen mir aus diesem Grund auch sofort noch etwas besser. Aber hier gilt natĂŒrlich: Ich wusste ja, dass da gerade Eton Chassis erklingen. Wie das im Blindtest wĂ€re – keine Ahnung. Also belassen wir es ansonsten bei einem: Ja, sie klingen nochmal ganz anders, obwohl die BestĂŒckung ja dem gleichen Schema folgt.
                                                                      Zum krönenden Abschluss hat Andreas dann noch einmal gezeigt, was gute Lautsprecher in einem entsprechenden Hörraum in Stereo leisten können: Roger Waters – Amused to Death, unkomprimiert von der Festplatte, ĂŒber Röhre an Symphony84. Absoluter Wahnsinn. Der Song war viel entspannter als alles, was ich so dabei hatte, und damit zum Ausklingen und beruhigen des ĂŒberstrapazierten Hörzentrums genau das Richtige – und die BĂŒhne war viele Meter breiter als der Hörraum und reichte quasi in einem perfekten Halbkreis bis genau auf Ohrhöhe (bei Boxen, die keine zwei Meter von mir entfernt VOR mir stehen! Von Kopfhörern kenne ich durchaus gutes Stereo, aber bei Lautsprechern habe ich das wirklich nie zuvor so gehört wie Dienstag Abend).
                                                                      Weil Hesse es erwĂ€hnte: Zur Erprobung der Raumakkustik meines Wohnzimmers hat mir Andreas dann sogar noch angeboten, mir demnĂ€chst mal SB18 ĂŒbers Wochenende auszuleihen, dann kann ich schon einmal ein wenig experimentieren.

                                                                      Tja, was folgt jetzt aus alldem?
                                                                      1. 7-Zöller ist mit Sicherheit eine gute Entscheidung.
                                                                      2. ADW auch 🙂
                                                                      3. Möglicherweise mag ich D’Appolito besonders gern; die SB30 könnte darauf hindeuten.
                                                                      4. Ich vermute, ich bin kein Hochton-Fetischist. Also mache ich mir keine Sorgen mehr, ich werde das ER4-Probehören bestimmt ĂŒberstehen, ohne danach am Hungerstock gehen zu mĂŒssen 😉
                                                                      5. Ich freue mich sehr auf Berlin und das Eton-Duell.
                                                                      6. Ich habe in den letzten Tagen beim Stöbern durch verschiedene Bauberichte wieder schöne Prinzessinen gesehen und glaube mehr und mehr, dass ich mit der Linie 74 SEHR glĂŒcklich werden könnte. Vermutlich werde ich mich am Ende zwischen Chorus und Linie 71 nach akutem BauchgefĂŒhl entscheiden – entweder es siegt die Vorsicht (lieber 100€ gĂŒnstiger und die Option, irgendwann Richtung Duetta zu gehen oder nochmal etwas ganz anderes zu probieren) oder es siegt die liebreizende Königstochter und ich baue Linie 71. (Oder: ich komme bei meinen ganzen SketchUp-Modellen auf eine interessante Lösung mit hohem GAF, bei der ich irgendwie zwei Linie73 in breiterer, weniger hohen Form baue; dann habe ich 7-Zöller, Eton und D’Appolito in einem :D)

                                                                      So, wieder ein sehr langer Text geworden. Naja, Musikhören macht halt Spaß und sich mit Gleichgesinnten drĂŒber auszutauschen auch 😉

                                                                    • #22769
                                                                      Audicz

                                                                        Hallo McGlear,
                                                                        So wie ich das verstehe gehst Du nach Berlin und hörst dann den ER4,oder ?
                                                                        Dann schlage ich schon mal vor, daß Du heute schon hungerst, dann brauchst Du es danach nicht adhoc zu tun. Du schraubst Dich gerade in Richtung Duetta Top vermute ich.
                                                                        Und sage hinterher nicht, keiner hĂ€tte Dich gewarnt… Du (nicht) Hochton-Fetischist. ;). Und noch was, versuche nicht die Celli auf der Duetta sonst rufst Du noch den SperrmĂŒll an um Platz zu schaffen. „Schatz, brauchen wir eigentlich Fische?“
                                                                        Viel Spaß auf Deiner Reise!

                                                                        Gruß
                                                                        Dino

                                                                        • #22803
                                                                          McGlear

                                                                            Ich glaub ja manchmal, wenn online einer schreibt, so gut könne der er4 doch nicht sein, kriegen alle Duetta Besitzer, egal wo sie gerade sind, so ein Kribbeln im Nacken und wissen, sie mĂŒssen die er4-Ehre gegen die Frevler und UnglĂ€ubigen verteidigen 😛

                                                                            Um den Duetta und Linie5 Hörern GenĂŒge zu tun: ausgeschlossen habe ich die duetta top (und auch die Linie 5) noch nicht und wenn ich Chris richtig verstanden habe, könnte das Anfang Dezember klappen mit probehören auch der „kleinen“ und nicht nur der großen Duetten 😉
                                                                            Da gibt es dann auf alle FĂ€lle Linie44 vs Duetta Showdown. Will noch jemand ne chorus beisteuern? 😀

                                                                            • #22807
                                                                              Udo Wohlgemuth
                                                                              Administrator

                                                                                Hallo McGear,
                                                                                die Freunde des ER4 wollen den Hochtöner doch gar nicht gegen berechtigte Zweifel verteidigen. Sie haben dir gegenĂŒber nur den Vorteil, seine VorzĂŒge zu kennen und können deshalb mit leichter „Überlegenheit“ darĂŒber lĂ€cheln. Ob du das auch so empfindest, kannst du demnĂ€chst selbst feststellen. Zum GlĂŒck haben wir hier im Forum viele hilfsbereite Menschen, denen ich dafĂŒr meinen großen Dank sage.

                                                                                Gruß Udo

                                                                              • #22826
                                                                                McGlear

                                                                                  Hallo Udo,
                                                                                  ich grinse ja auch nur frech zurĂŒck 😉

                                                                                  ich finde es auch toll, wie engagiert und nett dieses forum ist.
                                                                                  Ihr alle helft mir sehr!

                                                                                • #22878
                                                                                  Audicz

                                                                                    Hallo McGlear,
                                                                                    Das sollte nicht Überheblich rĂŒber kommen, war alles nett gemeint. Ich hoffe das ist auch so angekommen.

                                                                                    Jedoch höre ich ne Weile den Hochtöner und nun auch die Duetta und meine bescheidene Meinung, bei Musik mit Cello oder Celli, ist: Da suchst Du sehr lange nach einem besseren Lautsprecher als die Duetta gerade dafĂŒr. Deshalb der Warnhinweis, denn die ist ein „Klopper“ der genug Platz benötigt.
                                                                                    Auf jeden Fall freue ich mich schon drauf wenn Du Deine EindrĂŒcke hier wiedergibst.
                                                                                    Nochmal, viel Spaß.
                                                                                    Dino

                                                                                  • #22908
                                                                                    McGlear

                                                                                      Hallo Audicz,

                                                                                      keine Sorge, das kam sehr sympathisch und kein bisschen ĂŒberheblich rĂŒber. 😉

                                                                                      Duetta ist im studentischen Wohnzimmer definitiv keine Option. Duetta Top ist platztechnisch natĂŒrlich möglich (aber es ist ja nicht nur das studentische Wohnzimmer sondern auch das studentische Budget zu bedenken). Den vielen Klangbeschreibungen der Eton-Kreationen wegen habe ich aber ja tatsĂ€chlich (fĂŒr die Celli) in Richtung Eton ohne ER4 geschielt. Umso spannender wird dann der direkte Vergleich verschiedener Eton-BausĂ€tze in Berlin. 🙂

                                                                                • #22771
                                                                                  HaZu

                                                                                    Hör‘ dir auch bloß nicht die Linie 52 an 😉

                                                                                    • #22804
                                                                                      McGlear

                                                                                        Hat mir bislang zum GlĂŒck keiner angeboten. Schlimmer wĂ€re aber vermutlich der Dreiweger. FĂŒnf Zölller ohne tiefe UnterstĂŒtzung lehne ich ja bislang ab 😉

                                                                                        • #22868
                                                                                          HaZu

                                                                                            Bist herzlich eingeladen dir die Linie 54 bei mir in LĂŒbeck zu geben 🙂

                                                                                          • #22910
                                                                                            McGlear

                                                                                              Hi HaZu,

                                                                                              da komme ich vielleicht drauf zurĂŒck. 😉
                                                                                              Auch Richtung Hamburg bin ich hin und wieder unterwegs. Wenn die A20 nicht doch noch auf der ganzen LĂ€nge absackt kommt man dann ja ohnehin an LĂŒbeck vorbei.

                                                                                        • #22858
                                                                                          AndreasJ

                                                                                            Hallo McGlear,
                                                                                            es war ein netter Abend und wir können das gerne wiederholen.
                                                                                            Ich denke Du bist auf dem richtigen Weg.
                                                                                            Im Bass ist der 7er gesetzt, im Hochton fÀllt noch die Entscheidung.

                                                                                            Nach meiner Auffassung hat jeder Lautsprecher seine Vor- und Nachteile. Das entscheidene ist den passenden Lautsprecher fĂŒr seinen Hörraum zu finden. Nicht jeder gute Lautsprecher klingt auch im eigenen Hörraum gut.

                                                                                            Alles was wir gehört haben ist Bluesklasse und schon mal deutlich besser als ein AV-LS Set.
                                                                                            Ansonsten sollte auch der Rest der Anlage zum Lautsprecher passen. Es macht wenig Sinn HighEnd LS zu bauen und den Rest der Anlage zu vernachlÀssigen.

                                                                                            Ich wĂŒrde dir fĂŒr meine Urlaubszeit die SB18 und SB30 ĂŒberlassen, dann kannst du schon mal deinen Hörraum testen.

                                                                                            Gruß Andreas

                                                                                          • #23170
                                                                                            McGlear

                                                                                              Weiteres Update:

                                                                                              Seit Sonntag stehen bei mir je zwei SB30 und SB18 von Andreas – aber leider tun sie bislang auch wirklich nichts anderes als rumstehen. Ein bisschen studieren muss man ja nebenher leider auch noch. 😉

                                                                                              Ich werde mir nÀchste Woche mal anhören, was sie in meinem Raum so anstellen.

                                                                                              Was mir aber selbst jetzt schon auffĂ€llt: Nach der Mahler-negativ- und der Roger-Waters-positiv-Erfahrung ertappe ich mich dabei, dass ich (hoffentlich nur vorrĂŒbergehend) Musik kaum noch „nebenbei“ hören kann, ohne dabei auf die Aufnahme-QualitĂ€t zu achten. 😉

                                                                                              Bei guten Aufnahmen machen meine (wirklich nicht sonderlich tollen) Schreibtischlautsprecher von Creative im Nahfeld gar nicht mal die schlechteste Figur. Und plötzlich macht mir Musik, die ich zwar besitze, aber eher selten höre, wieder viel Spaß – „Radiohead: Hail to the Thief“ zum Beispiel, einfach weil Thom Yorke live irgendwo hinter meinem Bildschirm steht und nur fĂŒr mich singt 😉

                                                                                              Warum erzĂ€hl ich euch das: Vermutlich ist „upgradefĂ€hig“ in Wahrheit doch gar nicht so das entscheidende Argument – schließlich dĂŒrfen Lautsprecher auch ersetzt werden. FĂŒr die, die man dann „ĂŒbrig hat“ findet sich ja vielleicht auch noch der ein oder andere Platz. Auf dem Schreibtisch vielleicht. Dann stimmt irgendwann nicht nur die BĂŒhne, sondern auch der Klang. Oder im Schlafzimmer, im Bad, in der KĂŒche – ach ne, die KĂŒche muss so bleiben, wie sie ist. Irgendwo brauch ich ja die schlechten Boxen, auf denen ich die schlechten Aufnahmen ertrage 😉

                                                                                              Also: Mehr und mehr tendiere ich zur Chorus 71 (na gut, fĂŒr den Schreibtisch doch sehr groß – aber im Schlafzimmer nicht verkehrt). Mal sehen, was Linie 44 und Duetta-HK mit mir machen.

                                                                                              PS: Ich schreib hier mal einfach weiter vor mich hin, auch wenn der Thread offiziell im Kaufberatungs-Bereich lĂ€uft und es ja gar nicht mehr um konkrete Beratung geht. Aber vielleicht sind meine Ausschweifungen trotz ihrer LĂ€nge fĂŒr andere Neueinsteiger interessant.

                                                                                            • #23981
                                                                                              McGlear

                                                                                                Hallo allerseits,

                                                                                                ich habe vor der nĂ€chsten Vorlesung noch 25 Minuten Zeit fĂŒr den Versuch, meine Hörerfahrungen aus Berlin hier ein bisschen zu ordnen. In Jensens Granduetta-Thread klang ja schon an, dass mir das nicht ganz leicht fĂ€llt – es waren nicht gerade wenige Lautsprecher, die mir Monti und Jo am Sonntag vorgestellt haben.

                                                                                                Los ging es mit Duetta Top – und der Erkenntnis, dass mir bei Eton der Bass bĂ€esser gefĂ€llt als bei SB. Beim Hochton lautete die Erkenntnis erstmal nur: Wenn der Hochton fĂŒr meine Ohren zu prĂ€sent aufgenommen ist, kann auch der ER4 das nicht richten.
                                                                                                Spoiler bzgl. Hochtöner: Das ER4-Hören hat nicht den befĂŒrchteten „Es kann nur ER4 geben“-Effekt ausgelöst. Hier sollte sich im Laufe des Nachmittages nĂ€mlich deutlich zeigen: Wenn die Aufnahme passt, finde ich auch den Klang der Linien-Kalotte sehr angenehm. Kleine EinschrĂ€nkung: Beim Vergleich SB18 vs. SB30 finde ich nach wie vor, dass der Hochton davon profitiert, von zwei TMTs eingerahmt zu sein. Vielleicht hat auch der 26 HD 3 in der Linie 44 von D’Appolito profitiert. Selbst wenn es sich nur um einen psychoakustischen Plazebo-Effekt gehandelt haben sollte 😉

                                                                                                Leider hatte Montis CD-Player mit meinen selbstgebrannten Test-CDs seine Schwierigkeiten, die sich in regelmĂ€ĂŸigen zischenden StörgerĂ€uschen und seltenen SprĂŒngen Ă€ußerten – man denke an Plattenspieler; aber natĂŒrlich im (Groß)-MĂŒtterlichen Wohnzimmer, nicht die Sorte, die auf der vom MöbelstĂŒck entkoppelten Granitplatte steht und in Kleinstarbeit von Vinyl-Fans optimiert wurde. Jo drĂŒckte es folgendermaßen aus: „Das klingt, als wĂŒrde da jemand energisch die BĂŒhne fegen.“
                                                                                                Das lenkte doch ganz schön ab und ich habe ein Weilchen gebraucht, mich damit abzufinden und wieder auf den Lautsprecherklang statt auf den BĂŒhnen-Kehrer zu achten. DafĂŒr geht CD immer – bei meinen ebenfalls mitgebrachten flacs wurde sich mein Android mit Montis Äpfeln nicht einig…

                                                                                                Weiter ging es mit Jos Stand-CT193. Wahnsinn, wie authentisch solch kleine Chassis zum Beispiel tiefen, satten Klaviersound wiedergeben (ich hatte Bodo Wartke mit „Happy End“ mitgebracht – FegegerĂ€usche inklusive). Und auch, wenn man sicherlich im Sweet-Spot sitzen sollte, den Kopf musste man trotz BreitbĂ€ndern nicht absolut still halten – und auch zu zweit auf dem Sofa hat es noch gut funktioniert.

                                                                                                Es folgte eine U_DO14 Soundbar. Auch stark. Da haben wir aber nur kurz reingehört, deshalb bleibt es bei diesem Fazit.

                                                                                                So, die Vorlesung beginnt in 3 Minuten, also bleibt der spannende Teil (L44 vs Duetta) fĂŒr spĂ€ter 😉

                                                                                              • #23983
                                                                                                McGlear

                                                                                                  Die Vorlesung war reine Zeitverschwendung. HÀtte ich stattdessen mal lieber 90 Minuten lang Musik gehört. Das mache ich jetzt wieder. HÀndels Messias, in der Bearbeitung von Mozart. Im heimischen Wohnzimmer, auf den SB18.
                                                                                                  Und ich nutze einfach mal die Gelegenheit, um meine Frage aus dem Titel zu beantworten. Kontrabass und Orgel bei wenig Platz – geht das? Ja. Das geht. Die SB18 machen jeden Kontrabass- und fast jeden Orgelton hörbar. In der Subkontra-Oktave wird es merklich leiser, aber die Musik funktioniert trotzdem.

                                                                                                  ABER:

                                                                                                  Ich habe am Sonntag auf der Duetta kurz Mahlers Auferstehungssinfonie angemacht. Die beginnt (neben Tremolo-Geigen) mit Celli und KontrabĂ€ssen unisono. Auf der SB18 bereits ein Genuss (Kontrabass – check), aber auf der Duetta nochmal ein ganz anderes Level. Nicht nur, weil der Eton-Bass trockener ist, sondern ganz offensichtlich auch, weil es selbst den KontrabĂ€ssen (und nicht nur der Orgel) gut tut, auf grĂ¶ĂŸeren Chassis dargestellt zu werden. Damit sind wir also (endlich) beim ersten wirklich wichtigen Fazit nach dem Probehören am Sonntag angekommen:
                                                                                                  Auch, wenn sie mir optisch gut gefĂ€llt, die Linie 74 wĂŒrde mir vermutlich jedes mal, wenn ich dann Achtzöller oder gar 11er höre, „zu klein“ erscheinen. Und damit fĂ€llt das wichtigste Argument fĂŒr Linie 71 weg (UpgradefĂ€higkeit).

                                                                                                  Zweites wichtiges Fazit:
                                                                                                  Dass mir der Hexacone-Sound nochmal deutlich besser gefĂ€llt als die SB-Pappe, habe ich oben bereits angedeutet. Das habe ich in Berlin ziemlich zĂŒgig gemerkt und Jo hat gleich bestĂ€tigt, dass es ihm Ă€hnlich ging. Der Eindruck hat sich auch nicht wieder relativiert – bislang war ich von den SB18 ausschließlich beeindruckt (weil ich sie mit Yamaha und Teufel verglichen habe), jetzt finde ich sie immernoch erstaunlich gut, wĂŒnsche mir aber den trockenen Bass aus Berlin zurĂŒck.
                                                                                                  Um das aber nochmal ganz deutlich zu sagen: Der SB Bass ist nicht „schlechter“ und „dröhnen“ tut er erst recht nicht – ich bin mir sicher, er trifft den Geschmack vieler Menschen sogar besser als der Eton Bass es tut. Aber er trifft halt leider den meinen nicht. 😉

                                                                                                  Also doch Eton und nicht SB. Nur, welche? Damit sind wir also beim großen KrĂ€ftemessen angelangt: Duetta gegen Linie 44.

                                                                                                  Wir haben eine ganze Weile Duetta gehört. Montis Duettas sehen toll aus und klingen noch viel besser. Dass sie mit 11er KontrabĂ€sse noch authentischer können als Kompaktboxen habe ich oben schon geschrieben. Stimmen klingen klar, die Musiker sind einzeln zu orten – der Mann mit Besen aus Montis CD Spieler auch. Deshalb haben wir viel Musik gehört, die nicht von meinen CDs kam (aber NICHT Hey Now von London Grammar! Den Song habe ich also auf allen Boxen AUßER der Duetta gehört – und deshalb Jo auch nur tiefenentspannt erlebt. Hab ich das jetzt richtig verstanden? 😀 ). Das war dann natĂŒrlich auch ĂŒberwiegend Musik, die auf guten Lautsprechern gut funktioniert. Macht mit Duettas unglaublich Spaß.
                                                                                                  Wenn man bislang gĂŒnstige Lautsprecher und geringere AnsprĂŒche hatte, wird dann nach einem Upgrade halt das CD Regal vielleicht etwas leerer (Eluveitie „Omnos“ hat auf der Duetta keinen Spaß mehr gemacht) und man muss sich bei Songs, die man gut kennt, gegebenenfalls umgewöhnen (Rammstein „Morgenstern“ klingt auf Linie44 gut, aber ganz anders, als ich es sonst kenne).

                                                                                                  Vor dem Umstöpseln von Duetta auf die Linie 44 „warnte“ Monti noch davor, dass dort die BĂŒhne viel weiter nach vorne rĂŒcken wĂŒrde. Nach einigen Minuten Linie 44 waren wir uns alle einig: Ja, die BĂŒhne war weiter vorne als bei der Duetta – aber lange nicht so weit vorn, wie man es nach Montis Warnung erwartet hĂ€tte. Anscheinend hat die L44 beim VorfĂŒhren bei einem frĂŒheren Hörevent raumbedingt einen ganz anderen Eindruck hinterlassen, als im Wohnzimmer. Wer also die Linie 44 gehört und sich die BĂŒhne etwas weiter hinten gewĂŒnscht hat: Probiert sie mal im Wohnzimmer, da ist der Effekt anscheinend deutlich weniger stark ausgeprĂ€gt.

                                                                                                  Ich höre ja gerne große sinfonische Werke (erwĂ€hnte ich Mahler bereits?), die sind – anders als Kammermusik – oft so aufgenommen, dass die Distanz zu den Musikern sehr groß wirkt. Wenn ein Lautsprecher das Geschehen etwas stĂ€rker nach vorne holt, ist das fĂŒr diesen Zweck vielleicht gar nicht verkehrt.

                                                                                                  Die Linie 44 gefiel mir auf alle FĂ€lle sehr, sehr gut. Sie verzeiht schlechte Aufnahmen noch viel weniger als die SBs das bei mir tun (auf denen geht auch Eluveitie), aber belohnen bei guten Aufnahmen den Hörer mit einem einfach komplett stimmigen Bild. Auch das habe ich oben schon geschrieben: Der Hochton war fĂŒr mich nicht deutlich genug „anders“ um jetzt dem ER4 oder der Kalotte den Vorzug zu geben. Wir haben Pink Floyd „Time“ gehört und es auf beiden Hochtönern ertragen. 😉
                                                                                                  Monti hat richtigerweise angemerkt, dass wir auf der Linie44 nicht ganz so laut aufgedreht haben, wie auf der Duetta – aber der 26 HD 3 hat den Test fĂŒr mich trotzdem bestanden – auch der nervt nicht, wenn die Aufnahme gut ist. Ich habe spĂ€ter Fanfare Ciocarlia „Cucuritza“ auf der Linie 44 angemacht; die Trompeten waren prĂ€gnant und klar, aber nicht aufdringlich. So soll es sein.

                                                                                                  Und sonst so? Linie 44 fĂŒllt toll den Raum, ist ĂŒber alle Frequenzen irgendwie prĂ€sent, aber nicht aufdringlich. Duetta kann tiefer.
                                                                                                  Ich behaupte: Duetta ist nicht besser als Linie 44. Und Linie 44 ist nicht besser als Duetta. Beide kann man sich ohne zu zögern ins Wohnzimmer stellen (und ggf. frei nach Jo: Noch zwei CT193 daneben, damit man bei Punk und Folkmetal mit geringerer AufnahmegĂŒte einfach schnell umstöpseln kann) 😉

                                                                                                  Ich habe natĂŒrlich wenig Hörerfahrung. Ich bin gespannt, was Monti und Jo zum Vergleich hinzufĂŒgen können, die kennen jeweils „ihren“ Lautsprecher natĂŒrlich gut genug, um die Unterschiede zum anderen herausarbeiten zu können.

                                                                                                  Tja, und nun kommen wir zurĂŒck zu meinem Problem: Welcher Lautsprecher ist der richtige fĂŒr mich?
                                                                                                  Eton ja. Linie 71 nein. Irgendwas in mir mag D’Appolito. FĂŒnfer sind mir auch wĂ€hrend der studentischen Übergangsphase zu klein. ER4 ist nicht Pflicht, aber gestört hat mich am ER4 auch nichts.
                                                                                                  Jo meinte, ich brĂ€uchte am ehesten eine (gar nicht existierende) Linie 43.5 – also die D’Appolito 42 mit einem 8er oben drĂŒber. Oder anders formuliert: Jos Linie 44 gekĂŒrzt um den unteren Bass (weil der bei mir ja nicht ins Wohnzimmer passen will). „Regalbox“ ist das dann nicht mehr, aber theoretisch gehen tut’s.
                                                                                                  Selbst eine Linie 43 wĂ€re fĂŒr den Anfang natĂŒrlich alles andere als verkehrt, wenn sie einteilig ĂŒberkopf auf dem Regal steht.
                                                                                                  Die zweite Variante ist Duetta Top fĂŒr einige Jahre – und dann der 11er drunter, wenn irgendwann mal Platz dafĂŒr ist.
                                                                                                  Die dritte Variante ist Chorus 85, mĂŒsste bei mir wie die Linie 43 auf dem Kopf stehen, mit möglichst geringer Höhe. [Cr_Edit where Credit is due: Die Idee ist natĂŒrlich nicht von mir – der Vorschlag kam weiter oben von Matthias und beschĂ€ftigt mich und Sketchup seitdem auch immer mal wieder]

                                                                                                  Ob Dreiweger ohne oder Zweiweger mit ER4 ist finanziell dann fast egal. Ästhetischer (weil nicht so wuchtig) ist die zweiwegige Variante (wenn man von der Chassis-Farbe absieht – am Sonntag wurde nicht nur ĂŒber Klang-Unterschiede im Kampf L44 gegen Duetta diskutiert. O-Ton Jo: „Meine Chassis sehen besser aus“) 😉

                                                                                                  GlĂŒcklicherweise muss ich, egal welche Variante es wird, noch mindestens bis zum neuen Jahr mit der Bausatzbestellung warten – ich habe also noch ein bisschen Zeit, mir ĂŒber meine PrioritĂ€ten klarer zu werden.

                                                                                                  EDIT:
                                                                                                  Da habe ich vor Freude ĂŒber den fertiggestellten Bericht ja glatt das Wichtigste vergessen:
                                                                                                  Vielen, vielen Dank fĂŒr den netten Nachmittag, das Lautsprecherschleppen und durch-die-Gegend-Fahren und die sehr hilfreichen Tips und Ideen – und auch fĂŒr die viele Musik, selbst wenn ich mir nicht merken konnte, welcher Song wann auf welchen Boxen lief. 😉
                                                                                                  Es hat viel Spaß gemacht und mich wie ihr lesen könnt auch ein ganzes StĂŒck weitergebracht.

                                                                                                • #23991
                                                                                                  Udo Wohlgemuth
                                                                                                  Administrator

                                                                                                    Hallo McGlear,

                                                                                                    damit du nicht durch zu viele Möglichkeiten irritiert wirst, kann ich eine Kombination aus den Überlegungen herausnehmen. Das ist die Linie 43.5, die mit nur einem 8er (8 Ohm) zu zwei 4ern (4 Ohm) unten verhungert. Der Bass ist um grob 5 dB zu leise. Ansonsten großes Lob fĂŒr deine Beschreibung, die zeigt, wie wichtig Hören fĂŒr die Urteilsbildung ist 🙂

                                                                                                    Gruß Udo

                                                                                                    • #23992
                                                                                                      McGlear

                                                                                                        Hallo Udo,

                                                                                                        zu dem Schluss waren wir am Sonntag auch gekommen. Deshalb die 43 als Alternative – upgrade möglich 😉
                                                                                                        FĂŒr 3 Wege mit D’appolito aber nur einem Bass geht dann ja nur die white pearl. Kann man die auch als Regalbox bauen? 😀

                                                                                                    • #24002
                                                                                                      JoKa

                                                                                                        Hallo Johannes,

                                                                                                        danke fĂŒr Deinen sehr anschaulichen und detailreichen Bericht!

                                                                                                        Es war ein sehr kurzweiliger und angenehmer Nachmittag.

                                                                                                        Hinsichtlich Deiner Verwirrung um „Hey now“: Also entspannt war ich den ganzen Nachmittag, egal welche Lautsprecher bei welcher Musik gerade liefen. Ein Hörevent ist ja kein Wettkampf. Dennoch sind kleine Sticheleien („
 aber meine Chassis sind schöner.“) aus Spaß erlaubt 🙂
                                                                                                        Bei „Hey now“ gibt es Tiefbass-Passagen, da wĂŒnscht man sich möglichst viel MembranflĂ€che und einen Lautsprecher wie Duetta, der diese tiefen Frequenzen auch sauber spielen kann. Meine CDÂŽs und meine eigene Musik bringen die L44 in keine akustischen oder physikalischen Grenzbereiche. Aber dieses StĂŒck von London Grammar konnte das.
                                                                                                        Da ich London Grammar sonst nicht höre, schrieb ich im Nachbar-Fred:
                                                                                                        „Eigentlich nicht weiter schlimm

                                                                                                        
aber irgendwie doch!“

                                                                                                        Deine Musikvorlieben sind schon speziell, weil halt etwas kontrĂ€r, nĂ€mlich von Klassik bis Folk-Metal ziemlich alles dabei. Da man sich Punk und Metal eigentlich aus fast jeder BĂŒchse anhören kann, aber große Symphonie-Orchester nicht nur nach guten, sondern auch nach großen Lautsprechern verlangen, wĂ€re meine Empfehlung: Baue so groß wie möglich bzw. wie es neben dem Aquarium zu ertragen ist. Jeder Stand-Lautsprecher lĂ€sst sich ja in eine Kompakt-Box verwandeln. Allerdings ist die dann bei 50-60 Liter Netto-Volumen (Linie43, Chorus85 
) nicht mehr wirklich kompakt. Aber das liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters

                                                                                                        Upgrade-FĂ€higkeit ist super, vorausgesetzt man kann sich in Kenntnis und Erwartung des Upgrade lange mit einer kleineren Variante zufrieden geben. Ich glaube, fĂŒr mich persönlich wĂ€r das nix. Ich wĂŒrde schon nach wenigen Wochen hinter einer Duetta Top die Duetta sehen (und hören).

                                                                                                        Zu dem Vergleichshören Duetta und Linie44 möchte ich zu Deinen EindrĂŒcken gar nicht mehr viel hinzufĂŒgen. Die eine Box hat den ER4, den grĂ¶ĂŸeren und tieferen Bass und das etwas entspanntere Klangbild. Die andere Box hat dafĂŒr die dÂŽappolito-AusfĂŒhrung, eine andere (etwas direktere) BĂŒhnenabbildung – und die schöneren Chassis 🙂

                                                                                                        Viel Spass und Erfolg bei Deiner Entscheidungsfindung,
                                                                                                        Jo

                                                                                                      • #24003
                                                                                                        max

                                                                                                          Hi McGlear,

                                                                                                          Chorus hast du noch nicht gehört, oder?

                                                                                                          Bei Begriffen wie „kein Hochton-Fetischist“, „mag ich D’Appolito besonders gern“ und deinen Raumbedingungen musste ich sofort an Udos neuesten Baubericht denken.
                                                                                                          Du könntest ja 3x Chorus 72 bauen und den linken LautsprecherstĂ€nder durch einen Chorus Sub11 ersetzen – der ist ja ab 26cm Breite realisierbar und mit 60L fĂŒr einen 11er Ă€ußerst genĂŒgsam, was das Volumen angeht.
                                                                                                          SpĂ€ter, wenn du in große RĂ€umlichkeiten umziehst, kann dann ein zweiter 11er folgen.

                                                                                                          Gruß Max

                                                                                                          • #24004
                                                                                                            Matthias (da->MZ)

                                                                                                              +1

                                                                                                            • #24008
                                                                                                              McGlear

                                                                                                                Hallo Max,

                                                                                                                gehört habe ich die chorus noch nicht, sie geistern mir aber durch den Kopf. Ich ĂŒberlege sogar, mit 2 x chorus 71 als Blindkauf zu beginnen, um den Klang kennen zu lernen. Die zwei siebener und ein Hochtöner werden dann irgendwann zum center, der zweite Hochtöner wird zu einer chorus 51 fĂŒr hinten. Oder so… 😉

                                                                                                                Ein Sub-Sat-System mit 1 x c11 und 2×72 macht mir jedoch Sorgen. Da braucht es doch vermutlich einen sehr guten dsp, um die aktive Trennung Musik-tauglich zu machen, oder? Sympathisch sind die 72er wegen der geringen GrĂ¶ĂŸe, aber durch cb Bauweise natĂŒrlich wirklich nur mit Sub fĂŒr meine Zwecke brauchbar… Und bei einem so asymmetrischen Setup kann ich mir nicht vorstellen, dass ich das vernĂŒnftig eingestellt bekomme…
                                                                                                                Aber wenn da jemand andere Erfahrungen gemacht hat: fĂŒr VorschlĂ€ge bin ich offen.

                                                                                                                Viele GrĂŒĂŸe
                                                                                                                Johannes

                                                                                                                • #24011
                                                                                                                  Udo Wohlgemuth
                                                                                                                  Administrator

                                                                                                                    Hallo Johannes,
                                                                                                                    ein DSP ist zur Anpassung von Chorus 72 und Sub 11 nicht nötig. Der Subwoofer wird auf die niedrigste Trennung, der Sat auf 70 Hz eingestellt. Den Rest macht die Pegelregelung.

                                                                                                                    Gruß Udo

                                                                                                                  • #24012
                                                                                                                    Matthias (da->MZ)

                                                                                                                      Moin Johannes, schau Dir mal den Baubericht samt Frequenzschrieb an falls dir die Aussage von Udo nicht reicht 😉 sieht ganz gut aus was er da fabriziert hat.
                                                                                                                      Durch die Trennung bei 70Hz ist Ortung kein großes Thema, aber klar, 2 subs sind besser als einer ist bĂ€sser als keiner 😉

                                                                                                                      Matthias

                                                                                                                    • #24014
                                                                                                                      McGlear

                                                                                                                        Hallo Matthias,

                                                                                                                        Sorgen bereitete mir wirklich nur der Bassanteil des rechten Satelliten. Aber wenn auch das kein Problem ist – sehr sympathische Idee. Ich schlaf mal ne Nacht drĂŒber. Wie gesagt, Chorus blind zu bauen stört mich eh nicht. Und selbst wenn ich mit der sat sub lösung fĂŒr die Front unzufrieden bin, findet sich fĂŒr die 72er noch ne Verwendung (und fĂŒr den sub sowieso)

                                                                                                                        Danke euch!

                                                                                                                      • #24024
                                                                                                                        max

                                                                                                                          Hi McGlear,

                                                                                                                          Um den rechten Bassanteil mach dir mal keine Sorgen:
                                                                                                                          Das Modul bildet eine Monosumme, gibt also die Bassanteile beider KanÀle an den Sub weiter. Und wie bereits richtig erwÀhnt wurde: Da die Trennung sehr tief und damit im nicht ortbaren Bereich erfolgt, ist das auch gar kein Problem!

                                                                                                                          Gruß Max

                                                                                                                          PS: Wenn du mehr Infos zum Thema Musik mit Sub/Sat brauchst, lies mal den Thread von Kai – der hat seine Symphony 25 um zwei Eton 11er teilaktiv erweitert.
                                                                                                                          Ich selbst betreibe auch seit einiger Zeit eine Kombi aus LittlePrincess und 2×12″ Sub und kann bisher nur gutes berichten.

                                                                                                                        • #24035
                                                                                                                          McGlear

                                                                                                                            Hallo max & Udo,

                                                                                                                            ich nehme an, das funktioniert auch dann, wenn mein AVR Aktivweiche spielt und nicht das SAM-2, oder? Denn der Receiver kann nicht mit Main-Ins glĂ€nzen, sodass ich die Sat Outs vom Modul nicht wieder an die AVR-Endstufen kriege. (Auf lange Sicht soll sich die Kette ohnehin verĂ€ndern, aber wenn ich neben 3 * C72 und 1 * CS11 zeitgleich auch noch in neue Endstufen investieren mĂŒsste, hĂ€tte ich ein finanzielles Problem 😉 )

                                                                                                                            Ihr merkt: Ich bin angefixt. Homogene Front aus 3 * Chorus 72 und dazu ein 11er Sub klingt von Stunde zu Stunde verlockender 🙂

                                                                                                                          • #24036
                                                                                                                            max

                                                                                                                              Hi McGlear,

                                                                                                                              Ich hab die Chorus-Kombi natĂŒrlich selbst noch nicht gehört, aber wenn selbst der duettaverwöhnte „SubSatVerweigerer“ Udo mal schreibt, dass er sich von dem System „ein paar Stunden lang mit Klassik, Jazz und Rock verwöhnen“ lies, dann kann es so schlecht nicht sein 😉 Wenn es nicht genießbar wĂ€re, hĂ€tte es sicher auch nicht den Weg ins Magazin gefunden – und erst recht nicht in die Bluesklasse..

                                                                                                                              Also grundsĂ€tzlich kann zumindest mal jeder BilligstAVR die Frontlautsprecher vom Bass befreien. Dies tut ihm auch idR auch hörbar gut, da er die „schwere Arbeit“ dann an die Bassendstufe abtreten kann.

                                                                                                                              Alles weitere kommt dann auf das konkrete Modell an. „Einfachst-AVRs“ haben nur einen relativ „dummen“ Sub Out ohne große Einstellmöglichkeiten – folglich mĂŒsste ein Aktivmodul (oder MiniDSP) fĂŒr Tiefpassfilterung und Laufzeit/Phasenkorrektur sorgen.

                                                                                                                              Bessere AVRs haben aber die wichtigsten Tools bereits an Bord, sprich zumindest Tiefpass fĂŒr den Sub und eine Laufzeitkorrektur. In diesem Fall reicht fĂŒr den Sub eigentlich eine beliebige Endstufe.

                                                                                                                              Nur so als Beispiel: Vor einiger Zeit hab ich als Endstufe fĂŒr Funktionstests in der Werkstatt mal zwei gebrauchte t.amp s-100 mk II fĂŒr zusammen 40€ ergattert – die Teile sind solide aufgebaute Studioendstufen, passiv gekĂŒhlt und liefern im BrĂŒckenbetrieb je 200W an 8 Ohm – das reicht DICKE fĂŒr den Sub. Auch deren großen Bruder „S-150mkII“ findet man immer wieder fĂŒr deutlich unter 100€.

                                                                                                                              Gruß Max

                                                                                                                            • #24038
                                                                                                                              Matthias (da->MZ)

                                                                                                                                Moin Mac,
                                                                                                                                Irgendwie wirds sich schon anschließen lassen, sorg dich nicht wegen dem AVR, der bleibt eh nicht lange 😉

                                                                                                                                Will sagen: bau jetzt die Lautsprecher die du wirklich willst, die Elektronik muss sich an die Lautsprecher anpassen, nicht umgekehrt!
                                                                                                                                Matthias

                                                                                                                                Drei 72er plus sub ist in der Tat verlöcklich!

                                                                                                                                PS: erst mal kannst auch die 72 als mains anschließen. Falls das nicht passt / im Zweifel hĂ€ngst du noch nen s.m.s.l. fĂŒr 90€ ans submodul dran und hast nen deutlich besseren amp als den avr.

                                                                                                                              • #24042
                                                                                                                                Monti

                                                                                                                                  Hi Max,

                                                                                                                                  verrĂ€tst Du mir, was da fĂŒr 12er Subs bei Dir werkeln? Gerne auch per PN…

                                                                                                                                  Ciao
                                                                                                                                  Chris

                                                                                                                                • #24039
                                                                                                                                  McGlear

                                                                                                                                    Danke euch.

                                                                                                                                    Mein AVR (Yamaha RX V 1071) kann Trennfrequenz und Laufzeitkorrektur ĂŒbernehmen. Die Phase kann nur invertiert, nicht stufenlos geregelt werden – aber wenn ich fĂŒr den Subwoofer keine „normale“ Endstufe sondern das Submodul verwende, kann ich die Phase ja am Modul regeln, wenn das nötig wird.
                                                                                                                                    Schlecht ausgestattet ist er nicht – als Preamp glaube ich ganz gut zu gebrauchen. Und fĂŒr einige Zeit sicherlich auch weiterhin als VollverstĂ€rker 😉

                                                                                                                                    Ich fange mal an, die Aufstellungs- und GehĂ€useplanung zu konkretisieren. Ich denke, mit der Chorus Lösung kann ich die nĂ€chsten Jahre glĂŒcklich werden.

                                                                                                                                    Viele GrĂŒĂŸe
                                                                                                                                    Johannes

                                                                                                                              • #24009
                                                                                                                                Audicz

                                                                                                                                  Ich geb noch nicht auf, oder wie Du schreibst, Du baust die Duetta Top. Die hĂ€tte den Vorteil, daß Du mit dem Studium schneller fertig wirst um unbedingt die Duetta stellen zu können. 😉
                                                                                                                                  Schön zu lesen Deine Erfahrungen.
                                                                                                                                  Gruß
                                                                                                                                  Dino

                                                                                                                                  • #24015
                                                                                                                                    McGlear

                                                                                                                                      Hallo Dino,
                                                                                                                                      Tröste dich: selbst wenn ich chorus baue, ist doch duetta der nĂ€chste logische Schritt 😉

                                                                                                                                      • #24025
                                                                                                                                        max

                                                                                                                                          Hi McGlear,

                                                                                                                                          Das wĂ€re natĂŒrlich sicher eine gute Möglichkeit: Chorus ist ja lt. Matthias durchaus HK-Kompatibel mit den „großen“ Etons. Also könnten aus den C72 dann Rears/Center/RearHigh/… werden, wenn du irgendwann mal die Granduetta stellen kannst.
                                                                                                                                          Auch fĂŒr den ChorusSub findet sich bestimmt ein Abnehmer (oft schon Wohnungsintern in Arbeitszimmer und co)

                                                                                                                                          Gruß Max

                                                                                                                                    • #26268
                                                                                                                                      McGlear

                                                                                                                                        NĂ€chstes Update: Schlachtplan!

                                                                                                                                        Die Entscheidung, es mit Chorus zu versuchen, ist gefallen. Ich habe in den letzten Wochen viel den SB lauschen dĂŒrfen und jede Minute genossen, aber bin eben basstechnisch nicht ganz zufrieden.
                                                                                                                                        Leider habe ich auf meinem Konto nicht auf Anhieb ausreichend Geld fĂŒr 3x Chorus 72 + 1x Chorus Sub 11 gefunden (ich habe intensiv gesucht, glaubt mir). Deshalb werden die nĂ€chsten Monate (hoffentlich) folgendermaßen aussehen:
                                                                                                                                        Bis April werden zwei kleine HĂ€uschen fĂŒr Chorus 71 zusammengeklebt. DafĂŒr brauche zwar selbst ich keine zwei Monate, aber so passt es besser in mein Budget. Ab April heißt es dann: Chorus hören. 🙂
                                                                                                                                        Es wird dann sehr wahrscheinlich weitere drei Monate spÀter mit Chorus Sub und 1x Chorus 72 als Center weitergehen.
                                                                                                                                        Danach werde ich dann mal in mich gehen, ob ich eher ein Upgrade 71->72 fĂŒr die Front oder aber kleine, passende Rears vermisse – oder ob gar eine Stimme in meinem Kopf (oder hier im Forum) mich davon ĂŒberzeugt, die 71er nach hinten zu setzen und vorne doch noch ER4s hinzustellen. Die Entscheidung, darauf zu sparen, fĂ€llt mir vermutlich auch viel leichter, wenn ich wĂ€hrend der Sparphase bereits ADW-Konstrukten lauschen darf 😉

                                                                                                                                        • #26272
                                                                                                                                          derFiend

                                                                                                                                            Klingt nach einem sehr guten Plan! 😉
                                                                                                                                            Bin gespannt auf die Umsetzung.

                                                                                                                                          • #26283
                                                                                                                                            Matthias (da->MZ)

                                                                                                                                              Moin Johannes,
                                                                                                                                              Ich vorfreue mich schon mal mit Dir,
                                                                                                                                              Feiner Plan. DrĂŒcke dem Sparschwein bzw. dem MĂ€ster die Daumen.
                                                                                                                                              Matthias

                                                                                                                                          • #26301
                                                                                                                                            Audicz

                                                                                                                                              Hallo McLear,
                                                                                                                                              Sounds like a plan! Du (nicht) Hochton Fetischist.
                                                                                                                                              Startup mit Eton um dann mit Eton zu krönen, nicht die schlechteste Entscheidung. Viel Spaß und berichte bitte weiter.
                                                                                                                                              Gruß Dino

                                                                                                                                            • #31201
                                                                                                                                              McGlear

                                                                                                                                                Viel zu lange war es still in diesem Thread. Dabei habe ich mich eigentlich schon vor einigen Wochen noch einmal um-, aber dieses Mal auch fest entschieden:

                                                                                                                                                Los geht’s mit 2x Chorus 51. GĂŒnstig, vielversprechend, vielfĂ€ltig ausbaufĂ€hig. So kann ich erstmal meine Kompaktboxen-Idee durchziehen, aber bei jeder Erweiterung meines Wohnzimmer-„Heimkinos“ ein wenig experimentieren (also beim Kauf eines 52 Centers Udo lieb um eine zweite 52er Weiche bitten und mal 52 in Stereo hören; beim Kauf von Wallross-Rears mal beide Varianten gegeneinander hören; bei Freiwerden von wenigen Quadratzentimeter BodenflĂ€che mal ACL probieren; …) – das klingt gerade fĂŒr mich als Einsteiger sehr reizvoll, hier mal die verschiedensten Möglichkeiten auszutesten. Und beim irgendwann unweigerlich anstehenden Umzug in eine grĂ¶ĂŸere Wohnung kann ich dann immernoch ĂŒberlegen, ob ich mit Chorus85, Chorus 72, Linie4, Linie5 oder Linie 7 glĂŒcklich werden will – oder ob ich die 51 ihrer Bestimmung als Rears im (Gran-)Duetta Heimkino zufĂŒhre. Oder vielleicht gibt’s bis dahin sogar meinen Vorschlag mit der „Papphöre“ mit  je zwei Orchestra 5ern und 8ern (natĂŒrlich in Doppel-D’Appo), wer weiß 😉

                                                                                                                                                Last but not least gab es unlĂ€ngst ja viele Chorus-Nachbauten und immerzu Lob. Und wenn dieses Lob auch von Linie44 und Duetta-Hörern kommt, ist das doch ein wirklich gutes Zeichen 😉

                                                                                                                                                 

                                                                                                                                                Das MDF fĂŒr die TestgehĂ€use liegt auch schon wieder seit Anfang Mai in meiner Wohnung (und ist immer im Weg, muss also endlich mal zum Einsatz kommen). Nur der Kontostand wollte leider nicht mitspielen. Bis heute.

                                                                                                                                                Wir danken Ihnen fĂŒr Ihren Online-Einkauf!

                                                                                                                                                Ihre Bestellung ist eingegangen und wird umgehend bearbeitet. Sie haben zur Kontrolle eine BestĂ€tigungs-E-Mail mit den Bestelldaten erhalten!“

                                                                                                                                                Eton-Klang, ich komme!!

                                                                                                                                              • #31202
                                                                                                                                                derFiend

                                                                                                                                                  Viel Spaß, wir freuen uns alle auf einen Bericht dazu! 😉

                                                                                                                                                • #31203
                                                                                                                                                  JoKa

                                                                                                                                                    Ich habe die Chorus 51 auch gerade wegen der zahlreichen Upgrate-Möglichkeiten gewÀhlt.

                                                                                                                                                    Und eine 10Liter-Box mit 5-Zöller ist ein richtiger Allrounder, ĂŒberall einsetzbar und aufstellbar, mit noch genĂŒgend KlangfĂŒlle und Grundton auch fĂŒr grĂ¶ĂŸere RĂ€ume.

                                                                                                                                                    Gute Wahl! Viel Spass beim Bauen.

                                                                                                                                                     

                                                                                                                                                    GrĂŒĂŸe, Jo

                                                                                                                                                  • #32177
                                                                                                                                                    McGlear

                                                                                                                                                      Noch eine halbe Stunde Mittagsruhe – das reicht fĂŒr einen kurzen Erfahrungsbericht.

                                                                                                                                                      Das Paket mit den C51 BausĂ€tzen hat mich leider erst zwei Tage nach meinem vorerst einzigen freien Wochenende erreicht. Und so hatte ich zwar in den letzten Wochen alles, was ich zum Bauen brauchte, nur keine Zeit. Diese Woche hatte ich aber drei freie Nachmittage, genug fĂŒr ein TestgehĂ€use. Also: Montag leimen, Dienstag frĂ€sen, Mittwoch löten. Und nun stehen bei mir zwei C51. Gestern Nacht habe ich sie kurz angemacht – schon bei leisester LautstĂ€rke war ich ĂŒberglĂŒcklich, nicht nur, weil ĂŒberhaupt Klang kam (meine letzten Löterfahrungen liegen schon wieder ĂŒber 10 Jahre zurĂŒck); Ich musste auch unglĂ€ubig mein Ohr an meinen Center legen in der festen Überzeugung, mein Receiver habe die PureDirect-Anweisung nicht ernst genommen. Ich hatte kurzerhand Bodo Wartkes Konzert-BluRay „Bei dir heute Nacht“ in den Player geschoben, in der Hoffnung, leise KlavierklĂ€nge und Gesang wĂŒrden meine Nachbarn nach Mitternacht am wenigsten Ă€rgern. Sowohl Klavier als auch die Stimme kamen dabei einfach frei aus dem Konzert-Raum im Fernseher. Bis man die einzelnen Boxen orten kann, muss man wirklich sehr nah ran oder sehr weit raus aus dem „theoretischen Sweetspot“. Cool!

                                                                                                                                                      Aber fĂŒr echtes Genusshören und Klangbeschreibungen war es gestern wirklich zu spĂ€t. Wie es aber das Schicksal so will, gewĂ€hrte uns der Professor gestern spontan einen spĂ€teren Seminarbeginn, sodass ich heute erst nach 9 in der Uni sein musste. Um 8:00 darf man schon mal etwas aufdrehen, so in der Woche, oder? 😉

                                                                                                                                                      Ich habe also heute morgen noch ein wenig meinen diversen TeststĂŒcken gelauscht (fĂŒr den groben Überblick einfach Verschiedenstes angespielt, von Apocalyptica ĂŒber Flogging Molly bis Rammstein, von Mendelssohn ĂŒber Mahler bis Wagner, und von Fanfare Ciocarlia ĂŒber Trent Reznor bis Bodo Wartke; ein absolut bunter Mix also). HĂ€ngen geblieben bin ich am Ende bei Daft Punks „Random Access Memories“, weil ich vor der Uni noch entspannt den Bass genießen wollte, den diese kleinen Boxen einfach wahnsinnig ĂŒberzeugend in mein Zimmer spielen. Was die auch untenrum leisten können, sieht man ihnen wirklich nicht im Geringsten an. NatĂŒrlich habe ich jetzt weder SB noch Duetta zum Vergleich hier – aber wenn mich meine Erinnerung (und der „Selbstgemachteffekt“) nicht trĂŒgen, dann sind die Chorus wirklich genau das Richtige fĂŒr mich. Sie stellen keine ganz so hohen Anforderungen an das Quellmaterial wie die Duetta (sodass auch meine alles andere als „audiophile“ Metal-Sammlung nicht wird eistauben mĂŒssen), machen aber bei Kontrabass-lastiger Klassik eine in meinen Ohren etwas bessere Figur als die SB (wie immer der Hinweis: Es geht sicherlich mehr um persönliche Vorlieben, Hörverhalten und Ă€hnliche Faktoren, als um „QualitĂ€tsunterschiede“ im eigentlichen Sinne). Als ich mir verschiedene SBs geliehen hatte, kamen mir die SB30 außerdem nicht weit genug runter, aus der SB Reihe hĂ€tte ich nur die 18er gebaut. Vielleicht wĂŒrde mir im direkten Vergleich C51 zu SB18 auch jetzt bei der kleinen Chorus etwas fehlen – aber solange dieser Vergleich nicht stattfindet, bin ich mit dem Bass erst einmal sehr einverstanden (ich bilde mir auch ein, dass die SB30 unten schneller schlapp gemacht hat als die Chorus, auch wenn’s schon wieder ein Weilchen her ist und auch hier der direkte Vergleich fehlt).

                                                                                                                                                      In 10 Minuten werde ich mal Mahler 8. in angemessener Live-LautstÀrke probieren. Ob die Antwort auf die Frage
                                                                                                                                                      „Kontrabass und Orgel bei wenig Platz – kann das gehen?“
                                                                                                                                                      „Ja, mit Chorus 51“
                                                                                                                                                      lautet, werde ich also vielleicht noch heute herausfinden.

                                                                                                                                                      Einen Baubericht gibt’s, sobald ich mich an „echte“ GehĂ€use gewagt habe – aber vielleicht kommt vorher alles anders. Unverhofft bekommen wir im September ein neues Sofa, das wir uns eigentlich nicht mehr gönnen wollten. Mit dem neuen Sofa Ă€ndert sich dann vermutlich die ganze Wohnzimmeraufstellung. Wer weiß, vielleicht wird’s dann ja doch noch was mit Standboxen und mit D’Appolito (C52 ACL) oder dem Dreiweger (C85) – oder ich ĂŒberzeuge Udo von der Papphöre mit 2*5 + 2*8 😉

                                                                                                                                                      Damit beweisen die C51, dass sie auch das letzte Kriterium erfĂŒllen. UpgradefĂ€higkeit!

                                                                                                                                                      So, jetzt ist es doch schon Viertel nach drei und es lĂ€uft keine Musik. Das gehe ich jetzt Ă€ndern. Auf in’s akustische Paradies!

                                                                                                                                                      • #32179
                                                                                                                                                        McGlear

                                                                                                                                                          Nachtrag:

                                                                                                                                                          Kontrabass: Ja. (Mahler 2.; Balance aus Celli und KontrabĂ€ssen stimmt, die tiefen Oktaven werden nicht dĂŒnn – vielleicht hilft die wandnahe Aufstellung bei mir noch ein bisschen mit)

                                                                                                                                                          Orgel: Nein. 😉 (Mahler 8.; Macht ne Menge Spaß, aber ganz unten fehlt das letzte Etwas – aber das galt ja auch beim Vergleich zwischen Linie44 und Duetta, war also bei den kleinen TMTs der C51 nun wirklich nicht anders zu erwarten)

                                                                                                                                                          Mal sehen, wann es mich dann in die tiefsten AbgrĂŒnde und hin zum 11er (als Sub oder in der Duettea) zieht 😉

                                                                                                                                                          • #32180
                                                                                                                                                            Vadder
                                                                                                                                                            Administrator

                                                                                                                                                              Hi,

                                                                                                                                                              …wann es mich dann…zum 11er…in der Duetta…

                                                                                                                                                              Ich gebe Dir 12 bis 18 Monate. Solange hat es jedenfalls bei mir von der S84 zur Duetta gedauert 🙂

                                                                                                                                                              Bis dahin viel Spaß mit der C51.
                                                                                                                                                              Vadder

                                                                                                                                                            • #32266
                                                                                                                                                              Audicz

                                                                                                                                                                Hallo McGlear,

                                                                                                                                                                zu Vadder hĂ€tte ich gerne nur ein Grinsegesicht gesendet, da daß aber unschicklich ist in so einem genialen Forum… 😉

                                                                                                                                                                Viel Spaß noch mit der Chorus und der Kontrabass kann ja noch warten…

                                                                                                                                                                P.S. Auch wenn die Obertöne schon da sind fehlt Dir noch der „Bauch“.

                                                                                                                                                                Gruß Dino

                                                                                                                                                          • #32214
                                                                                                                                                            Monti

                                                                                                                                                              Hi Johannes,

                                                                                                                                                              freut mich, dass es weiter geht und Du Spaß mit den kleinen Dingern hast. Viel Freude und Erfolg beim Bau der „echten“ GehĂ€use!

                                                                                                                                                              Ciao
                                                                                                                                                              Chris

                                                                                                                                                            • #42912
                                                                                                                                                              McGlear

                                                                                                                                                                Wertes Forum,

                                                                                                                                                                ich hatte einen Baubericht versprochen, aber nie geliefert. Warum? Weil ich nie die angedachten „Schönen endgĂŒltigen GehĂ€use“ fĂŒr meine Chorus 51 gebaut habe. Nichts hĂ€lt lĂ€nger als ein Provisorium.

                                                                                                                                                                Ich möchte aber an dieser Stelle trotzdem noch einen kurzen Eindruck vermitteln, was sich aus all euren Ideen, Anregungen, Probehörmöglichkeiten und RatschlÀgen entwickelt hat (ein bisschen was hatte ich ja in Textform nach dem Bau berichtet):

                                                                                                                                                                FrÀsen im Flur

                                                                                                                                                                Beim Verleimen hatte ich mir nicht sonderlich MĂŒhe gegeben. Hey, sind ja schließlich nur Roh-MDF TestgehĂ€use (*hĂŒstel*). Erstes Mal Arbeit mit der OberfrĂ€se, noch dazu im fĂŒr’s Heimwerken eigentlich zu kleinen Flur. Hat trotzdem funktioniert:

                                                                                                                                                                Probeliegen

                                                                                                                                                                Nach FrÀsen im Flur kam das Löten am Schreibtisch:

                                                                                                                                                                Weiche löten

                                                                                                                                                                Und dann musste sofort Probegehört werden. NatĂŒrlich war kein LautsprecherstĂ€nder vorhanden. Auch das folgende Provisorium hat bis heute gehalten:

                                                                                                                                                                Probehören

                                                                                                                                                                Obwohl der Fernseher dermaßen außermittig steht, musste der Center fast sofort weichen. Sprache (auch im ja leider immer recht leise abgemischten englischen O-Ton) versteht man ĂŒber die Chorus ohne Center deutlich besser, als wenn man den alten Center mitlaufen lĂ€sst (das alte 5.1 Set ist inzwischen verkauft und der Erlös soll den nĂ€chsten Selbstbau mitermöglichen).

                                                                                                                                                                Warum schreibe ich nach ĂŒber einem Jahr diesen Minibaubericht? Weil sich ja (auch das hatte ich ja schon angedeutet) mit einem neuen Sofa plötzlich neue Aufstellungsmöglichkeiten ergaben. ZunĂ€chst wanderte das Aquarium doch nach hinten, die Chorus blieben ansonsten aber an ihrem Ort. Und mit etwas Deko wird auch provisorisches MDF ganz ertrĂ€glich:

                                                                                                                                                                Kallax

                                                                                                                                                                Tja. Und so blieb das Ganze dann etwa ein Jahr. Musik spielen die kleinen eben auch aus den jetzigen GehÀusen ganz hervorragend, warum also umbauen?

                                                                                                                                                                Letzte Woche war es dann aber endlich so weit: Wir haben nun die Möglichkeiten der kleineren Couch genutzt. Die Chorus durften wandern:

                                                                                                                                                                Neuer Standort

                                                                                                                                                                (Hatte ich erwĂ€hnt, dass auch der provisorische „LautsprecherstĂ€nder“ bis heute nicht ersetzt wurde?) Auch am neuen Ort kann man das mit der Optik alles ganz unkompliziert mit etwas Deko lösen und die gesparte Zeit lieber zum Musikhören nutzen:

                                                                                                                                                                Deko

                                                                                                                                                                Jetzt stehen die beiden Boxen auch endlich etwas mittiger an der Wand statt in der Ecke, die BĂŒhne hat dadurch nochmal ordentlich gewonnen. DafĂŒr gibt’s am neuen Ort derzeit etwas unangenehmere Reflexionen, da muss ich mir eventuell fĂŒr die RĂŒckwand noch etwas einfallen lassen (Regal hinter Sofa wurde abgelehnt).

                                                                                                                                                                So sehr ich mich mit dem Provisorium angefreundet habe: Die PlĂ€ne, wie es weitergeht, laufen auf Hochtouren. Denn natĂŒrlich schreit die neue Position nach mehr. Zwar hatte ich bei meinen GrĂŒbeleien immer mal wieder Vadders Kommentar „Ich gebe Dir 12 bis 18 Monate. Solange hat es jedenfalls bei mir von der S84 zur Duetta gedauert“ im Kopf, aber mein aktueller Musikgeschmack freut sich ĂŒber die in Bezug auf AufnahmequalitĂ€t etwas weniger anspruchsvollen Chorus. Nach einigem Hin und Her sieht mein aktueller Plan jetzt wie folgt aus:

                                                                                                                                                                ZunĂ€chst gibt’s (sobald das Studium es zeitlich zulĂ€sst) ein neues selbstgebautes Lowboard. Dort hinein (beziehungsweise auf Rollen „darunter“) kommen zwei Chorus 11 Subs. Die dĂŒrfen dann zunĂ€chst die Chorus 51 begleiten, wĂ€hrend ich das Konto wieder fĂŒlle, um schlussendlich das angepeilte Ziel mit 2* Chorus 72 zu erreichen. Wenn es soweit ist, werden die Chorus 51 zu Rears – und kriegen dann auch endlich die „richtigen“ GehĂ€use. Wahrscheinlich. Vielleicht. Mal sehen. Irgendwann. Nichts hĂ€lt so lang wie ein Provisorium – vor allem, wenn es der Optik zum Trotz so musikalisch ist.

                                                                                                                                                                 

                                                                                                                                                                Viele GrĂŒĂŸe

                                                                                                                                                                Johannes

                                                                                                                                                              • #55550
                                                                                                                                                                Jo_T5

                                                                                                                                                                  Und Johannes, wie ist es nach weiteren zwei Jahren weitergegangen???

                                                                                                                                                                  VG, Jo

                                                                                                                                                                  • #55857
                                                                                                                                                                    McGlear

                                                                                                                                                                      Moin Jo,

                                                                                                                                                                      theoretisch habe ich was in der Pipeline (bzw. BausĂ€tze im Keller), praktisch habe ich erst zu lang getrödelt und dann den Bau wieder und wieder verschoben (Corona-bedingt Makerspace zu, BaumĂ€rkte mit Öffnungs-Hin-und-Her, PrĂŒfungsstress). Einerseits Ă€rgert mich das (weil es ein spannendes, neues Projekt wird), andererseits geht es mir halt mit den Chorus 51 auch nach wie vor zu gut 😉

                                                                                                                                                                      Aber: PrĂŒfungsstress ist ĂŒberstanden, die GehĂ€use sind geplant und ich bin geimpft. Bald geht es los und dann gibt es einen neuen Thread mit Infos.

                                                                                                                                                                      Viele GrĂŒĂŸe

                                                                                                                                                                      Johannes

                                                                                                                                                                  • #56131
                                                                                                                                                                    Jo_T5

                                                                                                                                                                      Johannes danke Dir fĂŒr die RĂŒckmeldung, Ja jetzt kommt die Zeit, wo man wieder vorankommt!

                                                                                                                                                                      VG, Jo

                                                                                                                                                                  Ansicht von 34 Antwort-Themen
                                                                                                                                                                  • Zum Antworten musst du eingeloggt sein
                                                                                                                                                                  Nach oben scrollen