Startseite › Foren › Bau-Dokumentationen › L53 in "klein"
- Dieses Thema hat 43 Antworten und 13 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Jahre, 8 Monaten von HaZu.
-
AutorBeiträge
-
-
12. Februar 2017 um 15:03 Uhr #13330BatBen
Hallo Zusammen,
auch ich möchte an dieser Stelle immer mal wieder vom Bau meiner L53 berichten, Ziel ist am Ende aber auch ein vollständiger Baubericht.
Den Anfang mache ich mit einer Gehäuseskizze. Meine L53 soll mit 93cm ein gutes Stück kleiner werden als das Original, dafür mit 430mm auch etwas tiefer, so dass das Volumen in etwa gleich bleibt.
Ich hatte die Silouette der Originalversion aus Pappe ins Wohnzimmer gestellt, die Höhe hat optisch nicht gefallen. Zudem sitze ich sehr tief auf dem Sofa. Der Hochtöner ist bei 93cm Gehäusehöhe auf etwa einer Höhe mit meinen Ohren.
Die Chassispositionen habe ich nicht verändert, das MT-Gehäuse ist identisch. Die Streben im Gehäuse habe ich um jeweils 2cm verlängert, die untere Streb ist rausgeflogen. Das HP 70 habe ich durch einen 16,5cm langen Kanal mit 23,8cm x 1,6cm Öffnungsfläche ersetzt.Ich denke das sollte so gehen, was meinen die Profis?
-
12. Februar 2017 um 19:51 Uhr #13356Audicz
Hi, was ist der Ausschnitt auf der Rückseite? BR ist doch vorne.
Gruß Dino -
12. Februar 2017 um 19:54 Uhr #13357michael gebel
Ich nehme mal an,das ist das Anschlussterminal.
-
12. Februar 2017 um 20:03 Uhr #13358BatBen
Hallo Michael,
Du hast Recht, das wird ein Bi-Amping Terminal aus Plexiglas.
Gruß
Ben
-
12. Februar 2017 um 20:19 Uhr #13361michael gebel
Wird das plexiglas eingefärbtes sein,damit die wolle nicht zu sehen ist?
-
12. Februar 2017 um 20:27 Uhr #13365BatBen
Die Spulen vom neuen Anbieter sind wirklich hübsch :).
-
13. Februar 2017 um 22:26 Uhr #13451schlamperl
Hallo Ben,
Die Spulen vom neuen Anbieter sind wirklich hübsch :).
Hat das Edelmatall auch einen Sinn oder mehr Schein als Sein? Ich habe es da ja eher rein mit Luftspulen auf Träger!-
13. Februar 2017 um 22:41 Uhr #13452Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Jörg,
bei Spulen spielen viele Faktoren eine Rolle. Der Kern ist ein guter Kompromiss, um große Werte mit kleinem Widerstand zu annehmbarem Preis anzubieten. Um eine Luftspule mit 8,2 mH und 0,5 Ohm herzustellen, brauchst du grob 3 mm Drahtstärke. Das gibt einen Wickel, der kaum mehr in die Box passt. Im PA-Bereich, wo richtig Leistung durch die Dinger geprügelt wird, sind die wiederum die erste Wahl. Im Wohnzimmer reicht aber schon ein Watt für ordentlichen Pegel. Dort kommen wir niemals an die Sättigungsgrenze der Kerne.
Gruß Udo
-
13. Februar 2017 um 22:52 Uhr #13453Sparky
Guten Abend,
Uhhhh es glänzt, Elster-Gen, haben wollen 😉
Unter der Prämisse „Das Auge isst mit“ sind die schon einmal sehr hübsch.Und was den Rest anbelangt: Wir sprechen ja von „echten“ Watt RMS und keiner Marketing Lüge, da braucht es in der Tat keine Spulen für Schweißgeräteanwendungen…
Ein Verstärker mit „echten“ 10 Watt kann eine Duetta in 1 Meter Entfernung auf 45 Quadratmeter zu 100db+ Schalldruck anregen…Somit:
@Udo: Glückwunsch zum erfolgreichen ausfindig machen eines alternativen Spulenlieferanten, die sehen wie gesagt sehr wertig aus.
@All: (Ketzerisch) Das schreit doch jetzt nach ein paar Bauberichten mit durchsichtigem Weichenfach, dass man die auch sehen kann ! 😉Gruß,
-Sparky -
13. Februar 2017 um 23:29 Uhr #13455schlamperl
Hallo Udo,
bei Spulen spielen viele Faktoren eine Rolle.
Schon klar! Nur deine Neusten verkaufste ja auch ohne Spulenträger, daher meine Frage.Wenn diese auch einen Kern enthalten, klaro höhere Werte, alles io. War halt als Spass gemeint und wie Sparky schreibt, `Uhhhh es glänzt, Elster-Gen, haben wollen 😉
Unter der Prämisse “Das Auge isst mit” sind die schon einmal sehr hübsch.`Also bitte nicht ganz ernst nehemn das GANZE!
PS: Welche Werte die Spulen bei der 53 haben kann ich mir aber auch nicht denken. Denke aber nicht dass diese solche Werte erreichen, welche nicht auch als LuftSP zu haben sind.
Schönen Abend und Gruß Jörg
-
14. Februar 2017 um 20:59 Uhr #13483BatBen
Das vorne rechts im Bild ist ja ne Luftspule. Und die gewinnt optisch doch ganz klar gegen son Ding aufm Plasteträger.
-
14. Februar 2017 um 21:08 Uhr #13484Udo WohlgemuthVerwalter
Dann sei hier auch noch angemerkt, dass alle Spulen verbacken sind. Drähte können daher nicht von selbst „singen“.
Gruß Udo
-
-
-
12. Februar 2017 um 20:30 Uhr #13367BatBen
Hallo Michael,
es ist ein Terminal von Jantzen Audio. Das gibt es in schwarz oder weiß und ist undurchsichtig.
@Udo: Du beziehst ja jetzt Bauteile von Jantzen, wenn Du die Terminals in Dein Programm aufnehmen würdest, kaufe ich die natürlich bei Dir 🙂 !
Gruß
Ben
-
12. Februar 2017 um 20:51 Uhr #13368Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Ben,
in weiß hab ich die Terminals bei Jantzen nicht gefunden. Aber beim Preis der schwarzen wurde mir ebenso vor Augen 😉
Gruß Udo
-
12. Februar 2017 um 22:15 Uhr #13369dertobi
wie hast du dann die preise der grandiosen Superior Z Caps überlebt ?! 😉
-
12. Februar 2017 um 22:45 Uhr #13371Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Tobi,
das war ganz einfach, ich nehm die Cross Caps. Ich brauch die Bauteile zum Trennen der Chassis, nicht um mir einen Heiligenschein zu basteln 😉
Gruß Udo
-
13. Februar 2017 um 17:04 Uhr #13422BatBen
Hallo Udo,
habe gerade gesehen – die Terminals sind nur mit Jantzen Polklemmen bestückt. Die Trägerplatte aus Plexiglas ist scheinbar Eigenbau des Vertreibers, den ich aber hier nicht nennen möchte.
Gruß
Ben
-
13. Februar 2017 um 20:03 Uhr #13434Matthias (DA)
Moin,
Na wofür sind wir hier beim diy 🙂Plexiglas kann man auch selbst kaufen und fräsen …
Matthias
-
14. Februar 2017 um 20:54 Uhr #13481BatBen
Moin Matthias,
ist richtig, aber irgendwann ist auch mal gut ;). Allein die verwendeten Polklemmen liegen nur knapp 5 Euro unter dem Set mit der Plexiplatte. Und dafür stell ich mich nicht selbst hin und fräse Plexiglas.
Gruß
Ben
-
-
-
13. Februar 2017 um 21:58 Uhr #13448schlamperl
Vom Aufbau alles ok, meiner Meinung nach!
Was mich immer etwas dödelt ist die Position des Hochtöners, bla bla, 90, 93 cm. Warum?
Muss nicht, denn manche Leuts haben auch eine andere Größe als Andere. Z.b. ich…. ich bin gerade mal 172,cm aber meine Ohren sind auf einer Höhe, gemessen beim gerade Sitzen, auf 103 cm.Zudem habe ich überlange Arme und komme überall ran. Shitt happens! Was ich meine, passe alles so an wie Du es möchtest und wenn man sich an Werte hält, sollten es die Werte sein welche Udo anggeben hat. Chassi-Anordnung, Abstand.. (= Volumen + 10%)
Wünsche Dir viel Erfolg bei deiner Umsetzung und geiles neues Hören!
Gruß Jörg
-
14. Februar 2017 um 20:56 Uhr #13482BatBen
Moin Schlamperl,
ist mir alles bewusst. Ich baue in erster Linie aus optischen Gründen tiefer. Zufällig past es dann aber auch wieder mit meinem Sofa und meinen Ohren :).
-
14. Februar 2017 um 21:18 Uhr #13485schlamperl
Nabend BatBen,
ja wenn denne alles passt dann mal ran ans freudige Werk und viel Spass beim Bau! Wünsche noch nen schönen Abend und muss sagen da beneide ich dich aber heute auch etwas, denn ich darf auch gleich was machen. Fängt auch mit Sp an, hört aber leider mit ülen auf. würg!
Gruß Jörg
-
14. Februar 2017 um 22:25 Uhr #13489BatBen
Arme Sau!
Dachte schon Du must zum Sp……ort!
Gruß
Ben
-
-
-
17. Februar 2017 um 22:19 Uhr #13605BatBen
So…langsam geht es vorwärts 😉
-
5. März 2017 um 20:12 Uhr #14170BatBen
Moin!
Gestern konnte ich endlich fräsen. Die Versenkung für den ER4 hatte mir (völlig zu unrecht) Bauchschmerzen bereitet. Mit meiner DIY Frässchablone a la Matthias (DA) war es aber wirklich easy.
-
5. März 2017 um 21:05 Uhr #14171Matthias (DA)
Sieht doch gut aus 🙂
Credits für die Schablone gehen aber an Udo, der hatte die schon mal vor Jahren erfunden…Ich hab nochmal über den er4 nachgedacht und bis zu dem Schluss gekommen, bei dem isses besser, erst die 22mm Vertiefung zu fräsen und erst danach die 3mm Versenkung, da man sonst den Rahmen in 3mm schwebend ausrichten muss…
Nächstes Mal versuch ichs so
Weiter frohes Fräsen der L53
Matthias
PS: Schicker Zirkel 😉
-
6. März 2017 um 9:58 Uhr #14174BatBen
Hallo Matthias,
das ist eine gute Idee, Ich habe den Durchbruch mit der Stichsäge machen müssen, da Fräser zu kurz.
Sieht jetzt nicht so schön aus. Sollte ich nochmal einen ER4 einfräsen müssen, werde ich einen längeren Fräser kaufen und auch Deine Metkode versuchen :).Gruß
Ben
-
-
14. April 2017 um 15:05 Uhr #15285BatBen
Leider sind die abschließenden Fräs und Schleifarbeiten wegen des Wetters und der Arbeit ins Stocken geraten. Ich hoffe ich schaffe es noch vor dem 1. Mai die Teile zum Lackierer zu bringen…
-
9. Juli 2017 um 13:26 Uhr #18028BatBen
Guten Morgen,
nach längerer Abstinenz mal wieder ein Update:
und:
Leider ist erst der linke Lautsprecher fertig, der rechte musste nochmal zum Lackierer zur Nachbesserung.
Ich konnte mir nicht verkneifen, trotzdem schonmal Musik zu hören. Links die L53 und rechts der kleine Pimpf :). Geht erstaunlich gut ;).
Ich freue mich jetzt mal auf Stereo :D.Viele Grüße
Ben
-
9. Juli 2017 um 13:35 Uhr #18029Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Ben,,
„richtiges“ Stereo ist noch schöner, verlass dich drauf 😉
Gruß Udo
-
9. Juli 2017 um 13:38 Uhr #18030BatBen
Hallo Udo,
glaube ich Dir aufs Wort. Aber der Vorgeschmack lässt schon das Potential erahnen :). Ich freue mich.
Gruß Ben
-
10. Juli 2017 um 13:46 Uhr #18056hooly
Hallo Ben,
sehr gelungene L53!! Respekt!
wie weit hast du denn die Lackierung selber gemacht? Hast du alles dem Profi überlassen oder die Grundierung noch selber gemacht?-
10. Juli 2017 um 20:17 Uhr #18067BatBen
Hallo Hooly,
danke für die Blumen. Ich habe nur gefast und grob vorgeschliffen. Alles andere hat ein Bekannter gemacht, der aber auch kein professioneller Lackierer ist.
Gruß
Ben
-
-
10. Juli 2017 um 16:52 Uhr #18063waterdrinkingman
Kann mir jemand bitte kurz die genauere Verwendung der Frässcheibe erläutern? Wo genau liegt denn das Kugellager an? Ist das die Idee, den Anlaufring eines Bündigfräsers passig reinzustecken, oder wie oder was?
-
10. Juli 2017 um 17:47 Uhr #18065max
Genau, die Kopierhülse steckt passgenau im Kugellager, welches wiederum in den Zirkel gepresst ist.
Verwendung wie beim „normalen“ Fräszirkel, aber hast du den Vorteil, dass die Oberfräse relativ zum Fräszirkel drehbar ist, wodurch man sie ohne Verdrehung ggü. Werkstück/Werkbank führen kann. Dadurch hat man die Fräse immer perfekt im Griff und vermeidet Kabel-/Saugschlauchsalat.Gruß Max
-
10. Juli 2017 um 20:18 Uhr #18068BatBen
Hallo wdm,
in das Kugellager kommt einfach die Kopierhülse der Oberfräse…fräsen kannst Du dann mit jedem beliebigen Fräskopf…die Vorteile hat max schon beschrieben.
Gruß
Ben
-
-
10. Juli 2017 um 22:08 Uhr #18069Rio
Der Fräszirkel sieht interessant aus. Selbst gebaut? Gibts nen Bauplan?
Gruß
Rio -
11. Juli 2017 um 8:34 Uhr #18071Ben
Schau mal nach „Ronic Design“.
Gruß,
Ben-
11. Juli 2017 um 18:19 Uhr #18088Rio
Danke für den Hinweis Ben!
-
-
11. Juli 2017 um 9:33 Uhr #18073Matthias (DA)
Moin, bei ebay gekauft, nie bereut.
Matthias
-
21. Juli 2017 um 18:40 Uhr #18362BatBen
Hallo zusammen,
das Pärchen ist nun komplett, was soll ich sagen: Zwei Lautsprecher machen doppelt Druck :).
Bin hoch zufrieden.(Bau)bericht folgt.
Gruß
Ben
-
25. Juli 2017 um 22:59 Uhr #18601BatBen
Ich komme vor lauter Hören nicht zum Schreiben…Wie habt ihr dieses Problem gelöst?
-
25. Juli 2017 um 23:14 Uhr #18604HaZu
Beim Hören mit dem Handy schreiben 😉
-
-
25. Juli 2017 um 23:06 Uhr #18603Udo WohlgemuthVerwalter
Hallo Ben,
mein Trick ist ganz einfach: Ich hör nicht selbst, ich lasse hören 🙂
Gruß Udo
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.