Startseite › Foren › Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) › Lautsprecher für Heimkino Selbstbau 7.1.4 bitte um Beratung U-Do
- Dieses Thema hat 18 Antworten und 6 Teilnehmer, und wurde zuletzt aktualisiert vor 5 Monaten, 1 Woche von McGlear.
-
AutorBeiträge
-
-
13. März 2021 um 10:53 Uhr #54595Philipp Helmer
Guten Tag zusammen,
für meine akkustisch optimiertes Heimkino mit etwas über 22 qm möchte ich Stück für Stück ein homogenes Klangbild schaffen. Bisher habe ich das Setup mit zusammengewürfelten Lautsprechern bestückt und bin (wen wundert es) unzufrieden. Front r+l Lautsprecher habe ich bisher mit Jamo S628 bestückt. Auschlaggebend ist daran, das ich hier leider in der Beite neben der Leinwand nicht viel Platz habe. Leider ist im Heimkinobetrieb der S628 der Bass nicht toll und die Mitten zu wenig. Als Center habe ich bisher einen „billig“ PA-Lautsprecher, als Subwoofer ebenfalls einen aktiven PA-Subwoofer .. größe Kleinwagen. In dem Zimmer wird nichts ausser Spielekonsole und Heimkino gespielt.
Ich benötige hier wirklich eure Hilfe, ich möchte mir Stück für Stück über den Sommer ein schönes, kraftvolles und schön lautes Heimkino „upgraden“. Boxen habe ich bisher noch nicht gebaut, in Holzbearbeitung und Löten bin ich aber nicht unbegabt, mache mir hier eigendlich keine großen Sorgen, das ich das nicht hinkriegen sollte 🙂
Hoffentlich reichen die Angeben….
Vielen Dank
Philipp
-
13. März 2021 um 11:37 Uhr #54596Philipp Helmer
… achso.. ja… verändern kann man die Beiträge ja leider nicht:
Das Budget ist leider „etwas“ begrenzt… deswegen möchte ich unbedingt zur Selbstbau-Variant greifen…
-
13. März 2021 um 12:24 Uhr #54597Rincewind
Hallo Philipp,
was hältst Du davon den aktuellen Kram im Heimkino zu veräußern? Das gibt sicherlich paar Euronen für die Bastelkasse.
1. Homogener Aufbau ist komplett Richtig!!
2. Welches Budget steht Dir zunächst zur Verfügung?Vorschlag für die Bau-Reihenfolge:
Fronts
Center
Subwoofer/RearsViele Grüße
Rincewind -
13. März 2021 um 15:02 Uhr #54599Philipp Helmer
Hallo,
naja, den Vorschlag für die Baureihenfolge möchte ich gerne so übernehmen und folgendermaßen umsetzen:
1. Center
2. Front r+l
3. Subwoofer.. vvl. 1 oder 2
4. Surround/Surround-Back
5. 4x Atmos High
… ich fürchte meine jetzigen Boxen tragen nicht wirklich einen Beitrag in die Bastelkasse bei. Sind dann gerne in Fall für den Sperrmüll.
Zum Preis.. naja.. was soll ich sagen… persönlich würde mir einen Frontlautsprecher/Center von ca. 300 bis 400 Euro die momentane Obergrenze gefühlt darstellen. Ausser dem recht teuren Subwoofer würden dann die anderen Boxen ja preiswerter.
Leistungsmäßig mache ich mir keine Gedanken: Front l+r und der Center laufen über getrennte Verstärker das ist dann also egal.
Philipp
-
13. März 2021 um 16:20 Uhr #54600Rincewind
Hallo Philipp,
den größten Effekt erzielst Du wenn Du als erstes die Fronts in Angriff nummst. Denn basierend auf den Fronts baust Du dein Heimkino-Setup auf. Die Fronts bestimmen den Center und nicht umgekehrt.
Sind die 300-400 Euronen pro Bausatz gedacht?
Grüße
Rincewind -
13. März 2021 um 16:29 Uhr #54601Philipp Helmer
Ja, der Betrag ist pro Bausatz +/- natürlich.
Philipp
-
13. März 2021 um 16:44 Uhr #54602Rincewind
Hast Du Dich schon im ADW Shop umgesehen?
Oder paar Artikel im Magazin gelesen?
Oder ist das zu viel Aufwand und Du erwartest, dass das allwissende Forum dir ein Setup passend zu deinem Ohren und Raum raussucht?
Grüße
Rincewind -
13. März 2021 um 17:35 Uhr #54603Philipp Helmer
Hallo Rincewind,
ich bin mir nicht sicher wieso Du plötzlich einen solch negativen Unterton in Deinen Post packst. Ich dachte ich währe hier richtig in einem freundlichen Fach-Forum, in dem man sich unter dem „Brett“-Kaufberatung auch aus dem reichen Erfahrungsschatz der anderen Mitglieder beraten lassen kann und Vorschläge zu Konfigurationen und Typ der Lautsprecher erhalten könnte.
Dies würde mir aus dem reichhaltigen Angebot des Shops die Suche erheblich vereinfachen und vielleicht auch Fehlkäufe vermeiden. Vor allem, da die Artikelbeschreibung eigendlich eher weniger auf ein „Heimkino“ zugeschnitten ist. Musik will ich ja nicht hören. Es tut mir wirklich leid, das ich im Board „Kaufberatung“ auch nach einer solchen Hilfestellung gefragt habe.
Ein enttäuschter
Philipp
-
13. März 2021 um 17:50 Uhr #54605Rincewind
Gut, dass meine Botschaft angekommen ist.
Jetzt nimm meine Position ein. Da wird nach Heimkino Setup gefragt, U_Do steht im Titel der Anfrage.
Dann komnt die Aussage 300-400 Euro pro Bausatz.Preis U_Do 54: ca. 230€
Mein Eindruck: da kommt jemand der will das Forum paar Tage anspammen und kauft dann doch was fertiges..
Denn der Fragende hat sich nicht einmal die Anfangsmühe gemacht zu schauen, was für sein Geld alles Möglich ist.BTW: Willkommen im Ruhrpott!
Beratung bekommst Du hier sicherlich. Und ich behaupte Mal: eine sehr gute!
Nur damit das Möglich ist, braucht es von deiner Seite mehr Auskünfte.
Grüße
Rincewind
-
-
13. März 2021 um 17:37 Uhr #54604Rundmacher
Hallo Philipp,
gut das du hergefunden hast!
Solche Patchworksysteme für das Heimkino kennt man doch, das ist fast der Normalzustand. Das es besser geht merkt man spätestens wenn man irgendwo ein zusammengehöriges System erlebt, wenn da bloß der Preis nicht wäre.
Dann landet man hier.
Unter der Kaufberatung ist (für den Erstbesucher ein klein wenig versteckt) ein Fragebogen enthalten welcher dem Forum und dir Zeit spart. Kopiere ihn ruhig, antworte zwischen den Zeilen und ab damit ins Forum, dann wird es konkreter.
Wie Rincewind bereits geschrieben hat, DAS RICHTIGE für dich kann niemand heraus suchen, das bleibt dir überlassen.Aber Tipps zum Pro und Contra zu einzelnen Baureihen wirst du erhalten.
Auch auf der Startseite ist bereits Hilfe enthalten, in der zweiten Menüleiste steht etwas rechts „U_Do Heimkino-Sets“. Klicke da mal drauf, du erhältst zum schnellen Vergleich etliche grafisch stilisierte Beispiele von Heimkino-Sets aus der U_Do Reihe.
Und ja, ich würde unbedingt mit den beiden Frontlautsprechern beginnen.
VG Rundmacher
-
13. März 2021 um 18:41 Uhr #54607Philipp Helmer
Hallo zusammen,
vielen Dank, das Ihr mir helfen wollt. Ich habe die Heimkino-Sets schon gesehen. Leider ist keine nähere Beschreibung, aus der sich mir der tonale Unterschied der verschiedenen Sets und Lautsprecher um Heimkino erschließt. (als Beispiel sehe ich nicht den Unterschied zwischen U-Do 54 und 74)…
@Rincewind: natürlich habe ich in meinem ersten Post nach einem preislich eher Budget-orientieren Sytem gefragt. Das ist auch nach wie vor mein Vorhaben. Es geht mir dabei aber nicht nur darum ein fertiges System zu kaufen, sondern den „Bastelspaß“ zu haben und einen hervorragendes Lautsprecher-System selbst gebaut zu haben. Was ungefähr angepasst auf unsere Kino-Bedürdnisse ist.
Auf Deine Frage, wie hoch mein max. Budget ist, habe ich ehrlich geantwortet…. wenn die von Dir angesprochene U-Do54 weniger kostet ist das natürlich super… um so besser.
Nun kommt aber der ausgefüllte Fragebogen
– Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
Nein, bisher noch nicht.
– Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
akkustisch optimierter Kellerraum. Maße ca. 5 x 3,5 Meter. Mit Podest hinten. Deckenhöhe ca. 2,2 Meter.Das Podest ist als Bassabsorber konzipiert und nach vorne offen (gefüllt mit Steinwolle). Die Decke ist mit 6qm (10cm dick) glatten Absorberplatten bestückt. Die Wände sind nach REW-Messungen akkustisch mit absorbern oder Diffusoren bestückt. Leider ist der Bass (zwar schon viel besser, aber nach wie vor) schwierig… an Helmholz resonatoren habe ich mich noch nicht ran gewagt… dazu reicht auch mein Fachwissen bei weiten nicht aus.
– Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
Heimkino 7.2.4 oder 7.1.4
– Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
Die Frontlautsprecher (bisher Jamo s628)dürfen nicht breiter sein als 24 oder 25 cm, sonst habe ich die Dinger im Bild. Unter der Leinwand soll der Center sein, die Leinwand ist ca. 60 cm vom Boden entfernt. Für die Surround LS habe ich bisher kleine Dipol-Lautsprecher verwendet um ein schönes Hörfeld zu bekommen, ansonsten sind diese einfach nur an die Wand gehängt, genau wie die Surround -Back. Als LFE habe ich bisher einen aktiven PA-Subwoofer in der größe 60x70x70 cm…
– Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
s.o.
– Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
Heimkino-Setup, eher laut mit knackigem Bass (den habe ich bisher nicht, Bass ja… knackig… nein), meine Frau macht unten schon mal Disco, dann fallen die Gläser aus dem Schrank, das ist aber nicht das primäre Ziel.
– Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
Front: Jamo S628 (leider für Heimkino Bass zu Matschig und Mitten zu wenig), Center: Party-Lautsprecher in PA-Optik (sehr höhen betont, knackiger Bass), Surround: Pure Accoustics Di-Pol Lautsprecher, Surround Back: billige, kleine Regal-Lautsprecher mit Schuhbox klang, Atmos-LS: 4x billige Lautsprecher aus Ebay mit Plastik-Klang, ohne höhen.
– Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
Verstärker: Denon X4700, 2x Thomann t.amp E-800 für FL + FR, Center, DSP: Behringer2496 für Subwoofer (noch nicht eingestellt), REW-Messung mit Messmikrofon möglich…, Raumkorrekturen sind herzlich willkommen.
– Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
durchschnittlich, wage mich überall ran.
– Wie hoch ist das maximale Budget?
pro LS max 300 bis 400 Euro für die Front-LS. Gerne auch weniger.
– Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
Ich komme aus der schönen Weltstadt Jüchen (bei Neuss, Düsseldorf)
– Hast du spezielle Wünsche?
Ich möchte das Kinoerlebnis verbessern, mit direkten Mitten und einem knackigen Bass.
Ich hoffe, ich habe Euch nun einen besseren Einblick in meine Situation gegeben, freue mich auf Eure Antworten.
LG aus dem Kellerkino
Philipp
-
13. März 2021 um 19:15 Uhr #54613Rincewind
Hallo Philipp,
es bleibt dabei, bau zunächst die Fronts.
Deine Angaben bezüglich der Breite der Front schränken die Auswahl ein. Noch schwieriger wird es ein stimmiges Heimkino zu bekommen, wenn die Fronts in der Ecke eingequetscht sind.
Ein Heimkino lebt, so meine Erfahrung, von Membranfläche (je mehr desto besser) und Dynamik in Verbindung mit möglichen Pegel (kommt auch der Disco deiner Frau entgegen).
Eine ACL Konstruktion brauchst Du nicht, denn Subwoofer ist in deiner Planung bereits enthalten.
ACL Prinzip begrenzt den erzielbaren Pegel. Auf der anderen Seite, kann jemanden der Pegel einer ACL Konstruktion völlig ausreichen. Kommt auf die Ohren an. Für Disco Pegel reicht ACL nicht.Was ist wichtiger: Möglichst ein wandfüllendes Bild oder ein stimmiges Heimkino?
Wenn Du die U_54 unterbekommst, dann starte damit.
Grüße
Rincewind -
13. März 2021 um 19:17 Uhr #54614Philipp Helmer
… wo wir grade die U-Do54 angesprochen haben: Ist es möglich diese Lautsprecher in der Breite zu kürzen und dafür länger zu machen, ohne die Eigenschaften des LS zu verändern?
Im Heimkino ist nunmal Bild UND Ton wichtig (Zwinker)
… hilf mir mal… was ist ACL ?
Vielen Dank
Philipp
-
13. März 2021 um 19:19 Uhr #54616Rincewind
Die Antwort auf deine Fragen stehen hier:
https://www.acoustic-design-magazin.de/grundlagen/gehaeuseformen/
https://www.acoustic-design-magazin.de/2012/07/14/sb-12-acl/
-
13. März 2021 um 19:28 Uhr #54617Philipp Helmer
Hallo,
… o.k. verstanden. Die Gehäuseform kann passend geändert werden, das Volumen sollte beibehalten werden. Es ist also möglich die Box länger und dafür etwas schmaler zu machen. (Bravo !!!!)
Müssen dann die Bretter in der Box nicht neu berechnet werden, oder ist das nur stabilisierung?
Philipp
-
13. März 2021 um 19:50 Uhr #54619Rincewind
Versteifungen kannste nach jefühl machen. Nur nicht zuviel des Guten 😉
-
14. März 2021 um 15:14 Uhr #54634Monti
Moin Philipp,
nur zur Sicherheit: wenn Du die Gehäuse-Maße anpasst musst Du natürlich alle Gebäudeteile prüfen, ob das Maß angepasst werden muss.
Da es ausschließlich ein Heimkino ist, könntest du auch folgendes Setup bauen:
Fronts U_Do 72 oder 73
Center U_Do 72
Rears U_Do 72 oder 71
2/4 Stück Contra Sub 12Wie werden die Heights montiert und welches Setup fährst Du?
Deinen Bass bekommst du besser mit einem DBA in den Griff.
Bild und Ton sind im HK wichtig, das hat Du recht, aber du wirst bei Deiner Planung um Umsetzung Kompromisse eingehen müssen: wenn die Leinwand fast die komplette Raumbreite einnehmen soll, dann müssen die Lautsprecher dahinter, d.h. Du bräuchtest eine Akustik-Leinwand und entsprechenden Platz dahinter. Oder die Leinwand muss kleiner werden damit noch Platz für die Lautsprecher das ist. So ist es offensichtlich bei Dir nicht umgesetzt, d.h. Du wirst damit leben müssen, dass die Lautsprecher in der Front ihr volles Potential nicht ausfahren können.
Ciao
Chris-
18. Oktober 2022 um 10:39 Uhr #64422McGlear
An die Option Akustikleinwand musste ich bei der geschilderten Situation auch sofort denken. LCR als flache Wandlautsprecher (z.B. SB30 oder 36 OnWall), oder gar eine „Baffle Wall“ (entsprechend mit den jeweiligen InWall Varianten), davor eine akustisch transparente Gewebeleinwand (davon ausgehend, dass der Beamer im optimierten Heimkino genug Licht liefert, um nicht auf eine High-gain Folie angewiesen zu sein – bei perforierten Folien braucht man leider viel Platz zwischen Lautsprecher und Tuch).
Eine neue Leinwand frisst aber natürlich leider gleich wieder einen großen Batzen des geplanten Budgets 😉
Um selbiges nicht überzustrapazieren, würde ich vermutlich beim Bass erst mal schauen, ob man nicht mit 2-3 Subs (statt wie bislang einem) schon massiv bessere Ergebnisse erreicht (s. a. „Multi-Sub nach Geddes“), ehe man über ein DBA nachdenkt (das ja ordentlich Geld und Platz kosten kann).
Disclaimer: Auch wenn ich sie so bauen würde, hätte ich einen entsprechenden Raum zur Verfügung – gehört habe ich diese Kombination noch nicht (und weiß auch nicht, ob sie schon jemand so im Einsatz hat).
VG
Johannes
-
-
18. Oktober 2022 um 0:12 Uhr #64419Christian Rehbein
Hi Philipp,
Deine Vorraussetzungen und Überlegungen klingen super stark nach meinen.
Ich habe dieses Jahr einen Kellerraum umgebaut und bin dabei mit einem lang gehegten Traum zu erfüllen.Kellerraum mit ca 4,60 x 3,07m
295cm Leinwand
Aktuell 5.1.5 System, im Umbau zum 7.1.4
hängt aktuell an
– Denon X4700h
– t.amp1200 = 4 Subs JBL Stage 1210 als SBA
– t.amp800 = (aktuell) 2 BS200i Körperschallwandler
– (kommend diese Woche für den 7.1.4 Umbau) t.amp400 = Fronts
an LS habe ich
– 3x U_Do72 = Fronts + Center
– 2x U_Do51 Sat = Surrounds
– 5x U_Do41 Wall = Heights Front/ Rear und Voice of God
– (im Testaufbau für das 7.x.x) 2x alte Quadral Sateliten. Ich überlege noch, ob ich einen weiteren 41er Wall kaufe und irgendwie an der Rückwand unterbringen kann
Anbei mal zwei Build-in-Progress Bilder
Melde Dich gerne mal zum Austausch. Ist ja doch selten, dass die Ideen so nah beieinander liegen 👍
Viele Grüße aus Dülmen
Chrise
-
-
AutorBeiträge
- Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.