Zurück zu Kaufberatung (Stereo, Surround usw.)

Lautsprecher für Musik/Filme/Spiele auf kleinem Raum

Startseite Foren Kaufberatung (Stereo, Surround usw.) Lautsprecher für Musik/Filme/Spiele auf kleinem Raum

Ansicht von 4 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #37204
      ichBaue

        Hallo,

         

        Ich würde gerne im Wohnzimmer ein 2.1 System installieren um Musik zu hören Filme zu schauen und Videospiele zu spielen. Der Raum hat eine Größe von 17 m^2 und ist mit einem Regal so geteilt, dass die zu beschallende Fläche nur 10 m^2 beträgt. Um Platz zu sparen würde ich gerne die Lautsprechen and Decke und Wände befestigen. Ein 2.1 System erhöht den WAF, da kleinere Lautsprecher aufgehängt werden müssen.  Auch für Filme reicht mir 2.1, da ich diese meist nur in Stereo bekomme. Der Musikgeschmack ist sehr divers, da die ganze Familie beschallt werden will: Drum ’n‘ bass, Singer Songwriter, Pop, und Kinderlieder. Da das Wohnzimmer hauptsächlich mit selbstgebauten Möbeln aus geölter Fichte eingerichtet ist, würde ich gerne Lautsprecher aus geöltem Multiplex bauen.

         

        Meine Idee bisher:

        • Zwei u_do 14 oder u_do 8 Satelliten über der Leinwand mit Stahlseilen an die Decke hängen, ausrichtung Schräg nach unten.
        • Einen u_do 10 Subwoofer über dem Sofa gegenüber der Leinwand an die Wand hängen.
        • Einen nobsound 2.1 2x50W + 100W Verstärker dazu kaufen.

        Meine Fragen:

        • Sind diese Lautsprecher passend für die Raumgröße und den Verwendungszweck.
        • u_do 14 und u_do 7 Satelliten unterscheiden sich nur in Gehäuseform und Weiche, welche sind zu bevorzugen wenn die Lautsprecher ca 10-20 cm Abstand von der Wand haben.
        • Ist der Subwoofer an der Wand über der Höhrposition passend oder sollte ich einen anderen Ort wählen? In welche Richtung sollte ich den Subwoofer ausrichten (nach unter, nach oben, oder gerade in Richtung Leinwand?)
        • Ist die Leistung des nobsound Verstärkers ausreichend für den Subwoofer?
        • Die nobsound Verstärker habe keine Separaten Regler für den Subwoofer Pegel, ist dies ein Problem?
        • Falls der nobsound nicht geeignet ist, wie bekomme ich den Subwoofer an meinen Vorhandenen Yamaha AX550 Stereo Verstärker welcher keinen Subwoofer Ausgang hat.

        Dankeschön.

        Hier noch meine Antworten auf den Fragebogen:

        • Hast du bereits Erfahrungen bzgl (DIY-)HiFi und wenn ja welche?
          • Ich habe einen alten Heco Lautsprecher aktiviert mit selbstgelötetem Verstärker und selbstgelötetem Netzteil.
        • Nenne Details über den zu beschallenden Raum (Art und Größe, ggf akustische Situation)
          • Raum: 17 m^2, davon zu beschallen nur 10^m die mit Regal abgetrennt sind.
        • Welches Setup ist gewünscht? (Stereo / Heimkino X.2 / Heimkinooption gewünscht?)
          • 2.1
        • Welche Aufstellsituationen sind möglich? (Wandnah/Freistehend, Kompakt-LS/Stand-LS, gerne auch mit Foto oder Skizze)
          • Sateliten über Leinwand von Decke hängen. Subwoofer an Wand hängen, z.B. gegenüber von Sateliten über Sofa.
        • Wie groß dürfen die Lautsprecher maximal werden?
          • klein
        • Beschreibe deinen “Hörgeschmack” in Bezug auf Musikrichtung, Vorlieben im Bassbereich (viel/wenig, trocken/punchig), geforderte Pegel, …
          • Drun ’n‘ Bass, Singer Songwriter, Pop, Kinderlieder, Filme, Videospiele
        • Was ist bisher an Lautsprechern vorhanden?
          • Zwei billige alte Standboxen mit defekten Hochtönern die aus Platzgründen verschwinden sollen.
        • Welches Elektronikequipment ist bereits vorhanden oder soll angeschafft werden (Verstärker, Quellen, Raumkorrektur)
          • Vorhanden: Toslink DAC an Yamaha AX550 Stereo Hifi Verstärker, eventuell einen nobsound 2.1 2x50W + 100W anschaffen.
        • Wie würdest du deine handwerklichen Fähigkeiten und Möglichkeiten einschätzen?
          • Bisher Regale und Beamerhalterung aus Fichte gebaut. Kann Kreissäge und Oberfräse ausleihen.
        • Wie hoch ist das maximale Budget?
          • gering
        • Aus welcher Region kommst du? (wegen Möglichkeiten zum Probehören und persönlicher Beratung)
          • Aachen
        • Hast du spezielle Wünsche?
          • Ja
      • #37206
        Monti

          Hallo Bauer,

          also… Eine Skizze/Foto würde das ganze erleichtern.

          Für die wandnahe Aufhängung sind eher die U_Do 8 geeignet.

          Der U_Do 7 ist für unten schon ein brauchbarer Sub, wenn es kleiner werden muss, vielleicht auch der U_Do 10? (Hat nur ein Chassis, der 7er zwei.)

          Beschallung von oben is immer Keese, kannste die Lautsprecher nicht neben der Leinwand aufhängen?
          Und den Sub würde ich nach Möglichkeit auch vorne innerhalb des Stereodreiecks positionieren. Die kleinen Satelliten gehen nicht so tief runter, d.h. Du kannst den Sub nicht so tief trennen und dann ist er zu orten.

          Dein Yamaha hat lt. HiFi-Wiki einen Pre-out, da kannst Du einen aktivierten Sub dran hängen, z.B. mit einem
          SAM-200D. Und die Satelliten normal über die LS-Klemmen. Spart den Nobsound, der nach meiner Erfahrung nicht komfortabel regelbar ist, weil der Basspegel nicht mit der externen Lautstärkeregelung angepasst wird sondern manuell eingestellt / nachgeregelt werden muss.

          Ciao
          Chris

        • #37209
          Peterfranzjosef

            Hallo, ichbaue

            bei dieser Raumgröße würde ich auf alles verzichten was Platz raubt. Bei 10qm zu beschallender, 17qm maximal Fläche würde ich keinen Subwoofer planen.

            Da müssten dann halt die Boxen etwas größer werden, aber grundsätzlich wirst Du mit schon mit einem guten  17cm TMT bassmäßig auf Deine Kosten kommen.

            Ich würde in dieser Richtung erstmal schauen, nachdem dann auch kein Geld für SUB und zusätzlich Verstärker fällig werden würde, hast Du Budgetmäßig auch mehr Spielraum.

            Vielleicht lässt es sich auch in der Form einer Soundbar verwirklichen ala SB 36 center, dann halt mit SB 18?? o.ä..

            Aus eigener Erfahrung: bei mir rockt die SB 18 die 25qm Küche bestens, und das auch aus ungünstiger Position von den Oberschränken aus. Dein Yamaha AX 550 würde das das locker packen.

            Wenn dann doch Subwoofermodul, würde ich das Sam 2 nehmen/an Pre-Out klemmen. das hat einen variablen Hochpass, d.h. es entlastet die Satelliten elektronisch vom Bass. Das bassentlastete Signal geht zurück Main-In beim AX550 an dem die Satelliten hängen.

            Peter

             

             

            • #37250
              ichBaue

                Danke für die vielen Hifreichen Infos.

                 

                Es scheint mir angebracht, dass ich erst einmal ohne Subwoofer anfange. u_Do 3 scheint mir dafür sogar ein Tick besser geeignet als SB 18, da diese noch ein wenig tiefer geht. Falls mir der Bass dann nicht reicht kann ich ja immer noch mit u_Do 10 nachrüsten und bin dann durch die tiefere Trennfrequenz flexibler im Aufstelllen. Von nobsound gibt es ja auch einen kleinen Subwoofer Verstärker der dann mit Y-Kabel an den Pre out kann.

                 

                Allerdings finde ich das SB 18 Gehäuse mit dem Schlitz schicker als u_Do 3 mit Rohr. Kann u_Do 3 im SB 18 Gehäuse gebaut werden mit möglicherweise noch kleinen Geometrie anpassungen?

                 

                Bei welchem Abstand ist ein Lautsprecher Wandnah? In welchem Abstand von der Wand sollte ich den Lautsprechen aufhängen? Sind Löcher die Zwecks Aufhängung geborhrt werden problematisch?

                • #37251
                  nymphetamine

                    Schlitz oder rohr is egal… Solange der schlitz die gleiche fläche hat, wie das rohr….

                    Wenn du mathematisch net auf den kopf gefallen bist, dürftest du das ohne Probleme berechnen können… Für alle anderen (da zähle ich auch dazu) können den holzlistenrechner zum berechnen verwenden…

                    Und falls du da net klar kommst, nächste einfach pi x daumen… Schreibst das Ergebnis hier rein und wirst dann von nem anderen forenmitglied netterweise korrigiert 😂😂😂😂

              • #37213
                Jörg

                  Hallo,

                  bei der Lautsprecherwahl enthalte ich mich mal. Aber mein Nobsound NS-14G aus dem Mona-Artikel regelt mit dem Gesamtvolume auch den Bass mit nach.

                  G Jörg

                • #37242
                  Gipsohr

                    Hallo ichbaue,

                    fang doch mal mit der Wallstreet 3 an. Die passen dann akustisch auch an die Wand.

                    Sub kannste immer noch dazu nehmen.

                     

                    Gruß Achim

                    • #37256
                      Michael

                        Hallo,

                        ich verwende die Wallstreet 3 als seitliche Lautsprecher – in 7.1   die sind da „eigentlich“ verschenkt im Heimkino. Vorne spielen die SB 18. Wenn das Budget da ist – und es bei wandnaher Lösung bleibt –> Kaufempfehlung. Ich hatte die paar Tage (zum einspielen) vorne, anstatt der SB 18. Das war qualitativ kein Rückschritt. Man merkt eben, dass Sie aus der gleichen Serie stammen und Udo ihnen die gleiche Gene in die Wiege gelegt hat.

                        Zuerst mal den Subwoofer weglassen und den Bass der Wallstreet testen. Wenn es dann immer noch mehr sein muss steht dem Kauf eines Sub ja nix entgegen.

                        Grüße,

                        Michael

                  Ansicht von 4 Antwort-Themen
                  • Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.

                  Permanentlink zu diesem Beitrag: https://www.acoustic-design-magazin.de/Lautsprecher-selber-bauen/Thema/lautsprecher-fuer-musik-filme-spiele-auf-kleinem-raum/