Home › Foren › Bau-Dokumentationen › Linie 53 von Andi
- Dieses Thema hat 23 Antworten sowie 8 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 5 Jahren von hooly aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
-
13. Februar 2018 um 12:21 Uhr #26781hooly
Ich möchte hier auch den Bau meiner L53 dokumentieren.
Bausatz ist bereits bei mir, mittlerweile auch vollständig. Bei der ersten Lieferung haben leider die Polklemmen gefehlt.Gebaut wird die Linie 53 nach original Bauplan aus Spanplatte für Feuchträume, zugeschniten auf Gehrung, grundiert und dann vom Profi lackiert.
Mit Lackierung hab ich gute Erfahrungen gemacht, meine SB18 schaut wunderbar aus. Allerdings habe ich dort nicht auf Gehrung gearbeitet sondern stumpf verleimt. Das sieht man dann am Ende, wenn man genau schaut. Hier noch ein Bild der SB18
Sobald etwas zu Fotografieren gibt melde ich mich wieder, ich muss jetzt mal Holz bestellen.
BG und bis bald
Andi
-
9. April 2018 um 8:27 Uhr #28659hooly
Nach langem geht mal etwas weiter bei meiner L53. Am Wochenende hab ich mal aus dem
mit dem
das gemacht
danach hab ich mal einen Lautpsrecher mit Gaffa zusammen geklebt und eine Stellprobe gemacht
Die Regierung hat dazu gemeint sind jetzt zwar “wuchtiger” aber zumindest ganze Lautsprecher. Sie hatte ja immer Angst das unsere kleine Tochter die SB18 von den Ständern schubst und sich dabei verletzt.
Wenn alles so läuft wie geplant sollte ich am SA die Fronten fräsen können. Dazu fehlt mir aber noch der 9mm Fräser für die Ecken vom ER4. -
9. April 2018 um 12:13 Uhr #28665Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andi,
such nicht lang nach einem 9 mm Fräskopf, den wirst du kaum finden. Nimm einen 10 mm Nutfräser, dann passt die Versenkung auch noch nach dem Lackieren.Gruß Udo
-
9. April 2018 um 12:17 Uhr #28666hooly
Hallo Udo,
danke für den Tip.
Schwer zu finden ist ein 9mm Fräskopf allerdings nicht. Gibts von ENT ganz einfach per Amazon zu bestellen. Da meine anderen Fräser entweder schon relativ Stumpf sind oder nicht grundschneidend, ist mir der kauf auch nicht besonders schwer gefallen und ich kann damit dann auch gleich alle anderen Chassis einfräsen. -
9. April 2018 um 12:30 Uhr #28669Udo WohlgemuthAdministrator
Hallo Andi,
na dann ist alles ok 🙂
Gruß Udo
-
11. April 2018 um 3:38 Uhr #28720Matthias (da->MZ)
Moin, irgendwo in den neuen Bundesländern gibt es sogar ne Firma die Fräser nach Maß herstellt zu sehr erschwinglichen Preisenbei guter Qualität.
Hab mir da nen extra langen 9mm Fräser machen lassen der auch mit der Frässchablone weit runter kommt.Geht durch mpx wie durch Butter
Matthias
Edit: hab den link gefunden.
Man kann sich auch die Länge wünschenhttps://www.pwwu24.de/search?sSearch=nutfräser+d9
Edit2: den Fräsrahmen kennst schon? Da steht auch wie man mit nem 10mm Fräser nen ER4 versenkt 😉 https://www.acoustic-design-magazin.de/2017/01/22/duetta-center-und-diy-fraesrahmen-verstellbar/
-
11. April 2018 um 7:10 Uhr #28724hooly
Hallo Matthias,
Danke für den Link, sieht spannend aus, das mit den “Wunschfräsern” und sollt ich mal einen wirklich exotischen Fräser brauchen weiß ich jetzt, wo man soetwas her bekommt. aber wie schon gesagt, ein normaler 9mm ist jetzt nix exotisches:
Den Fräsrahmen, bzw. den Artikel zum Fräsrahmen kenn ich natürlich schon, geile Sache das Ding. Hab allerdings noch ein paar Stück Laminatboden den ich nicht mehr brauche, dazu einen Bündigfräser und fertig ist die Schablone.
BG
Andi
-
11. April 2018 um 8:59 Uhr #28725Matthias (da->MZ)
Moin Andi,
Laminat als Fräsrahmen klingt auch gut, wenn du magst poste doch ein Foto davon unter dem Artikel vom variablen 👍Was mich bei den Standard 9mm gestört hat war die zu kurze Länge, daher die Empfehlung zu pwwu24 die ich hier im Forum bekommen hatte 🙂
Du musst ja 22mm tief fräsen, dazu noch die Schablonendicke. Bei Laminat könnte es aber gerade so passen
Liebe grüße und frohen Bau
Matthias -
12. April 2018 um 17:05 Uhr #28753Alechs
Hallo.
Hat es einen bestimmten Grund, warum du Spanplatten genommen hast?
Alex
-
12. April 2018 um 18:35 Uhr #28759Roman Lachenicht
Hallo Andi,
Linie 53, ein ganz toller Lautsprecher. Ich habe ihn bei Udo gehört und war wirklich begeistert.
Ich freue mich für Dich und bin auf das Ergebnis gespannt.Gruß Roman
-
13. April 2018 um 7:01 Uhr #28767hooly
Hallo Alex,
der Grund für die Spanplatte ist eigentlich ganz einfach. In Österreich ist MDF schwer zu bekommen, Spannplatte bekomme ich bei einem Holzhändler der ca. 10 min von mir entfernt ist. Ist aber wie gesagt keine “normale” Spanplatte bei der die Schnittkante schon bröselt wenn du sie nur schief ansiehst sondern sind Feuchtraum Spanplatten. Wunderbar zu verarbeiten und das mit dem “Feuchtraum” hab ich schon mal ausgiebig getestet. Hatte so eine Platte mal ein ganzes Jahr (also Sommer und Winter) im Garten auf ein paar Paletten liegen. Die hatte danach noch immer genau 22mm.
-
-
16. April 2018 um 10:10 Uhr #28860hooly
Am WE gings wieder ein Stück weiter.
Zuerst mal einen Fräsrahmen für den ER4 gebastelt. 4 Leisten mit doppelseittigem Klebeband auf ein Stück Laminat geklebt. Das Ganze so, das danach mit Kopierhülse und 9mm Nutfräser die Abmessungen vom ER4 übrig bleiben.Danach grob mit der Stichsäge Ausschneiden und danach mit dem Bündigfräser nacharbeiten.
Die restlichen Fräsungen hab ich mit meinem Fräszirkel gemacht. Davon gibts keine Fotos aber ich denke das kennt eh schon jeder.
Dann gings ans verleimen:Soweit dann mal der aktuelle Status
to be continued …
-
2. Mai 2018 um 8:32 Uhr #29273hooly
Am We gings wieder weiter. Versteifungen, ER4 Abdeckung und MT Kammer einkleben
Danach wurde mal zu gemacht:
https://www.acoustic-design-magazin.de/wp-content/uploads/2018/05/Geschlossen.png
Die Kanten hab ich dann noch mit dem Abrundfräser bearbeitet und dann durfte das Ganze mal probesitzen:
Somit ist der Rohbau soweit fertig. Jetzt steht schleifen am Programm.
-
2. Mai 2018 um 13:26 Uhr #29275Alechs
Sehr schön. Bin auf die Lackierung gespannt.
Alex
-
2. Mai 2018 um 13:54 Uhr #29276JoKa
Feine kleine Rundung an den Ecken. Kommt gut. Macht die Kisten etwas “weicher”.
Und schön dokumentiert mit den vielen Fotos.Jo
-
2. Mai 2018 um 14:11 Uhr #29277hooly
Jap, die Rundungen an den Kanten find ich auch wichtig. wirkt dadurch weniger “Kistenhaft”.
Fotos hab ich zwar immer wieder gemacht, allerdings nur mit dem Handy wie man unschwer erkennen kann, aber auch immer wieder vergessen. Wenn ich am basteln bin vergess ich da dann immer wieder gerne drauf.
Auf die Lackierung bin ich selber schon gespannt 🙂 Wenns wieder so gut wird wie bei den SB18 bin ich schon zufrieden. Da ist allerdings schon noch Luft nach oben. Das Probelm mit den Schnittkanten sollte sich allerdings erledigt haben. -
2. Mai 2018 um 17:57 Uhr #29283michael gebel
Gib doch bitte mal den Link hier rein,schöne Platten sind das.
könnte mir vorstellen,bei meinen neuen Projekt,die platten nur mit Klarlack.
sehr schöne Gehäuseform und weiter so. -
3. Mai 2018 um 7:04 Uhr #29299hooly
Hallo Michael,
hier der link zu den Platten:
Kosten bei meinem Holzhändler am qm ein kleines Bisschen weniger als OSB.
Roh würd ich mir die zwar nie ins Wohnzimmer stellen aber zum Glück sind die Geschmäcker verschieden. -
21. Juni 2019 um 7:33 Uhr #41049hooly
So, endlich fertig. Das Projekt hat sich “ein wenig” in die Länge gezogen.
Hier mal 2 Fotos der Gehäuse nach dem lackieren:
Gestern hab ich dann fertig gebaut:
Was da unten rum raus kommt ist schon was ganz ganz feines. Bei Awolnation – Sail geht da richtig was. Der Hochtöner braucht wirklich noch eine Weile. Bühne ist zwar da aber da ist noch Luft nach oben. Nicht das man sich das jetzt nicht anhören kann aber im Vergleich zu den SB18 spielen die bieden Hochtöner auf geichem Niveau. Das wir sich sicher noch ändern.
Meine kleine Tochter ist übers WE bei ihrer Oma, somit sollte ich genug Zeit haben den ER4 mal auf Temperatur zu bringen 🙂
-
18. September 2019 um 9:39 Uhr #42599Günter Grießler
Sehr schöne Lautsprecher!
Liebe Grüße aus der Steiermark, Günter
-
18. September 2019 um 10:02 Uhr #42600dirk
Sehr schön geworden!
Welchen Abrundfräser hast Du genommen? Welche RAL Farbe ist das?
Mal was grundsätzliches: wie ich sehe hast Du die Front als letztes verleimt. Warum wurde die mit Schraubzwingen befestigt. Hätte es nicht gereicht bei voll Gehrung diese einfach reinzulegen? Das Gewicht reicht doch für den Kleber um Abzubinden.
Wie wurden die vorherigen Teile verleimt? Man hat ja nie so richtig Stabilität bzw. angriffsfläche für Schraubzwingen wenn man das Gehäuse offen lässt. Ausserdem besteht doch bei Vollgehrung die Gefahr des verschiebens?
gruss Dirk
-
18. September 2019 um 10:23 Uhr #42601hooly
Hallo Dirk,
Abrundfräser war ein 8mm Radius wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Welche RAL Farbe das ist weiß ich nicht. Hab meinem Lackierer gesagt weiß Bitte 🙂 und nicht matt.
Als letztes habe ich den 2ten Seitenteil verleimt. Da die Zwingen gerade so herumgelegen sind hab ich sie auch verwendet. Es hätte auch gereicht, den Seitenteil einfach drauf zu legen. Mit zwingen kann man aber da noch die eine oder andere Ungenauigkeit auf mehrere Seiten verteilen
Die anderen Teile wurden mit der Klebebandmethode verleimt. Wenn man aufpasst, verschiebt sich da auch nix. Dazu habe ich den 2ten Seiten teil abgeklebt und konnte somit den kompletten Quader “zusammen bauen”. D.h. da war genug Stabilität da. Nachdem der Leim dann trocken war habe ich den 2ten Seitenteil wieder abgenommen und mit dem Innenleben weitergemacht.
Gruss
Andi
-
18. September 2019 um 12:28 Uhr #42603dirk
Ok so in etwa dachte ich es mir. Welchen leim hast Du verwendet? Es gibt ja reinen Holzleim oder PU Leim.
danke
-
18. September 2019 um 12:31 Uhr #42604hooly
Ich hab da Ponal wasserfest genommen. der war halt grad da.
Nach dem Verleimen bleiben da dann (zumindest bei mir) noch kleine spalten an der Oberfläche. Dazu empfehle ich feine Schummelpaste für Holz von Molto. die war aber auch gerade da 🙂
-
-
AutorBeiträge
- Zum Antworten musst du eingeloggt sein